Bevorzugtes Datum ausgebucht?
Entdecke unsere Hüttenwanderungen in Österreich mit Verfügbarkeit im August oder September und sichere dir dein Abenteuer, bevor es zu spät ist!

Mittlerer Karwendel Höhenweg

Dauer: 5 Tage
Trails: T3 trails
Abstand: 10 - 15 km pro Tag
Aufstieg pro Tag: 500 - 1000 m aufstieg pro Tag

> Wandere den Karwendel Höhenweg von Reith nach Hall
> Übernachte in klassischen Berghütten
> Meistere den Schmidhuber Steig am 3. Tag

Erwache mit dem Morgenlicht, das über die zerklüfteten Gipfel des Karwendelgebirges strömt. Der Karwendel Höhenweg ist eine 5-tägige Hüttenwanderung für erfahrene Wanderer, die eine echte alpine Herausforderung in der Nähe von Innsbruck suchen. Dieser Pfad schlängelt sich durch Österreichs größten Naturpark, über panoramareiche Kämme und in stille Täler. Unterwegs schläfst du in legendären Berghütten wie der Nördlinger Hütte, der Pfeishütte und der Bettelwurfhütte.

Die Wanderung beginnt in Reith bei Seefeld und endet in der historischen Stadt Hall in Tirol. Sie ist mit mittlerem Schwierigkeitsgrad bewertet und umfasst tägliche Abschnitte mit T3-Schwierigkeitsgrad. An den meisten Tagen sind etwa 2-4 Stunden Wanderzeit zu bewältigen, aber die 3. Etappe sticht heraus: ein anspruchsvoller, aber lohnenswerter Abschnitt von über 8 Stunden zu Fuß. Einschließlich des ikonischen Schmidhuber Steigs. Für diejenigen mit einer soliden Wandergrundlage und einer Liebe zu den Bergen ist dies eine der schönsten Gratwanderungen in Österreich.

Ablauf

Tag
1

Reith bei Seefeld - Nördlinger Hütte

Dauer: 03:45 h
Abstand: 6.75 km
Aufstieg: 1100 m

Diese Etappe beginnt in Reith bei Seefeld und führt stetig bergauf durch bewaldetes Gelände. Zunächst folgst du breiten Forstwegen, doch schon bald wechselst du zu schmaleren Bergpfaden, die Ausblicke auf das Tal und das Seefelder Plateau bieten. Die Route gewinnt kontinuierlich an Höhe, ohne nennenswerte Abstiege. Nach einigen Kilometern stößt du auf den Panoramaweg, der ein offenerer Abschnitt ist und malerische Ausblicke, aber wenig Schatten bietet.

Von dort aus steigt der Weg allmählich weiter an, während du dich der Nördlinger Hütte näherst. Unterwegs passierst du Sehenswürdigkeiten wie die 'Geisterbäume'. Du erreichst die Hütte, die auf einer Höhe von über 2.200 Metern liegt, am Ende eines herausfordernden ersten Tages. Die stetige Anstrengung bergauf lohnt sich, ebenso wie die Ausblicke von oben.

Nördlinger Hütte

Info
Nördlinger Hütte
Nördlinger Hütte
Tag
2

Nördlinger Hütte - Solsteinhaus

Dauer: 03:25 h
Abstand: 6.55 km
Aufstieg: 330 m
Abstieg: 760 m

Heute wirst du steil und knifflig 2 Kilometer von der Nördlinger Hütte absteigen, danach wird der Weg flacher. Nachdem du anfangs etwa 400 Meter gefallen bist, geht es weiter auf einem malerischen Pfad durch felsiges Gelände unterhalb der Reither Spitze, die du hinter dir lässt und dabei die beeindruckende Eppzirler Scharte passierst. Hier sind die Aussichten weit offen und du bist meist über der Baumgrenze.

Nachdem du den Sattel passiert hast, beginnst du einen langen Abstieg durch alpine Weiden und verstreute Wälder, bis du das wunderschön gelegene Solsteinhaus erreichst, das am Fuße des 2.541 Meter hohen Großen Solstein liegt. Diese Etappe ist nicht sehr lang, enthält aber einige steile Abschnitte und schmale Wege, die Konzentration erfordern.

Solsteinhaus

Info
Solsteinhaus
Solsteinhaus
Tag
3

Solsteinhaus - Pfeishütte

Dauer: 08:15 h
Abstand: 17.8 km
Aufstieg: 1410 m
Abstieg: 1270 m

Dies ist die längste und herausforderndste Etappe des Karwendel Höhenwegs. Beginnend beim Solsteinhaus, führt sie dich den ganzen Tag über eine lange, hochalpine Route oberhalb der Baumgrenze. Der Weg führt dich über raues Gelände, mit steilen Anstiegen und anspruchsvollen Abstiegen. Es gibt auch mehrere ausgesetzte Abschnitte, bei denen Trittsicherheit unerlässlich ist.

Im Laufe des Tages wirst du an mehreren Gipfeln und Sätteln vorbeikommen, darunter diejenigen rund um die Gleirschtaler Brandjoch- und Mandlscharte-Gebiete. Die Ausblicke von hier sind spektakulär. Nach fast 8 Kilometern findest du den Schmidhuber Steig, der für erfahrenere Wanderer geeignet ist, da er teilweise ausgesetzt und auf losem Untergrund verläuft.

Genieße weiterhin die Aussicht, während du einen steilen, zickzackförmigen Hang hinaufgehst für den letzten anspruchsvollen Aufstieg, nach dem das Gelände direkt neben der Hafelekar-Seilbahn-Bergstation ausläuft. Nach ein paar weiteren Kilometern erreichst du den letzten Abstieg des Tages, der dich zur Pfeishütte bringt, deinem Zuhause für die Nacht. Genieße eine wohlverdiente Ruhepause in einer Berghütte, umgeben von hoch aufragenden Felswänden und alpiner Stille.

Pfeishütte

Info
Pfeishütte
Pfeishütte
Tag
4

Pfeishütte - Bettelwurfhütte

Dauer: 04:05 h
Abstand: 9.2 km
Aufstieg: 530 m
Abstieg: 410 m

Diese Etappe beginnt an der Pfeishütte mit einem herausfordernden 2 km langen Anstieg zum 2.215 m hohen Stempeljoch-Pass. Darauf folgt ein kurzer, steiler Zickzack-Pfad und ein anspruchsvoller, felsiger Abstieg über einige Kilometer. Der Weg steigt dann stetig durch ein breites Alpenthal an und wird auf den letzten Metern zum Lafatscher Joch steiler. Oben angekommen, gibt es atemberaubende Ausblicke auf beiden Seiten des Grats.

Vom Sattel aus führt die Route durch lockeres Schottergelände und flacht sich in eine lange, panoramareiche Traverse ab, die das Große und Kleine Speckkar erreicht, mit ihren charakteristischen Schuttrinnen, die im Karwendelgebirge üblich sind. Obwohl die Wege deutlich sichtbar sind, kannst du dennoch auf alte Schneefelder stoßen, also sei vorsichtig. Der letzte Abschnitt zur Bettelwurfhütte befindet sich in einem dramatischen Kessel, umgeben von felsigen Klippen. Gut gemacht!

Bettelwurfhütte

Info
Bettelwurfhütte
Bettelwurfhütte
Tag
5

Bettelwurfhütte - Hall in Tirol

Dauer: 03:00 h
Abstand: 5.8 km
Abstieg: 1260 m

Diese letzte Etappe führt dich stetig bergab bis zum Talboden. Die Route folgt einem steinigen alpinen Pfad durch hochalpines Gelände, bis du die Baumgrenze erreichst. Obwohl der Weg beim Abstieg leichter wird, bleibt er an einigen Stellen steil und exponiert, besonders vor dem Schneidergesellen-Marterl auf dem Abstieg ins Halltal.

Die letzten Kilometer folgen Wald- und Schotterwegen durch Kiefernwälder und an alten Bergbaurelikten vorbei, die wunderschöne Ausblicke auf das Inntal bieten. Nach einem langen Abstieg von über 1.200 Metern kommst du in Hall in Tirol an, einer charmanten historischen Stadt und der perfekte Ort, um dein Karwendel-Abenteuer abzuschließen.

Inbegriffen

  • Trekking-App

    Lade unsere Trekking-App herunter und habe alle Informationen zu deinem Trek an einem Ort: detaillierte Routenbeschreibungen, interaktive Adlerweg Wanderkarten, Zahlungsinformationen und Navigationsunterstützung. Dein Abenteuer, nur einen Klick entfernt!

  • Unterkunft

    Während deines Adlerweg Trekkings wirst du in Berghütten übernachten. In den Berghütten buchen wir normalerweise nur Schlafsäle, aber auf Anfrage können wir auch Privatzimmer besichtigen. Wenn die Privatzimmer in der Hütte ausgebucht oder nicht verfügbar sind, buchen wir automatisch ein Bett im Schlafsaal für dich. Bitte beachte, dass Privatzimmer teurer sind und ein Aufpreis dafür erhoben wird.

  • Halbpension in Hütten

    Die Unterkunft in den Hütten beinhaltet Abendessen und Frühstück. Auch das werden wir für dich arrangieren. So reist du leichter und musst dich um eine Sache weniger kümmern. Bedenke, dass das Mittagessen nicht inbegriffen ist, aber du kannst es in den Hütten kaufen. Hier kannst du auch eine Reihe von Snacks und Wasser in Flaschen kaufen

  • Navigationshilfe

    Unsere Trekking-App beinhaltet auch eine integrierte Navigationsunterstützung. Mit GPS-basierten Karten und Offline-Zugriff kannst du dem Pfad sicher folgen und auf der Route bleiben, auch ohne Mobilfunksignal.

Nicht inbegriffen

  • Anreise und Abreise

    Du musst dich selbst zum Startpunkt begeben. Der Gesamtbetrag beinhaltet nicht den persönlichen Transport.

  • Transfers

    Solltest du vor Ort irgendeine Form von (öffentlichem) Verkehrsmittel benötigen, ist dies nicht Teil des Trekking-Pakets. Dazu gehört die Nutzung von Taxis, Bussen, Seilbahnen, Gondeln, Fähren usw.

  • Mittagessen

    Halbpension ist im Preis dieses Trekkings enthalten. Das Mittagessen ist jedoch nicht enthalten. Du kannst dir in den Berghütten entlang des Weges etwas zu essen holen.

  • Reiseversicherung

    Für deine Auslandsreiseversicherung bist du selbst verantwortlich. Besprich deine Reiseroute vor deinem Trekking mit der Versicherungsgesellschaft.

  • Persönliche Ausgaben

    Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Getränke und ähnliche Ausgaben gehen auf dein eigenes Konto.

FAQ

  • Wann ist die beste Jahreszeit für den Adlerweg?

  • Wie man zum Startpunkt des Karwendel Treks kommt

  • Endpunkt: Hall in Tirol

  • Was, wenn die Daten, die ich will, nicht verfügbar sind?

  • Wenn ich jetzt buche, kann ich sofort den Rest meiner Reise planen?

  • Wie weiß ich, ob diese Wanderung das Richtige für mich ist?

Wie buche ich?

  • Buchung

  • Verfügbarkeit

  • Stornierungsbedingungen

Reviews

Reviews