Vollständiger Berliner Höhenweg - Inklusive Unterkunft vorher und nachher

Dauer: 10 Tage
Trails: T4 trails
Abstand: 15 - 20 km / 9 - 12 mi pro Tag
Aufstieg pro Tag: 500 - 1000 m / 1640 - 3281 ft aufstieg pro Tag

> Wandere den hochalpinen Berliner Höhenweg in den Zillertaler Alpen
> Übernachten in gemütlichen Hütten an atemberaubenden Orten
> Bookatrekking.com arrangiert deine Unterkunft vor, während und nach der Wanderung

Suchst du nach einem richtigen Abenteuer in den Bergen? Dann sollte der Berliner Höhenweg definitiv auf deiner To-Do-Liste stehen. Diese abenteuerliche Route ist eine der Haupt-Herausforderungen in den Zillertaler Alpen. Du wirst zwei epische Bergpässe bewältigen, mit der Möglichkeit, den 3134 Meter hohen Schönbichler Horn zu besteigen. Das Gelände kann technisch anspruchsvoll sein, mit einigen herausfordernden Abschnitten wie steilen Pfaden, Schneefeldern und felsigem Terrain. Die gemütlichen Hütten entlang des Weges stellen sicher, dass du deine verbrannten Kalorien mit leckeren lokalen Gerichten wieder auffüllen kannst. Die Hotelunterkunft in Mayrhofen vor und nach der Tour ist inklusive. Bookatrekking.com organisiert deine Unterkunft vor, während und nach der Wanderung.

Ablauf

Tag
1

Ankunft in Mayrhofen

Heute kommst du in der lebhaften Bergstadt Mayrhofen an, die wunderschön am Fluss Ziller liegt. Wir haben für dich ein gemütliches Hotel arrangiert, von dem aus du diesen lebendigen Ort erkunden kannst.

Pension Kumbichlhof

Info
Pension Kumbichlhof
Tag
2

Mayrhofen - Karl von Edelhütte

Dauer: 05:50 h
Abstand: 9 km / 5.6 mi
Aufstieg: 1600 m / 5249 ft
Der Ausgangspunkt ist in Mayrhofen, wo du dein Auto parken kannst. Gehe in Richtung Ahornbahn und folge dem Ziller Fluss, bis die asphaltierte Straße in eine unbefestigte übergeht. Von hier aus führt ein gut definierter Weg steil bergauf, mit der Ahornbahn rechts und dem Ziller links. Nach einem anstrengenden Aufstieg erreichst du das Wirtschaftshaus Alpenrose, wo du auf der Terrasse mit einem Getränk eine Pause einlegen kannst. Nach dieser willkommenen Pause geht es wieder bergauf. Der Weg schlängelt sich bergauf, bis er auf den Weg trifft, der von der Ahornbahn kommt. Von hier aus läufst du weitere eineinhalb Stunden, um die Karl von Edelhütte zu erreichen. Alternativ kannst du die Ahornbahn nehmen, die 6 Kilometer und 1300 Höhenmeter von der Strecke abkürzt.

Karl von Edelhütte

Info
Karl von Edelhütte
Tag
3

Karl von Edelhütte - Kasseler Hütte

Dauer: 06:45 h
Abstand: 13.1 km / 8.1 mi
Aufstieg: 540 m / 1772 ft
Abstieg: 610 m / 2001 ft
Heute ist ein herausfordernder Tag. Hoch über dem Stilluptal wanderst du unter den Gipfeln des Ahornkamms zur Kasseler Hütte. Obwohl du keinen echten Gebirgspass überquerst, gibt es viel Klettern und Absteigen. Die Krummschnabelscharte ist buchstäblich das Highlight dieser Etappe, bei dem du keine Höhenangst haben solltest. Der schmale Pfad verläuft entlang spektakulärer Felsformationen und ist mit einem Kabel gesichert. Nach Erreichen des 2478 Meter hohen Passes wanderst du weiter in Richtung Nofertenschneid, einem weiteren herrlichen Durchgang mit spitz zulaufenden Felsen. Hier kannst du auch Kabel benutzen, um abzusteigen. Von hier aus sind es noch 8 Kilometer über unebenes Gelände zur Kasseler Hütte. Vergiss nicht, zwischendurch die Aussicht zu genießen!

Kasseler Hütte

Info
Kasseler Hütte
Tag
4

Kasseler Hütte - Greizer Hütte

Dauer: 05:45 h
Abstand: 9.8 km / 6.1 mi
Aufstieg: 670 m / 2198 ft
Abstieg: 620 m / 2034 ft
Von der Hütte aus gehst du in Richtung der wunderschönen Hängebrücke, die über den Stillupbach hängt. Folge dem Weg zur Eisenklamm-Schlucht. Hier beginnt der Aufstieg zur Lappenscharte, einem schwierigen Pass auf 2700 Metern Höhe. Du gehst auf einem schmalen Pfad entlang einer tiefen Schlucht. Kabel und Geländer wurden angebracht, um diesen Abschnitt sicherer zu machen. Kurz vor dem Pass musst du hier und da ein bisschen klettern. Sobald du den Gipfel erreichst, fühlst du dich, als hättest du einen Berg bestiegen. Der kurze Abstieg zur Greizer Hütte ist etwas einfacher. Zeit für einen wohlverdienten Kaiserschmarrn!

Greizer Hütte

Info
Greizer Hütte
Tag
5

Greizer Hütte - Berliner Hütte

Dauer: 07:15 h
Abstand: 10.8 km / 6.7 mi
Aufstieg: 1010 m / 3314 ft
Abstieg: 1180 m / 3871 ft
Bevor du mit dieser Etappe beginnst, ist es eine gute Idee, dich aufzuwärmen. Der Weg führt steil 400 Meter hinab zum Floitenbach, einem Bach, der das Schmelzwasser des Floitenkees-Gletschers ableitet. Dann geht es etwa 1000 Meter steil bergauf zur nördlichen Mörchenscharte. Einige Abschnitte sind mit Leitern und Seilen ausgestattet. Dies könnte der schwierigste Teil des Berliner Höhenwegs sein. Die Mörchenscharte selbst ist eine schmale Passage über den Bergkamm. Die Landschaft hier ist unglaublich rau mit vielen Felsbrockenfeldern und Gletschern weiter oben. Unterschätze den Abstieg zur Berliner Hütte nicht. Du wirst über schwieriges Gelände 5 Kilometer zurücklegen und mehr als 800 Meter absteigen.

Berliner Hütte

Info
Berliner Hütte
Tag
6

Berliner Hütte - Furtschaglhaus

Dauer: 06:50 h
Abstand: 8.7 km / 5.4 mi
Aufstieg: 1080 m / 3543 ft
Abstieg: 830 m / 2723 ft
Du überquerst den Hornkeesbach über glatte Felsflächen und bleibst auf derselben Höhe bis zur Wegkreuzung. Wie an den vorherigen Tagen steht heute ein weiterer Aufstieg an, diesmal über die Schönbichler Scharte, mit 3060 Metern der höchste Pass des Berliner Höhenwegs. Diese Etappe fühlt sich wie ein alpines Erlebnis an. Du gehst fast direkt unter den Gletschern entlang und hast einen Blick über die gesamten Zillertaler Alpen. Als Bonus kannst du vom Pass aus das Schönbichler Horn (3134 m) erklimmen. Der Gipfel des Passes ist mit Seilen gesichert. Der steile Abstieg bringt dich 800 Meter tiefer zur Furtschaglhaus.

Furtschaglhaus

Info
Furtschaglhaus
Tag
7

Furtschaglhaus - Friesenberghaus

Dauer: 09:20 h
Abstand: 18.5 km / 11.5 mi
Aufstieg: 1050 m / 3445 ft
Abstieg: 860 m / 2822 ft
Nach einem kurzen steilen Abstieg läufst du bequem auf flachem Gelände entlang des Ufers des Schlegeis-Stausees. Am nördlichen Ende des Sees kannst du etwas trinken und essen, bevor es wieder bergauf geht. An der Kreuzung zweier Wege, in einer Höhe von etwa 2350 Metern, findest du die fantastische Olpererhütte. Das ist auch eine Option für das Mittagessen. Weiter entlang der Route wirst du die Hängebrücke mit freiem Blick auf den Schlegeisspeicher überqueren. Von hier aus sind es noch zwei Stunden zu Fuß zum Friesenberghaus.

Friesenberghaus

Info
Friesenberghaus
Tag
8

Friesenberghaus - Gamshütte

Dauer: 08:30 h
Abstand: 16.6 km / 10.3 mi
Aufstieg: 560 m / 1837 ft
Abstieg: 1110 m / 3642 ft
Der letzte lange Wandertag vom Friesenberghaus zur Gamshütte sollte nicht unterschätzt werden. Sie passieren schnell den Wesendlkarsee, einen wunderschönen Bergsee. Sind Sie mutig genug, um darin zu schwimmen? Entlang der Flanken des Höher Riffler wandern Sie zur Pitzenalm. Der Weg wird dann herausfordernder, mit großen Schotterfeldern, die das Gehen erschweren. Wenn Sie Mayrhofen in der Ferne sehen, ist es nicht mehr weit bis zur Gamshütte.

Gamshütte

Info
Gamshütte
Tag
9

Gamshütte - Finkenberg - Mayrhofen

Dauer: 02:50 h
Abstand: 6.9 km / 4.3 mi
Abstieg: 1050 m / 3445 ft
Am letzten Tag steigen Sie hauptsächlich durch Kiefernwälder und alpine Wiesen ab. Bald erreichen Sie das niedliche Dorf Finkenberg, von wo aus Sie einen Bus oder ein Taxi zurück nach Mayrhofen nehmen können. Hier können Sie auf eine epische Wanderung zurückblicken!

Pension Kumbichlhof

Info
Pension Kumbichlhof
Tag
10

Abreise

Nach dem Frühstück ist dein Berliner Höhenweg-Abenteuer zu Ende. Gute Weiterreise!
Gesamtes Programm anzeigen

Inbegriffen

  • Umfassender Wander Guide

    Wir schicken dich mit einem digitalen Wander Guide auf den Weg, der eine Routenbeschreibung, interaktive Berliner Höhenweg Wanderkarten und die wichtigsten Informationen zu deiner Wanderung enthält.

  • Unterkunft

    Während deines Berliner Höhenweg Trekkings wirst du in Berghütten übernachten. In den Berghütten buchen wir normalerweise nur Schlafsäle, aber auf Anfrage können wir auch Privatzimmer besichtigen. Wenn die Privatzimmer in der Hütte ausgebucht oder nicht verfügbar sind, buchen wir automatisch ein Bett im Schlafsaal für dich. Bitte beachte, dass Privatzimmer teurer sind und ein Aufpreis dafür erhoben wird.

  • Halbpension

    Die Unterkunft in den Hütten beinhaltet Abendessen und Frühstück. Auch das werden wir für dich arrangieren. So reist du leichter und musst dich um eine Sache weniger kümmern. Bedenke, dass das Mittagessen nicht inbegriffen ist, aber du kannst es in den Hütten kaufen. Hier kannst du auch eine Reihe von Snacks und Wasser in Flaschen kaufen

  • Unterkunft vor und nach der Tour

    Die Unterbringung vor und nach dem Trekking ist inklusive. Das Frühstück ist Teil deines Aufenthalts.

Nicht inbegriffen

  • Anreise und Abreise

    Du musst dich selbst zum Startpunkt begeben. Der Gesamtbetrag beinhaltet nicht den persönlichen Transport.

  • Transfers

    Solltest du vor Ort irgendeine Form von (öffentlichem) Verkehrsmittel benötigen, ist dies nicht Teil des Trekking-Pakets. Dazu gehört die Nutzung von Taxis, Bussen, Seilbahnen, Gondeln, Fähren usw.

  • Mittagessen

    Halbpension ist im Preis dieses Trekkings enthalten. Das Mittagessen ist jedoch nicht enthalten. Du kannst dir in den Berghütten entlang des Weges etwas zu essen holen.

  • Reiseversicherung

    Für deine Auslandsreiseversicherung bist du selbst verantwortlich. Besprich deine Reiseroute vor deinem Trekking mit der Versicherungsgesellschaft.

  • Persönliche Ausgaben

    Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Getränke und ähnliche Ausgaben gehen auf dein eigenes Konto.

FAQ

  • Was und wo ist der Berliner Höhenweg?

  • Ist der Berliner Höhenweg für mich geeignet?

  • Was ist die beste Jahreszeit für den Berliner Höhenweg?

Wie buche ich?

  • Buchung

  • Verfügbarkeit

  • Stornierungsbedingungen

Genau für dich