Oeschinensee Familientour

Dauer: 5 Tage
Trails: T3 trails
Abstand: 10 - 15 km pro Tag
Aufstieg pro Tag: 500 - 1000 m aufstieg pro Tag

> Wandere über den ikonischen Hohtürli-Pass mit Blick auf den Blüemlisalp-Gletscher
> Übernachte in klassischen Schweizer Berghütten wie der Gespaltenhornhütte und der Blüemlisalphütte
> Erlebe das wilde Schweiz mit Gletschern, Wasserfällen und alpinen Seen

Du wirst es spüren, sobald du die Trift-Hängebrücke betrittst: der Abgrund unter deinen Stiefeln, die Stille des Tals, das ferne Rauschen eines Wasserfalls. Das ist die Schweiz, wie sie sein sollte. Üppige Wiesen, steile Gletscher, Holzhütten und die frische Alpenluft, für die deine Lungen dir danken werden. Es geht nicht um das Handysignal. Es geht darum, sich lebendig zu fühlen.

Diese 5-tägige Wanderung führt dich von Isenfluh nach Kandersteg durch Landschaften mit Namen wie Gstellihorn, Engstlenalp und Hohtürli. Jeden Tag ein neuer Ausblick, jede Nacht eine neue Hütte. Gut markiert, hart, aber machbar. Ideal für Wanderer, die die Klischees der Schweiz wollen – um dann zu entdecken, dass die Realität noch besser ist.

Ablauf

Tag
1

Isenfluh - Lobhornhütte

Dauer: 02:45 h
Abstand: 4.36 km
Aufstieg: 850 m

Von Isenfluh tauchst du direkt in alpinen Charme ein. Nach einem kurzen bewaldeten Anstieg schlängelt sich der Weg durch die Wiesen von Lehn und Hofstatt und bietet Postkartenansichten zurück in Richtung Lauterbrunnen. Die Serpentinen fordern deine Beine, aber die Landschaft belohnt jeden Schritt. Bei Sennhütten und Ankeweidli säumen hölzerne Chalets den Hang und das Läuten der Kuhglocken wird lauter.

Die echte Magie beginnt, wenn du Alp Sous Chüebodmi erreichst: Du erhaschst deinen ersten weiten Blick auf das Jungfrau-Massiv. Das ist ein richtiger „Wow“-Moment. Von dort folgst du dem blauen Pfad in Richtung des Chüebodmi-Plateaus, einem üppigen Hochtal, das sich wie ein geheimes Versteck anfühlt. Der Weg führt weiter in Richtung Schranna mit gelegentlichen Blicken auf Wasserfälle und steile Klippen in der Nähe von Sulwald.

Mache einen Abstecher zum Sulzbach-Bach für eine kurze Pause in der Nähe des kleinen Bergwasserfalls. Sobald du das Ende in der Nähe von Oberhornsee oder der Sulwald-Käserei erreichst, hast du dir einen wohlverdienten lokalen Snack verdient. Käse, jemand?

Lobhornhütte

Info
Lobhornhütte
Lobhornhütte
Tag
2

Lobhornhütte - Rotstockhütte

Dauer: 06:00 h
Abstand: 16 km
Aufstieg: 710 m
Abstieg: 620 m

Diese Route beginnt in Sulsse und führt dich sanft in die Berge. Kein Stress—einfach gleichmäßiges Gehen mit atemberaubenden Aussichten entlang des Weges. Schon früh wirst du Blicke auf die ikonischen Gipfel Eiger, Mönch und Jungfrau erhaschen, die in der Ferne aufragen.

Auf dem Weg nach Grütschalp und Mürren gibt es viele Plätze, um Pausen einzulegen. Am Allmendhubel gibt es einen tollen Spielplatz, wo die Kinder spielen können, während du das Panorama genießt. Der Weg führt weiter durch blumenreiche Almen und an traditionellen Schweizer Chalets vorbei—bildschön den ganzen Weg.

Der letzte Abschnitt zum Schilthorn hinauf ist etwas steiler, aber mit ein paar wohlverdienten Pausen zu bewältigen. Und die Belohnung? Eine atemberaubende Aussicht vom Gipfel und das Gefühl, dort zu stehen, wo einst James Bond stand. Ein perfekter Familienmoment mit den Alpen als Kulisse!

Rotstockhütte

Info
Rotstockhütte
Rotstockhütte
Tag
3

Rotstockhütte - Gspaltenhornhütte

Dauer: 03:30 h
Abstand: 6.54 km
Aufstieg: 750 m
Abstieg: 360 m

Diese Etappe beginnt ruhig von Obersteinberg, mit einem friedlichen Spaziergang durch hohe Wiesen und grasende Kühe. Doch schon bald wird die Landschaft dramatischer, da der Pfad beginnt, durch ein felsiges Tal unter den hoch aufragenden Gipfeln zu steigen.

Je näher du dem Gipfel kommst, helfen dir eine Reihe von Metallstufen sicher über die steileren Abschnitte. Es mag ein bisschen wild aussehen, ist aber gut gesichert – und ein echtes Highlight für abenteuerlustige Kinder und Jugendliche. Am Sefinenfurgge-Pass fühlst du dich, als wärst du auf dem Dach der Welt, mit unglaublichen Aussichten in jede Richtung.

Nach einer wohlverdienten Pause führt der Weg sanft wieder bergab, wobei das felsige Terrain in weiches Gras übergeht. Wenn du Wildstein erreichst, hast du einen der aufregendsten Pässe der Region überquert. Ein großer Tag für kleine (und große) Entdecker!

Gspaltenhornhütte SAC

Info
Gspaltenhornhütte SAC
Gspaltenhornhütte SAC
Tag
4

Gspaltenhornhütte - Blüemlisalphütte

Dauer: 04:20 h
Abstand: 7.25 km
Aufstieg: 930 m
Abstieg: 530 m

Die heutige Route dreht sich um großartige Landschaften und ein großes Abenteurerlebnis beim Abstieg. Sie beginnt weit oben in der Nähe des Gletschers, wo die Luft frisch ist und die Ausblicke endlos sind. Der erste Abschnitt führt dich über einen felsigen, aber gut markierten Pfad, mit dem mächtigen Blüemlisalp-Gletscher, der über dich wacht. Kinder werden es lieben, Eisformationen zu entdecken und das Knirschen des Kieses unter ihren Füßen zu hören.

Nach einer kurzen Pause am Hohtürli-Pass geht es bergab. Der Weg schlängelt sich zunächst sanft, mit vielen sicheren Stellen, um eine Pause einzulegen und die Aussicht zu genießen. Wenn du weiter absteigst, wird das Gelände grüner und weicher, mit Bächen, Holzbrücken und vielleicht sogar ein paar Murmeltieren, wenn du Glück hast!

Der letzte Abschnitt ins Kiental ist friedlich und ruhig – perfekt für kleine Beine, die müde werden. Wenn du ankommst, hast du den Weg von eisigen Höhen zu üppigen Weiden hinter dir. Eine echte Reise vom Berg ins Tal, gemacht für neugierige junge Wanderer und ihre stolzen Eltern.

Blüemlisalphütte SAC

Info
Blüemlisalphütte SAC
Blüemlisalphütte SAC
Tag
5

Blüemlisalphütte - Oeschinensee Bergstation

Dauer: 03:30 h
Abstand: 8.23 km
Aufstieg: 60 m
Abstieg: 1200 m

Die heutige Route führt dich hinunter zu einem der schönsten Bergseen der Schweiz: dem Oeschinensee. Die Wanderung beginnt hoch oben in der Nähe des Hohtürli-Passes und folgt gut markierten alpinen Pfaden mit weiten Ausblicken. Es ist eine ideale Route für Familien mit Kindern, die gerne in den Bergen wandern.

Auf halbem Weg erscheint plötzlich der Oeschinensee — ein unglaublich blauer See, umgeben von Klippen und Gletschern. Nimm dir Zeit an einem der Aussichtspunkte oder geh ganz bis zum Seeufer für einen Snack oder sogar ein Bad an warmen Tagen.

Von der Bergstation über dem See kannst du entweder die Seilbahn nach Kandersteg nehmen (ideal für müde Beine) oder weiter durch den Wald bergab wandern. So oder so beendest du den Tag mit einem großen Gefühl der Erfüllung—und vielen postkartenwürdigen Fotos.

Inbegriffen

  • Trekking-App

    Lade unsere Trekking-App herunter und habe alle Informationen zu deinem Trek an einem Ort: detaillierte Routenbeschreibungen, interaktive Oeschinensee Wanderkarten, Zahlungsinformationen und Navigationsunterstützung. Dein Abenteuer, nur einen Klick entfernt!

  • Unterkunft

    Während deines Oeschinensee Trekkings wirst du in Berghütten übernachten. In den Berghütten buchen wir normalerweise nur Schlafsäle, aber auf Anfrage können wir auch Privatzimmer besichtigen. Wenn die Privatzimmer in der Hütte ausgebucht oder nicht verfügbar sind, buchen wir automatisch ein Bett im Schlafsaal für dich. Bitte beachte, dass Privatzimmer teurer sind und ein Aufpreis dafür erhoben wird.

  • Halbpension in Hütten

    Die Unterkunft in den Hütten beinhaltet Abendessen und Frühstück. Auch das werden wir für dich arrangieren. So reist du leichter und musst dich um eine Sache weniger kümmern. Bedenke, dass das Mittagessen nicht inbegriffen ist, aber du kannst es in den Hütten kaufen. Hier kannst du auch eine Reihe von Snacks und Wasser in Flaschen kaufen

  • Navigationshilfe

    Unsere Trekking-App beinhaltet auch eine integrierte Navigationsunterstützung. Mit GPS-basierten Karten und Offline-Zugriff kannst du dem Pfad sicher folgen und auf der Route bleiben, auch ohne Mobilfunksignal.

Nicht inbegriffen

  • Anreise und Abreise

    Du musst dich selbst zum Startpunkt begeben. Der Gesamtbetrag beinhaltet nicht den persönlichen Transport.

  • Transfers

    Solltest du vor Ort irgendeine Form von (öffentlichem) Verkehrsmittel benötigen, ist dies nicht Teil des Trekking-Pakets. Dazu gehört die Nutzung von Taxis, Bussen, Seilbahnen, Gondeln, Fähren usw.

  • Mittagessen

    Halbpension ist im Preis dieses Trekkings enthalten. Das Mittagessen ist jedoch nicht enthalten. Du kannst dir in den Berghütten entlang des Weges etwas zu essen holen.

  • Reiseversicherung

    Für deine Auslandsreiseversicherung bist du selbst verantwortlich. Besprich deine Reiseroute vor deinem Trekking mit der Versicherungsgesellschaft.

  • Persönliche Ausgaben

    Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Getränke und ähnliche Ausgaben gehen auf dein eigenes Konto.

FAQ

  • Wie komme ich zum Startpunkt der Wanderung?

  • Wie man vom Endpunkt der Wanderung zurückkommt

  • Was, wenn die Daten, die ich will, nicht verfügbar sind?

  • Wenn ich jetzt buche, kann ich sofort den Rest meiner Reise planen?

  • Wie weiß ich, ob diese Wanderung das Richtige für mich ist?

Wie buche ich?

  • Buchung

  • Verfügbarkeit

  • Stornierungsbedingungen

Packliste für den Oeschinensee

  • Informationen

  • Essentials

  • Zusätzliches