Der West Highland Way ist Schottlands beliebtester Fernwanderweg, wohl auch deshalb, weil er durch einige der bekanntesten Landschaften der schottischen Highlands führt. Die Route ist 96 Meilen lang, was 154 Kilometern entspricht, und führt dich von Milngavie nach Fort William durch Moorland, Bergpässe, Täler und einige der atemberaubendsten Landschaften Schottlands. Bei Bookatrekking.com können wir nicht genug von den Highlands bekommen. In diesem Beitrag haben wir alles aufgenommen, was du wissen musst, um den West Highland Way zu wandern, einschließlich der Route, einer Karte, der Etappen, des Gepäcktransfers, der Unterbringung, des Zeltens in der Wildnis und mehr!
Zuletzt aktualisiert: Mai 2021
Der West Highland Way ist ein großes Trekking-Abenteuer. Die Route ist in 8 Etappen unterteilt, von Milngavie bis Fort William, aber du kannst sie je nach deinem Fitnessniveau und deiner Erfahrung zusammenstellen. Der West Highland Way ist für jedermann geeignet. Du hast die Wahl, kürzere Abschnitte zu wandern und den Trek in 10 Tagen abzuschließen, oder du kannst einige Etappen kombinieren und den gesamten Trek in nur 5 Tagen zurücklegen, deine Entscheidung. Bist du bereit für dieses schottische Abenteuer? Let's go!
Bei Bookatrekking.com helfen wir jedes Jahr Tausenden von Wanderern, sich auf ihre Wanderabenteuer im In- und Ausland vorzubereiten. Wir tun dies, durch das Schreiben nützlicher Blogs, durch persönliche Beratung, aber wir bieten auch verschiedene Pakete an, wenn du es dir wirklich einfach machen willst. Du bist auf der Suche nach einem Angebot für den West Highland Way? Dann schaue dich hier unsere Angebote an!
Entstehung des West Highland Way in Schottland
Der West Highland Way ist die erste offizielle Fernwanderweg Schottlands. Diese Route verläuft auf dem Grundriss einer alten Militärstraße, die von englischen Truppen gebaut wurde, um die anhaltenden Rebellionen der schottischen Jakobiten-Clans niederzuschlagen. Die Jakobiten waren diejenigen, die Jakobus VII. nach seiner Absetzung vom englischen Thron unterstützten, weil er Katholik war.

Die berühmteste jakobitische Rebellion fand 1745 statt, als Charles Edward Stewart, der Enkel von James VII., seine jakobitische Armee 1746 in die Schlacht von Culloden bei Inverness führte, wo sie schließlich von den englischen Truppen besiegt wurde. Die Nachverfolgung der Route des West Highland Way begann 1974 und wurde 1980 von Lord Mansfield offiziell eröffnet, und so wurde er zum ersten offiziell ausgewiesenen Fernwanderweg in Schottland.
Wie lang ist der West Highland Way Route?
Der West Highland Way verläuft von Milngavie nach Fort William. Der Weg ist 96 Meilen lang, d.h. 154 Kilometer, und ist in 8 Etappen unterteilt. Unterwegs führt dich die Route durch eine der wildesten und schönsten Naturlandschaften, darunter Berge, Seen, Täler und Moorlandschaften.

Du kannst die Länge des West Highland Way nicht ändern, aber du kannst definitiv Einfluss auf die Art und Weise nehmen, wie du diese massive Wanderung angehen willst. In nur fünf Tagen, in sieben Tagen oder vielleicht ein bisschen langsamer oder schneller? Finde unsere Angebote und schaue, ob du etwas Passendes für deine Ausdauer finden kannst.
Beste Reisezeit für den West Highland Way
Wenn es um die beste Jahreszeit zum Wandern auf dem West Highland Way geht, ist das Wetter in Wahrheit ziemlich gleich, egal wann du gehst. Du kannst dies als Vorteil oder als Nachteil sehen. In den Highlands ist das Wetter immer schlecht. Vielleicht erlebst du sogar alle vier Jahreszeiten an einem Tag... und es wird sicherlich regnen. Die bittere Wahrheit.
Offiziell ist die beste Zeit in den Sommermonaten, im Juli und August. Im Sommer steigt die Durchschnittstemperatur ein wenig an und die Tage sind länger. In diesen beiden Monaten ist jedoch Moskitosaison, und das kann ziemlich lästig sein. Eine geeignetere Zeit wäre der Frühling, d.h. von Mai bis Juni, wenn die Temperaturen ziemlich genau so hoch sind wie im Sommer, es etwas weniger regnet und vor allem: es gibt keine Mücken.
West Highland Way Karte
Unten findest du eine Karte mit den 8 Etappen des West Highland Way, beginnend in Milngavie, am Rande von Glasgow, und endend in Fort William:
Die Komoot-App ist ein sehr nützliches Hilfsmittel, wenn es um die Planung von Trekkingabenteuern geht. Hier kannst du unsere Komoot-Karte für den West Highland Way im GPX-Format herunterladen.
Wandern auf dem West Highland Way: Route und Etappen
Der West Highland Way ist in 8 Etappen unterteilt, beginnend in Milngavie und endend in Fort William. Du hast die Wahl, eine Etappe pro Tag zu laufen oder einige der Etappen zu einer zusammenzufassen. Der Schwierigkeitsgrad der Wanderung hängt von der Anzahl der Tage ab, die du für die gesamte Wanderung wählst. Obwohl der WHW 8 Etappen hat, entscheiden sich die meisten Wanderer für eine Wanderung in 7 Tagen. Hier sind die 8 Etappen des WHW:
Etappe 1: Milngavie bis Drymen
Die Wanderung von Milngavie nach Drymen ist ein gutes Aufwärmen für den Rest der Route des West Highland Way. Der Weg ist relativ flach und bietet eine gute Einführung in die vielfältigen Landschaften, die dir auf den kommenden 96 Meilen begegnen werden. Unterwegs wirst du auf einige kleinere Seen und Flüsse stoßen, wenn sich Aussichten auf die Hochlandlandschaft jenseits von Drymen eröffnen. Die offizielle Route führt dich um das Dorf Drymen herum und dann nach Balmaha. Viele Wanderer ziehen es vor, diesen ersten Tag in Drymen zu beenden oder zumindest für Vorräte und Erfrischungen anzuhalten.
Abstand: 12 Meilen / 19 Kilometern
Gehzeit: 5.5 Stunden
Etappe 2: Drymen bis Rowardennan
Nachdem du Die Aussicht vom Conic Hill ist atemberaubend. Unterhalb des berühmten Loch Lomond erstreckt sich eine Reihe von Inseln, die die Grenzverwerfung zwischen dem Tiefland und den schottischen Highlands markieren. Du wirst dann in das Dorf Balmaha hinabsteigen. Hier kannst du eine herzhafte Mahlzeit und Erfrischungen genießen und dich im Besucherzentrum des Nationalparks über die Region informieren. Wenn du ein größeres Gebiet entlang der Route erkunden möchtest, kannst du auch die Insel Inchcailloch besuchen. Diese Etappe führt dann weiter an den Ufern des Loch Lomond entlang. Der Weg führt dich durch einen alten Eichenwald und auf dem Weg dorthin kommst du an drei Campingplätzen vorbei: Cashel, Milarrochy und Sallochy. Schließlich erreichst du Rowardennan, den Endpunkt dieser Etappe.
Abstand: 15 Meilen / 24 Kilometern
Gehzeit: 6 Stunden
Zu langsam? Du kannst den West Highland Way auch in weniger Tagen machen. Schau dir hier unsere Angebote an und finde eine WHW-Variante, die zu deinem Fitnesslevel passt.
Etappe 3: Rowardennan bis Inverarnan
Dieser Abschnitt führt dich durch den nördlichen, abgelegeneren Teil von Loch Lomond. Das Gelände ist anspruchsvoll, aber die Wildnis und die aufragenden Berge sind die Mühe wert. Einer der Höhepunkte der heutigen Etappe ist der atemberaubende Wasserfall bei Inversnaid. Die Route des West Highland Way führt dich über eine Fußgängerbrücke über den Wasserfall, der sich kaskadenartig zum Loch Lomond hinunterstürzt. Auf dieser Etappe wirst du vielleicht einigen wilden Ziegen begegnen und einen Blick auf prächtige Raubvögel wie den Steinadler und den Fischadler erhaschen. In Inverarnan angekommen, kannst du das berühmte Drovers Inn besuchen und mit anderen Wanderern des West Highland Way ein Bier trinken.
Abstand: 14 Meilen /22.5 Kilometern
Gehzeit: 6.5 Stunden

Etappe 4: Inverarnan bis Tyndrum
Diese Etappe führt dich in eine neue und andere Landschaft, in eine Landschaft mit aufragenden Bergen undSchluchten. Du folgst zunächst dem Fluss Falloch, wo du einen Blick auf die Kaskaden der Fallochfälle erhaschen kannst, bis zur Hälfte dieser Etappe, Crianlarich. Du kannst entweder an der Stadt vorbeigehen oder in Crianlarich Erfrischungen genießen. Anschließend setzt du deine Reise nach Tyndrum fort und folgst dem Fluss Fillan über den Talboden. Wenn du die Kirkton Farm erreicht hast, findest du die Ruinen der St. Fillan's Priory und ihren Friedhof. Danach geht es entlang des Flusses Cononish nach Tyndrum.
Abstand: 12 Meilen /19.5 Kilometern
Gehzeit: 5.5 Stunden
Etappe 5: Tyndrum bis King's House
Wichtig: Stelle sicher, dass du alles hast, was du brauchst, bevor du Tyndrum verlässt, da es bis zum 28 Meilen entfernten Kinlochleven keine Geschäfte mehr gibt! Dieser Abschnitt des West Highland Way bietet einzigartige Ausblicke auf die umliegenden Berge. Bald nach dem Verlassen von Tyndrum wirst du die steilen Hänge von Beinn Odhar umgehen und über den Boden der Schlucht gehen, bis du die Bridge of Orchy erreichst.

Auf der rechten Seite entdeckst du die berühmte Eisenbahn und siehst ein weiteres Viadukt, das die Ingenieurskunst der West Highland Railway Line zeigt. Von hier aus wird die Schlucht breiter und flacher, und der Weg führt dich mit einem sanften Abstieg hinunter zum Bahnhof. Nachdem du Bridge of Orchy verlassen hast, mündet der WHW in die Old Military Road. Nach einem kurzen Aufstieg auf den Hügel kannst du die dramatische Aussicht vom Aussichtspunkt über Loch Tulla und den Black Mount genießen. Jenseits von Inveroran winkt das abgelegene Rannoch Moor.
Abstand: 9 Meilen/14.5 Kilometern
Zeit: 4 Stunden
Etappe 6:Kingshouse bis Kinlochleven
Heute machst du dich auf den Weg nach Altnafeadh in der Nähe des Fußes der Buachaille Etive Mor, bevor du scharf nach rechts zur Teufelstreppe abbiegst. Ein Zickzack-Pfad führt dich zum höchsten Punkt des West Highland Way, der sich auf 550 m Höhe befindet. Der Gipfel ist mit einem Steinmännchen markiert und bietet atemberaubende Ausblicke zurück zur "Buachaille" und nach Norden in Richtung der Mamores-Bergkette. Nachdem du die Teufelstreppe bezwungen hast, führt dich der WHW durch Moorland hinunter nach Kinlochleven.
Abstand: 9 Meilen / 14.5 Kilometern
Gehzeit: 5 Stunden
Etappe 7: Kinlochleven bis Fort William
Dieser letzte Abschnitt beginnt mit einem steilen Anstieg aus Kinlochleven heraus. Vor dir liegt Lairigmor, auch bekannt als The Great Pass. Der Pfad folgt der Schlucht, biegt nach Norden ab, führt dich durch Wälder und führt dich dann in Richtung Glen Nevis.
Der WHW führt dann weiter durch Waldplantagen. Bevor du schließlich nach Fort William absteigst, kannst du die Ruinen von Dun Deardail, einem Fort aus der Eisenzeit in Glen Nevis, besichtigen. Von dort geht es auf dem Weg nach Fort William ins Zentrum der Stadt. Der Endpunkt des WHW ist die Bronzeskulptur eines Mitwanderers am Gordon Square.
Abstand: 15 Meilen / 24 Kilometern
Gehzeit: 8 Stunden
Gefällt dir dieser Ablauf der Reise? Dies ist unser Bestseller und kann für 645 EUR pro Person gebucht werden. Sie beinhaltet Gepäcktransport, Unterkunft und ein typisch schottisches Frühstück. Schau es dir hier an und lass deine WHW-Träume wahr werden.
West Highland Way in 5 Etappen oder nur die Hälfte
Bist du ein erfahrener Wanderer? Oder lässt du es lieber ruhiger angehen? Aufgrund der vielen Möglichkeiten auf dem West Highland Way gibt es für jeden Wanderer ein Programm.
West Highland Way in 5 Tage
Wir haben diese 5-tägige Wanderung für erfahrene Trekker vorbereitet, die es gewohnt sind, mehrere Stunden am Tag zu laufen. Die durchschnittliche Gehzeit auf dieser 5-Tages-Tour beträgt 9 Stunden pro Tag, also stell sicher, dass du auf eine solche Herausforderung vorbereitet bist.
Nordliche Hälfte des West Highland Way
Die nördliche Hälfte des West Highland Way beginnt in Tyndrum und endet in Fort William, und deckt die letzten 4 der 8 Etappen des WHW ab. Dieser Trek richtet sich an diejenigen Trekker, die etwas Trekkingerfahrung haben und über eine normale Fitness verfügen. Wir kümmern uns um die Unterbringung, während du deinen Trek in den schottischen Highlands genießt!

Südlichte Hälfte des West Highland Way
Die südliche Hälfte des West Highland Way beginnt in Milngavie und endet in Tyndrum und umfasst die ersten 4 der 8 Etappen des WHW. Auf dieser Wanderung wirst du durchschnittlich 6 Stunden pro Tag wandern und in gemütlichen und traditionellen Hotels entlang des Weges übernachten.
West Highland Way in 10 Tage
Diese 10-tägige Wanderung ist eine leichte Wanderung, die für jeden Fitnessgrad geeignet ist. Wir haben den West Highland Way in 10 Etappen mit einer durchschnittlichen Gehzeit von 4 Stunden pro Tag neu arrangiert, außer am letzten Tag, an dem die Strecke von Kinlochleven nach Fort William 8 Stunden dauert. Diese Wanderung ist für jene neuartigen Trekker gedacht, die es nicht gewohnt sind, so lange zu laufen, die aber das schottische Hochland durch ein Trekking-Abenteuer kennen lernen möchten.
Deine eigene Version des West Highland Way
Unsere Trekkingexperten kennen den West Highland Way auswendig und es ist möglich, eine maßgeschneiderte Wandertour für diese legendäre Route zu erstellen. Wenn du etwas im Kopf hast, teile es unserem Team mit und sie freuen sich, mitzudenken und deine Pläne zu verwirklichen. Hier geht es zu unseren Trekkingexperten.
West Highland Way Unterkünfte
Auf dem WHW kannst du entweder in einem gemütlichen Hotel in einer Kleinstadt übernachten oder auf einem der zahlreichen Campingplätze entlang der Strecke zelten. Die Unterkunftsmöglichkeiten können jedoch zeitweise etwas eingeschränkt sein. Die Sache mit dem West Highland Way ist die, dass die Etappen meist in sehr kleinen Städten beginnen und enden, wo es normalerweise nur 1, 2 oder vielleicht 3 Unterkunftsmöglichkeiten gibt.

Der WHW ist eine der beliebtesten Wanderungen in Schottland und heißt jedes Jahr Tausende von Wanderern willkommen. Die Organisation der Etappen und die Buchung der Unterkunft sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da die Hotels bereits Monate im Voraus ausgebucht sind.
Wenn du vorhast, den West Highland Way zu wandern, solltest du deine Pläne rechtzeitig konkretisieren. Schau dir hier unsere Angebote an und genieße die kostenlose Trekking-Beratung durch unsere Trekking-Experten. Sie helfen dir gerne dabei, mehr aus den Highlands zu holen.
West Highland Way Camping und Wildcamping
Im Gegensatz zu anderen Trekkingrouten in Europa ist Zelten auf dem West Highland Way sehr verbreitet. Auf dem Dolomiten Höhenweg 1, zum Beispiel in Italien, ist wildes Zelten streng verboten. Auf dem WHW hingegen findest du am Ende jeder Etappe gemütliche Hotels und auch Campingplätze, auf denen du übernachten kannst. Wildes Zelten ist auch auf dem West Highland Way erlaubt, außer vom 1. März bis zum 30. September. Während dieser Zeit ist das Zelten nur auf Campingplätzen und in ausgewiesenen Gebieten erlaubt. Wenn du wild zelten möchtest, gibt es ein Paar Regeln, die du befolgen solltest:
- Keinen Abfall werfen
- Alle Spuren deines Zeltplatzes und jedes offenen Feuers beseitigen
- Keine Umweltverschmutzung verursachen
- Keine Lagerfeuer während der Trockenzeit
- Verursache keine Probleme für Anwohner und Landbewirtschafter, indem du nicht in geschlossenen Feldern mit Feldfrüchten oder Nutztieren campierst und dich von Gebäuden fernhältst
- Keine Motorfahrzeuge erlaubt

Wenn du vorhast, wild zu campen, besuche die Website Scottish Outdoor Access Code. Dort bekommst du alle Informationen, die du über die Campingregeln brauchst.
Möchtest du den West Highland Way wandern und planst du dies innerhalb der Saison, vom 1. März bis zum 30. September? Dann melde dich bei unseren Trekking-Experten, damit sie dir helfen können, es zu verwirklichen.
West Highland Way und Great Glen Way kombiniert
Der Great Glen Way und derWest Highland Waysind zwei der berühmtesten Fernwanderwege in Schottland. Wenn einer nicht ausreicht, kannst du die beiden sehr einfach kombinieren. Der West Highland Way endet zufällig in Fort William, dem Ausgangspunkt des Great Glen Way, so dass sie sich perfekt für ein längeres Abenteuer eignen!
Gepäcktransport auf dem West Highland Way
Der West Highland Way ist eine sehr beliebte Wanderung und zieht jedes Jahr Tausende von Touristen an. Dank seiner Popularität hat sich um ihn herum eine große Tourismusindustrie entwickelt, und es gibt zahlreiche Dienstleistungen, die die Wanderung einfacher und leichter machen. Eine dieser Dienstleistungen ist der Gepäcktransport. Dieser Service ist bei anderen Wanderungen in Europa sehr beliebt, wie zum Beispiel auf dem Jakobsweg in Spanien. Es gibt mehrere Agenturen, die den Gepäcktransfer während des West Highland Way anbieten.
Das obige Video stammt von unseren Freunden bei AMS, die unser bevorzugtes Gepäcktransportunternehmen für den West Highland Way sind. Nachdem einer der Mitarbeiter eine Trennung durchgemacht hatte, sangen sie dieses Lied für ihn und es ging in den sozialen Medien viral. Die Gepäcktransferunternehmen holen dein Gepäck jeden Morgen von deinem Hotel ab und sorgen dafür, dass sie bei deiner Ankunft an deiner nächsten Haltestelle auf dich warten. Auf diese Weise kannst du die Wanderung ohne zusätzliches Gewicht auf deinen Schultern genießen. Sehr bequem, nicht wahr?Der Gepäcktransport ist in unseren Paketen immer enthalten. Du kannst unsere Optionen unten durchstöbern und den West Highland Way genießen, ohne deine Schultern und deinen Rücken zu belasten.
Den West Highland Way wandern: Start- und Endpunkte
Der West Highland Way beginnt in Milngavie und endet in Fort William. Der Weg wird traditionell von Süden nach Norden begangen, obwohl er auch in der entgegengesetzten Richtung begangen werden kann. Ein guter Grund dafür, die Wanderung vom Süden aus zu beginnen und in Richtung Norden zu gehen, ist, dass Milngavie am Rande von Glasgow, der größten Stadt Schottlands, liegt.
Startpunkt
Um nach Milngavie zu gelangen, ist es am einfachsten, ein Flugzeug, einen Zug oder einen Bus nach Glasgow zu nehmen. In Glasgow angekommen, kannst du einen 20-minütigen Zug nach Milngavie nehmen. Du kannst auch die Buslinie 60A nehmen, die etwa 30 Minuten dauert. Es gibt auch mehrere Transferdienste, die dich von Glasgow direkt zum Ausgangspunkt des WHW bringen.
Endpunkt
Der WHW endet in Fort William. Der Rückweg nach Glasgow ist recht einfach, da es direkte Züge und Busse (Linien 915 und 916) von Fort William in das Stadtzentrum von Glasgow gibt. Die Busfahrt dauert etwa 3 Stunden, während die Zugfahrt etwas langsamer ist und fast 4 Stunden dauert. Wenn du eine schnellere Variante bevorzugst, dauert die Autofahrt nach Glasgow etwa 2 Stunden und kostet GBP 35,- pro Person. Die meisten Gepäcktransferstellen bieten diese Transfers ebenfalls an.

Packliste für den West Highland Way
Auf dem West Highland Way ist es von entscheidender Bedeutung, auf das wechselhafte Wetter vorbereitet zu sein. Schottland hat ein sehr vielfältiges Klima, und du kannst alle vier Jahreszeiten an einem Tag erleben! Es ist daher unbedingt notwendig, Kleidung, Schuhe und Accessoires einzupacken, die für die wechselnden Wetterbedingungen geeignet sind.
Dabei soll man versuchen, die Kleidung nach dem "Drei-Lagen-Prinzip" zu gestalten. Dieses besteht aus einer Unterlage, die die Feuchtigkeit von der Haut aufnimmt, einer Mittellage, die für etwas Wärme sorgen soll, und einer wasserdichten Außenlage, die dich vor Regen und Wind schützt. Hier sind unsere Empfehlungen für eine Wanderung auf dem West Highland Way:
- Hosen, wasserdicht, leicht und schnell trocknend
- Hemden für Basisschicht
- Hemden für Grundschicht
- Wasserdichte Jacke
- Warme Mütze und Handschuhe
- Trekkingstiefel, eingelaufen
- Socken von guter Qualität
- Extra Schuhe für die Nacht
- Karte
- Müllsäcke
- Pfeife zum Herbeirufen von Hilfe bei Unfällen
- Wasserflasche mit genug Wasser, um dich zu deinem nächsten Ziel zu bringen
- Taschenlampe (vorzugsweise eine Kopftaschenlampe) mit Ersatzbirne und Batterien
- Notfallnahrung und Snacks (energiereiche Snacks wie Schokolade, Trockenfrüchte, Energieriegel usw.)
- Wanderstöcke
- Erste-Hilfe-Kit
West Highland Way Teufelstreppe
Die Teufelstreppe (Devil's Staircase) ist mit 564 m (1850 ft) der höchste Punkt auf dem Weg und befindet sich zwischen Kingshouse und Kinlochleven. Die Teufelstreppe erhielt ihren Namen ursprünglich von den Soldaten, die am Straßenbauprogramm beteiligt waren. Anscheinend war der Transport von Baumaterialien auf diesem Abschnitt nicht sehr beliebt!

Der Weg zur Passhöhe ist sehr deutlich und erhebt sich bald über die Ebene von Rannoch Moor. Der Pfad verläuft im Zickzack auf dem von einem Steinmännchen markierten Gipfel und bietet atemberaubende Ausblicke zurück zur "Buachaille" und nach Norden in Richtung der Mamores-Bergkette. Nach dem Pass führt der Weg weiter hinunter in Richtung Kinlochleven.
Laut unseren Trekkingexperten ist die Teufelstreppe gar nicht so schlimm. Wenn du eine gesunde Wanderlust hast und dich ein bisschen vorbereitet hast, wird dein gesamter West Highland Way das Erlebnis sein, das du dir wünschst. Hier findest du unsere Angebote. Schottland ruft.
Training für den West Highland Way
Der West Highland Way ist eine einfache Wanderung und kann von jedem mit einem durchschnittlichen Fitnessniveau absolviert werden. Der Schwierigkeitsgrad hängt von der Anzahl der Tage ab, an denen du die Wanderung absolvieren möchtest. Wenn du das Beste aus deinem Wanderurlaub herausholen möchtest, ist es immer ratsam, dich körperlich vorzubereiten. Hier sind einige Tipps für dich:
Kardio: Du solltest dich am besten sofort auf den Weg machen, sobald du dich für den West Highland Way entschieden hast. Mit der richtigen aeroben Fitness wirst du eine bessere Herzfrequenz, gesunde Muskeln und eine große Lungenkapazität haben. Laufen, Gehen, mehr Wandern und Radfahren oder Schwimmen sind ausgezeichnete Trainingsmöglichkeiten. Eine Stunde, drei- bis viermal pro Woche ist ausreichend.
Ausdauertraining: Auch der Aufbau eines Ausdauerzustands ist wichtig. Das Beste, was du tun kannst, ist, lange Strecken zu Fuß zurückzulegen, mindestens einmal pro Woche. Wenn du lange Zeit bequem laufen kannst, bist du bereit.
Mit Ausrüstung trainieren: Benutze den Rucksack und die Schuhe, die du für deine WHW-Wanderung verwenden willst, während des Trainings. Auf diese Weise wird dein Körper auf das zusätzliche Gewicht vorbereitet und du vermeidest Blasen.
Kenne deinen Körper: Dies ist vielleicht der wichtigste Teil. Wenn du deine körperlichen Fähigkeiten in Frage stellst, ist es ratsam, dich von deinem Arzt untersuchen zu lassen. Es gibt keine feste Methode zur Vorbereitung auf deine Wanderung. Die Vorbereitung kann von der Dauer, der Umgebung und dem, was du erreichen willst, abhängen. Nicht jeder ist eine Bergziege. Denke nicht zuviel über deine Vorbereitung nach. Nimm es locker und geniesse deine Zeit in den Bergen.
West Highland Way Erfahrungsbericht
Der West Highland Way hinterlässt bei allen, die ihn begangen haben, einen unauslöschlichen Eindruck. Es gibt viele Menschen, die in den Highlands fantastische Erfahrungen gemacht haben, aber wenn du sie in deiner unmittelbaren Umgebung nicht finden kannst, ist es praktisch, dass du online einen Erfahrungsbericht finden kannst. Du kannst auch unsere Trekking-Experten kontaktieren und sie nach ihren Erfahrungen in Schottland fragen. So bekommst du eine gute Vorstellung davon, was dich erwartet.
Ist der West Highland Way sicher?
Ja, der West Highland Way ist völlig sicher. Die Wege sind ziemlich geradlinig und der Höhenunterschied ist sehr gering. Die größte Herausforderung während des WHW ist das Wetter. Es ist bekannt, dass das Klima in Schottland nicht das beste ist, und die Chancen stehen gut, dass es während des WHW-Treks regnen wird. Der Schlüssel dazu ist, zu wissen, dass es regnen wird, und darauf vorbereitet zu sein, wenn es regnen wird. Deshalb solltest du eine wasserdichte Jacke und ein extra Paar Socken mitnehmen.
Wenn es um die Richtung geht, ist die beliebteste Option, die Route von Süden nach Norden zu gehen und in Fort Williams zu enden. Die Schilder zeigen jedoch in beide Richtungen, so dass du auch von Norden nach Süden gehen kannst. Die Schilder auf dem West Highland Way sind deutlich mit dem WHW-Logo gekennzeichnet.

Der Weg ist perfekt angelegt und sehr gut ausgeschildert, es gibt keine Möglichkeit, sich zu verirren. Je nach Abschnitt verläuft der Weg auf breiten Feldwegen, auf die sogar ein Traktor passen könnte, oder auf schmaleren Fußgängerwegen. Unabhängig von der Breite des Weges ist der Weg sehr übersichtlich und leicht zu folgen.
Im Handy Speichern: Schottische Notrufnummer: 999
Wo kann ich den West Highland Way buchen?
Der West Highland Way bietet die Möglichkeit, sich auf ein völlig selbstbestimmtes, schottisches Abenteuer einzulassen. Die größte Herausforderung bei dieser Wanderung besteht nicht so sehr darin, der Route zu folgen, sondern darin, eine Unterkunft auf dem Weg zu buchen. Wenn du Hilfe bei der Buchung einer Unterkunft für den WHW benötigst, können wir dir helfen. Unsere Trekking-Spezialisten können für dich eine Unterkunft buchen, damit du dich stressfrei auf dein West Highland Way-Abenteuer vorbereiten kannst. Nimm noch heute Kontakt mit unseren Trekking-Experten auf und beginne mit der Planung deines Trekking-Abenteuers in Schottland!
Wenn du auf der Suche nach dem richtigen Reiseplan für dich bist, findest du hier alle unsere West Highland Way-Angebote.
Lies auch über Wandern in Irland , Wandern in England oder über Wanderurlaube in Wales .
Jetzt Buchen
mehr wie diese
Rob Roy Way wandern: Alles, was du wissen musst!
05-11-2021Der Rob Roy Way beginnt in dem malerischen Dorf Drymen vor den Toren Glasgows und endet in der lebhaften Touristenstadt Pitlochry in Perthshire. Diese Route folgt den Spuren von Rob Roy MacGregor, dem legendären schottischen Geäch...
The Great Glen Way - Etappen, Unterkünfte und mehr
09-11-2020Der Great Glen Way ist eine Fernwanderroute, die in Fort William beginnt und in Inverness endet und der großen natürlichen Verwerfungslinie des Great Glen folgt, die Schottland von Küste zu Küste trennt. Dieser auß...
West Highland Way Schottland: Etappen, Ünterkunfte, Packliste und mehr
23-10-2020Der West Highland Way ist Schottlands beliebtester Fernwanderweg, wohl auch deshalb, weil er durch einige der bekanntesten Landschaften der schottischen Highlands führt. Die Route ist 96 Meilen lang, was 154 Kilometern entspricht, und...