Hüttenwanderung mit Kindern? Ja! Check unsere Tipps, Routen und Packliste

Sierd van der Bij
Sierd van der Bij
06 Feb 2024 19 Min. Lektüre
Hüttenwanderung mit Kindern? Ja! Check unsere Tipps, Routen und Packliste
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Von Hütte zu Hütte zu wandern ist nicht die offensichtlichste Option für einen Urlaub mit den Kindern. Auf und ab durch die Berge, sagen wir mal 2.000 Höhenmeter, ein Schlafsaal voller brüllender Bergbegeisterter und das unvermeidliche "Sind wir schon da?". - Nichts für Kinder, oder? Nun, doch! Wenn wir bei Bookatrekking.com uns auf etwas einigen können, dann darauf, dass die Berge für jeden etwas zu bieten haben: einschließlich der Kleinen und der kleinsten angehenden Bergziegen. Mit einem gut geplanten Reiseplan, einem abenteuerlichen Geist und Tipps von unseren Trekking-Experten und Kunden, die vor dir gegangen sind, wirst auch du mit der ganzen Familie eine Hüttentour machen!

Bei Bookatrekking.com stoßen wir regelmäßig auf Kunden, die selbst als Kinder mit Mama und Papa auf eine Hüttentour gegangen sind und es jetzt selbst machen wollen. Vielleicht gab es dazwischen Jahre von Strandurlauben, Rucksackreisen und Festivals, aber es kommt der Tag, an dem du deinen Eltern für diese langen Reisen in die Alpen dankbar bist. Wertvolle Lebenslektionen. Möchtest du deinen Kindern auch eine schöne Erinnerung an die Berge geben? Tolle Idee! 

7 Tipps für eine mehrtagige Hüttenwanderung mit Kindern

Ist dein Kind bereit für eine Hüttentour? Lass uns eins klarstellen. Ein Kind ist immer bereit für ein neues Abenteuer. Kinder passen sich schneller an neue Situationen an als Erwachsene. Außerdem war es nicht dein Kind, das diesen Blogpost gefunden hat und sich fragt, wie es als Kind von Hütte zu Hütte wandern kann. Du warst es, der Elternteil oder Betreuer, der diesen Blogpost gefunden hat und sich fragt, worauf man achten sollte. Daran ist nichts falsch, denn es gibt definitiv einige Dinge, die du beachten musst.

Eine Hüttentour mit einem Kleinkind ist nicht dasselbe wie mit einem 12-jährigen Kind. Ab etwa 12 Jahren können viele Kinder mit etwas Geduld das Gleiche wie Erwachsene bewältigen. Für eine Hüttentour mit Kindern unter 12 Jahren geben wir dir 7 Tipps, und dann geben wir dir als Bonus einige geeignete Routen.

7 Tipps für eine mehrtagige Hüttenwanderung mit Kindern

Jetzt buchen

Tipp 1: Kinder entscheiden (fast) alles

Bei einer Hüttentour sollten die Kinder das Gefühl haben, dass sie wirklich das Sagen haben. Sie müssen es nicht wissen, aber du sicherlich schon! Wenn die Kinder beim Wandern glücklich sind, bist du es auch. Sowohl bei der Vorbereitung, der Anreise als auch bei der Wanderung selbst, passe dich den Bedürfnissen deines Kindes an. Das bedeutet nicht, dass sie alle Entscheidungen treffen. Es bedeutet, dass sie eine Stimme haben, wenn es darum geht, welche Hüttentour unternommen wird, aber noch wichtiger ist, dass sie das Tempo vorgeben.

Beim Wandern mit Kindern sollte der Schwerpunkt immer auf Spaß liegen und niemals auf sportlichen Ambitionen. Wenn dein Kind schon selbst wandert, mach es ruhig. Anders als bei einer Tageswanderung ist es beim Wandern von Hütte zu Hütte mit Kindern oft nicht möglich, die Tour abzukürzen oder abzubrechen. Weniger ist mehr! Wenn du am frühen Nachmittag an der Hütte ankommst, ist das egal. Du hast dann mehr Zeit zum Spielen, Herumtollen oder um einen Kaiserschmarrn zu genießen.

Tipp 1: Kinder entscheiden (fast) alles

Tipp 2: Unterschätze die Kinder nicht!

Melynda Harris wanderte im September 2022 mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen (14 und 15) die Alta Via 2: "Obwohl ich froh bin, dass wir gewartet haben, bis sie Teenager waren, hätten wir leicht eine kürzere oder weniger steile Wanderung machen können, als sie jünger waren. Das Hauptproblem, über das wir nachdenken mussten, war, ob wir genug Essen dabei hatten. Die Mittagessen, die man in den Rifugios kauft, waren ziemlich klein, also haben wir immer extra Schokolade und Snacks gekauft. An den meisten Tagen hielten wir zum Mittagessen in Rifugios oder Restaurants entlang des Weges an, aber meine Teenager hatten trotzdem von Zeit zu Zeit noch Hunger."

Die Kinder sind bereits Teenager, aber die Alta Via 2 ist immer noch eine sehr anspruchsvolle Wanderung, die definitiv nicht für Kinder unter 12 Jahren empfohlen wird. Allerdings war die Erfahrung für Melynda nicht allzu schlimm: "Persönlich fand ich die ganze Wanderung ausgesprochen erfreulich. Ich wünschte, wir hätten weitermachen können. An manchen Stellen war es allerdings ziemlich anstrengend, besonders für meinen Mann und mich. Die Kinder sind einfach weitergegangen."

Foto: Melynda Harris und die Kinder auf der Alta Via 2

Tipp 2: Unterschätze die Kinder nicht!

Tipp 3: Von Hütte zu Hütte wandern mit Kindern, nicht Kind

Unser Trekkingexperte Sierd lebt in Kapstadt und geht regelmäßig mit seinem Sohn in den Bergen wandern. Obwohl, regelmäßig? "Wir haben hier das Glück, dass wir quasi auf einem Berg leben und so können wir immer eine spontane Wanderung nach der Schule oder am Wochenende machen. Als er etwa drei Jahre alt war, ist er gerne mitgegangen, aber jetzt, wo er acht ist, findet er es nicht mehr so spannend. Natürlich ist er schon ein bisschen daran gewöhnt, also liegt die Herausforderung nicht so sehr in der Wanderung, sondern in dem, was ihm auf dem Weg begegnet. Und genau das macht mehr Spaß, wenn er mit anderen Kindern geht oder läuft."

Gibt es Geschwister? Toll, dann können sie sich gegenseitig unterhalten. Nicht? Dann solltest du eine Wanderung mit einer anderen Familie in Betracht ziehen. Gemeinsam macht es mehr Spaß als allein, besonders für Kinder. Sierd: "Wenn die Kinder Spaß haben, ist es wahrscheinlicher, dass du weitermachst. Sie denken sich dann ihre eigenen Wege aus, um es spannend oder wettbewerbsfähig zu machen. Ein Wettlauf ist natürlich immer lustig!"

Foto: Sierd von Bookatrekking.com und Sohn auf Elsie's Peak in Kapstadt

Tipp 3: Von Hütte zu Hütte wandern mit Kindern, nicht Kind

Tipp 4: Das Kinderglück liegt auf dem Gipfel

Es muss kein Rennen sein, aber ein Ziel zu haben, macht immer Spaß. Kinder werden schnell verstehen, dass sie von Hütte zu Hütte wandern. Sie sehen überall Berggipfel, aber diese kommen nicht unbedingt näher. Einen Berggipfel zu erklimmen ist eine körperliche und mentale Herausforderung, die großartige Erinnerungen schafft. Wir hören oft von unseren Kunden, die den Kilimandscharo besteigen, dass dies unvergessliche Momente sind. Du wirst den Kilimandscharo nicht in den Alpen finden, aber es gibt unzählige kleinere Gipfel, die relativ leicht zu erklimmen sind.

Die Berghütten, die du bei einer Wanderung triffst, sind nicht nur für dich als Wanderer da. Wenn sie vom Alpenverein gebaut wurden, waren sie ursprünglich oft Basen für den Aufstieg auf Gipfel. Von jeder Hütte aus kannst du ein paar Gipfel erklimmen, die oft auch für Kinder machbar sind. Hast du einen kurzen Wandertag und kommst früh an der Hütte an? Iss eine Kleinigkeit und finde das Glück der Kinder auf dem Gipfel!

Tipp 5: Ich sehe was, was du nicht siehst

"Ich kann nicht mehr." Das wirst du während einer Hüttentour mit Kindern bestimmt ein paar Mal hören. Das bedeutet nicht, dass dein Kind völlig erschöpft ist. Gut möglich, dass es sich langweilt. Dann ist es Zeit zum Singen, Tanzen oder Spielen. Steine in einen Bergsee werfen, versuchen, auf Grashalmen zu pfeifen, Tiere erraten, es gibt immer etwas, das man sich einfallen lassen kann.

Ohne die Kinder mit Zucker vollzustopfen, ist das auch immer ein guter Zeitpunkt, um etwas zu essen. Nimm viele (gesunde) Snacks mit und setz dich für einen. Wenn du mit Kindern wanderst, ist der Weg das Ziel. Du kannst die Zeit, die du mit deiner Familie auf einer Wanderung verbringst, in vollen Zügen genießen.

Tipp 5: Ich sehe was, was du nicht siehst

Tipp 6: Auch Kinder haben eine Packliste

Du fährst in die Alpen, nicht zum Camping. Eine gut organisierte Packliste ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass du alles hast, was du brauchst. Kommen die Kinder mit und können noch keinen eigenen Rucksack tragen? Dann rechne damit, dass dies zu deinem Rucksack hinzugefügt wird. Hier findest du eine komplette Packliste mit einer Checkliste für deine Hüttentour.

Kinder haben ihre eigene Packliste, um sicherzustellen, dass sie alles haben, was sie brauchen. Beziehe dein Kind in diesen Prozess mit ein. Gehe zusammen mit ihm in den Outdoor-Shop und nimm die untenstehende Packliste mit. Ihr könnt dann gemeinsam schauen, was ihr bereits habt, und am Packtag könnt ihr alles gemeinsam abhaken. Hier findest du eine PDF-Version der untenstehenden Packliste.

Tipp 6: Auch Kinder haben eine Packliste

Tipp 7: Gemeinsam und (weit) im Voraus buchen

Der Spaß an einer Hüttentour mit Kindern beginnt schon, wenn du anfängst, eine passende Option zu finden. Je nach Alter, beziehe deine Kinder in die Recherche mit ein. Wie viele Tage wirst du unterwegs sein? Wie lange wirst du wandern? Was würdest du mitnehmen? Lest zusammen Beschreibungen und schaut euch Fotos und Videos an. Kinder wollen nicht nur "Mitwanderer" sein, sondern wissen, was sie erwartet.

Die Hüttensaison beginnt Mitte Juni und endet Mitte September. In den letzten Jahren sind Wanderungen und Hütten enorm populär geworden. Wenn du die Chance auf ein privates oder Familienzimmer haben möchtest, ist es klug, so früh wie möglich deine Pläne zu machen. Wenn du etwas ältere Kinder hast, ist ein Familienzimmer vielleicht gar nicht so interessant. Es kann auch lustig und spannend sein, ein Zimmer mit Wanderern zu teilen, die man nicht kennt.

Geeignete Routen für Hüttenwanderungen mit Kindern

Wenn du auf der Suche nach einer Hüttentour mit den Kindern bist, kann es schnell überwältigend werden. Unterschiedliche Höhenlagen, Schwierigkeitsgrade, kinderfreundliche oder nicht kinderfreundliche Hütten, Österreich oder Frankreich? Wo soll man anfangen? Bei Bookatrekking.com helfen wir Familien jedes Jahr bei der Auswahl von Hüttenwanderungen. Du suchst nach einem Tourenpaket? Unten findest du alle kindergeprüften und beliebten Optionen in einer einfachen Übersicht.

Ab 4 Jahren: Vallée de la Clarée in Frankreich

Der Mont Thabor ist ein 3.178 Meter hoher Berg in der Gebirgskette Massif des Cerces in den Hautes-Alpes in Frankreich. Obwohl er wunderschön ist, interessieren wir uns mehr für die Wanderwege rund um diesen Gipfel, vor allem für die, die in dem malerischen Dorf Névache beginnen. Das Dorf liegt im Vallée de la Clarée und ist eines der bestgehüteten Geheimnisse der Alpen. Die Tour du Mont Thabor ist für Bergziegen, aber wir haben eine Wanderung entwickelt, die ganz auf die kleinsten Bergziegen zugeschnitten ist.

3 Tage und 2 Nächte im Vallée de la Clarée geben dir die Möglichkeit, herauszufinden, ob das Bergwandern mit Kindern etwas für dich ist. Nicht mehr als 2 bis 4 Stunden Wandern täglich, relativ wenig Höhenunterschied, familienfreundliche Hütten und das alles, während du und die Kinder in den französischen Alpen sind. Ein absoluter Gewinner. Lies hier mehr über die Tour du Mont Thabor und das Vallée de la Clarée, aber beachte, dass die Tour du Mont Thabor nicht für Kinder geeignet ist. Unsere Angebote für eine Hüttentour im Vallée de la Clarée findest du hier.

Ab 4 Jahren: Vallée de la Clarée in Frankreich

Ab 6 Jahren: Lasörling Höhenweg in Österreich

Mit etwa 6 Jahren können die meisten Kinder eine Wanderung mit minimaler elterlicher Unterstützung bewältigen. Wenn sie jünger sind, solltest du es entweder sehr locker angehen oder das Kleine von Zeit zu Zeit tragen. Auf dem Lasörling Höhenweg in Österreich wandert man täglich zwischen 2,5 und 5 Stunden, was mit Geduld auch mit Kindern machbar ist. Letzten Sommer wanderte Anne Verbokkem den Lasörling Höhenweg mit drei Kindern im Alter von 12, 15 und 15 Jahren. Als Kind hat sie selbst einmal in derselben Gegend gewandert. Anne: "Damals habe ich den Großglockner gesehen. Wir haben auch einmal den Tour du Mont Blanc gemacht. Ich habe sehr schöne Erinnerungen daran. Besonders die Hütten in den Bergen waren für mich auch ein Abenteuer, abends zusammen mit anderen essen, schlafen gehen und früh wieder aufstehen."

Den Kindern war die eigene körperliche Anstrengung nicht zu viel. Für die etwas älteren Kinder war der Mangel an WLAN zunächst ein Problem: "Daran haben sie sich im Laufe der Tage gewöhnt. Wir haben in den Hütten Spiele gespielt und sind früh ins Bett gegangen. Es ist immer eine gute Idee, ein Kartenspiel mitzunehmen. Außerdem sollten einige Filme auf dem Handy oder Tablet heruntergeladen werden, damit sie sie ansehen können. Ein Taschenmesser, ein Kompass und ein Fernglas sind ein Muss, es gibt so viel zu sehen!"

Ab 6 Jahren: Lasörling Höhenweg in Österreich

Ab 8 Jahren: Kurzer Dolomiten Höhenweg 1

Dank ihrer erhabenen, monumentalen und farbenfrohen Landschaften gehören die Dolomiten zu den schönsten Berglandschaften der Welt. Dass sie verdientermaßen zum UNESCO-Welterbe gehören, zeigt sich jedes Jahr auf den Wegen des beliebten Dolomiten Höhenwegs 1. Die Route, die nur einen Steinwurf von Cortina d'Ampezzo entfernt ist und am berühmten Pragser Wildsee beginnt, zieht jedes Jahr Tausende von Wanderern an. Der gesamte Höhenweg 1 dauert mehr als eine Woche und ist nicht für Familien geeignet. Der nördliche Teil des Höhenwegs 1, der den Startpunkt der Route umfasst, wird jedoch häufig von Familien gebucht.

Manche sogar mit Kindern unter 8 Jahren, wie die Familie von Andrew und Phoebe Mackenzie aus Australien. Eine überraschende Reise: "Meine Frau und ich haben schon immer darüber gesprochen, eine Hüttenwanderung zu machen, aber wir haben es nie zu einer Priorität auf unseren Reisen gemacht, bevor wir Kinder hatten. Wir dachten, wir müssten vielleicht zehn Jahre warten, bis unsere Kinder Teenager sind, aber weil Bookatrekking.com Kinder erlaubt und uns gut beraten hat, waren wir froh, den Höhenweg 1 mit unseren Söhnen im Alter von 6 und 3 Jahren zu machen. Wir reisten aus Australien zu einer Familienhochzeit nach Italien und stellten sicher, dass wir viel Zeit zum Wandern hatten. Wir hatten schon Tageswanderungen gemacht, aber noch nie eine Mehrtageswanderung."

Es war eine fantastische Erfahrung für alle vier, sagt Andrew: "Die Kinder fanden es interessanter, als wir erwartet hatten. Vier Tage wandern ist so eine wertvolle Zeit, in der man sich kennenlernt. Wir konnten reden, lachen und singen. Wir kamen auf Diskussionsthemen wie Religion, Klimawandel, Ethik, Familiengeschichte usw. - Themen, die Zeit zum Nachdenken und Reden erfordern, für die man im Alltag keine Zeit hat."

Andrew und Phoebe mussten nicht viel für die Jungs kaufen: "Wir hatten bereits eine Trage für unseren Dreijährigen. Wir kauften einen großen Wanderrucksack, in den wir auch unsere gesamte Übernachtungsausrüstung packen konnten. Unsere Wanderschuhe waren bereits eingelaufen. Wir haben in Cortina Wanderstöcke gekauft und das hat unserem 6-Jährigen definitiv geholfen. Wir haben unserem 6-Jährigen ein Fitbit gekauft, das ihm am Ende jedes Tages ein Erfolgserlebnis bescherte, wenn er die Daten auswertete."

"Im Grunde ist eine Wanderung mit Kindern machbar. Die anderen Wanderer waren so ermutigend und nett zu unseren Kindern. Ja, es ist anstrengender und dauert etwas länger, aber es ist eine Erfahrung für sie, die nicht viele ihrer Altersgenossen machen werden. Ich hoffe, dass unser 6-Jähriger sich zumindest an das Erfolgserlebnis erinnern wird, das er jeden Tag hatte, und dass es eine schöne Erinnerung sein wird, die ihn als Person weiterentwickelt", sagt Andrew. Mit ein wenig Geduld können schon Kinder ab 8 Jahren den kurzen Höhenweg 1 wandern. Um ihn mundgerecht zu machen, haben die Trekkingexperten eine Version des kurzen Höhenwegs 1 entwickelt, bei der die Hütten etwas näher beieinander liegen. Das ermöglicht kürzere Strecken und damit mehr Zeit für die tägliche Wanderung.

Foto: Die Familie Mackenzie auf der kurzen Alta Via 1

Ab 8 Jahren: Kurzer Dolomiten Höhenweg 1

Sichere Wandertipps für eine Hüttentour

Wenn du Wanderurlaube machst, ist es klug, sich einiger Punkte bewusst zu sein. Auch wenn dies nicht dein erstes Mal ist, solltest du die Berge nie unterschätzen. Gute Tourplanung und Einhaltung der Vorschriften in den Bergen erhöhen die Sicherheit erheblich. Um sicherzustellen, dass dein Wanderurlaub ein sicheres und angenehmes Erlebnis wird, findest du hier eine Liste von 8 Empfehlungen für sicheres Wandern in den Bergen:

Kenne deine Grenzen

Wandern ist der perfekte Ausgleich, um dem Alltag zu entfliehen. Es ist ein Ausdauersport und gleichzeitig ein wunderschönes Naturerlebnis mit positiven Auswirkungen auf Körper und Geist — solange man in guter Verfassung ist und ein realistisches Bild von seinen Möglichkeiten und Grenzen hat—. Überschätze dich niemals oder unterschätze die Route. Übertreibe es nicht! Wähle immer die langsamere Variante und nimm dir mehr Zeit für deine Pläne. Wandern unter Zeitdruck macht keinen Spaß und ein zu schnelles Tempo kann gefährlich sein. Sei klug!

Plane sorgfältig

Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, das Internet und Expertenrat sind beim Planen der Route von unschätzbarem Wert und ermöglichen es dir, die Länge, den Höhenunterschied, die Schwierigkeit und die Bedingungen der Wanderung zu bestimmen. Bei der Planung von Gruppentouren sollte die Route immer für das schwächste Mitglied der Gruppe geplant werden! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen den Risikofaktor. Aus diesem Grund überprüfe immer vorher den Wetterbericht und kontaktiere unsere Trekking-Experten, um dich vorab zu orientieren.

Sei voll ausgerüstet

Ausrüstung ist alles. Im Extremfall macht sie den Unterschied zwischen Leben und Tod und in jedem Fall macht sie definitiv den Unterschied zwischen Spaß und einer schlechten Zeit. Essen und Wasser, Sonnenschutz, wasserdichte und warme Kleidung müssen immer in deinem Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy mit vollem Akku (für den Fall eines Notfalls). Allerdings macht das leichte Packen das Gehen einfacher, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für das Gelände geeignet sein, auf dem du wanderst.

Trage geeignetes Schuhwerk

Gute Wanderschuhe schützen deine Füße und bieten einen besseren Halt. Schuhe mit gutem Sitz, rutschfesten Sohlen, wasserabweisend und leicht sind ein Muss für zusätzlichen Wanderspaß während der Tour. Trailrunning-Schuhe sind großartig für ein Wochenende in den Bergen, aber bei längeren Wanderungen oder technisch anspruchsvolleren Wegen solltest du mindestens A/B-Wanderstiefel tragen. Das bedeutet, dass es empfohlen wird, hochalpine Schuhe zu tragen, die wasserabweisend sind und zusätzlichen Knöchelhalt bieten, um Verstauchungen zu verhindern.

Bleib auf markierten Wegen

Hüttenwanderungen haben endlose markierte Wanderwege, die kontrolliert und gewartet werden und von denen nicht abgewichen werden sollte. Es mag verlockend sein, aber es ist keine gute Idee, Abkürzungen oder alternative Routen durch unmarkiertes Gelände zu nehmen. Es erhöht das Risiko der Orientierungslosigkeit und du bist eher geneigt, dich zu verlaufen und Unfälle zu haben oder in den Bergen zu stürzen. Selbst steile Hänge mit festem Altschnee werden oft unterschätzt und sind gefährlich. Bist du unsicher? Dann besser nicht. Für einfache Navigation arbeiten wir mit unserem vertrauensvollen Partner Komoot zusammen, dessen interaktive Karten, auch offline verfügbar, dir die nötigen digitalen Mittel bieten, um von A nach B zu gelangen. Zur Sicherheit nimm immer einen Wanderführer oder eine Papierkarte mit. Zur Info: 75% der Stolperer passieren durch Unachtsamkeit auf markierten Wegen oder Straßen, nicht im offenen Gelände!

Mach regelmäßige Pausen

Denk daran, dass du im Wanderurlaub bist. Rechtzeitige und regelmäßige Pausen bieten nicht nur willkommene Entspannung, sondern ermöglichen es auch, die Wanderung zu genießen. Der Körper benötigt regelmäßige Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr, um Leistung und Konzentration aufrechtzuerhalten. Unser Rat ist, wenn du wenig Zeit hast, besser der kurzen Route zu folgen, als die lange zu beschleunigen.

Bleib erreichbar

Wenn du alleine oder in kleinen Gruppen wanderst, ist es ratsam, Menschen zu Hause über deine Pläne zu informieren, welche Route du nimmst und wann du zurückkehren möchtest. Selbst kleine Zwischenfälle können zu unangenehmen Notfällen führen, also stelle sicher, dass du jederzeit erreichbar bist. Nimm ein aufgeladenes Telefon mit, das mindestens die Telefonnummern von unmittelbaren Familienmitgliedern, deinen Unterkünften unterwegs und die Notrufnummern im Gebiet enthält.

Respektiere die Natur

Hinterlasse keinen Müll, vermeide Lärm, bleib auf den markierten Wegen, störe keine Wildtiere oder Weidetiere und respektiere Schutzgebiete.

Wo buche ich meine Hüttentour?

Bei Bookatrekking.com kannst du selbstgeführte Hüttentouren buchen. Wir organisieren die Berghütten und andere Unterkünfte für dich und sorgen dafür, dass du alle relevanten Informationen rechtzeitig erhältst. Wenn du Fragen zu Hüttentouren mit Kindern hast, kontaktiere unsere Trekking-Experten. Sie helfen dir gerne, eine informierte Wahl zu treffen!

Möchtest du mehr über Hüttentouren im Allgemeinen lesen? Dann schau dir einen unserer nächsten Blogartikel an:

Österreich

Italien

Nepal

Peru

Schottland

Irland

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns

Auch interessant