Familien-Dachstein-Rundwanderweg

Dauer: 4 Tage
Trails: T2 trails
Abstand: 0 - 10 km pro Tag
Aufstieg pro Tag: 250 - 500 m aufstieg pro Tag

> Wandere entlang des mächtigen Dachsteins in 4 Tagen
> Übernachte in gemütlichen Berghütten wie der Gablonzerhütte und der Hofpürglhütte
> Inklusive der herausfordernden Schwarzkogelsteig-Route (T4)

Der Dachstein Rundwanderweg mag zwar wie ein Rundweg klingen, aber dieses 4-tägige Abenteuer führt dich tatsächlich auf eine malerische Punkt-zu-Punkt-Wanderung von Gosau nach Filzmoos, direkt durch die südöstlichen Hochlagen von Salzburg. Auf dem Weg wanderst du durch alpine Wiesen, vorbei an zerklüfteten Kalksteinklippen und durch einige der ikonischsten Landschaften in dieser Ecke Österreichs.

Du übernachtest in authentischen Berghütten wie der Gablonzerhütte, der Theodor-Körner-Hütte und der Hofpürglhütte. Jeder Tag bietet eine neue Landschaft: Wälder, Weiden und panoramische Bergkämme. Am dritten Tag bietet der Schwarzkogelsteig ein einzigartiges Bergerlebnis: ein schmaler, exponierter T4-bewerteter Pfad, der aufregend, aber für erfahrene Familien mit Schwindelfreiheit machbar ist.

Mit moderaten Distanzen, guter Beschilderung und allen von uns übernommenen logistischen Details ist dies die perfekte Wanderung für abenteuerlustige Familien, die ein echtes alpines Erlebnis suchen. Anspruchsvoll genug, um episch zu wirken, aber entspannt genug, um jeden Schritt zu genießen!

Ablauf

Tag
1

Gosau - Gablonzerhütte

Dauer: 03:30 h
Abstand: 10.2 km
Aufstieg: 810 m
Abstieg: 30 m

Deine Wanderung beginnt im charmanten Alpendorf Gosau, das von dramatischen Gipfeln umgeben ist. In Richtung Westen wirst du dich dem SalzAlpenSteig (Bergeseen Trail 14) von Gosau nach Hintertal anschließen. Schon früh kommst du an kleinen Wasserfällen vorbei und gehst in der Nähe der Hornspitz Express Sessellifte, direkt beim Gosau Stub'n Restaurant. Beim Überqueren des Quellschutzgebiet-Naturschutzgebietes befindest du dich auf dem Herrenweg, einem malerischen Waldpfad, der stetig durch den Wald ansteigt.

Auf etwa 1.200 Metern über dem Meeresspiegel wird die ruhige Falmbergalm Hütte in Sicht kommen. Sie ist bei Wanderern und Mountainbikern, die eine Pause mit Aussicht suchen, beliebt. Weiter geht es zu einem Rastplatz, der einen weiten Blick auf das Dachsteinmassiv bietet, der perfekte Ort für eine kurze Pause. Nahe Kilometer 8 überquerst du charmante Holzstege, während der Pfad sich verengt und weiter durch den Wald schlängelt.

Bevor du dein endgültiges Ziel erreichst, wirst du mit atemberaubenden Ausblicken auf den Gosausee und den Gletscherverhangenen Dachstein verwöhnt. Diese Ausblicke werden noch besser, wenn du dich der Terrasse der Sonnenalm näherst, die ein perfektes Panorama auf den Vorderen und Hinteren Gosausee bietet. Sobald du die Gablonzerhütte erreichst, kannst du die warme Gastfreundschaft und herzhafte Mahlzeiten genießen, um deinen ersten Tag in der Dachsteinregion abzurunden.

Gablonzerhütte

Info
Gablonzerhütte
Gablonzerhütte
Tag
2

Gablonzerhütte - Theodor-Körner-Hütte

Dauer: 01:35 h
Abstand: 4 km
Aufstieg: 140 m
Abstieg: 240 m

Von der Gablonzerhütte aus gehst du südlich entlang der Seilbahnlinie in Richtung des Törleck-Sessellifts (1.595 Meter). Schon zu Beginn sind die Aussichten atemberaubend, mit dem imposanten Dachsteinmassiv hinter dir. Du kommst nahe an der beliebten Donnerkogel-Klettersteig-Route vorbei, aber dein Weg bleibt auf sanfterem Gelände, während du den gut markierten Wegen des Dachstein Rundwanderwegs folgst. Die heutige Etappe ist kurz, aber malerisch, und schlängelt sich sanft über alpine Hänge mit weitreichenden Ausblicken.

Ungefähr auf halber Strecke erreichst du die traditionelle Senneralm Sulzkarhütte, die spektakuläre Aussichten bietet. Kurz danach bietet der Weg einen wunderschönen Aussichtspunkt, der das alpine Dorf Dachstein West überblickt, das tief unten im Tal eingebettet ist.

Weiter vorne siehst du die Stuhlalm mit Wegkreuzungen, die zu den herausfordernderen Gipfeln des Angerstein und Mandlkogel führen. Allerdings gehst du weiter zu deinem Übernachtungsstopp. Etwa 200 Meter vor der Hütte halte Ausschau nach der beeindruckenden Felsformation, die als Bischofsmütze bekannt ist. Du beendest den Tag in der friedlichen Theodor-Körner-Hütte, einem gemütlichen Bergrefugium, wo du weite Ausblicke und ein wohlverdientes Essen genießen kannst.

Theodor-Körner-Hütte

Info
Theodor-Körner-Hütte
Theodor-Körner-Hütte
Tag
3

Theodor-Körner-Hütte - Hofpürglhütte

Dauer: 02:50 h
Abstand: 6.7 km
Aufstieg: 390 m
Abstieg: 130 m

Der Tag beginnt mit einem kurzen Abstecher zurück zum Hauptweg von der Theodor-Körner-Hütte. Von dort folgst du dem rechten Pfad, um den BergeSeen Trail zu erreichen, der ursprünglich die Gablonzerhütte und die Hofpürglhütte verbindet. Der erste Abschnitt ist größtenteils flach und bietet atemberaubende Ausblicke auf den markanten Gipfel der Bischofsmütze.

Nun beginnt der felsige Schwarzkogelsteig, ein schmaler, exponierter T4-Weg mit einem stetigen Zickzack-Anstieg. Du überquerst die Durchgangscharte auf einer Höhe von 1.550 Metern, und nach etwa 2,5 Kilometern triffst du auf den Weg 601A. Dieser Abschnitt verläuft auf hohem Gelände knapp unterhalb beeindruckender Gipfel, mit welligem Terrain und konstanten Ausblicken.

Etwa auf halber Strecke überquerst du den Rauchenbach, wonach du einen weiten Blick ins Tal genießen kannst. Der Salzburg Almenweg setzt sich mit Ausblicken auf den Rötelstein (Rettenstein) fort, der während dieses Abschnitts der Route stets in Sicht bleibt. Schließlich erreichst du den letzten Abschnitt, der einen perfekten Blick auf die Große Bischofsmütze bietet. Kurz danach wird die Hofpürglhütte in Sicht kommen. Eingebettet unterhalb der Großen Bischofsmütze wird diese gemütliche Hütte dein Zuhause für die Nacht sein, also Zeit zum Entspannen und Auftanken!

Hofpürglhütte

Info
Hofpürglhütte
Hofpürglhütte
Tag
4

Hofpürglhütte - Filzmoos

Dauer: 02:50 h
Abstand: 8 km
Aufstieg: 120 m
Abstieg: 750 m

Heute wirst du von der Hofpürglhütte aus nach Süden aufbrechen und einen sanften Abstieg durch bewaldete Pfade in Richtung Filzmoos beginnen. Nach dem anfänglichen kurzen Abstieg bleibt die Route relativ flach, was eine angenehme und entspannte Reise gewährleistet.

Auf dem Weg zum mysteriösen Schwarzen Lacke wirst du in der Nähe der Gipfel von Marchegg (1.540 m) und Wurmegg (1.411 m) vorbeikommen. Dieser kleine, schwarze Bergsee ist von Legenden umwoben. Laut der lokalen Überlieferung liegt ein goldener Wagen, bewacht von einem furchterregenden Drachen, tief in seinen Gewässern, und zwei Fluchttunnel führen von dort weg: einer in Richtung Filzmoos und der andere in Richtung Neuberg. Du kannst die vollständige Legende vor Ort lesen, verpasse es nicht!

Nach etwa 6 km wirst du unter dem Großberg-Sessellift vorbeikommen, bevor du Kleinberg erreichst, wo du mit wunderschönen Ausblicken auf Filzmoos belohnt wirst. Wenn du dich dem Dorf näherst, kommt der Turm der Filzmooser Pfarr- und Wallfahrtskirche in Sicht. Diese gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert, die den Heiligen Peter und Paul gewidmet ist, bietet das perfekte Finale für dein Dachstein-Abenteuer.

Inbegriffen

  • Trekking-App

    Lade unsere Trekking-App herunter und habe alle Informationen zu deinem Trek an einem Ort: detaillierte Routenbeschreibungen, interaktive Dachstein Rundwanderweg Wanderkarten, Zahlungsinformationen und Navigationsunterstützung. Dein Abenteuer, nur einen Klick entfernt!

  • Unterkunft

    Während deines Dachstein Rundwanderweg Trekkings wirst du in Berghütten übernachten. In den Berghütten buchen wir normalerweise nur Schlafsäle, aber auf Anfrage können wir auch Privatzimmer besichtigen. Wenn die Privatzimmer in der Hütte ausgebucht oder nicht verfügbar sind, buchen wir automatisch ein Bett im Schlafsaal für dich. Bitte beachte, dass Privatzimmer teurer sind und ein Aufpreis dafür erhoben wird.

  • Halbpension (wenn möglich)

    Die Unterbringung in den Hütten beinhaltet Abendessen und Frühstück, sofern in der Exklusivliste nicht anders angegeben. So kannst du mit weniger Gepäck reisen und musst dich nicht um eine zusätzliche Mahlzeit kümmern. Bitte beachte, dass Mittagessen nicht inbegriffen ist, aber es ist in den Hütten verfügbar.

  • Navigationshilfe

    Unsere Trekking-App beinhaltet auch eine integrierte Navigationsunterstützung. Mit GPS-basierten Karten und Offline-Zugriff kannst du dem Pfad sicher folgen und auf der Route bleiben, auch ohne Mobilfunksignal.

Nicht inbegriffen

  • Anreise und Abreise

    Du musst dich selbst zum Startpunkt begeben. Der Gesamtbetrag beinhaltet nicht den persönlichen Transport.

  • Transfers

    Solltest du vor Ort irgendeine Form von (öffentlichem) Verkehrsmittel benötigen, ist dies nicht Teil des Trekking-Pakets. Dazu gehört die Nutzung von Taxis, Bussen, Seilbahnen, Gondeln, Fähren usw.

  • Mittagessen

    Halbpension ist im Preis dieses Trekkings enthalten. Das Mittagessen ist jedoch nicht enthalten. Du kannst dir in den Berghütten entlang des Weges etwas zu essen holen.

  • Reiseversicherung

    Für deine Auslandsreiseversicherung bist du selbst verantwortlich. Besprich deine Reiseroute vor deinem Trekking mit der Versicherungsgesellschaft.

  • Persönliche Ausgaben

    Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Getränke und ähnliche Ausgaben gehen auf dein eigenes Konto.

FAQ

  • Wie man zum Ausgangspunkt des Dachstein Rundwanderwegs gelangt

  • Endpunkt: Filzmoos

  • Was, wenn die Daten, die ich will, nicht verfügbar sind?

  • Wenn ich jetzt buche, kann ich sofort den Rest meiner Reise planen?

  • Wie weiß ich, ob diese Wanderung das Richtige für mich ist?

Wie buche ich?

  • Buchung

  • Verfügbarkeit

  • Stornierungsbedingungen