Hüttenwanderung Österreich: Die 5 besten Optionen

Sierd van der Bij
Sierd van der Bij
06 May 2024 19 Min. Lektüre
Hüttenwanderung Österreich: Die 5 besten Optionen
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Wandern in Österreich. Wandern in Österreich ist eine großartige Möglichkeit, sich zu entspannen und die Natur zu genießen. In Österreich gibt es eine große Auswahl an Wandertouren von drei, vier, fünf oder mehr Tagen. Fast jedes Bundesland wie Salzburg und Tirol bietet Hüttentouren für Anfänger und Fortgeschrittene an. Eine Hüttenwanderung mit einem Kind? Kein Problem. Verlass deine Komfortzone und wandere von Hütte zu Hütte in den Alpen in Österreich. In diesem Blog findest du die besten Wanderwege und Hüttentouren in Österreich sowie alle Informationen, die du brauchst, um dich auf dein Wandern in den Alpen vorzubereiten. Servus!

Mit dem Nachtzug nach Innsbruck fahren und am nächsten Tag eine dreitägige Familienwanderung starten? Kein Problem. Apfelstrudel und Bier in der Sulzenau Hütte im Stubaital? Wir sind dabei. Schweißnasse Hände an der Friesenbergscharte im Zillertal? Los geht's! Verlass deine Komfortzone, geh wandern in Österreich und trek von Hütte zu Hütte in den österreichischen Alpen.

Was ist eine Hüttenwanderung?

Während einer Hüttentour in Österreich wanderst du durch die Alpen von einer Berghütte zur nächsten. Diese Hütten befinden sich oft an den schönsten Orten und immer an strategischen Punkten, die es dir ermöglichen, eine lange Route in Etappen zu unterteilen. Während du von einem Ort zum nächsten wanderst, siehst du viel mehr von der Gegend, als du es bei Tageswanderungen tun würdest. Tatsächlich können einige Berghütten an einem Tag nicht erreicht werden.

Das Schöne an einer Hüttentour ist, dass man dem Massentourismus entkommen ist. Hüttentouren beinhalten oft Halbpension, das heißt, in der Berghütte, in der du abends ankommst, wartet eine warme Mahlzeit auf dich und am nächsten Morgen wird dir Frühstück serviert, bevor du dein Abenteuer fortsetzt. Unterwegs kommst du auch an Bergrestaurants vorbei, in denen du zu Mittag essen kannst, oder du bringst ein Lunchpaket von der vorherigen Hütte mit.

Jetzt buchen

Wandern in Österreich für Anfänger: Welche Wanderung sollte ich machen?

In Österreich gibt es wunderschöne Wanderungen sowohl für erfahrene Bergwanderer als auch für Anfänger. Hüttentouren können allgemein in vier Stufen unterteilt werden, wobei Stufen eins und zwei für Anfänger geeignet sind.

Stufe eins besteht aus einfachen Wanderungen, bei denen du gute Wege erwarten kannst. Die Höhenmeter, also Aufstieg und Abstieg, sind bei diesen Wanderungen begrenzt. Die Wanderungen an den verschiedenen Tagen dauern daher oft nicht länger als vier Stunden, sodass die Wanderung auch für Ungeübte geeignet ist. Stufe zwei umfasst Bergwanderungen mit mehr Höhenmetern als Stufe eins. Der Auf- und Abstieg erfolgt in der Regel in einem gemütlichen Tempo. Mit normaler körperlicher Verfassung erreichst du schöne Aussichtspunkte ohne große Schwierigkeiten. Wir empfehlen, dass Anfänger bei Hüttentouren eine Wanderung von 3 bis 4 Tagen wählen, bei der es nicht zu viele Höhenmeter gibt, wobei die Wanderstunden nicht mehr als fünf Stunden betragen sollten.

Wandern in Österreich für Anfänger: Welche Wanderung sollte ich machen?

Kann man eine Hüttentour in Österreich auch mit einem Kind oder der ganzen Familie machen?

Ja, es ist möglich, ein Kind auf eine Hüttentour mitzunehmen. Natürlich variiert es je nach Alter, wie bequem es ist. Wenn es noch möglich ist, das Kind zu tragen, z.B. bis zu einem Alter von etwa 1,5 Jahren, kann man das Kind oft noch in einem Rückentragegestell tragen. In den Hütten ist es oft schön warm, gut organisiert und manchmal gibt es die Möglichkeit, ein Kinderbett zu bekommen. Achtung: immer vorher nachfragen, ob es verfügbar ist.

In einigen Hütten gibt es nur Gemeinschaftszimmer, die für Familien mit kleinen Kindern weniger geeignet sind.

Für Kinder im Alter von etwa 5–6 Jahren gibt es einige schöne Hütten zur Auswahl. Für eine Hüttentour mit Kindern unter 10 Jahren empfehlen wir, das tägliche Wandern auf maximal 3,5 Stunden zu begrenzen. Dann kann man sich immer wieder etwas Ruhe gönnen, zum Beispiel an einem See auf der Route. Es gibt viele Touren, die hauptsächlich durch Wiesen führen, sodass niemand Gefahr läuft, Abgründe oder andere steile Wege überwinden zu müssen.

1. Die schönste Hüttentour in Österreich: Stubaier Höhenweg

Ohne Zweifel: Die schönste Option für eine Hüttentour in Österreich ist der Stubaier Höhenweg. Diese Route hat mehr als 5.000 Höhenmeter, 8 Berghütten und fast 90 Kilometer. Sie führt rund um das Stubaital auf einem der schönsten, aber auch anspruchsvollsten Höhenwanderwege in den Ostalpen. Die Route kann komplett erwandert werden, aber sie kann auch zu einer 3- oder 5-tägigen Hüttentour gemacht werden.

Von fast jeder Hütte hast du eine direkte Verbindung ins Tal, sodass du zum Beispiel nur 2, 3 oder 4 Etappen des Stubaier Höhenwegs wandern kannst. Das Stubaital ist leicht über Innsbruck erreichbar und die Hütten können auch als Komplettpaket gebucht werden. Bookatrekking.com steht in guter Freundschaft mit dem Tourismusverband Stubai. Gemeinsam bieten wir die besten Stubai-Pakete an. Wenn du ein Angebot für den Stubaier Höhenweg suchst, findest du es hier.

1. Die schönste Hüttentour in Österreich: Stubaier Höhenweg

2. Hüttentour für Bergziegen: Peter Habeler Runde

Peter Habeler ist zusammen mit Reinhold Messner und anderen einer der bekanntesten Bergsportler Österreichs. Ihm zu Ehren wurde ein Wanderweg auf seinem Heimatboden angelegt und nach ihm benannt. Es ist auch Peters Lieblingsrunde, also besteht die Chance, dass du ihn in einer der legendären Hütten auf der Route triffst. Ein Glas Bier im Friesenberghaus oder in der Olpererhütte mit dem Bergsteiger, der als erster den Everest ohne Sauerstoff bestiegen hat? Perfekt.

Die Peter Habeler Runde ist eine technische Route, die nicht für jeden geeignet ist. Früh in der Saison können bestimmte Abschnitte unpassierbar sein und du solltest ohnehin mit vielen Auf- und Abstiegen rechnen. Dies ist eine schwarze Route und für die Kategorie Bergziege geeignet. Wie wäre das? Hier kannst du mehr über die Peter Habeler Runde lesen. Auch für diese Hüttenwanderung kannst du Angebote buchen. Du kannst sie hier finden.

2. Hüttentour für Bergziegen: Peter Habeler Runde

3. Hüttenwanderung in Österreich für Anfänger: Salzburger Höhenweg

Die Verfügbarkeit auf dem Salzburger Almenweg ist immer eine Herausforderung, wissen die Trekking-Experten von Bookatrekking.com. Der Salzburger Almenweg ist ideal für alle Altersgruppen. Eine Hüttentour in Österreich für Anfänger und Familien? Das ist auf jeden Fall der Salzburger Almenweg. Auf dieser Tour wirst du nicht nur in den kleinsten und gemütlichsten Berghütten der Alpen übernachten, sondern manchmal auch in Hotels.

Almen sind Alpwiesen. Auf diesen Alpwiesen findest du die charakteristischsten Spektakel der Alpen: Milka-ähnliche Szenen, verlassene Skipisten, die schönsten Hütten und die leckersten Mahlzeiten. Lies hier mehr über den Salzburger Almenweg und suche hier nach einem Angebot für die ganze Familie.

3. Hüttenwanderung in Österreich für Anfänger: Salzburger Höhenweg

4. Hüttenwanderung Österreich in 3 Tagen: Der Adlerweg

Viel mehr Tirol als den Adlerweg gibt es nicht. Von oben betrachtet ähnelt die Karte des Adlerwegs der Silhouette eines Adlers, der mit weit geöffneten Flügeln in der Luft schwebt, daher der Name. Diese berühmte Wanderung hat insgesamt 33 Etappen und verläuft offiziell von Ost nach West durch ganz Tirol. Alle 33 Etappen auf einmal - dafür musst du dir die Zeit nehmen. Zum Glück kann der Adlerweg auch in 3 Tagen erwandert werden. Nein, nicht den ganzen Adlerweg, sondern nur 3 Etappen davon.

So kannst du die besten Etappen des Adlerwegs an einem langen Wochenende abhaken. Unsere Optionen für den Adlerweg liegen direkt am Stadtrand von Innsbruck. So kannst du am Donnerstag in den Nachtzug steigen und am Freitagmorgen mit deinem Rucksack auf dem Weg zur Pfeishütte sein. Eine Übersicht über die Optionen für den Adlerweg findest du hier. Hier kannst du mehr über den Adlerweg lesen.

4. Hüttenwanderung Österreich in 3 Tagen: Der Adlerweg

5. Hüttentour in das andere Österreich: die Dolomiten

Lass sie es nicht hören, aber Südtirol, direkt über die Grenze in Italien, ist wie Österreich. Die Menschen in Südtirol, und somit in den Dolomiten, nennen sich in erster Linie Tiroler. Auf Deutsch und Ladinisch heißt es Südtirol, auf Italienisch Alto Adige, informell "einfach" Sudtirolo. Das Gebiet ist dreisprachig. Die Mehrheit hat Deutsch als Erstsprache, ein Viertel hat Italienisch als Muttersprache und eine kleine Minderheit spricht (noch) Ladinisch. Dies ist eine sehr alte rätoromanische Sprache, die du nicht leicht verstehen wirst.

Von Innsbruck aus sind es nur 2 Stunden Fahrt über den Brennerpass zum Pragser Wildsee. Dies ist der Ausgangspunkt für den Höhenweg 1, eine der schönsten Hüttentouren in den Dolomiten. Suchst du nach etwas anderem als einer Hüttentour in Österreich und magst du die italienische Küche? Dann musst du einfach weiter nach Italien. Lies mehr über Hüttentouren in den Dolomiten und finde alle Optionen für Hüttentouren in Italien.

5. Hüttentour in das andere Österreich: die Dolomiten

6. Kaiserkrone: Von Hütte zu Hütte im Wilden Kaiser

Im Herzen des Tiroler Kaisergebirges gelegen, enthüllt diese 5-tägige Wanderung die atemberaubende Schönheit der Region. Das Gebirge wird im Norden durch den Zahmer Kaiser, im Osten durch den Niederkaiser und im Osten durch den Wilden Kaiser begrenzt. Im Mittelpunkt der 65 Kilometer langen Kaiserkrone-Wanderung steht der majestätische Wilde Kaiser, der auf der gesamten Strecke eine ständige und beeindruckende Präsenz hat. Der Weg beginnt und endet in dem charmanten Dorf Going am Wilden Kaiser und vermeidet es, die Gipfel zu besteigen, bietet aber beeindruckende Höhenunterschiede von mehr als 5.000 Metern.

Im weitläufigen Gebiet des Wilden Kaisers ist wirklich für jeden etwas dabei, aber entspricht die Kaiserkrone Wanderung auch deinen Vorlieben? Wie anspruchsvoll ist der Weg, und welche Vorbereitungen solltest du treffen? Im Allgemeinen sind die Wege der Kaiserkrone relativ einfach zu begehen und haben nicht die technische Komplexität von Routen wie dem Stubaier oder Berliner Höhenweg. Gelegentlich ist es ratsam, die Hände zu benutzen und Seile und Geländer zu benutzen, wobei Klettern und Kraxeln für einen kurzen Abschnitt in der letzten Etappe reserviert sind. Hier findest du unsere Kaiserkrone Angebote.

6. Kaiserkrone: Von Hütte zu Hütte im Wilden Kaiser

7. Venediger Höhenweg: In 7 Tagen rund um den Großvenediger

Der Venediger Höhenweg bietet ein spannendes 7-tägiges Hütten-zu-Hütten-Wandererlebnis, das dich durch die malerischen österreichischen Alpen führt und eine Strecke von 60 Kilometern (37,3 Meilen) abdeckt. Der in Osttirol gelegene Weg ist in nördliche und südliche Abschnitte unterteilt und bietet vielseitige Erkundungsmöglichkeiten in beide Richtungen. Die bevorzugte Route beginnt in Hinterbichl, führt nach Norden, mit einem Höhenunterschied von 7.920 Metern (25.984 Fuß) und endet beim Matreier Tauernhaus in Felbertauern.

Eingebettet im Nationalpark Hohe Tauern, Europas größtem und Österreichs ältestem, schlängelt sich der Venediger Höhenweg durch dieses weitläufige Naturschutzgebiet. Der Park wurde 1981 gegründet und erstreckt sich über mehr als 1.800 Quadratkilometer (695 Quadratmeilen) und beherbergt beeindruckende 266 Gipfel, die über 3.000 Meter (9.842 Fuß) hoch sind. Bemerkenswert sind der Großvenediger und der Großglockner, letzterer als höchster Gipfel Österreichs mit 3.798 Metern (12.460 Fuß). Reich an Biodiversität dient der Park als Lebensraum für etwa 10.000 verschiedene Flora- und Faunaarten. Halte Ausschau nach dem charmanten Murmeltier, einem kleinen Murmeltier, während deiner Venediger Höhenweg-Expedition, denn es könnte unterwegs aus dem Boden auftauchen. Entdecke hier unsere Venediger Höhenweg-Angebote.

7. Venediger Höhenweg: In 7 Tagen rund um den Großvenediger

Wandern in Österreich: nicht ohne den Alpenverein

In Italien gibt es den Club Alpino Italiano; in der Schweiz den Swiss Alpen Club (SAC); in den Niederlanden gibt es die NKBV; und in Belgien gibt es die KBF. Die großen Brüder all dieser Vereine sind der Österreichische Alpenverein und der Deutsche Alpenverein. Eine Hüttenwanderung in Österreich wäre ohne diese beiden Vereine nicht möglich.

Der Deutsche Alpenverein in Österreich? Genau. Nicht nur der Österreichische Alpenverein verwaltet mehrere hundert Hütten, sondern auch die deutsche Version. Tatsächlich haben von den 39 Hütten im Bezirk Imst 37 eine DAV-Plakette am Eingang. Das liegt daran, dass die deutsche Seite vor fast 150 Jahren stark in Österreich investierte. Die wirtschaftlich schwächeren Regionen profitierten vom Deutschen Alpenverein, der auch den Bergtourismus sehr früh förderte. Mit einer Million Mitgliedern ist der DAV heute der größte Bergsteigerverein der Welt.

Wandern in Österreich: nicht ohne den Alpenverein

Individuelles Wandern in Österreich, ist das möglich?

Ja, es ist durchaus möglich, eine Hüttentour individuell zu gehen. Als Einzelperson eine Unterkunft zu finden, ist oft viel einfacher, denn in den Mehrbettzimmern gibt es oft ein Ersatzbett, das du beanspruchen kannst. Wandern als Einzelperson ist sehr gebräuchlich, auch unter den Österreichern selbst. In den Hütten triffst du oft andere Wanderer, sodass du deine Abende nicht alleine verbringen musst.

Wie schwierig ist eine Wandertour in Österreich?

Wie schwer eine Hüttentour ist, hängt ganz davon ab, welche Hüttentour du wählst. Das Wichtigste, worauf du achten solltest, ist der Höhenunterschied. Es geht nicht so sehr um die Anzahl der Kilometer, die du insgesamt gehst, die Höhenmeter machen es schwierig. Bei den meisten Hüttentouren wird oft angegeben, wie trainiert du sein musst, um sie zu wandern. Die meisten Hüttentouren können übrigens auch ohne Training, aber mit normaler Kondition durchgeführt werden.

Wetter bei einer Hüttentour in Österreich

Die wichtigste Regel für Hüttentouren und für Wanderungen in den Alpen oder anderen Hochgebirgen ist, dass sich das Wetter in Gebieten oberhalb von 2.000 Metern viel schneller ändert und dass andere klimatische Bedingungen herrschen als in den Höhen, in denen wir normalerweise unterwegs sind. Bei der Planung einer Hüttentour und bei Bergwanderungen sollten immer die Wettervorhersagen berücksichtigt werden. Selbst im Hochsommer, wenn die Temperatur im Tal über 30 Grad liegt, kann es im Hochgebirge schneien. Der Grund dafür ist, dass die Temperatur pro 1000 Höhenmeter um 5-6 Grad fallen kann. Da kalte Luft auch weniger Feuchtigkeit speichern kann, regnet oder schneit es im Hochgebirge häufiger als im Flachland. Im Hochgebirge kann ein Gewitter besonders gefährlich sein; grundsätzlich steigt die Wahrscheinlichkeit von Gewittern am Nachmittag und das Wetter kann sich aufgrund der Höhe sehr schnell ändern.

Ein mögliches Gewitter erkennst du daran, dass Blitze einschlagen oder sich kleine Kumuluswolken auftürmen. Auch ein starker Abfall des Luftdrucks ist ein sicheres Zeichen für ein nahendes Gewitter. Bei Gewitter solltest du den Klettersteig und andere Metallgegenstände immer meiden. Suche so schnell wie möglich Schutz in einer Höhle oder unter einem Felsvorsprung. Trotzdem ist ein guter Schutz vor der Sonne wichtig. Die Baumgrenze in den Alpen liegt auf einer Höhe zwischen 1.800 und 2.200 Metern - oberhalb dieser Höhe bist du der brennenden Sonne ausgesetzt, die im Hochgebirge immer stark ist.

Wetter bei einer Hüttentour in Österreich

Sicherheitstipps für den Dolomiten Höhenweg 1

Wenn du Wanderurlaub machst, ist es ratsam, ein paar Dinge zu beachten. Selbst wenn dies nicht dein erster Ausflug ist, solltest du die Berge niemals unterschätzen. Eine gute Tourenplanung und die Einhaltung der Vorschriften in den Bergen erhöhen die Sicherheit erheblich. Um sicherzustellen, dass dein Wanderurlaub ein sicheres und angenehmes Erlebnis wird, findest du unten eine Liste von 8 Empfehlungen für sicheres Wandern in den Bergen:
  • Kenne deine Grenzen

    Das Wandern im Dolomiten Höhenweg 1 ist der perfekte Ausgleich zum Alltag. Es ist ein Ausdauersport und zugleich ein wunderbares Naturerlebnis mit positiven Auswirkungen auf Körper und Geist – vorausgesetzt, man ist fit und hat eine realistische Vorstellung von den eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Überschätze dich niemals und unterschätze niemals die Route. Übertreibe es nicht! Wähle immer die langsamere Variante und nimm dir mehr Zeit für deine Pläne. Unter Zeitdruck zu wandern macht keinen Spaß und in zu schnellem Tempo kann es gefährlich sein. Sei klug!

  • Plane sorgfältig

    Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, das Internet und Expertenratschläge sind unbezahlbar, um die Route im Dolomiten Höhenweg 1 zu planen und Länge, Höhenunterschied, Schwierigkeit und Bedingungen der Wanderung zu bestimmen. Bei der Planung von Gruppenwanderungen sollte die Route immer auf das schwächste Gruppenmitglied abgestimmt sein! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen alle das Risiko. Überprüfe daher immer vorher die Wettervorhersage und kontaktiere unsere Trekking-Experten, um dich vorab zu informieren.

  • Sei gut ausgerüstet

    Die Ausrüstung ist alles. Im extremsten Fall kann sie den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen und auf jeden Fall macht sie den Unterschied zwischen Spaß und Ärger aus. Essen und Trinken, Sonnenschutz, wasserdichte und warme Kleidung müssen immer in deinem Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy mit vollem Akku (für den Notfall). Allerdings erleichtert leichtes Gepäck das Wandern, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für das Gelände geeignet sein, auf dem du im Dolomiten Höhenweg 1 wanderst.

  • Trage geeignetes Schuhwerk

    Gute Wanderschuhe schützen deine Füße und bieten eine bessere Passform. Schuhe mit guter Passform, rutschfesten Sohlen, wasserabweisendem Material und leichtem Gewicht sind ein Muss für zusätzlichen Wandergenuss im Dolomiten Höhenweg 1. Trailrunning-Schuhe sind ideal für ein Wochenende in den Bergen, aber bei längeren Wanderungen oder anspruchsvolleren Pfaden solltest du mindestens A/B-Wanderschuhe tragen. Das bedeutet, dass empfohlen wird, hochalpine Schuhe zu tragen, die wasserabweisend sind und zusätzlichen Knöchelschutz bieten, um Verstauchungen vorzubeugen.

  • Bleibe auf markierten Wegen

    Das Dolomiten Höhenweg 1 verfügt über endlose markierte Wanderwege, die kontrolliert und instand gehalten werden und nicht verlassen werden sollten. Es mag verlockend sein, Abkürzungen oder alternative Routen durch unmarkiertes Gelände zu nehmen, aber das ist keine gute Idee. Es erhöht das Risiko der Desorientierung und du verlierst eher die Orientierung, hast Unfälle oder stürzt in den Bergen. Sogar steile Hänge mit festem Altschnee werden oft unterschätzt und sind gefährlich. Bist du unsicher? Besser nicht machen. Für eine einfache Navigation arbeiten wir mit unserem vertrauenswürdigen Partner Komoot zusammen, dessen interaktive Karten, auch offline verfügbar, dir die notwendigen digitalen Mittel bieten, um von A nach B zu gelangen. Als Backup solltest du immer einen Wanderführer oder eine Papierkarte dabei haben. Übrigens, 75% der Stürze passieren auf markierten Wegen oder Straßen aufgrund von Unachtsamkeit, nicht im offenen Gelände!

  • Mache regelmäßig Pausen

    Denke daran, dass du dich im Wanderurlaub befindest. Zeitnahe und regelmäßige Pausen bieten nicht nur willkommene Entspannung, sondern ermöglichen es auch, das Dolomiten Höhenweg 1 zu genießen. Der Körper benötigt regelmäßige Nahrung und Flüssigkeitszufuhr, um Leistungsfähigkeit und Konzentration aufrechtzuerhalten. Unser Tipp ist, dass es besser ist, bei wenig Zeit dem kurzen Reiseplan zu folgen, anstatt die lange Strecke zu hetzen.

  • Bleibe erreichbar

    Wenn du alleine oder in kleinen Gruppen wanderst, ist es ratsam, deine Pläne, die gewählte Route und deine Rückkehrzeit Familienmitgliedern oder anderen Personen zu Hause mitzuteilen. Selbst kleine Zwischenfälle können zu unangenehmen Notfällen führen, daher stelle sicher, dass du jederzeit erreichbar bist. Nimm ein aufgeladenes Handy mit, das die Telefonnummern von direkten Familienmitgliedern, deinen Unterkünften unterwegs und den Notrufnummern im Dolomiten Höhenweg 1 enthält.

  • Respektiere die Natur

    Hinterlasse keinen Müll, vermeide Lärm, bleibe auf den markierten Wegen, störe keine wild lebenden Tiere oder Weidetiere und respektiere geschützte Gebiete.

Wo kann ich meinen Wanderurlaub in Österreich buchen?

Bei Bookatrekking.com kannst du viele Wanderungen in Österreich buchen. Wir kümmern uns für dich um alle Details, geben dir persönliche Trekking-Beratung und bieten dir den bestmöglichen Service. Alle unsere Angebote für Österreich findest du hier. Auf unserer einfach zu bedienenden Plattform kannst du verschiedene Trekking-Optionen durchstöbern und vergleichen und so das perfekte Angebot für deine Interessen, Fähigkeiten und dein Budget finden.

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Trekking hast oder Hilfe bei der Auswahl des richtigen Trekkings brauchst, steht dir unser Team von Trekking-Experten zur Seite. Nimm einfach Kontakt mit uns auf und wir geben dir gerne persönliche Empfehlungen und Ratschläge, damit du das Trekking-Abenteuer deines Lebens planen kannst.

Ist ein Wanderurlaub in Österreich nicht dein Ding und bist du auf der Suche nach anderen epischen Abenteuern? Schau dir einen unserer folgenden Blogbeiträge an:

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns

Auch interessant