Bevorzugtes Datum ausverkauft?
Entdecke unsere Hüttentouren in der Schweiz mit Verfügbarkeit im August oder September und sichere dir dein Abenteuer, bevor es zu spät ist!

Graubünden-Glarus Traverse - Fortgeschritten

Dauer: 4 Tage
Trails: T4 trails
Abstand: 10 - 15 km pro Tag
Aufstieg pro Tag: Mehr als 1000 m aufstieg pro Tag
> Durchquere den Grisons-Glarus-Alpenkamm in 4 unvergesslichen Tagen
> Übernachte in wilden, abgelegenen SAC-Hütten über den Gletschern
> Wir kümmern uns um deine Unterkunft – bring einfach deine Alpinbeine mit

Seien wir ehrlich – die meisten Wanderungen flirten mit den Bergen. Diese hier heiratet sie. Die Grisons-Glarus-Traverse ist eine anspruchsvolle viertägige Wanderung über das eisbedeckte Rückgrat der Ostschweiz. Von den türkisfarbenen Wassern des Limmernsees bis zu den dramatischen Abhängen unterhalb des Clariden durchquert diese Wanderung die rohesten Gratlinien, die die Alpen zu bieten haben. Keine Städte, keine Touristen, nur du, der Weg und der Himmel. Du wirst in SAC-Hütten wie der Muttseehütte, Bifertenhütte und Claridenhütte schlafen, jede ein einsamer Vorposten in einem Meer aus Stein und Schnee.

Diese Route ist nur für Experten – denk an Gletscherüberquerungen, Höhenklettereien und ausgesetzte Grate. Aber wenn du die Fähigkeiten und die Ausdauer hast, ist dies deine Art von Pilgerreise. Es ist nicht nur eine Wanderung. Es ist ein Initiationsritus.

Ablauf

Tag
1

Tavanasa - Bifertenhütte

Dauer: 06:00 h
Abstand: 13 km
Aufstieg: 1690 m
Abstieg: 10 m
Tiefster Punkt: 790 m
Höchster Punkt: 2460 m

Vom ruhigen Dorf Tavanasa aus folge den Waldwegen, die sich durch alpine Wiesen hinauf zur oberen Val Frisal schlängeln. Der Aufstieg ist lang und stetig, mit über 1.500 Metern Höhengewinn—deine Beine werden merken, dass es der erste richtige Tag ist. Sobald du die Baumgrenze verlässt, öffnet sich die Landschaft zu einem wilden Kessel aus Fels, Wasser und Schnee.

Nach etwa 7,5 Kilometern weichen die Bäume einer weiten Aussicht über das Tal. Die Flim-Wasserfälle glitzern in der Ferne und ergießen sich silbern die Klippen hinunter. Es ist ein guter Ort, um Pause zu machen und die Stille auf sich wirken zu lassen.

Der letzte Anstieg zur Bifertenhütte führt über einen felsigen Hang und zur Hütte, die unter dem Tödi-Massiv versteckt liegt. Hier oben ist es ruhig—nur das Geräusch von Murmeltieren, schmelzendem Schnee und deinen eigenen Schritten. Zeit, die Stiefel auszuziehen und die Höhe sprechen zu lassen.

Bifertenhütte

Info
Bifertenhütte
Bifertenhütte
Tag
2

Bifertenhütte - Muttseehütte

Dauer: 07:45 h
Abstand: 14.5 km
Aufstieg: 1160 m
Abstieg: 1150 m
Tiefster Punkt: 1840 m
Höchster Punkt: 2890 m

Lass die Bifertenhütte hinter dir und folge dem rauen alpinen Pfad, der sich in Richtung der hohen Schulter beim Kistenpass erhebt. Kurz nach den Klippen mit Blick auf den Limmernsee überquert die Route bei Pass Lembra die Grenze nach Graubünden—wo Kalkstein losem Geröll und Himmel weicht. Der Pfad streift die Flanken des Muttenbergs, und mit einem kurzen Umweg kannst du seinen Gipfel erreichen, um einen atemberaubenden 360-Grad-Ausblick zu genießen, der die Mühe wert ist.

Bald bringt dich der Weg zu den Ufern des Muttsees, einem kargen Reservoir, das von Felsen umrahmt und durch eine 1 km lange Solaranlage entlang der Staumauer verstärkt wird. Dieser unwahrscheinliche See auf 2.500 Metern ist sowohl ein alpines Wahrzeichen als auch ein erneuerbares Kraftwerk. Die Muttseehütte steht in der Nähe, ein einladender Zufluchtsort nach Stunden exponierten Hochgebirgsgeländes.

Aber halte noch nicht an. Gehe an der Hütte vorbei und steige einen steilen Zickzackpfad hinunter zum Limmerensee unten. Umgeben von hoch aufragenden Klippen und mit Gletschern bedeckten Gipfeln fühlen sich die türkisfarbenen Gewässer wie eine verborgene Welt an. Der Rückweg nach oben ist langsam und ruhig, du folgst deinen Schritten zurück zur Muttseehütte, während der Tag verblasst und der Himmel weicher wird.

Muttseehütte

Info
Muttseehütte
Muttseehütte
Tag
3

Muttseehütte - Claridenhütte

Dauer: 08:15 h
Abstand: 14.8 km
Aufstieg: 1490 m
Abstieg: 1540 m
Tiefster Punkt: 1020 m
Höchster Punkt: 2550 m

Verlasse die türkisfarbenen Gewässer des Muttsees und betrete einen der wildesten Abschnitte dieser Traverse. Zuerst folgst du der Staumauer nach Osten und dann die felsigen Serpentinen hinauf zum Kistenpass. Es ist ein steiler Anstieg, aber die Aussichten erstrecken sich weit über Glarus und tief nach Graubünden.

Einmal über den Pass, wird der Weg ruhiger und alpiner. Du steigst allmählich in ein steiniges Hochtal ab und überquerst dann den Linthfluss, wo er sich noch wie ein Bach anfühlt. Von dort steigt der Pfad stetig wieder an, immer weiter hinauf, in die Einsamkeit und den Schotter.

Der letzte Abschnitt ist steil. Ein kurzes Seilstück hilft beim Gleichgewicht, wenn du dich den Klippen unterhalb der Claridenhütte näherst. Und dann ist sie da, in den Fels eingebettet. Du hast es geschafft. Nur du, die Luft und das Geräusch von absoluter Stille.

Claridenhütte

Info
Claridenhütte
Claridenhütte
Tag
4

Claridenhütte - Bergstation Urnerboden-Fisetengrat

Dauer: 06:00 h
Abstand: 11.3 km
Aufstieg: 480 m
Abstieg: 1540 m
Tiefster Punkt: 1370 m
Höchster Punkt: 2910 m

Von der Claridenhütte aus steigt der Weg stetig für 3 km zum Gipfel des Gemsfairenstocks an. Auf fast 3.000 Metern sind die Aussichten weit und dramatisch—Tödi, Bifertenstock und Clariden erheben sich in alle Richtungen, und ein schwindender Gletschersee schimmert darunter. Es ist eine wunderschöne, aber fragile Landschaft, geformt von Zeit und Wandel.

Der Abstieg beginnt mit einer Kurve entlang eines neuen Grats, der zum breiten Sattel des Fisetenpasses hinabführt. Zwischen Gemsfairenstock und Fisetengrat gelegen, bietet der Pass eine ruhige Pause mit weiten Aussichten und das Gefühl, von einer alpinen Welt in eine andere zu wechseln.

Von dort windet sich der Weg hinunter in den Urnerboden, der größten Alp der Schweiz. Wenn du dich der kleinen weißen Kapelle St. Erhard und den verstreuten Häusern des Dorfes näherst, weicht die Steilheit der Stille, und das Tal öffnet sich weit, um dich willkommen zu heißen.

Inbegriffen

  • Trekking-App

    Lade unsere Trekking-App herunter und habe alle Informationen zu deinem Trek an einem Ort: detaillierte Routenbeschreibungen, interaktive Graubünden-Glarus Traverse Wanderkarten, Zahlungsinformationen und Navigationsunterstützung. Dein Abenteuer, nur einen Klick entfernt!

  • Unterkunft

    Während deines Graubünden-Glarus Traverse Trekkings wirst du in Berghütten übernachten. In den Berghütten buchen wir normalerweise nur Schlafsäle, aber auf Anfrage können wir auch Privatzimmer besichtigen. Wenn die Privatzimmer in der Hütte ausgebucht oder nicht verfügbar sind, buchen wir automatisch ein Bett im Schlafsaal für dich. Bitte beachte, dass Privatzimmer teurer sind und ein Aufpreis dafür erhoben wird.

  • Halbpension in Hütten

    Die Unterkunft in den Hütten beinhaltet Abendessen und Frühstück. Auch das werden wir für dich arrangieren. So reist du leichter und musst dich um eine Sache weniger kümmern. Bedenke, dass das Mittagessen nicht inbegriffen ist, aber du kannst es in den Hütten kaufen. Hier kannst du auch eine Reihe von Snacks und Wasser in Flaschen kaufen

  • Navigationshilfe

    Unsere Trekking-App beinhaltet auch eine integrierte Navigationsunterstützung. Mit GPS-basierten Karten und Offline-Zugriff kannst du dem Pfad sicher folgen und auf der Route bleiben, auch ohne Mobilfunksignal.

Nicht inbegriffen

  • Anreise und Abreise

    Du musst dich selbst zum Startpunkt begeben. Der Gesamtbetrag beinhaltet nicht den persönlichen Transport.

  • Transfers

    Solltest du vor Ort irgendeine Form von (öffentlichem) Verkehrsmittel benötigen, ist dies nicht Teil des Trekking-Pakets. Dazu gehört die Nutzung von Taxis, Bussen, Seilbahnen, Gondeln, Fähren usw.

  • Mittagessen

    Halbpension ist im Preis dieses Trekkings enthalten. Das Mittagessen ist jedoch nicht enthalten. Du kannst dir in den Berghütten entlang des Weges etwas zu essen holen.

  • Reiseversicherung

    Für deine Auslandsreiseversicherung bist du selbst verantwortlich. Besprich deine Reiseroute vor deinem Trekking mit der Versicherungsgesellschaft.

  • Persönliche Ausgaben

    Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Getränke und ähnliche Ausgaben gehen auf dein eigenes Konto.

FAQ

  • Wie man zum Startpunkt der Strecke kommt

  • Wie man vom Endpunkt der Grisons-Glarus Traverse Wanderung wegkommt.

  • Was, wenn die Daten, die ich will, nicht verfügbar sind?

  • Wenn ich jetzt buche, kann ich sofort den Rest meiner Reise planen?

  • Wie weiß ich, ob diese Wanderung das Richtige für mich ist?

Wie buche ich?

  • Buchung

  • Verfügbarkeit

  • Stornierungsbedingungen

Packliste für den Graubünden-Glarus Traverse

  • Informationen

  • Essentials

  • Zusätzliches