Vollständiger Stubaier Höhenweg
Tourismusverband Stubai - 9 tage
- Vollständiger Stubaier Höhenweg
- 9 tage / 8 nächte
- Max. gruppe: 10 Personen
- Schwierigkeit: Durchschnitt
Überblick
Du kannst den Stubaier Höhenweg selbständig und selbstgeführt absolvieren. Es kann jedoch ein kompliziertes Unterfangen sein, eine Reiseroute mit allen Unterkünften zusammenzustellen. Bookatrekking.com hat gute Kontakte zu allen Hütten auf dem Höhenweg und wir können es erleichtern, jede Hütte selbst zu buchen. Wir helfen dir, deine Erinnerungen an den Stubaier Höhenweg stressfrei zu machen und du geniesst dabei die kostenlose Wanderberatung unserer Trekking-Experten.
Wichtig: Die Verfügbarkeit in den Hütten ist in der Saison begrenzt. Nimm Kontakt mit unseren Trekking-Experten auf und erkundige dich über die Möglichkeiten. Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Trek beträgt 2 Personen.
Bist du Mitglied eines der Alpenvereine? Dann gelten für dich Ermäßigungen. Bitte setze dich mit unseren Trekking-Experten in Verbindung.
Programm
Tag 1) Aufstieg zur Starkenburger HütteAchtung: Aufenthalt in der Starkenburger Hütte ist reserviert, aber nicht bezahlt. Die Starkenburger Hütte akzeptiert nur Bargeld, daher ist der Preis von ca. 59 EUR pro Person nicht im Gesamtpreis enthalten und muss in der Hütte bezahlt werden.
Tag 2) Starkenburger Hütte - Franz-Senn-Hütte
Tag 3) Franz-Senn-Hütte - Neue Regensburger Hütte
Die Etappe II der Wanderung von Hütte zu Hütte am Stubaier Höhenweg beschreibt den Weg zwischen Franz Senn Hütte und Regensburger Hütte. Es gilt 1.150 Meter Höhendifferenz auf ca. 7,9 km zu überwinden. Trotz der hohen Anzahl der Höhenmeter auf kurzer Distanz, gilt diese Etappe als eine der leichtesten des Weges. Die Aussicht vom Basslerjoch auf den Stubaier Hauptkamm sucht seinesgleichen und ist das Highlight dieser Etappe.
Tag 4) Neue Regensburger Hütte - Dresdner Hütte
Die Etappe III der Rundwanderung durchs Stubaital, liegt zwischen Regensburger Hütte und Dresdner Hütte. Es gilt 1.750 Meter Höhendifferenz auf ca. 11,4 km zu überwinden – Highlight der Tour ist unbestreitbar die beeindruckende Gletscherlandschaft, der Sie sich stetig nähern.
Tag 5) Dresdner Hütte - Sulzenau Hütte
Die vierte Etappe unserer Rundwanderung in Österreich, liegt zwischen Dresdner Hütte und Sulzenau Hütte. Knapp 900 Höhenmeter und 4,1 km gilt es bei dieser Etappe der Rundtour zu überwinden. Bei gutem Wetter lohnt sich ein Abstecher zur „blauen Lacke“, einem der Schauplätze des Wilde Wasser Weges im Stubai. Der Moränensee erhält durch das Gletscherwasser eine ausgeprägte blau-türkise Färbung.
Tag 6) Sulzenau Hut - Nürnberger Hut
Tag 7) Nürnberger Hütte - Bremer Hütte
Auf dieser Höhenweg - Etappe sehen wir eindrucksvoll den gestaltenden Einfluss der Gletscher auf die Landschaft und die Gesteinsformationen. Das Panorama und die einmalige landschaftliche Gestaltung begeistern Höhenweg – Wanderer. Nicht umsonst wird ein Teil dieser Etappe als „Paradies“ bezeichnet.
Tag 8) Bremer Hütte - Innsbrücker Hütte
Die letzte Etappe des Stubaier Höheweges liegt vor Ihnen. Diese letzte Etappe hat es jedoch in sich: Der Übergang von der Bremer Hütte zur Innsbrucker Hütte zählt sicherlich zu den anspruchsvollsten Etappen des Stubaier Höhenweges. 6 bis 7 Stunden Gehzeit sind auf dieser Tour zu berücksichtigen, dazu kommen 3 Anstiege (mit einem jeweiligen Höhenunterschied von ca. 200 bis 300 Höhenmeter). Dieses Teilstück der hochalpinen Hüttentour durchs Stubaital ist für geübte Berggeher und eine „Schönwetter- Route“.
Tag 9) Abstieg - Neustift
Inklusive
Inklusive:
Exklusive:
Unterkünfte
Unterkünfte
Auf dem Stubaier Höhenweg sind folgende Hütten inbegriffen:
Starkenburger Hütte
Die Starkenburger Hütte wurde im Jahre 1900 von der Sektion Starkenburg des Deutschen Alpenvereins oberhalb von Neustift erbaut. In den letzten Jahren wurde sie mit großem Einsatz den aktuellen Erfordernissen angepasst. Dabei wurde vor allem auf Energieeinsparung (Photovoltaikanlage, Wasserzisterne) und verbesserten Umweltschutz Wert gelegt.
Auf der Terrasse hat man einen grandiosen Rundblick auf die Stubaier Bergwelt mit ihren zahlreichen 3.000ern. Die Starkenburger Hütte empfiehlt sich sowohl als Ausgangs- oder als Endpunkt für die Wanderung am Stubaier Höhenweg. Die teilweise neu errichteten Zimmer und Lager laden ein auf der Hütte zu nächtigen. 60 Wanderer finden in der Hütte Platz. Auch Familien mit Kindern sind auf der Hütte herzlich willkommen.
Franz-Senn-Hütte
Die Franz Senn Hütte ist mit ca. 170 Schlafplätzen die größte Hütte der Sektion Innsbruck des Österreichischen Alpenvereins. Seit 1885 ist die Schutzhütte im Besitz der Sektion Innsbruck, wobei die Idee, eine Touristenherberge mit 12 Heulagern zu bauen, von Pfarrer Franz Senn, der zuletzt in Neustift tätig war, stammt.
Ausgestattet mit Kalt- und Warmwasser, Duschen, 80 Betten und 90 Lagern, einem eigenen Wasserkraftwerk zur Energieversorgung, einer Seilbahn für Material und Gepäcktransport, einer hybriden Heizanlage (Strom, Öl und Photovoltaik) sowie einer teilbiologischen Kläranlage ist sie wohl eine der komfortabelsten und modernsten Hütten im gesamten Alpenraum. Seit Sommer 2008 wird in der Schutzhütte auch drahtloser Internetzugang angeboten.
Neue Regensburger Hütte
Die neue Regensburger Hütte wurde 1930/31 erbaut. Sie liegt imposant über einer Steilstufe am Rand des Hohen Mooses, flankiert von einem Wasserfall. In westlicher Richtung fällt der Blick auf den Talschluss und die Ruderhofspitze, im Osten prangt der Habicht. Genächtigt wird in Mehrbettzimmern und Bettenlagern.
Sucht jemand Abwechslung vom Wandern und Bergsteigen, kann er diese im nahen Klettergarten finden. Nahe der Hütte befindet sich auch ein kleiner See, der an heißen Tagen zur Abkühlung einlädt; an kalten Tagen kann man in der Hütte eine warme Dusche nehmen. Anschließend empfiehlt es sich, sich mit einem Schmankerl aus der Küche und einem Glas Wein verwöhnen zu lassen.
Dresdner Hütte
Erbaut von der Sektion Dresden des DAV im Jahre 1887 in der oberen Fernau. 2008 saniert und modernisiert bietet die Hütte Unterkunft für Bergsteiger und Schifahrer. Doppel- und Vierbettzimmer sowie Matratzenlager mit fließend Warm- & Kaltwasser. Sauna und Infrarotkabine gegen Bezahlung. Schi-/Schuh- und Trockenraum. Gemütliche Gaststuben und eine vorzügliche Küche sorgen für das leibliche Wohl unserer Gäste. Ausgangspunkt für viele Gipfel im Stubaier Hauptkamm. Klettersteig Fernau am Egesengrat sowie ein Klettergarten befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die Hütte liegt 5 min. von der Mittelstation der Stubaier Gletscherbahn entfernt. Im Winter ist sie der ideale Stützpunkt für Skifahrer inmitten des Skigebietes der Stubaier Gletscherbahnen.
Sulzenau Hütte
Die Sulzenauhütte ist ein fabelhafter Aufenthaltsort für ein paar Tage in den Bergen. Traumhaft im „Grünen“ gelegen, erfreut eine erhabene Naturarena Jung und Alt. Unter dem Antlitz der Gletschergiganten geht es als „Flying Fox“ über den rauschenden Bach, als Kletterfex in den Klettergarten und auf die Übungssteige oder mit dem GPS auf die Suche nach der nächsten Cache. Es wird eingetaucht in den glasklaren See, hochgestiegen zum Gipfelkreuz… oder einfach nur „Alpenwellness“ - mit Milchkaffee und Apfelstrudel den Sulzenaugletscher im Blick! TIPP: Tagestour zum Gipfelkreuz auf dem Aperen Freiger (3.262 m).
Nürnberger Hütte
Herzlich Willkommen auf unserer 1886 inmitten imposanter Gletscherschliffe erbauten, noch traditionell erhaltenen Berghütte. Unsere heimeligen Gaststuben laden zum gemütlichen Hüttenabend ein. Kulinarisch verwöhnt werden Sie mit Produkten aus eigener Landwirtschaft und der Region. Genießen Sie unsere „Marende“ oder ein Stück hausgemachte Torte auf der Sonnenterrasse mit neu erbauter Veranda. Wir beherbergen Sie in großzügigen und komfortablen Betten- und Lagerräumen. Lohnenswerte Ziele in Hüttennähe bieten ein Aktiv-Programm für die ganze Familie sowohl für einen Tagesausflug als auch für mehrere Tage. Naturstein- und Boulderwand, zwei Klettergärten, Klettersteig, Flying Fox, Hochmoor „Paradies“, Aussichtsgipfel Mairspitze 2.780 m, Freigersee und Wilder Freiger 3.418 m.
Bremer Hütte
Die Bremer Hütte wurde 1897 von der DAV - Sektion Bremen erbaut. Nicht nur der Aufenthalt auf der kleinen, urigen Hütte, sondern auch faszinierende Naturschauspiele, wie Wasserfälle, kleine Bergseen, Hochmoose, gigantische Gletscherschliffe und das Zusammenspiel von Fauna und Flora werden zum Erlebnis. Um Ihren Aufstieg etwas zu erleichtern werden Rucksacktransporte von der Talstation der Materialseilbahn, sowie ein Rucksacktransfer von der Innsbrucker Hütte angeboten.
Innsbrücker Hut
Die Innsbrucker Hütte befindet sich auf 2.369 m über dem Meeresspiegel und ist Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtouren und Wanderungen. Der Habicht mit 3.277 m zählt als beherrschendes Massiv am Elferkamm zu den schönsten und eindrucksvollsten Aussichtsbergen in den Stubaier Alpen. Der Klettersteig Ilmspitze bietet imposante und vor allem auch luftige Reize, dessen Erklimmung sich auf jeden Fall lohnt. Für nimmersatte Kletterbegeisterte befinden sich in unmittelbarer Hüttennähe der hauseigene Übungsklettersteig und ein Klettergarten. Kletterausrüstung steht leihweise zur Verfügung. Für weniger zeitintensive Wanderungen bieten sich die große und kleine Kalkwand an. Ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art bietet der unmittelbar hinter der Innsbrucker Hütte gelegene Alfaier See.
Packliste
Packliste- Konvertierbare leichte, schnell trocknende Hose.
- Leichte, schnell trocknende T-Shirts
- Gute Wandersocken
- Leichte Fleece-Schicht
- Wasserdichte Jacke
- Thermo-Jacke
- Baumwoll-Leggings und T-Shirt zum Tragen in den Hütten am Abend
- Handschuhe
- Sonnenhut
- Wanderschuhe von guter Qualität
- Flip Flops für die Hütten
Ausrüstung
- Wanderstöcke
- Schlafsack und Liner
- Reisehandtuch
- Wasserflasche
- Trockenbeutel
- Erste-Hilfe-Kit
- Sonnenschutzmittel
- Toilettenartikel
- Telefon-Ladegerät
- Handbuch und Karten
FAQ
Wo ist der Stubaier Höhenweg?
Der Stubaier Höhenweg beginnt in Neustift im Stubaital im österreichischen Tirol unweit von Innsbruck.
Wie schwer ist der Stubaier Höhenweg?
Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwanderwege der Alpen, stellt aber auch entsprechende Anforderungen an die Bergsteiger. Die Route führt ausschließlich durch alpines Gelände und ist teilweise mit Stahlseilen gesichert. Diese, wenn auch kurzen Kletterpassagen kommen einfachen Klettersteigen gleich und sollten nur von trittsicheren Bergsteigern mit mehrjähriger Bergwandererfahrung und einer den Anforderungen der Route entsprechenden Bergausrüstung begangen werden.
Besonders bei schlechtem Wetter erhöht sich die Schwierigkeit am Höhenweg deutlich. Gletscher müssen während des gesamten Weges weder betreten noch gequert werden, jedoch ist besonders zu Saisonbeginn mit steilen Altschneefeldern zu rechnen. Leichtsteigeisen und ein Eispickel können auf diesen Altschneefeldern sehr hilfreich sein. Mittlerweile sind der Großteil der absturzgefährdeten Stellen mit Stahlseilen versehen. Ein drei- oder viertägiger Stubaier Höhenweg kann von Familien bewältigt werden, aber wenn man den ganzen Rundkurs machen will, ist es am besten, vollständig vorbereitet zu sein. Tu dies nur, wenn du schon einmal eine kürzere Hüttentour gemacht hast.
Beste Saison für den Stubaier Höhenweg
Die Saison für den Stubaier Höhenweg ist knapp, aber es lohnt sich. Und wenn du die Saison verpasst, dann solltest du wissen, dass es auch in der Vorsaison und in der Wintersaison genügend Wintersportmöglichkeiten gibt. Die Hütten öffnen in der Regel im Juni, und es wird möglich sein, den gesamten Höhenweg ab Anfang Juli zu absolvieren. Im Juni kannst du immer noch mit etwas Schnee links und rechts rechnen, der dich daran hindert, einige Etappen zu begehen. Die besten Monate für den Stubaier Höhenweg sind Juli, August und September.
Das Wetter in den Bergen kann unvorhersehbar sein, und manchmal ist es zu gefährlich, den Weg fortzusetzen. Dies kann dich dazu zwingen, eine zusätzliche Nacht in der Hütte zu verbringen, in der du übernachtest. Dies ist zu deiner eigenen Sicherheit. Ein Telefonanruf zur nächsten Hütte sorgt dafür, dass du deinen Höhenweg bei klarem Wetter weitergehen kannst.
Stubaier Höhenweg GPX-Dateien
Nachfolgend findest du Links zu allen GPX-Dateien der Etappen des Stubaier Höhenweges mit Aufstieg zur Starkenburger Hütte.
Etappe 1) Starkenburger Hütte – Franz-Senn-Hütte
Etappe 2) Franz-Senn-Hütte – Neue Regensburger Hütte
Etappe 3) Neue Regensburger Hütte – Dresdner Hütte
Etappe 4) Dresdner Hütte – Sulzenau Hütte
Etappe 5) Sulzenau Hütte – Nürnberger Hütte
Etappe 6) Nürnberger Hütte – Bremer Hütte
Etappe 7) Bremer Hütte – Innsbrucker Hütte
Und natürlich gibt es auch GPX-Dateien mit der Innsbrucker Hütte als Ausgangspunkt. Finde sie unten:
Etappe 1) Innsbrucker Hütte - Bremer Hütte
Etappe 2) Bremer Hütte - Nürnberger Hütte
Etappe 3) Nürnberger Hütte - Sulzenau Hütte
Etappe 4) Sulzenau Hütte – Dresdner Hütte
Etappe 5) Dresdner Hütte - Neue Regensburger Hütte
Etappe 6) Neue Regensburger Hütte - Franz-Senn-Hütte
Etappe 7) Franz-Senn-Hütte - Starkenburger Hütte
Weitere Informationen und Tipps für den Stubaier Höhenweg
Lies diesen Blog-Beitrag und erhalte weitere Informationen über den Stubaier Höhenweg.
Sicherheit
Sicherheit auf dem Stubaier HöhenwegAlpine-Rettungsdienst
Alarm App Bergrettungsdienst Tirol
COVID-19
Um die COVID-19 Pandemie unter Kontrolle zu halten, müssen laut dem österreichischen Alpenverein folgende Dinge beachtet werden.
Wie buche ich?
Auf Bookatrekking.com kannst du die Abenteuer deiner Träume finden und vergleichen. Ist dieses Trekking dein Match? In diesem Fall kannst du mit deiner Buchung fortfahren. Auf Bookatrekking.com machst du eine Anzahlung von 15% des Gesamtbetrags. Im Falle dieser Wanderung prüfen wir für dich die Verfügbarkeit in den jeweiligen Unterkünften. Es gibt zwei mögliche Ergebnisse:
Stornierungsrichtlinie
Gallery
Diese Treks könnten dir gefallen
Kurze Peter Habeler Runde
Angeboten von Bookatrekking.comMöchtest du die Peter Habeler Runde machen? Bei dieser 5-tägigen Wanderung folgt man den Spuren von Peter Habeler. Ein...
Wandern am Hochkönig mit Übernachtung vor und nach (Salzburger Almenweg)
Angeboten von Bookatrekking.comRund um den Hochkönig ist es im Sommer ein Paradies für Wanderer. Höhepunkt dieser viertägigen Tour ist...
7-Tages-Wanderung in Gastein (Salzburger Almenweg)
Angeboten von Bookatrekking.comGastein bietet mehr als 600 Kilometer an Wanderabenteuer und liegt in der Nähe des spektakulären Naturschutzgebietes...
Kurzer Adlerweg mit Unterkunft in Innsbruck
Angeboten von Bookatrekking.comDiese 5-tägige Tour beinhaltet eine 3-Etappen-Route für den Adlerweg und eine Unterkunft in Innsbruck vor und nach dem...
Stubaier Höhenweg in 3 Tagen mit Pension vor und nach
Angeboten von Tourismusverband StubaiBewandere den schönsten Teil des Stubaier Höhenweges und erlebe alle Höhepunkte. Während des...
Stubaier Höhenweg in 3 Tagen
Angeboten von Tourismusverband StubaiBewandere den schönsten Teil des Stubaier Höhenweges und erlebe alle Höhepunkte. Während des...