> Wandere eine anspruchsvolle 4-Tage-Schleife in den Allgäuer Alpen
> Übernachte in traditionellen Hütten wie Fiderepass und Widderstein
> Genieße Panoramablicke, zerklüftete Grate und hochalpines Gelände
Willst du mehr Berge und weniger Menschenmassen? Die Advanced Kleinwalsertal Trek liefert genau das. Dieses 4-tägige Hütten-zu-Hütte-Abenteuer führt dich tief ins wilde Herz des österreichischen Kleinwalsertals. Ab dem Moment, in dem du Riezlern verlässt, bist du mittendrin – steile Pfade, epische Aussichten und ein Terrain, das für Abwechslung sorgt. Du wanderst über Pässe, durch blumenreiche Wiesen und über das dramatische Gottesacker-Plateau.
Die Landschaft ist hochalpin, die Wege sind mit genau der richtigen Portion Herausforderung gewürzt, und die Hütten sind alles, was du dir am Ende eines langen Tages wünschst. Jede Nacht endet in einer anderen Hütte: Fiderepasshütte mit ihrem Sonnenuntergangsgrat, Widdersteinhütte unterhalb des Gipfels und Schwarzwasserhütte, eingebettet unter dem Hohen Ifen. Gebaut für die Fitten, die Trittsicheren und diejenigen, die sich nach einem echten alpinen Abenteuer sehnen.
Von der Bergstation der Kanzelwandbahn (Gipfelstation Kanzelwand) beginnt der Weg mit einem atemberaubenden Blick über das Kleinwalsertal. Du folgst einem malerischen Gratweg vorbei an der Walser und Oberstdorfer Hammerspitze, die beide über 2.200 Meter hoch aufragen.
Der Pfad ist gut markiert, aber an einigen Stellen schmal und felsig — richtige Wanderschuhe und Trittsicherheit sind unerlässlich. Beim Abstieg wechseln die Ausblicke zu den Allgäuer Alpen, und der Weg schlängelt sich durch Abschnitte von alpinen Wiesen und Latschenkiefern.
Nach einer Reihe von sanften Serpentinen erreichst du den ruhigen Bergsattel des Fiderepasses, wo die Fiderepasshütte mit kalten Getränken und warmem Essen auf dich wartet. Zeit für eine wohlverdiente Pause mit Ausblick.
Diese Etappe beginnt an der Fiderepasshütte und führt dich direkt in hochalpines Gelände. Du folgst dem zerklüfteten Schafalpenkamm, mit beeindruckenden Ausblicken über sowohl Österreich als auch Deutschland, während du die Nördlichen und Südlichen Schafalpenköpfe passierst.
Der Weg ist in Abschnitten schmal und technisch, mit einigen exponierten Passagen, die Kletterei mit Händen und stetige Konzentration erfordern. Nach der Überquerung des Geißhorns steigst du durch felsige alpine Wiesen ab, mit Blick auf den Liechelkopf und den imposanten Widderstein.
Du beendest den Tag an der wunderschön gelegenen Widdersteinhütte, die an der sonnigen Südflanke des Widderstein thront. Zeit für einen Teller Kaiserschmarrn mit Aussicht.
Diese Etappe beginnt an der Widdersteinhütte mit einem kurzen Anstieg zu einem Panoramasattel direkt unterhalb des Widdersteins. Von hier aus steigst du ins Tal ab, auf kurvigen Pfaden durch alpine Wiesen und ruhige Wälder.
Die Landschaft wechselt allmählich von rauen Hochgebirgen zu sanfterem Gelände mit grasbewachsenen Hängen und Kiefernwäldern. Der Weg bleibt gut markiert und nie zu technisch, was nach den vorhergehenden alpinen Herausforderungen für einen entspannteren Wandertag sorgt.
Du beendest den Tag im Tal in der Nähe von Baad, wo du die Nacht umgeben von grünen Hügeln und dem Klang von Bergbächen verbringst — eine ruhige Pause vor der morgigen letzten Etappe.
Der letzte Tag der Wanderung beginnt in Baad und steigt schnell in Richtung Walmendingerhorn an. Der Weg windet sich durch bewaldete Hänge und Almen, mit atemberaubenden Ausblicken über das Kleinwalsertal hinter dir.
Einmal am Grat des Walmendingerhorns angekommen, folgt der Pfad einem Panoramaweg hoch über dem Tal. Es ist ein malerisches Finale, mit sanfterem Gelände, das dich am Heuberg vorbei und durch die bewaldeten Grate des Kürenwalds führt.
Der Abstieg nach Riezlern ist gleichmäßig und lohnend. Nach vier Tagen voller Gipfel, Grate und alpiner Magie ist es an der Zeit, in die Zivilisation zurückzukehren – mit müden Beinen, voller Kamerarolle und Bergluft immer noch in deinen Lungen.
Lade unsere Trekking-App herunter und habe alle Informationen zu deinem Trek an einem Ort: detaillierte Routenbeschreibungen, interaktive Kleinwalsertal Wanderkarten, Zahlungsinformationen und Navigationsunterstützung. Dein Abenteuer, nur einen Klick entfernt!
Während deines Kleinwalsertal Trekkings wirst du in Berghütten übernachten. In den Berghütten buchen wir normalerweise nur Schlafsäle, aber auf Anfrage können wir auch Privatzimmer besichtigen. Wenn die Privatzimmer in der Hütte ausgebucht oder nicht verfügbar sind, buchen wir automatisch ein Bett im Schlafsaal für dich. Bitte beachte, dass Privatzimmer teurer sind und ein Aufpreis dafür erhoben wird.
Jeden Morgen steht ein Frühstück für dich bereit. Auch das werden wir für dich arrangieren. So reist du mit weniger Gepäck und musst dich um eine Sache weniger kümmern. Bedenke, dass Mittag- und Abendessen nicht inbegriffen sind, aber in den Hütten gekauft werden können.
Unsere Trekking-App beinhaltet auch eine integrierte Navigationsunterstützung. Mit GPS-basierten Karten und Offline-Zugriff kannst du dem Pfad sicher folgen und auf der Route bleiben, auch ohne Mobilfunksignal.
Du musst dich selbst zum Startpunkt begeben. Der Gesamtbetrag beinhaltet nicht den persönlichen Transport.
Solltest du vor Ort irgendeine Form von (öffentlichem) Verkehrsmittel benötigen, ist dies nicht Teil des Trekking-Pakets. Dazu gehört die Nutzung von Taxis, Bussen, Seilbahnen, Gondeln, Fähren usw.
Für deine Auslandsreiseversicherung bist du selbst verantwortlich. Besprich deine Reiseroute vor deinem Trekking mit der Versicherungsgesellschaft.
Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Getränke und ähnliche Ausgaben gehen auf dein eigenes Konto.