Wenn du Wanderurlaube machst, ist es klug, sich einiger Punkte bewusst zu sein. Auch wenn dies nicht dein erstes Mal ist, solltest du die Berge nie unterschätzen. Gute Tourplanung und Einhaltung der Vorschriften in den Bergen erhöhen die Sicherheit erheblich. Um sicherzustellen, dass dein Wanderurlaub ein sicheres und angenehmes Erlebnis wird, findest du hier eine Liste von 8 Empfehlungen für sicheres Wandern in den Bergen:
Kenne deine Grenzen
Wandern ist der perfekte Ausgleich, um dem Alltag zu entfliehen. Es ist ein Ausdauersport und gleichzeitig ein wunderschönes Naturerlebnis mit positiven Auswirkungen auf Körper und Geist — solange man in guter Verfassung ist und ein realistisches Bild von seinen Möglichkeiten und Grenzen hat—. Überschätze dich niemals oder unterschätze die Route. Übertreibe es nicht! Wähle immer die langsamere Variante und nimm dir mehr Zeit für deine Pläne. Wandern unter Zeitdruck macht keinen Spaß und ein zu schnelles Tempo kann gefährlich sein. Sei klug!
Plane sorgfältig
Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, das Internet und Expertenrat sind beim Planen der Route von unschätzbarem Wert und ermöglichen es dir, die Länge, den Höhenunterschied, die Schwierigkeit und die Bedingungen der Wanderung zu bestimmen. Bei der Planung von Gruppentouren sollte die Route immer für das schwächste Mitglied der Gruppe geplant werden! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen den Risikofaktor. Aus diesem Grund überprüfe immer vorher den Wetterbericht und kontaktiere unsere Trekking-Experten, um dich vorab zu orientieren.
Sei voll ausgerüstet
Ausrüstung ist alles. Im Extremfall macht sie den Unterschied zwischen Leben und Tod und in jedem Fall macht sie definitiv den Unterschied zwischen Spaß und einer schlechten Zeit. Essen und Wasser, Sonnenschutz, wasserdichte und warme Kleidung müssen immer in deinem Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy mit vollem Akku (für den Fall eines Notfalls). Allerdings macht das leichte Packen das Gehen einfacher, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für das Gelände geeignet sein, auf dem du wanderst.
Trage geeignetes Schuhwerk
Gute Wanderschuhe schützen deine Füße und bieten einen besseren Halt. Schuhe mit gutem Sitz, rutschfesten Sohlen, wasserabweisend und leicht sind ein Muss für zusätzlichen Wanderspaß während der Tour. Trailrunning-Schuhe sind großartig für ein Wochenende in den Bergen, aber bei längeren Wanderungen oder technisch anspruchsvolleren Wegen solltest du mindestens A/B-Wanderstiefel tragen. Das bedeutet, dass es empfohlen wird, hochalpine Schuhe zu tragen, die wasserabweisend sind und zusätzlichen Knöchelhalt bieten, um Verstauchungen zu verhindern.
Bleib auf markierten Wegen
Hüttenwanderungen haben endlose markierte Wanderwege, die kontrolliert und gewartet werden und von denen nicht abgewichen werden sollte. Es mag verlockend sein, aber es ist keine gute Idee, Abkürzungen oder alternative Routen durch unmarkiertes Gelände zu nehmen. Es erhöht das Risiko der Orientierungslosigkeit und du bist eher geneigt, dich zu verlaufen und Unfälle zu haben oder in den Bergen zu stürzen. Selbst steile Hänge mit festem Altschnee werden oft unterschätzt und sind gefährlich. Bist du unsicher? Dann besser nicht. Für einfache Navigation arbeiten wir mit unserem vertrauensvollen Partner Komoot zusammen, dessen interaktive Karten, auch offline verfügbar, dir die nötigen digitalen Mittel bieten, um von A nach B zu gelangen. Zur Sicherheit nimm immer einen Wanderführer oder eine Papierkarte mit. Zur Info: 75% der Stolperer passieren durch Unachtsamkeit auf markierten Wegen oder Straßen, nicht im offenen Gelände!
Mach regelmäßige Pausen
Denk daran, dass du im Wanderurlaub bist. Rechtzeitige und regelmäßige Pausen bieten nicht nur willkommene Entspannung, sondern ermöglichen es auch, die Wanderung zu genießen. Der Körper benötigt regelmäßige Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr, um Leistung und Konzentration aufrechtzuerhalten. Unser Rat ist, wenn du wenig Zeit hast, besser der kurzen Route zu folgen, als die lange zu beschleunigen.
Bleib erreichbar
Wenn du alleine oder in kleinen Gruppen wanderst, ist es ratsam, Menschen zu Hause über deine Pläne zu informieren, welche Route du nimmst und wann du zurückkehren möchtest. Selbst kleine Zwischenfälle können zu unangenehmen Notfällen führen, also stelle sicher, dass du jederzeit erreichbar bist. Nimm ein aufgeladenes Telefon mit, das mindestens die Telefonnummern von unmittelbaren Familienmitgliedern, deinen Unterkünften unterwegs und die Notrufnummern im Gebiet enthält.
Respektiere die Natur
Hinterlasse keinen Müll, vermeide Lärm, bleib auf den markierten Wegen, störe keine Wildtiere oder Weidetiere und respektiere Schutzgebiete.
Kommentare