Lasörling Höhenweg - Kurzversion

Dauer: 5 Tage
Trails: T2 trails
Abstand: 0 - 10 km / 0 - 6 mi pro Tag
Aufstieg pro Tag: 500 - 1000 m / 1640 - 3281 ft aufstieg pro Tag

> Entwickelt für fitte Anfänger und mittelstufe Wanderer
> Solide Tageswanderungen mit der Möglichkeit, weiter zu erkunden
> Ein echtes alpines Erlebnis mit Komfort am Ende des Tages

Der 5-tägige Lasörling Höhenweg ist perfekt für aktive Wanderer, die bereit sind, über die Tageswanderung hinauszugehen. Egal, ob du deine erste hüttentour in Angriff nimmst oder eine landschaftlich reizvolle, lohnende Route in den österreichischen Alpen suchst, dieser Weg liefert. Mit gut markierten Wegen, soliden Höhengewinnen und atemberaubenden Ausblicken auf die Venedigergruppe und die Großglocknergruppe ist es eine Route, die gerade genug herausfordert, ohne überwältigend zu sein.

Du wanderst 4 bis 6 Stunden am Tag durch friedliche Täler, bewaldete Wege und Grate, die sich zu weitreichenden alpinen Panoramen öffnen. Die täglichen Etappen sind für jeden mit einem ordentlichen Fitnesslevel machbar, und es gibt immer die Möglichkeit, weiter zu erkunden, wenn du dich stark fühlst. Jeder Abend endet in einer einladenden Berghütte — einfach, authentisch und genau das, was du brauchst, um dich auszuruhen und für den nächsten Tag aufzuladen.

Das ist eine echte Bergtour. Sie ist nicht technisch, erfordert aber Ausdauer und Trittsicherheit. Die gesamte Route umfasst etwa 50 Kilometer mit etwa 3.100 Metern Anstieg und Abstieg. Du wirst auf raues Gelände, lose Steine und Trümmer stoßen und auf ein paar exponierte Abschnitte, in denen fest installierte Kabel zusätzliche Sicherheit bieten. Es ist eine ideale Einführung in das mehrtägige Trekking — die perfekte Balance aus Herausforderung, Komfort und klassischer alpiner Landschaft.

Ablauf

Tag
1

Hinterbichl - Clarahütte

Dauer: 05:25 h
Abstand: 11.7 km / 7.3 mi
Aufstieg: 810 m / 2657 ft
Abstieg: 100 m / 328 ft
Wir beginnen den Tag mit einem einfachen und malerischen Spaziergang zur Islitzer Alm—vergiss nicht, hier eine Pause für einen Kaffee und einen großzügigen Teller Kaiserschmarrn einzulegen (Kinder lieben es!). Von dort aus ist es nur ein kurzer und entspannter Weg zu den Umbalfällen, einer Reihe wunderschöner Wasserfälle, die auch bei den Einheimischen beliebt sind, besonders an sonnigen Wochenenden. Es gibt einen lustigen, familienfreundlichen Pfad entlang der Wasserfälle mit Holzplattformen und Aussichtspunkten, die es für kleine Abenteurer besonders aufregend machen. Nachdem du die Aussicht genossen hast, steigt der Pfad sanft weiter ins Tal. Es ist ein stetiger, aber machbarer Aufstieg zur Clarahütte, die auf 2.038 Metern liegt und von beeindruckender Bergkulisse umgeben ist.

Clarahütte

Info
Clarahütte
Clarahütte
Tag
2

Clarahütte - Neue Reichenbergerhütte

Dauer: 05:00 h
Abstand: 10.1 km / 6.3 mi
Aufstieg: 740 m / 2428 ft
Abstieg: 200 m / 656 ft
Am zweiten Tag folgen wir dem Pfad ein kurzes Stück zurück, bevor wir den Bergfluss Isel überqueren—ein malerischer Ort und eine schöne Abwechslung. Von dort führt uns die Route ins ruhige und idyllische Dabertal. Wenn du im Juni wanderst, besteht eine gute Chance, dass du einige verbleibende Schneefelder auf dem Weg entdeckst, was der Landschaft einen Hauch von alpinem Charme verleiht. Ungefähr auf halbem Weg der Wanderung betreten wir den Nationalpark Hohe Tauern. Der Weg hier ist relativ flach und leicht, was einen angenehmen Spaziergang ermöglicht, bei dem man die Aussicht genießen kann. Wir beenden den Tag an der Neuen Reichenberger Hütte, die direkt neben dem ruhigen Bödensee-Gletschersee liegt—ein friedlicher und wunderschöner Ort, um nach einem lohnenden Tag auf dem Trail zu entspannen.

Neue Reichenbergerhütte

Info
Neue Reichenbergerhütte
Neue Reichenbergerhütte
Tag
3

Neue Reichenbergerhütte - Bergerseehütte

Dauer: 06:05 h
Abstand: 10.5 km / 6.5 mi
Aufstieg: 620 m / 2034 ft
Abstieg: 1010 m / 3314 ft
Starte den Tag mit einem guten Frühstück – das ist eine der härteren Etappen, aber auch eine der lohnendsten. Wir beginnen mit einem stetigen Aufstieg zur Göslewand, einem beeindruckenden Aussichtspunkt hoch über dem Tal. Von dort aus ist es eine kurze Wanderung zur Roten Lenke, einem Bergpass, der nach seinen rötlichen Felsformationen benannt ist. Dies markiert den Übergang vom Bödensee zum Kleinbachboden. Der Weg führt dann bergab zur Michtalscharte, wo du fantastische Ausblicke auf die Venedigergruppe genießen kannst. Der Abstieg macht diesen Teil auch für Familien mit Kindern etwas einfacher. Nach einem letzten Abschnitt erreichen wir die Bergerseehütte – wunderschön gelegen an einem Bergsee und ein großartiger Ort, um nach einem langen Wandertag zu entspannen.

Bergerseehütte

Info
Bergerseehütte
Bergerseehütte
Tag
4

Bergerseehütte bis Zupalseehütte

Dauer: 05:45 h
Abstand: 11.8 km / 7.3 mi
Aufstieg: 880 m / 2887 ft
Abstieg: 720 m / 2362 ft

Heute ist ein wunderschöner und lohnender Tag auf dem Weg zur Zupalseehütte. Der erste Abschnitt von der Bergseehütte steigt steil an und gewinnt über 500 Höhenmeter. Darauf folgt ein steiler Abstieg Richtung Lasörlinghütte. Das Gelände hier ist rau, mit losem Geröll und Felsen, aber es gibt Seile, die sowohl beim Aufstieg als auch beim Abstieg helfen. Geh in deinem eigenen Tempo und genieße das Abenteuer. Sobald du die Lasörlinghütte erreichst, ist es der ideale Ort, um eine wohlverdiente Pause einzulegen, Mittag zu essen und die Berglandschaft zu genießen.

Danach führt der Weg nach Osten und wird sanfter – ideal, um durchzuatmen und die Umgebung zu genießen. Wenn du den höchsten Punkt des Tages erreichst, wirst du mit weitreichenden Panoramablicken belohnt, die sich bis zur Zupalseehütte erstrecken. Eine großartige Mischung aus Herausforderung und Genuss, mit vielen Gründen, unterwegs anzuhalten, einen Snack zu genießen und zu lächeln.

Zupalseehütte

Info
Zupalseehütte
Zupalseehütte
Tag
5

Zupalseehütte - Virgen

Dauer: 04:10 h
Abstand: 9.3 km / 5.8 mi
Aufstieg: 110 m / 361 ft
Abstieg: 1240 m / 4068 ft

Am letzten Tag beginnen wir unseren Abstieg ins Tal und verabschieden uns von den hohen Pfaden des Lasörling Höhenwegs. Wir folgen nicht mehr dem Höhenweg selbst, sondern nehmen stattdessen eine direkte Route nach Virgen. Der Tag beginnt mit einem ziemlich steilen Abstieg entlang des Zupal Bachs - nichts allzu Technisches, aber es ist gut, langsam und stetig zu gehen, besonders mit Kindern. Sobald wir den Bergsee passieren, folgen wir dem klaren Pfad, der sanft ins Tal führt.

Während wir an Höhe verlieren, ändert sich die Landschaft: Wir tauchen unter die Baumgrenze und betreten den Wald - etwas, das wir in den letzten Tagen nicht oft gesehen haben. Der Schatten und die weichen Waldwege sind eine schöne Abwechslung, besonders für kleine Beine. Kurz bevor wir Virgen erreichen, überqueren wir ein letztes Mal die Isel, genau wie am ersten Tag. Und damit endet das alpine Abenteuer deiner Familie - müde Beine, volle Herzen und viele Erinnerungen, die mit nach Hause genommen werden können.

Inbegriffen

  • Buchung der Hütten

    Wir kümmern uns um die Organisation der Unterkunft. Außerdem bekommst du von uns einen Plan für jede Lasörling Höhenweg Etappe und Anweisungen, wie du zum Ausgangspunkt der Wanderung gelangst.

  • Trekking-App

    Lade unsere Trekking-App herunter und habe alle Informationen zu deinem Trek an einem Ort: detaillierte Routenbeschreibungen, interaktive Lasörling Höhenweg Wanderkarten, Zahlungsinformationen und Navigationsunterstützung. Dein Abenteuer, nur einen Klick entfernt!

  • Unterkunft

    Während deines Lasörling Höhenweg Trekkings wirst du in Berghütten übernachten. In den Berghütten buchen wir normalerweise nur Schlafsäle, aber auf Anfrage können wir auch Privatzimmer besichtigen. Wenn die Privatzimmer in der Hütte ausgebucht oder nicht verfügbar sind, buchen wir automatisch ein Bett im Schlafsaal für dich. Bitte beachte, dass Privatzimmer teurer sind und ein Aufpreis dafür erhoben wird.

  • Halbpension (wenn möglich)

    Die Unterbringung in den Hütten beinhaltet Abendessen und Frühstück, sofern in der Exklusivliste nicht anders angegeben. So kannst du mit weniger Gepäck reisen und musst dich nicht um eine zusätzliche Mahlzeit kümmern. Bitte beachte, dass Mittagessen nicht inbegriffen ist, aber es ist in den Hütten verfügbar.

  • Navigationshilfe

    Unsere Trekking-App beinhaltet auch eine integrierte Navigationsunterstützung. Mit GPS-basierten Karten und Offline-Zugriff kannst du dem Pfad sicher folgen und auf der Route bleiben, auch ohne Mobilfunksignal.

Nicht inbegriffen

  • Anreise und Abreise

    Du musst dich selbst zum Startpunkt begeben. Der Gesamtbetrag beinhaltet nicht den persönlichen Transport.

  • Transfers

    Solltest du vor Ort irgendeine Form von (öffentlichem) Verkehrsmittel benötigen, ist dies nicht Teil des Trekking-Pakets. Dazu gehört die Nutzung von Taxis, Bussen, Seilbahnen, Gondeln, Fähren usw.

  • Mittagessen

    Halbpension ist im Preis dieses Trekkings enthalten. Das Mittagessen ist jedoch nicht enthalten. Du kannst dir in den Berghütten entlang des Weges etwas zu essen holen.

  • Reiseversicherung

    Für deine Auslandsreiseversicherung bist du selbst verantwortlich. Besprich deine Reiseroute vor deinem Trekking mit der Versicherungsgesellschaft.

  • Persönliche Ausgaben

    Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Getränke und ähnliche Ausgaben gehen auf dein eigenes Konto.

  • Abendessen Bergerseehütte

    Wenn möglich, buchen wir Unterkünfte mit Halbpension, aber auf der Bergerseehütte ist nur das Frühstück inbegriffen. Abends kannst du auf der Hütte problemlos à la carte speisen und vor Ort bar bezahlen. Nimm also auf jeden Fall genug Bargeld mit.

FAQ

  • Reisen hin und zurück

  • Zurück nach Hinterbichl

  • Was, wenn die Daten, die ich will, nicht verfügbar sind?

  • Wenn ich jetzt buche, kann ich sofort den Rest meiner Reise planen?

  • Wie weiß ich, ob diese Wanderung das Richtige für mich ist?

Wie buche ich?

  • Buchung

  • Verfügbarkeit

  • Stornierungsbedingungen

Reviews

Reviews