Rufen Sie uns: +31 850161354
    Sprachen
  • English
  • Español
  • Deutsch
  • Nederlands
    Currencies
  • € Euro
  • £ British Pound
  • USD $
  • CAD $
  • SEK
  • NOK
  • DKK
  • AUD $
  • CHF
  • NZD $
  • ZAR
  • HK $
  • SGD $

Mittellanger Stubaier Höhenweg

Tourismusverband Stubai - 5 tage

    Regelmäßige Tage mit
  • 0 - 10 km pro Tag
  • 500 - 1000m Aufstieg pro Tag
  • T3 Trails
Überblick
Programm
Inklusive
Unterkunft
Packliste
FAQ
Sicherheit
COVID-19
Wie buche ich?

Überblick

Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Wanderwege in den österreichischen Alpen. Die Wanderung beginnt in der Ortschaft Neustift im Stubaital im Herzen Tirols, nicht weit von Innsbruck entfernt. Der Stubaier Höhenweg ist der Höhepunkt der Hüttenwanderungen in Österreich und kann bei ausreichender Vorbereitung von Jung und Alt begangen werden. 

Auf diesem 5-tägigen Stubaier Höhenweg wanderst du einige der schönsten Etappen und übernachten jede Nacht in einer der schönen Berghütten. Diese Version des Höhenweges beginnt bei der Sulzenau Hütte und endet bei der Innsbrucker Hütte. Der Stubaier Tourismusverband kümmert sich um deine Unterkunft auf allen Hütten am Höhenweg. Die Halbpension wird ebenfalls für dich gebucht. Das bedeutet, dass du keine Verpflegung mitschleppen musst und dich entspannen kannst, wenn du nicht wanderst.

Warum bei Bookatrekking.com buchen? 

Du kannst den Stubaier Höhenweg komplett auf eigene Faust machen. Die richtige Route zusammenzustellen und alle Unterkünfte zu buchen, kann jedoch eine aufwändige Angelegenheit sein. Der Tourismusverband Stubai hat herzliche Kontakte zu allen Hütten am Stubaier Höhenweg und nimmt dir diese Last gerne ab. Kontaktiere unsere Trekking-Experten für eine kostenlose Reiseberatung und die Organisation deiner Wanderung wird ein Kinderspiel sein.

Programm

Tag 1) Neustift zur Sulzenau Hütte
Am einfachsten ist es, wenn du den Bus von Neustift direkt zur Haltestelle Sulzenauhütte nimmst. Du musst den Bus der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) Linie ST nehmen. An dieser Bushaltestelle gibt es auch kostenlose Parkplätze für diejenigen, die lieber mit dem Auto fahren. 
 
Von der Bushaltestelle wanderst du auf dem Wildwasserweg in etwa 2,5 Stunden zur Sulzenauhütte. Auf dem Weg dorthin triffst du auf eine Reihe von wunderschönen Wasserfällen.

Höhenmeter: 580 Hm
Dauer: 1,5 Stunden
Länge: 5 km
Tiefster Punkt: 1.600 m
Höchster Punkt: 2.180 m
 
Tag 2) Sulzenau Hütte - Nürnberger Hütte
Viele Wanderer bezeichnen die 5. Etappe als die landschaftlich schönste Etappe des Rundwanderweges. Von grünen Bergwiesen mit rauschenden Bächen, über Steinfelder mit ruhigen Bergseen bis hin zu schneeweißen Gletschergiganten ist alles dabei. Auch auf dieser Etappe des Rundwanderweges stehen Ihnen zwei Varianten – über das Niederl oder über die Mairspitze - zur Wahl.

Höhenmeter: 650 Hm auf und 550 Hm runter
Dauer: 4 Stunden
Länge: 5 km
Tiefster Punkt: 2.190 m
Höchster Punkt: 2.612 m

Tag 3) Nürnberger Hütte - Bremer Hütte
Auf dieser Höhenweg - Etappe sehen wir eindrucksvoll den gestaltenden Einfluss der Gletscher auf die Landschaft und die Gesteinsformationen. Das Panorama und die einmalige landschaftliche Gestaltung begeistern Höhenweg – Wanderer. Nicht umsonst wird ein Teil dieser Etappe als „Paradies“ bezeichnet.

Höhenmeter: 600 Hm auf und 450 Hm runter
Dauer: 4 Stunden
Länge: 5 km
Tiefster Punkt: 2.229 m
Höchster Punkt: 2.741 m

Tag 4)  Bremer Hütte - Innsbrucker Hütte
Die letzte Etappe des Stubaier Höhenwegs liegt vor dir. Doch diese letzte Etappe hat es in sich: Der Übergang von der Bremer Hütte zur Innsbrucker Hütte ist eine der anspruchsvollsten Etappen des Stubaier Höhenwegs. Auf dieser Tour solltest du mit 6 bis 7 Stunden Wanderzeit rechnen, plus 3 Aufstiege (mit einem Höhenunterschied von ca. 200 bis 300 Metern). Dieser Abschnitt des Stubaier Talwanderwegs ist eine "Schönwetterroute" für erfahrene Bergwanderer. Sei also vorsichtig, wenn das Wetter nicht optimal ist.

Höhenmeter: 800 Hm auf und 850 Hm runter
Dauer: 7 Stunden
Länge: 9,5 km
Tiefster Punkt: 2.220 m
Höchster Punkt: 2.562 m

Tag 5) Abstieg - Neustift
In etwa einer Stunde kannst du von der Innsbrucker Hütte zur Karalm laufen. Von hier aus sind es noch etwa 2 Stunden bis zur Elferhütte. Von hier aus kannst du den Skilift zur Bergstation der Elferlifte nehmen. Von hier aus fährst du mit der Seilbahn zurück nach Neustift. 

Höhenmeter: 400 Hm auf und 740 Hm runter
Dauer: 4 Stunden
Längte: 8,5 km
Tiefster Punkt: 1.760m
Höchster Punk: 2.35 m
 

Inklusive

Inklusive:

√ Reservierung der Hütten
Wir kümmern uns um die Organisation der Unterkunft. Wir geben auch genaue Wegbeschreibungen für jede Etappe und Anweisungen für die Anfahrt zum Wanderweg. 
 
√ Unterkunft
Wir organisieren die Unterbringung auf dem Stubaier Höhenweg in Berghütten. Die Verfügbarkeit der Tour hängt ganz von der Verfügbarkeit in den Hütten ab. Siehe unter Unterkunft, welche Berghütten benutzt werden. 
 
√ Halbpension
Die Unterbringung in den Hütten umfasst Abendessen und Frühstück. Auch dies arrangieren wir für dich.  Bitte zu berücksichtigen, dass das Mittagessen nicht inbegriffen ist, aber in den meisten Hütten ohne Aufpreis vom Frühstück eingenommen werden kann. 

Exklusive:

× Transport nach und in Österreich
Du musst deinen eigenen Weg nach Neustift im Stubaital finden. Im Preis ist der Transport von und nach Österreich nicht enthalten. Busfahrkarten und andere Transportkosten sind nicht inbegriffen. 
 
× Unterbringung vor und nach der Tour
Vor und nach der Tour musst du dich selbst um deine Übernachtung kümmern.

× Reiseversicherung
Für die internationale Reiseversicherung bist du selbst verantwortlich.
 
× Seilbahn/Gondelbahn
Fahrten mit der Seilbahn sind vom Gesamtpreis ausgeschlossen. 

× Mittagessen
Halbpension ist im Preis dieser Tour inbegriffen. Das Mittagessen ist jedoch im Prinzip exklusiv. In den Berghütten entlang des Weges kann man ein Lunchpaket bekommen.
 
× Persönliche Ausgaben
Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Getränke und andere ähnliche Ausgaben gehen auf eigene Rechnung.

Unterkunft

Unterkünfte

Auf dem Stubaier Höhenweg sind folgende Hütten inbegriffen: 

Sulzenau Hütte
Die Sulzenauhütte ist ein fantastischer Ort, um ein paar Tage in den Bergen zu verbringen. Fantastisch gelegen im "Grünen", wo sich Jung und Alt vergnügen können. Tauche in den kristallklaren See, klettere zum Gipfelkreuz auf dem Aperen Freiger (3.262 m) oder genieße einfach das "Alpenleben" bei einem Milchkaffee und Apfelstrudel. Und immer den Sulzenaugletscher im Blick!



Nürnberger Hütte
Willkommen auf der Nürnberger Hütte, die 1886 inmitten von beeindruckenden Gletscherfelsen erbaut wurde. Hier wirst du mit kulinarischen Köstlichkeiten vom Bauernhof und regionalen Produkten verwöhnt. Genieße die "Marende" oder ein Stück hausgemachten Kuchen auf der Sonnenterrasse mit der neu gebauten Veranda.



Bremer Hütte
Die Bremer Hütte wurde 1897 von der DAV-Sektion Bremen gebaut. Es ist eine kleine rustikale Hütte inmitten von kleinen Wasserfällen und Bergseen. Backpacking von der Talstation mit der Materialseilbahn wird ebenso angeboten wie Backpacking von der Innsbrucker Hütte.



Innsbrucker Hütte
Die Innsbrucker Hütte liegt auf 2.369 m über dem Meeresspiegel und ist der Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtouren und Wanderungen. Mit 3.277 m ist der Habicht das dominierende Massiv am Elferkamm und einer der schönsten und beeindruckendsten Aussichtsberge in den Stubaier Alpen. Genieße es!

Packliste

Packliste

Das Packen der richtigen Kleidung und Ausrüstung ist für jedes Wanderabenteuer unerlässlich. Für eine Wanderung auf dem Stubaier Höhenweg musst du darauf achten, dass du Kleidung für warme Temperaturen tagsüber, aber auch für recht kühle Nächte und Morgens mitführst. Stelle sicher, dass du nicht zu viel einpackst. 2 oder 3 T-Shirts sind in Ordnung, du kannst sie nachts im Refugio waschen und sie sind am nächsten Morgen wieder einsatzbereit. Hier sind unsere Packempfehlungen:

Kleidung
- Konvertierbare leichte, schnell trocknende Hose.
- Leichte, schnell trocknende T-Shirts
- Gute Wandersocken
- Leichte Fleece-Schicht
- Wasserdichte Jacke
- Thermo-Jacke
- Baumwoll-Leggings und T-Shirt zum Tragen in den Hütten am Abend
- Handschuhe
- Sonnenhut
- Wanderschuhe von guter Qualität
- Flip Flops für die Hütten

Ausrüstung
- Wanderstöcke
- Schlafsack und Liner
- Reisehandtuch
- Wasserflasche
- Trockenbeutel
- Erste-Hilfe-Kit
- Sonnenschutzmittel
- Toilettenartikel
- Telefon-Ladegerät
- Handbuch und Karten

FAQ

Wo ist der Stubaier Höhenweg? 
Der Stubaier Höhenweg beginnt in Neustift im Stubaital im österreichischen Tirol unweit von Innsbruck. 

Wie schwer ist der Stubaier Höhenweg? 
Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwanderwege der Alpen, stellt aber auch entsprechende Anforderungen an die Bergsteiger. Die Route führt ausschließlich durch alpines Gelände und ist teilweise mit Stahlseilen gesichert. Diese, wenn auch kurzen Kletterpassagen kommen einfachen Klettersteigen gleich und sollten nur von trittsicheren Bergsteigern mit mehrjähriger Bergwandererfahrung und einer den Anforderungen der Route entsprechenden Bergausrüstung begangen werden.

Besonders bei schlechtem Wetter erhöht sich die Schwierigkeit am Höhenweg deutlich. Gletscher müssen während des gesamten Weges weder betreten noch gequert werden, jedoch ist besonders zu Saisonbeginn mit steilen Altschneefeldern zu rechnen. Leichtsteigeisen und ein Eispickel können auf diesen Altschneefeldern sehr hilfreich sein. Mittlerweile sind der Großteil der absturzgefährdeten Stellen mit Stahlseilen versehen. Ein drei- oder viertägiger Stubaier Höhenweg kann von Familien bewältigt werden, aber wenn man den ganzen Rundkurs machen will, ist es am besten, vollständig vorbereitet zu sein. Tu dies nur, wenn du schon einmal eine kürzere Hüttentour gemacht hast.

Beste Saison für den Stubaier Höhenweg
Die Saison für den Stubaier Höhenweg ist knapp, aber es lohnt sich. Und wenn du die Saison verpasst, dann solltest du wissen, dass es auch in der Vorsaison und in der Wintersaison genügend Wintersportmöglichkeiten gibt. Die Hütten öffnen in der Regel im Juni, und es wird möglich sein, den gesamten Höhenweg ab Anfang Juli zu absolvieren. Im Juni kannst du immer noch mit etwas Schnee links und rechts rechnen, der dich daran hindert, einige Etappen zu begehen. Die besten Monate für den Stubaier Höhenweg sind Juli, August und September.

Das Wetter in den Bergen kann unvorhersehbar sein, und manchmal ist es zu gefährlich, den Weg fortzusetzen. Dies kann dich dazu zwingen, eine zusätzliche Nacht in der Hütte zu verbringen, in der du übernachtest. Dies ist zu deiner eigenen Sicherheit. Ein Telefonanruf zur nächsten Hütte sorgt dafür, dass du deinen Höhenweg bei klarem Wetter weitergehen kannst.

Stubaier Höhenweg GPX-Dateien 
Nachfolgend findest du Links zu allen GPX-Dateien der Etappen des Stubaier Höhenweges mit Aufstieg zur Starkenburger Hütte.

Etappe 1) Starkenburger Hütte – Franz-Senn-Hütte
Etappe 2) Franz-Senn-Hütte – Neue Regensburger Hütte
Etappe 3) Neue Regensburger Hütte – Dresdner Hütte
Etappe 4) Dresdner Hütte – Sulzenau Hütte
Etappe 5) Sulzenau Hütte – Nürnberger Hütte
Etappe 6) Nürnberger Hütte – Bremer Hütte
Etappe 7) Bremer Hütte – Innsbrucker Hütte

Und natürlich gibt es auch GPX-Dateien mit der Innsbrucker Hütte als Ausgangspunkt. Finde sie unten:

Etappe 1) Innsbrucker Hütte - Bremer Hütte
Etappe 2) Bremer Hütte - Nürnberger Hütte
Etappe 3) Nürnberger Hütte - Sulzenau Hütte
Etappe 4) Sulzenau Hütte – Dresdner Hütte
Etappe 5) Dresdner Hütte - Neue Regensburger Hütte
Etappe 6) Neue Regensburger Hütte - Franz-Senn-Hütte
Etappe 7) Franz-Senn-Hütte - Starkenburger Hütte

Weitere Informationen und Tipps für den Stubaier Höhenweg
Lies diesen Blog-Beitrag und erhalte weitere Informationen über den Stubaier Höhenweg.

Sicherheit

Sicherheit auf dem Stubaier Höhenweg

Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwanderwege in den Alpen, stellt aber auch entsprechende Anforderungen an den Wanderer. Die Route verläuft ausschließlich durch bergiges Gelände und ist teilweise mit Stahlseilen gesichert. Diese, wenn auch kurzen, Kletterpassagen ähneln einfachen Klettersteigen und dürfen nur von Wanderern mit einiger Erfahrung und einer für die Anforderungen der Route geeigneten Bergausrüstung ausprobiert werden. Besonders bei schlechtem Wetter nimmt der Schwierigkeitsgrad der Höhenroute erheblich zu.
 
Gletscher müssen nicht während der gesamten Route bestiegen oder überquert werden, aber steile Altschneefelder sind vor allem zu Beginn der Saison zu erwarten. Leichte Steigeisen und ein Eispickel können auf diesen alten Schneefeldern sehr nützlich sein. Inzwischen sind die meisten absturzgefährdeten Gebiete mit Stahlseilen ausgestattet. Mit Hilfe eines Klettergarniturs können diese Routen ohne Stress bewältigt werden. Für diese Passagen kann man seine Gehstöcke auf dem Rucksack verstauen, so dass die Hände frei sind. Informiere dich immer über die aktuellen Wetterbedingungen und berücksichtige sie bei der Planung deiner Tour und denke daran, dass im Hochgebirge das Wetter innerhalb kurzer Zeit umschlagen kann. Nicht vergessen, dass ein zu schwerer Rucksack das Wandervergnügen und die Sicherheit erheblich beeinträchtigen kann.

Wichtige Telefonnummern
Alpine-Rettungsdienst
Telefonnummer: 140
Europäische Generalalarmnummer
Telefonnummer: 112
 
Kein Netzwerk?
Ohne Netz und ohne Abdeckung sind die Notrufnummern nicht erreichbar. Finde einen besseren Standort und versuche, die 112 regelmäßig anzurufen.
Europäische Notrufnummer: Erreichbar über jedes verfügbare Netz durch Wahl der 112 anstelle des PIN-Codes oder über die SOS-Alarmfunktion.
 
Meldung von Unfällen
Wer meldet den Unfall? / Nummer, die zurückgerufen werden soll?
Wo genau hat sich der Unfall ereignet?
Was ist passiert?
Wie viele Verletzte?

Alarm App Bergrettungsdienst Tirol
Wenn du ein Smartphone hast, kannst du die neue Alarm-App des Tiroler Bergrettungsdienstes installieren. Die App hilft beim Senden eines Alarmrufs und der Standortdaten.
 
Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.tirol_notfall&hl=en_US
Apple Store: https://apps.apple.com/us/app/sos-eu-alp/id400099520 
 

COVID-19

 

Wie buche ich?

Covid-19
 
Die Corona-Pandemie hat uns fest im Griff, und die Berghütten im Alpenraum mussten in den letzten zwei Jahren mehrere Präventionsmaßnahmen ergreifen. Inzwischen sind die ersten Erleichterungen in den Alpen spürbar, aber es ist auf jeden Fall noch ein Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Einige Einschränkungen von Covid, die erwähnenswert sind:
 
- Geh nicht zu den Hütten, wenn du Symptome hast!
- Noch sind nicht alle Berghütten voll ausgelastet, also buche deinen Aufenthalt unbedingt im Voraus.
- Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du immer einen Mundschutz mitnehmen.
- In einigen Berghütten ist es immer noch Pflicht, einen eigenen Schlafsack mitzubringen, in anderen reichen ein Leintuch und ein Kopfkissenbezug aus. Dein persönlicher Reiseführer wird dir sagen, welche Regeln für deine Route gelten.
- Bring dein eigenes Handtuch mit

Wie buche ich?

Auf Bookatrekking.com kannst du die Abenteuer deiner Träume finden und vergleichen. Ist dieses Trekking dein Match? In diesem Fall kannst du mit deiner Buchung fortfahren. Auf Bookatrekking.com machst du eine Anzahlung von 30% des Gesamtbetrags. Im Falle dieser Wanderung prüfen wir für dich die Verfügbarkeit in den jeweiligen Unterkünften. Es gibt zwei mögliche Ergebnisse:
 
  Es gibt eine Verfügbarkeit 
Wir treffen alle notwendigen Vorbereitungen für deinen Trip. Sobald die Buchung bestätigt ist, schicken wir dir eine Bestätigung und deinen persönlichen Wanderguide. Die restlichen 70% müssen mindestens zwei (2) Wochen vor Beginn des Trekkings bezahlt werden.
 
X Es gibt keine Verfügbarkeit 
Wenn es keine Verfügbarkeit gibt, suchen wir in Absprache mit dir nach anderen Startterminen oder einem anderen Trekking. Gibt es keine anderen Optionen für dich? Dann wird die Anzahlung von 30% zurückerstattet.
 
Stornierungsbedingungen
Wenn alle Unterkünfte dieses Trekkings gebucht und bestätigt sind, verlierst du deine Anzahlung von 30% zu jedem Zeitpunkt. Wenn du innerhalb von 14 Tagen vor Beginn des Trekkings stornierst, verlierst du den gesamten Buchungsbetrag.
 
Ist dir das noch nicht ganz klar oder hast du Fragen? Bitte kontaktiere uns über support@bookatrekking.com. Wir helfen dir gerne weiter.
 
 

Hinterlege jetzt nur eine Anzahlung!
Ab
pro Person
Siehe Gruppenrabatt
1 Person
2 Personen
3+ Personen
Verfügbar!
March 2023
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Personen
Abreisedatum:
Enddatum:
Personen
2
Gesamtpreis
Jetzt anzahlen
Send Inquiry

Über uns

Auf Bookatrekking.com findest du die Trekking Abenteuer, die dein Leben unvergesslich machen werden. Egal ob du den Inca Trail entdecken, oder den Kilimanjaro besteigen willst, Bookatrekking.com bietet ein breites und vielfältiges Angebot. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht, die Preise sind transparent und jede Buchung wird sofort bestätigt. Finde, vergleiche, buche und wandere.

Kontaktiere unseren Trekking-Experten

Unsere Trekking-Experten helfen Dir gerne weiter! Bitte schicke uns deine Anfrage und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden!

+1 6466654681
+44 3455280097
+34 960130010
+31 850161354
info@bookatrekking.com

+
Filter Jetzt Buchen Anfrage senden