Bevorzugtes Datum ausgebucht?
Entdecke unsere Hüttenwanderungen in Österreich mit Verfügbarkeit im August oder September und sichere dir dein Abenteuer, bevor es zu spät ist!

Fortgeschrittene Peter Habeler Runde

Dauer: 3 Tage
Trails: T3 trails
Abstand: 10 - 15 km pro Tag
Aufstieg pro Tag: 500 - 1000 m aufstieg pro Tag

> Erkunde die hochgelegenen Highlights der Peter Habeler Runde
> Übernachte in authentischen österreichischen Hütten: Friesenberghaus und Pfitscherjochhaus
> Technische Abschnitte und echtes Höhenprofil, um raue Pässe zu erobern

Stell dir vor, du stehst bei Sonnenaufgang auf einem rauen Gebirgskamm, während sich die Wolken unter deinen Stiefeln kräuseln und sich eine Reihe von Alpengipfeln vor dir erstreckt. Die Peter Habeler Runde ist nicht einfach nur eine weitere Wanderung in den Alpen. Es ist ein einmaliges Erlebnis für diejenigen, die in die Fußstapfen einer Legende treten möchten. Diese 3-tägige Auswahl ist das Beste einer Wanderung, die nach einem der größten Bergsteiger Österreichs, Peter Habeler, benannt ist. Mit Übernachtungen in einladenden Hütten und Tagen voller steiler Anstiege, felsigem Klettern und epischen Aussichten ist dies Habeler in einer Nussschale.

Jeder Tag bietet etwas Neues: rauschende Wasserfälle, blumenreiche Täler, Waldwege und vielleicht sogar ein paar neugierige Schafe. Die Route ist gut markiert, mit handhabbaren Distanzen und gerade genug Anstieg, um es spannend zu halten. Erwarte herzhaftes österreichisches Essen, Schlafsäle im Stil von Herbergen und Aussichten, die dich dazu bringen werden, für immer bleiben zu wollen. Hier ist deine Chance, den Nervenkitzel der hohen Berge erneut zu erleben!

Ablauf

Tag
1

Hintertux - Friesenberghaus

Dauer: 07:00 h
Abstand: 13.8 km
Aufstieg: 1580 m
Abstieg: 650 m

Deine hochalpine Reise beginnt in Hintertux mit einem langen, sanften Anstieg durch einen schattigen Wald. Nachdem du das Tal hinter dir gelassen hast, folgst du einem schönen, felsigen Pfad, bevor du einen malerischen Weg erreichst, der sich vorbei an einem spektakulären Wasserfall nach oben windet. Dies ist der perfekte Ort, um sich an heißen Tagen abzukühlen!

Der Weg führt dann weiter zum Schleierwasserfall, wo das Zusammenspiel von Wasser und Licht ein magisches Schauspiel erzeugt. Dieser Abschnitt ist bei Murmeltieren beliebt, also halte die Ohren offen für ihre Pfeiflaute und halte Ausschau nach ihnen auf den felsigen Weiden des Weitental, wo ihre zahllosen Bauten über die Almwiesen verteilt sind. Nach dem Passieren des Wasserfalls führt ein steiler, gesicherter Felsweg ins obere Weitental.

Der Pfad verengt sich, bevor du die historische Tuxer Jochhaus Hütte erreichst, die mit Gletscherblicken aufwartet und der perfekte Ort zum Ausruhen ist. Von hier aus trifft die Route auf einen Teil des Berliner Höhenweg, der stetig in Richtung des Hintertuxer Gletschergebiets ansteigt. Ruhe dich auf den Bänken aus und genieße die Aussicht auf den Gletscher. Gehe weiter am Spannagelhaus vorbei, überquere die Wanderweg 526 Brücke und steige durch mehrere Serpentinen bergauf. Nahe dem Ende genieße die Aussicht auf den Hohen Riffler, überquere die letzte Brücke in der Nähe des Friesenbergsees, und du erreichst dein Ziel: die Friesenberghaus Hütte.

Friesenberghaus

Info
Friesenberghaus
Friesenberghaus
Tag
2

Friesenberghaus - Pfitscherjochhaus

Dauer: 05:20 h
Abstand: 13 km
Aufstieg: 470 m
Abstieg: 660 m

Diese Etappe führt südlich entlang einer spektakulären Alpinroute, die sowohl Herausforderungen als auch atemberaubende Aussichtspunkte bietet. Kurz nach dem Verlassen des Friesenberghauses überquerst du eine Brücke über einen Bach und gehst entlang eines Teils der berühmten Berliner Höhenweg-Route. Du wirst auch die atemberaubende Aussicht auf den Hohen Riffler genießen. Als Nächstes passierst du unter einer beeindruckenden gefrorenen Wand (3.300 m), die Heimat des Hintertuxer Gletschers und seiner Liftstationen.

Danach erreichst du einen Rastplatz mit Panoramablick; der perfekte Ort, um Luft zu schnappen, bevor du die berühmte Hängebrücke über den Schlegeisspeicher überquerst, die von Gletschern und Gipfeln umrahmt wird. Dies ist ein beliebter Ort für Fotos! Später findest du weitere hervorragende Aussichten, einen kleinen Brunnen zur Erfrischung und einen weiteren Rastplatz, bevor du ein ruhiges Plateau erreichst. Folge dem Pfad 528, überquere einen weiteren Bach und steige bei Bedarf die Steinstufen hinauf.

Gegen Ende des Tages steigst du ins malerische Pfitschertal hinab. Das Highlight der Etappe? Die Überquerung der österreichisch-italienischen Grenze am Passo di Vizze oder Pfitscherjoch! Nur wenige Minuten später erreichst du die Hütte, wo du mit einem traditionellen italienischen Gericht feiern kannst. Du hast gerade eine internationale Grenze im Herzen der Alpen überquert. Unvergesslich!

Pfitsertsjochhaus

Info
Pfitsertsjochhaus
Pfitsertsjochhaus
Tag
3

Pfitscherjochhaus - Schlegeisspeicher

Dauer: 02:00 h
Abstand: 6.8 km
Abstieg: 490 m

Endpunkt: Schlegeis-Staumauer, Österreich. Busverbindungen nach Mayrhofen sind von hier aus verfügbar; Busverbindungen nach Vals sind von diesem Endpunkt aus nicht praktisch.

Heute wirst du erneut die Grenze überqueren und Italien hinter dir lassen, während du wieder nach Österreich einreist. Die Route ist ein langer, sanfter Abstieg, der auf dem Weg 524 beginnt. Schon früh wirst du die wunderbare Lavitz Alm (2.095 m) erblicken, die eine Terrasse hat, auf der du einen leckeren Snack genießen kannst, während du die Aussicht auf das Pfitscher Joch genießt. Später wirst du an einem verlassenen Gebäude und einem neu gepflasterten Steinplattenweg vorbeikommen, der oft mit Mountainbikern geteilt wird. Du wirst auch zu einem hölzernen Wasserbrunnen kommen, der frisches Trinkwasser in der Nähe eines Picknickplatzes bietet.

Bald wirst du das friedliche Zamserbachtal betreten, mit seinen kleinen Holzbrücken und dem fernen Blick auf Wasserfälle, die die fernen Hänge hinunterstürzen. Halte Ausschau nach der skurrilen Lavitz-Frau-Statue, die in einem Versteck ist, das sicher ein Lächeln hervorruft. Während du abstiegst, öffnet sich der Pfad, um den spektakulären Anblick des Unterschrammach-Wasserfalls zu enthüllen, der in das darunterliegende Tal stürzt. Du wirst am Am Zamserbach vorbeikommen, einem alten Schmugglerhäuschen, das als Stück alpiner Geschichte erhalten wurde.

Am Schlegeis-Stausee findest du den Zamsgatterl-Kiosk, wo du eine Pause für Erfrischungen einlegen kannst. Überquere die Zamserbach-Brücke, um das beeindruckende Volumen an Wasser zu sehen, das in den See fließt, und setze dann deinen Weg zum beeindruckenden Riepenbach-Wasserfall und der massiven Schlegeis-Staumauer fort, die das Ende deines Abenteuers markiert.

Inbegriffen

  • Trekking-App

    Lade unsere Trekking-App herunter und habe alle Informationen zu deinem Trek an einem Ort: detaillierte Routenbeschreibungen, interaktive Peter Habeler Runde Wanderkarten, Zahlungsinformationen und Navigationsunterstützung. Dein Abenteuer, nur einen Klick entfernt!

  • Unterkunft

    Während deines Peter Habeler Runde Trekkings wirst du in Berghütten übernachten. In den Berghütten buchen wir normalerweise nur Schlafsäle, aber auf Anfrage können wir auch Privatzimmer besichtigen. Wenn die Privatzimmer in der Hütte ausgebucht oder nicht verfügbar sind, buchen wir automatisch ein Bett im Schlafsaal für dich. Bitte beachte, dass Privatzimmer teurer sind und ein Aufpreis dafür erhoben wird.

  • Halbpension (wenn möglich)

    Die Unterbringung in den Hütten beinhaltet Abendessen und Frühstück, sofern in der Exklusivliste nicht anders angegeben. So kannst du mit weniger Gepäck reisen und musst dich nicht um eine zusätzliche Mahlzeit kümmern. Bitte beachte, dass Mittagessen nicht inbegriffen ist, aber es ist in den Hütten verfügbar.

  • Navigationshilfe

    Unsere Trekking-App beinhaltet auch eine integrierte Navigationsunterstützung. Mit GPS-basierten Karten und Offline-Zugriff kannst du dem Pfad sicher folgen und auf der Route bleiben, auch ohne Mobilfunksignal.

Nicht inbegriffen

  • Anreise und Abreise

    Du musst dich selbst zum Startpunkt begeben. Der Gesamtbetrag beinhaltet nicht den persönlichen Transport.

  • Transfers

    Solltest du vor Ort irgendeine Form von (öffentlichem) Verkehrsmittel benötigen, ist dies nicht Teil des Trekking-Pakets. Dazu gehört die Nutzung von Taxis, Bussen, Seilbahnen, Gondeln, Fähren usw.

  • Mittagessen

    Halbpension ist im Preis dieses Trekkings enthalten. Das Mittagessen ist jedoch nicht enthalten. Du kannst dir in den Berghütten entlang des Weges etwas zu essen holen.

  • Reiseversicherung

    Für deine Auslandsreiseversicherung bist du selbst verantwortlich. Besprich deine Reiseroute vor deinem Trekking mit der Versicherungsgesellschaft.

  • Persönliche Ausgaben

    Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Getränke und ähnliche Ausgaben gehen auf dein eigenes Konto.

FAQ

  • Wandern in Zillertal: Was ist die beste Jahreszeit?

  • Peter Habeler Runde: Schwierigkeit

  • Wie man zum Startpunkt der Peter-Habeler-Runde gelangt

  • Endpunkt: Schlegeisspeicher

  • Was, wenn die Daten, die ich will, nicht verfügbar sind?

  • Wenn ich jetzt buche, kann ich sofort den Rest meiner Reise planen?

  • Wie weiß ich, ob diese Wanderung das Richtige für mich ist?

Wie buche ich?

  • Buchung

  • Verfügbarkeit

  • Stornierungsbedingungen

Reviews

Reviews