Experte Coronallacs Traverse

Dauer: 5 Tage
Trails: T2 trails
Abstand: 15 - 20 km pro Tag
Aufstieg pro Tag: Mehr als 1000 m aufstieg pro Tag

> Beende Andorras legendäre Coronallacs-Schleife in 5 Tagen
> Überquere hohe Gebirgspässe und übernachte in ikonischen Hütten
> Nur für erfahrene Wanderer: Höhe, Ausdauer und Ausblicke garantiert

Der Coronallacs ist eine komprimierte Version von Andorras Vorzeigeroute für erfahrene Wanderer. Er verbindet die vier bewachten Berghütten des Landes in nur fünf Tagen. Für erfahrene Wanderer konzipiert, bietet diese herausfordernde Route durch die Pyrenäen signifikante Höhenunterschiede, felsiges Gelände und atemberaubende Panoramablicke auf einige der wildesten Landschaften des Landes.

Unterwegs wirst du an Spanien und Frankreich grenzen und in den Refugien Sorteny, Juclà, l’Illa und Comapedrosa übernachten, die alle hoch in alpinen Tälern liegen, umgeben von Gipfeln. Während diese Wanderung solide Fitness und Trittsicherheit erfordert, belohnt sie dich mit abgelegenen Pfaden, türkisfarbenen Seen und dem kompletten andorranischen Bergerlebnis, alles verpackt in ein unvergessliches Abenteuer.

Ablauf

Tag
1

Les Escaldes - Refugi de L'Illa

Dauer: 05:10 h
Abstand: 12.5 km
Aufstieg: 1420 m

Das Abenteuer Coronallacs beginnt in Les Escaldes, dem Tor zum Madriu-Perafita-Claror-Tal. Diese atemberaubende Landschaft ist ein UNESCO-Welterbe und eines von Andorras ikonischsten Naturmerkmalen. Von Anfang an steigt der Pfad stetig an und verlässt die städtische Landschaft, um in das zerklüftete alpine Gelände einzutreten, das durch Gletschertäler und Granitformationen geformt wurde. Der lange, stetige Anstieg erfordert Ausdauer und Konzentration, aber der gut markierte Weg wird mit reiner Alpenluft und atemberaubenden Ausblicken belohnt, wie zum Beispiel dem Pic de Perafita (2.753 m) in der Ferne.

Folge dem Verlauf des Madriu-Flusses durch dichte Kiefernwälder und an traditionellen Steinhütten (bordas) (andorranische Landwirtschaftsdörfer) vorbei, Relikte des pastoralen Erbes des Landes. Du wirst entlang des Camí de l'Ossa neben dem Riu Madriu wandern. Dieser Pfad besteht aus in einen baumgesäumten Weg eingebetteten Steinen und öffnet sich, um Lichtungen im Wald zu enthüllen. Der Refugi de Fontvert befindet sich auf halbem Weg durch das Tal und ist der perfekte Ort, um sich auszuruhen und neue Energie zu tanken. Kurz darauf stößt du auf die Ruinen der Farga del Madriu. Wenn du höher steigst, öffnet sich die Landschaft und zeigt Wiesen und steiniges Gelände mit weniger Bäumen und atemberaubenden Panoramablicken.

Der letzte Abschnitt überquert das hohe Kar des Madriu-Tals und führt zum wunderschön gelegenen Refugi de l’Illa (2.490 m), das sich in der Nähe des Gletschersees de l’Illa befindet. Umgeben von Granitgipfeln und unberührter Hochgebirgsstille ist diese abgelegene, stimmungsvolle Hütte der perfekte Ort, um deine erste Nacht zu verbringen, tief verbunden mit dem wilden Geist der andorranischen Hochländer.

Refugi de L'Illa

Info
Refugi de L'Illa
Refugi de L'Illa
Tag
2

Refugi de L'Illa - Refugi de Juclar

Dauer: 09:00 h
Abstand: 21.4 km
Aufstieg: 1360 m
Abstieg: 1540 m

Diese herausfordernde Etappe, voller Höhen und Tiefen, führt dich auf eine lange, robuste Reise durch einige von Andorras atemberaubendsten Hochgebirgslandschaften. Die Route steigt schnell durch eine Landschaft aus Granitgipfeln und Gletscherseen an, indem sie alten Schäferpfaden durch das obere Madriu-Tal folgt. Die heutige Route umfasst auch Estany Primer und Estany de Juclà, zwei der größten Seen Andorras, umrahmt von steilen Klippen und alpinen Wiesen.

Unweit vom Pic dels Pessons (2.864 m) kannst du atemberaubende Ausblicke auf die bezaubernden Pessons-Seen genießen, darunter les Fonts, Meligar, Rodó, Forcat und viele mehr! Dann beginnt ein kurzes Zickzackstück, das durch eine raue, mit Felsbrocken und Gebirgsseen übersäte Landschaft absteigt. Neben dem Estany Primer gibt es ein Restaurant, wo du bei einem Getränk die Aussicht auf den See genießen und dich ausruhen kannst. Gehe weiter bergab durch grüne Wiesen und passiere den Pla de les Pedres. Dann überquere eine Straße und steige erneut durch Wälder und breite, wellige Hänge hinauf.

Du erreichst den Pic d'Ortafà III (2.595 m) und passierst den Port Dret (2.560 m) und den beeindruckenden Les Vaques Pass (2.570 m). Von dort beginnst du einen steilen Abstieg in Richtung Vall de Siscaró und seiner Seen. Gehe weiter durch ein bewaldetes Gebiet entlang des Riu Siscaró, wo du einen wunderschönen Wasserfall findest, bevor der Pfad sich zu einer Wiese öffnet. Sobald du die Brücke Font del Travenc erreichst, endet der Abstieg und die letzte Aufstiegsphase des Tages beginnt neben dem Juclar-Wasserfall.

Der erhebliche Höhenunterschied im Laufe des Tages macht diese Route nur für erfahrene Wanderer geeignet. Bei der Ankunft am Refugi de Juclà, das sich neben dem gleichnamigen See befindet, werden Wanderer mit einem der atemberaubendsten Sonnenuntergangsblicke des Landes belohnt. Umgeben von Granitwänden und spiegelnden Gewässern ist es der perfekte Ort, um die Einsamkeit der Hohen Pyrenäen zu genießen, bevor du deine Coronallacs-Runde fortsetzt.

Refugi de Juclar

Info
Refugi de Juclar
Refugi de Juclar
Tag
3

Refugi de Juclar - Refugi Borda de Sorteny

Dauer: 07:00 h
Abstand: 17 km
Aufstieg: 1210 m
Abstieg: 1550 m

Diese Etappe verbindet die Juclà-Seen mit dem abgelegenen Sorteny-Tal. Der Weg steigt stetig durch hochalpines Gelände in Richtung des Collada de Meners-Passes an. Du wirst eine Landschaft durchqueren, die von Eis und Wind geformt wurde, mit zerklüfteten Bergkämmen und kristallblauen Bergseen um dich herum.

Nach einem welligen Start erreicht die Route ihren tiefsten Punkt an der Port d'Incles-Kreuzung, neben dem Tal des Manegor-Flusses. Der lange Aufstieg von dort wird mit weiten Ausblicken auf die französischen Gipfel im Norden und das raue Gelände von Andorra im Süden belohnt. Auf dem Weg zur Cabana Sorda und dem nahegelegenen See wirst du die wunderbare Atmosphäre der Pleta de Cabana Sorda durchqueren. Kurz danach erreichst du den zweithöchsten Punkt des Tages: Col de la Coma de Varilles (2.630 m).

Später wirst du dann absteigen, um ein kleines Granitplattenplateau und eine Bergwiese zu überqueren, durch die die Gewässer des Portelles-Flusses fließen. Nachdem du die kleine Hütte Coms de Jan passiert hast, beginnst du einen neuen Aufstieg durch die Vegetation unterhalb des Bony de la Pala de Jan (2.525 m), bevor du den Meners-Pass (2.670 m), den höchsten Punkt der Etappe, erreichst. Gut gemacht!

Der letzte Abschnitt führt bergab in den Sorteny-Naturpark, Andorras erstes geschütztes Naturgebiet und ein Ort, der für seine außergewöhnliche Biodiversität bekannt ist. Ein kurzer Abstieg entlang des Flusses führt dich zur wunderschön gelegenen Berghütte Refugi Borda de Sorteny, umgeben von Wildblumenwiesen und hoch aufragenden Gipfeln. Nach einem herausfordernden Tag mit dem Besteigen hoher Pässe und dem Überwinden langer Distanzen wirst du ein tiefes Gefühl der Erfüllung verspüren.

Refugi Borda de Sorteny

Info
Refugi Borda de Sorteny
Refugi Borda de Sorteny
Tag
4

Refugi Borda de Sorteny - Refugi de Comapedrosa

Dauer: 09:10 h
Abstand: 19.5 km
Aufstieg: 1680 m
Abstieg: 1380 m

Diese Etappe verbindet zwei Naturparks: La Vall de Sorteny und Les Valls del Comapedrosa. Wenn du in Richtung der hohen Grate Andorras aufsteigst, wirst du Alpenweiden mit breiten Wegen und felsige Hänge mit schmaleren Pfaden finden. Der frühe Morgen ist die beste Zeit, um Gämsen in der Ferne grasen zu sehen und Adler über dir kreisen zu beobachten.

Die Route beginnt mit einem 6 km langen Abstieg durch Alpenweiden, der parallel zum Riu de Sorteny verläuft, gefolgt von bewaldeten Gebieten, insbesondere entlang des Sender de l'Esquirol und des Riu de Rialb. Fast am Ende des Abstiegs kommst du durch El Serrat und Llorts, zwei winzige Bergdörfer, in denen du eine warme Mahlzeit genießen kannst. Danach führt ein anspruchsvoller Aufstieg durch felsige Waldhänge zum Pic del Clot del Cavall auf einer Höhe von 2.586 Metern. Du wirst mehrere Bergbäche überqueren, und die Landschaft wird allmählich grauer, während die üppige Vegetation langsam verschwindet, je höher du steigst. Wenn du dich der Spitze näherst, hast du einen Blick auf die Estanys de L'Angonella. Gratulation, du hast es geschafft!

Als Nächstes steigst du steil zum Zusammenfluss der Flüsse Pollós und Comapedrosa ab und durchquerst dabei hohe Wälder und kleine Lichtungen. Sobald du einen Viehgitter überquert hast, beginnt der letzte Aufstieg des Tages, dem Lauf eines Bergbaches folgend, in Richtung Refugi de Comapedrosa. Nicht weit vom Collet de Comapedrosa (2228 m) entfernt, offenbart der Weg die schöne Hütte, die in einem natürlichen Amphitheater neben dem Estany de les Truites liegt. Genieße nun ein echtes Gefühl von Isolation und Erfolg.

Refugi de Comapedrosa

Info
Refugi de Comapedrosa
Refugi de Comapedrosa
Tag
5

Refugi de Comapedrosa - Les Escaldes

Dauer: 07:05 h
Abstand: 19 km
Aufstieg: 580 m
Abstieg: 1770 m

Die letzte Etappe beginnt tief im Herzen der höchsten Berge Andorras. Nach mehreren Tagen in den wilden Pyrenäen bietet der letzte Tag ein großes Finale in Form eines langen und abwechslungsreichen Abstiegs, der dich im Kreis zurück nach Les Escaldes führt. Der Pfad wandelt sich allmählich von rauem alpinem Gelände zu sanfteren, bewaldeten Hängen, aber das Gefühl der Wildnis bleibt erhalten.

Die Route folgt deinen Schritten für etwa 2,5 Kilometer und setzt dann durch hügeliges Gelände fort, bis du den Coll de les Cases (1.960 Meter) erreichst, kurz darauf gefolgt vom Pic del Solà d'Erts (1.980 Meter). Unterhalb des Roc de la Cauba (1.819 m) folgst du einem wunderschönen bewaldeten Pfad, vorbei an alten Bordas und überquerst Bergbäche, die dich wieder mit Andorras Kulturlandschaften verbinden.

Die letzten Kilometer des Abstiegs sind relativ flach, zuerst gehst du parallel zur Gemeinde La Massana und dem Valira del Nord Fluss. Du wirst dann den Kreis des Coronallacs Trails schließen und dorthin zurückkehren, wo alles begann. Du kehrst mit müden Beinen in die Stadt zurück, aber mit dem Gefühl, die vier großen Naturparks Andorras durchquert zu haben. Dies ist ein passender Abschluss für eines der vollständigsten und anspruchsvollsten Hochgebirgsabenteuer in den Pyrenäen.

Inbegriffen

  • Trekking-App

    Lade unsere Trekking-App herunter und habe alle Informationen zu deinem Trek an einem Ort: detaillierte Routenbeschreibungen, interaktive Coronallacs Traverse Wanderkarten, Zahlungsinformationen und Navigationsunterstützung. Dein Abenteuer, nur einen Klick entfernt!

  • Unterkunft

    Während deines Coronallacs Traverse Trekkings wirst du in Berghütten übernachten. In den Berghütten buchen wir normalerweise nur Schlafsäle, aber auf Anfrage können wir auch Privatzimmer besichtigen. Wenn die Privatzimmer in der Hütte ausgebucht oder nicht verfügbar sind, buchen wir automatisch ein Bett im Schlafsaal für dich. Bitte beachte, dass Privatzimmer teurer sind und ein Aufpreis dafür erhoben wird.

  • Halbpension in Hütten

    Die Unterkunft in den Hütten beinhaltet Abendessen und Frühstück. Auch das werden wir für dich arrangieren. So reist du leichter und musst dich um eine Sache weniger kümmern. Bedenke, dass das Mittagessen nicht inbegriffen ist, aber du kannst es in den Hütten kaufen. Hier kannst du auch eine Reihe von Snacks und Wasser in Flaschen kaufen

  • Navigationshilfe

    Unsere Trekking-App beinhaltet auch eine integrierte Navigationsunterstützung. Mit GPS-basierten Karten und Offline-Zugriff kannst du dem Pfad sicher folgen und auf der Route bleiben, auch ohne Mobilfunksignal.

Nicht inbegriffen

  • Anreise und Abreise

    Du musst dich selbst zum Startpunkt begeben. Der Gesamtbetrag beinhaltet nicht den persönlichen Transport.

  • Transfers

    Solltest du vor Ort irgendeine Form von (öffentlichem) Verkehrsmittel benötigen, ist dies nicht Teil des Trekking-Pakets. Dazu gehört die Nutzung von Taxis, Bussen, Seilbahnen, Gondeln, Fähren usw.

  • Mittagessen

    Halbpension ist im Preis dieses Trekkings enthalten. Das Mittagessen ist jedoch nicht enthalten. Du kannst dir in den Berghütten entlang des Weges etwas zu essen holen.

  • Reiseversicherung

    Für deine Auslandsreiseversicherung bist du selbst verantwortlich. Besprich deine Reiseroute vor deinem Trekking mit der Versicherungsgesellschaft.

  • Persönliche Ausgaben

    Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Getränke und ähnliche Ausgaben gehen auf dein eigenes Konto.

FAQ

  • Wie komme ich zum Startpunkt der Expert Coronallacs?

  • Endpunkt: Les Escaldes–Engordany

  • Was, wenn die Daten, die ich will, nicht verfügbar sind?

  • Wenn ich jetzt buche, kann ich sofort den Rest meiner Reise planen?

  • Wie weiß ich, ob diese Wanderung das Richtige für mich ist?

Wie buche ich?

  • Buchung

  • Verfügbarkeit

  • Stornierungsbedingungen