Bevorzugtes Datum ausgebucht?
Entdecke unsere Trekking-Abenteuer in Italien mit Verfügbarkeit im August, September oder Oktober und sichere dir deinen Platz, bevor es zu spät ist!

Vollständiger Dolomiten Höhenweg 2

Dauer: 12 Tage
Trails: T3 trails
Abstand: 15 - 20 km / 9 - 12 mi pro Tag
Aufstieg pro Tag: 500 - 1000 m / 1640 - 3281 ft aufstieg pro Tag

> Zu Fuss über den vollständigen Dolomiten Höhenweg 2
> Übernachte in gemütlichen italienischen Hütten (Rifugios)
> Wir kümmern uns um deine Unterkunft

Der Dolomiten Höhenweg 2 ist einer der 6 berühmten Dolomiten-Höhenwege in den italienischen Dolomiten. Wenn du deine nächste Herausforderung suchst, ist der Dolomiten Höhenweg 2 genau das Richtige für dich. Diese Wanderung ist voller Adrenalin und nur für erfahrene Trekker mit Trittsicherheit, Bergerfahrung und Schwindelfreiheit geeignet. Der Dolomiten Höhenweg 2 umfasst scharfe Grate, Klettersteige und Steilhänge. Klingt gut?

Der gesamte Alta Via 2 kann in 11 bis 14 Tagen zurückgelegt werden. Wir haben ein 12-tägiges Programm zusammengestellt, das die gesamte Strecke von Brixen / Bressanone nach Croce d'Aune abdeckt. Anspruchsvolle Pfade, die Möglichkeit, Klettersteige zu bezwingen, in gemütlichen italienischen Berghütten zu übernachten und leckeres norditalienisches Essen zu genießen. Und vergiss nicht, die fantastische Aussicht in den italienischen Dolomiten zu genießen.

Ablauf

Tag
1

Bressanone - Rifugio Genova

Dauer: 06:10 h
Abstand: 15.4 km / 9.6 mi
Aufstieg: 950 m / 3117 ft
Abstieg: 690 m / 2264 ft

Der Ausgangspunkt für die Alta Via 2 befindet sich an der Seilbahnstation in St. Andrea. Von hier aus nimmst du die Seilbahn nach oben, von wo aus du deine Wanderung wirklich beginnen kannst. Die Seilbahn fährt bis nach Valcroce und von hier aus beginnt der Weg Nr. 7 zum Rifugio Plose. Die Plose-Hütte liegt auf 2447 m über der Stadt Brixen.

Vom Rifugio Plose folgst du dem Weg Nr. 4 und den Schildern für die Alta Via 2 und gehst etwa 2 Stunden bergab zum Rodella Pass. Von hier aus, nach etwa 30 Minuten, befindest du dich vor der Abzweigung zum Sass Putia - dem herausforderndsten Teil dieser Etappe der Alta Via 2. Im Hintergrund erscheint die Forcella della Pùtia. Um dorthin zu gelangen, musst du einen Höhenunterschied von 500 Metern überwinden. Zu Beginn ist der Weg allmählich, aber dann folgen mehrere steile Kurven (oft mit Schnee, sogar Anfang Juli), die zur Forcella della Pùtia (Peitlerscharte) auf 2357 Metern führen. Von der Abzweigung folgst du dem Weg Nr. 4 in südwestlicher Richtung zum Poma Pass (Kreuzkofeljoch, 2340 m), von wo aus du bereits das Rifugio Genova auf 2297 m sehen kannst. Es sind noch etwa 30 Minuten in südwestlicher Richtung bis zur Hütte.

Tipp: Vergiss nicht, das Ende der Etappe im Rifugio Genova mit ihrem köstlichen hausgemachten „Almheu – fieno d’alpeggio“ Schnaps zu feiern!

Rifugio Genova

Info
Rifugio Genova
Rifugio Genova
Tag
2

Schlüterhütte (Rifugio Genova) - Rifugio Puez

Dauer: 05:35 h
Abstand: 12.1 km / 7.5 mi
Aufstieg: 810 m / 2657 ft
Abstieg: 650 m / 2133 ft

Von der Schlüterhütte (2297 m ü.d.M.) nimmt man den Weg Nr. 3, der nach einer Strecke im Osten nach Süden entlang der Ostseite des Bronsoi mit einem herrlichen Panorama auf Odle und Puez abbiegt. Ein Gebiet von grossem geologischem und floristischem Interesse. Auf einer Höhe von 2421 m wendet sich der Weg nach Südwesten, führt oberhalb des Munt de Medalges im Naturpark Pùez-Geisler vorbei und erreicht die Fùrcia de Medalges (Kreuzjoch) auf 2293 m Höhe. Der Weg Nr. 3 verläuft dann östlich des Campillerturms und des Sass da l'Ega (Sasso dell'Acqua-Wasserkofele) und überquert dann den langen Longiarù-Kamm. Man überquert den Grat und steigt bis zu einer Kreuzung in 2389 m Höhe auf. Dann steigt man auf und erreicht die Fùrcia dla Róa (Forcella della Rova-Roascharte) auf 2617 Metern Höhe. Dieser Sattel trennt die Odle-Gruppe im Westen von der Pùez-Gruppe im Osten.

Achtung: Zu Beginn der Saison ist es möglich, in der Schlucht harten Schnee zu finden, und ein Eispickel oder zumindest halbe Steigeisen wären nützlich. Wenn du die Route weiterführst, steigst du in Richtung Süden bis zu einer Abzweigung in einer Höhe von etwa 2500 m in einem großen Trümmerbecken ab. Hier verlässt du den Weg Nr. 3, der nach rechts (Südwesten) absteigt, und triffst auf den Weg Nr. 2, der dich nach Osten zu den Fórces de Siëles auf 2505 m Höhe führt. Nach einer flachen Strecke steigt der Pfad dann in östlicher Richtung durch die weite Grasebene des Munt de Pùez ab, macht ein breites Z und führt erneut in östlicher Richtung bis zur nahe gelegenen Pùez-Hütte auf 2475 m Höhe.

Rifugio Puez

Info
Rifugio Puez
Rifugio Puez
Tag
3

Rifugio Puez - Rifugio Franco Cavazza al Pisciadù

Dauer: 04:30 h
Abstand: 9.79 km / 6.1 mi
Aufstieg: 650 m / 2133 ft
Abstieg: 550 m / 1804 ft

Von der Rifugio Puez (Puezhütte, 2475 m) folge dem Weg Nr. 2 nach Südosten und überquere das weite Plateau des Puez, wo du bei Nebel auf die Wegzeichen achten musst. Nach der Kreuzung auf einer Höhe von 2104 m, gehe weiter Richtung Süden, um die Forcella de Ciampëi (oder Somafùrcia, 2366 m) zu erreichen. Von hier aus führt der Weg Nr. 2 immer in südwestlicher Richtung bis zum Passo Gardena. Ab der Gabelung geht es ein wenig bergauf, bis du den Lech de Crespëina (Lake Crespèina-Crespeina See) erreichst. Vom kleinen See aus gelangst du mit einem steilen Anstieg zur Forcella de Crespëina auf 2528 Metern. Anschließend steigst du steil ab und machst schließlich einen letzten Aufstieg durch loses Gestein zur Forcella Cir (oder Dantes les Pizes-Cirjoch, 2469 m).

Von hier aus schlängelt sich der Pfad mit sanften Anstiegen, felsigen Abschnitten, Kalksteintürmen und Alpwiesen bis zum Passo Gardena (Grödner Joch, 2121 m). Vom Pass aus folge dem Weg Nr. 666. Unterwegs kommst du an der Abzweigung zur Via Ferrata zur Rifugio Franco Cavazza in Pisciadù (2585 m) vorbei — aber das ist nicht Teil der Route. Du kannst es gerne auslassen.

Hinweis: Obwohl die Route Nr. 666 als einfachere Alternative zur Via Ferrata zur Rifugio Franco Cavazza in Pisciadù gilt, beinhaltet sie dennoch exponierte Abschnitte und gesicherte Kabel. Klettersteig-Ausrüstung ist für diesen Abschnitt nicht obligatorisch. Wenn dies jedoch dein erster Ausflug auf diesem Gelände ist, du nicht schwindelfrei bist oder dich unsicher fühlst, empfehlen wir, Klettersteig-Ausrüstung mitzunehmen.

Rifugio Franco Cavazza al Pisciadù

Info
Rifugio Franco Cavazza al Pisciadù
Rifugio Franco Cavazza al Pisciadù
Tag
4

Rifugio Pisciadù - Rifugio Castiglioni Marmolada

Dauer: 07:20 h
Abstand: 17.1 km / 10.6 mi
Aufstieg: 720 m / 2362 ft
Abstieg: 1240 m / 4068 ft

Von der Pisciadù Hütte nimmst du den Weg Nr. 666 südwärts, entlang des östlichen Ufers des Sees. Über dem Val de Tita gibt es zwei Möglichkeiten: einen einfacheren Weg oder einen Abschnitt mit fixen Seilen. Der Weg führt dann weiter über Schotter und manchmal über Schneefelder bis zu einem Sattel. Der Pfad führt dann hinauf zum Dante's Altipiano del Sella, wo du bei Nebel den Schildern sehr genau folgen musst. Dann biegst du südwärts ab, überquerst das Plateau und steigst zur Forcella d'Antersass ab, auf 2861 m, wo der Weg Nr. 666 endet. Jetzt beginnst du auf Weg Nr. 647 zu gehen.

Gehe weiter nach Süden bis zum Gipfel des Antersass (Zwischenkofel, 2907 m). Hier nimmst du den Weg nach links, um die Via Ferrata zu umgehen. Wenn du stattdessen die Via Ferrata machen möchtest, folge der in Option 2 beschriebenen Route. Dann steigst du zur Boè Hütte (Bambergerhütte, 2871 m) ab. Von der Boè Rifugio nimmst du den Weg Nr. 627 bis zur Forcella Pordòi Rifugio (2829 m), von wo aus du ein herrliches Panorama genießen kannst (Wenn du deine Route verkürzen oder den Abstieg überspringen möchtest, kannst du die Panoramaseilbahn von Rifugio Pordoi zum Passo Pordoi nehmen und von dort deine Wanderung fortsetzen.).

Am Rifugio beginnt ein breites und steiles Schotterfeld; du kannst den zahlreichen Serpentinen folgen oder dich auf dem weichen Schotter "gleiten" lassen. Schließlich führt der Weg hinunter zum Passo Pordòi, auf 2239 Meter. Vom Passo Pordòi nimmst du den Weg 601 südwärts, in Richtung einer Kapelle. Entlang der östlichen Flanke des Sass Beccè führt der Pfad zur Rifugio Baita Fredarola, 2370 m.

Von der Fredarola Rifugio biegt der Weg ostwärts ab, um in den Vièl dal Pan (Brotweg) einzutreten, einen alten Weg zwischen dem Val di Fassa und dem Agordino. Der Weg ist breit und bietet ein Panorama, besonders auf die Marmolada, die riesig davorsteht. Etwa auf halbem Weg befindet sich das Rifugio Vièl dal Pan, 2432 m. Vom Rifugio Viel Dal Pan folgst du dem Weg bis zur Kreuzung mit dem Weg Nr. 698. Folge dem Weg Nr. 601 nach Süden, dann biege westwärts entlang der steilen Wiesen ab, bis du die nahegelegene Rifugio Castiglioni Marmolada (2044 m) erreichst.

Rifugio Castiglioni Marmolada

Info
Rifugio Castiglioni Marmolada
Rifugio Castiglioni Marmolada
Tag
5

Rifugio Castiglioni Marmolada - Rifugio Contrin

Dauer: 03:55 h
Abstand: 11.3 km / 7 mi
Aufstieg: 490 m / 1608 ft
Abstieg: 540 m / 1772 ft
Vom Rifugio Castiglioni Marmolada geht es auf der "Via Neva" (Weg 605), einem alten Saumpfad, der früher von Touristen und Trägern benutzt wurde, um die Marmolada zu erreichen, hinunter nach Pian Trevisan (1681 m). Weiter geht es durch den Wald bis zum Dorf Penia (1554 m) und gleich nach dem Dorf auf der linken Seite geht es hinauf ins Val Contrin (Weg 602) über die "Locia de Contrin" (1736 m) bis zur gleichnamigen Schutzhütte (2016 m).

Rifugio Contrin

Info
Rifugio Contrin
Rifugio Contrin
Tag
6

Rifugio Contrin - Rifugio Capanna Passo Valles

Dauer: 07:30 h
Abstand: 17.8 km / 11.1 mi
Aufstieg: 1010 m / 3314 ft
Abstieg: 980 m / 3215 ft

Nach der Contrin-Hütte, auf 2.016 m, nehmt den Weg Nr. 607 auf der rechten Seite. Nachdem man einen Bach passiert hat, überquert man das Lasté de Contrin, bis man auf ein Plateau gelangt. Hier gehst du nach links und steigst auf einen Felsenrücken, der zwei kleine Täler trennt. Du folgst dem Weg, bis du zu einem großen Schild kommst, das die Weggabelung mit dem Weg Nr. 612 markiert. Weiter geht es auf den Stufen, die dich zur Cime Ciadine führen. Schließlich erreichst du den Sattel des Cirelle-Passes auf 2.682 m. Du gehst den gegenüberliegenden Hang hinunter in Richtung Val da la Tas-cia. Auf der Militärstraße wird zuerst die Hochebene des Busc da la Tas-cia überquert, um dann in Kehren ins Tal hinabzusteigen, wo du die Fuciade-Hütte auf 1.972 m erreichst. Von hier aus führt ein Feldweg durch das Fuciade-Tal.

Vom Rifugio Fuciade führt eine Schotterstraße durch das Fuciade-Tal. Nach 20 Minuten erreichst du die Hauptstraße, die zum Passo San Pellegrino führt. Vom San Pellegrino Pass aus nimmst du den Weg Nr. 658 zu den Cima Uomo Skiliften. Wenn du den Aufstieg in südöstlicher Richtung durch Grasland fortsetzt, erreichst du eine Skipiste und dann, auf etwa 2300 m, die Weiden der Hochzigeuner (lokal Zìnghen). Pass auf, dass du dich im Nebel nicht verirrst! Vom Grat auf etwa 2300 m steigst du nach Süden ab und hast einen fantastischen Blick auf die Civetta, den Pelmo, die Tofàne und die Pale di San Martino. Folge dem Weg zur Forcella Pradazzo auf 2220 m. Immer noch auf dem Weg Nr. 658 erreichst du das Rifugio Laresei und dann den nahen Vallès-Pass auf 2031 Metern. Hier findest du das Rifugio Cappanna Passo Valles.

Rifugio Capanna Passo Valles

Info
Rifugio Capanna Passo Valles
Rifugio Capanna Passo Valles
Tag
7

Rifugio Capanna Passo Valles - Rifugio Volpi al Mulaz

Dauer: 03:40 h
Abstand: 7.31 km / 4.5 mi
Aufstieg: 720 m / 2362 ft
Abstieg: 210 m / 689 ft
Von Vallespas (2.032 m) steigt der Weg 751 auf einem schmalen, aber gut markierten Pfad zum Veneggia-Pass (2.217 m) hinauf. Von der Forcella Veneggia geht es nach links über einen Bergrücken und dann über grasbewachsene Hänge hinunter bis zu einem kleinen See. Dann folgst du dem Weg zum Veneggiotta-Pass (2303 m) und weiter bis zum Fochet del Focobon-Pass (2.291 m). Wenn sich der Weg teilt, folgst du dem Weg auf der rechten Seite. Der Weg wird nun sehr steil, mit mehreren Passagen, die mit Fixseilen ausgestattet sind, um das Klettern über die Felsbrocken zu erleichtern. Folge dem Pfad zum Passo Arduni (2582 m) und nach einer Ebene erreichst du das Rifugio G. Volpi al Mulaz (2571 m).

Rifugio Volpi al Mulaz

Info
Rifugio Volpi al Mulaz
Rifugio Volpi al Mulaz
Tag
8

Rifugio Volpi al Mulaz - Rifugio Pedrotti alla Rosetta

Dauer: 03:55 h
Abstand: 6.91 km / 4.3 mi
Aufstieg: 640 m / 2100 ft
Abstieg: 640 m / 2100 ft
Von der Mulàz - Hütte geht man kurz nach Westen auf dem steilen Geröllhang, der vom Mulàz - Pass herabsteigt, auf den Weg Nr. 703, der zur Margherita - Scharte (2655 m Seehöhe) führt. Von dort geht es in Richtung Süden zum Passo delle Faràngole (2932 m Seehöhe), dem höchsten Punkt dieser Route. Nachdem du die Weggabelung überquert hast, steigst du steil zum Col de la Burèla ab. Weiter geht es in Richtung Süden auf der Westseite des Val delle Comelle. Vom Val delle Galline steigt der Weg mit Hilfe einiger Metallseile durch sehr steile Wiesen ab und führt zum Pian dei Cantoni, wo in der Nähe eines Felsblocks der schöne Sentiero delle Comelle von Garès kommend von links her zusammenläuft. Bleib auf dem Pfad, bis du die Schutzhütte "Giovanni Pedrotti" in Rosetta, 2581 Meter, erreichst.

Rifugio Pedrotti alla Rosetta

Info
Rifugio Pedrotti alla Rosetta
Rifugio Pedrotti alla Rosetta
Tag
9

Rifugio Rosetta - Rifugio Treviso

Dauer: 06:55 h
Abstand: 12.4 km / 7.7 mi
Aufstieg: 780 m / 2559 ft
Abstieg: 1710 m / 5610 ft

Von der Rosetta - Hütte folgt man dem Weg Nr. 702, der in das weite Val di Roda hinunterführt, das links von den Roda - Zinnen, dem Pala di San Martino und dem Immink und rechts von der Cima Val di Roda mit ihren zahlreichen Zinnen umgeben ist. Der Weg führt hinunter zum Col delle Fede. Von hier aus erreichst du die Kreuzung mit dem Weg Nr. 715, dem du mit Hilfe von Leitern und Seilen bis zum Fuß des Sattels des Passo di Ball folgst. Wenn du den Sattel erreicht hast, steigt der Weg in Richtung Val Pradidali und der gleichnamigen Hütte ab.

Vom Rifugio Pradidali geht der Weg Nr. 709 in nordöstlicher Richtung bis zur Weggabelung mit dem Weg Nr. 711, dem du auf der rechten Seite folgen wirst. Kurz nach der Weggabelung erfordert der Aufstieg mit Fixseilen den Einsatz einer Klettersteigausrüstung. Der Weg führt weiter über einige felsige Hänge zum Passo delle Lede. Vom Pass aus führt dich ein steiler Abstieg zum Valon delle Lede. Vom Biwak aus setzt man den Abstieg in Richtung Talboden des Canali-Tals fort (an der Kreuzung ist es besser, den linken Abzweig zu nehmen) und folgt dann einer Reihe von Kehren auf dem Weg 707 bis zur Schutzhütte Canali- Treviso.

Rifugio Treviso

Info
Rifugio Treviso
Rifugio Treviso
Tag
10

Rifugio Treviso - Rifugio Passo Cereda

Dauer: 03:25 h
Abstand: 7.91 km / 4.9 mi
Aufstieg: 590 m / 1936 ft
Abstieg: 880 m / 2887 ft
Vom Rifugio Treviso (1631 m) führt der Weg Nr. 718 zu einer grasbewachsenen Lichtung namens Campigol del Oltro. Von hier aus biegt der Weg nach links (Südosten) ab und beginnt, das Tal hinauf zur Forcella d'Oltro auf 2094 m Höhe zu steigen. Von der Forcella d'Oltro steigt man durch Hänge und Täler bis zur Passo Cereda-Hütte (1361 m) ab.

Passo Cereda

Info
Passo Cereda
Passo Cereda
Tag
11

Passo Cereda - Rifugio Bruno Boz

Dauer: 06:20 h
Abstand: 12.7 km / 7.9 mi
Aufstieg: 1060 m / 3478 ft
Abstieg: 720 m / 2362 ft

Vom Ceréda-Pass, 1361 m, geht es in östlicher Richtung entlang der Straße 347 etwa einen Kilometer bis zum Dorf Padreterno, 1302 m, wo eine kleine Straße nach Süden abzweigt und dann nach Osten zum kleinen Dorf Matiùz, 1201 m, abbiegt. Ein Schild in Matiùz zeigt im Süden die Fortsetzung des Alta Via delle Dolomiti Nr. 2 an. Wenn du den Campingplatz erreicht hast, gehst du in Richtung Südosten bergauf und folgst den Hinweisschildern an den Hütten. Nachdem man die kleine weiße Straße überquert hat, geht es weiter in Richtung Süden und in eine Schlucht hinein. Am Ende des Anstiegs erreichst du den Comedón-Pass, 2067 m. Nach dem Pass kommst du in den Nationalpark Dolomiti Bellunesi.

Jetzt steigst du nach Westen ab, vorbei an einem Sattel, bis du Piano della Regina erreichst. Nachdem du die grüne Oase durchquert hast, wanderst du bergauf und erreichst das Biwak "Walter Bodo" von Feltre auf 1930 m. Vom Biwak aus gehst du in Richtung Süden auf dem Weg 801 weiter und triffst bald auf die Kreuzung mit dem Weg Nr. 806. Wir bleiben auf dem Weg Nr. 801. Wir folgen dem Weg zum Col dei Béchi, auf 1960 m Höhe.

Hier beginnt der Trói dei Caserìn (trói=schmaler Weg), der nach Westen unter den Mauern des Sass de Mura hindurchführt. Auf einer Höhe von etwa 1830 m führt der Weg nach Südwesten, durchquert die Weiden von Casèrin und erreicht den Pass de Mura, 1867 m. Wenn du den Wegweisern nach Südwesten folgst, erreichst du bald die Schutzhütte "Bruno Boz" auf 1718 m Höhe.

Rifugio Bruno Boz

Info
Rifugio Bruno Boz
Rifugio Bruno Boz
Tag
12

Rifugio Bruno Boz - Croce d'Aune

Dauer: 08:45 h
Abstand: 19.2 km / 11.9 mi
Aufstieg: 820 m / 2690 ft
Abstieg: 1540 m / 5052 ft
Von der Hütte geht es weiter auf dem Weg Nr. 801 bis zum Passo Finestra, der zum Croce D'Aune führt. Man überquert die Piazza del Diavolo (Teufelsplatz) bis zum Pass Busa di Pietena. Man folgt dem Weg und überquert die Busa delle Meraveie bis zum Rifugio Dal Piaz. Die Dal Piaz Hütte ist die letzte Hütte des Höhenwegs 2. Sie liegt auf einer Höhe von 1993 Metern und befindet sich im Nationalpark der Bellunesischen Dolomiten. Die letzte Etappe des AV2 beginnt an der Dal Piaz Hütte und führt über den Weg Nr. 801 hinunter zum Passo Croce D'Aune. Die Route ist leicht und bietet die Möglichkeit, die Aussicht auf das Feltre-Tal zu genießen.

Inbegriffen

  • Buchung der Hütten

    Wir kümmern uns um die Organisation der Unterkunft. Außerdem bekommst du von uns einen Plan für jede Dolomiten Höhenweg 2 Etappe und Anweisungen, wie du zum Ausgangspunkt der Wanderung gelangst.

  • Trekking-App

    Lade unsere Trekking-App herunter und habe alle Informationen zu deinem Trek an einem Ort: detaillierte Routenbeschreibungen, interaktive Dolomiten Höhenweg 2 Wanderkarten, Zahlungsinformationen und Navigationsunterstützung. Dein Abenteuer, nur einen Klick entfernt!

  • Unterkunft

    Während deines Dolomiten Höhenweg 2 Trekkings wirst du in Berghütten übernachten. In den Berghütten buchen wir normalerweise nur Schlafsäle, aber auf Anfrage können wir auch Privatzimmer besichtigen. Wenn die Privatzimmer in der Hütte ausgebucht oder nicht verfügbar sind, buchen wir automatisch ein Bett im Schlafsaal für dich. Bitte beachte, dass Privatzimmer teurer sind und ein Aufpreis dafür erhoben wird.

  • Halbpension (wenn möglich)

    Die Unterbringung in den Hütten beinhaltet Abendessen und Frühstück, sofern in der Exklusivliste nicht anders angegeben. So kannst du mit weniger Gepäck reisen und musst dich nicht um eine zusätzliche Mahlzeit kümmern. Bitte beachte, dass Mittagessen nicht inbegriffen ist, aber es ist in den Hütten verfügbar.

  • Navigationshilfe

    Unsere Trekking-App beinhaltet auch eine integrierte Navigationsunterstützung. Mit GPS-basierten Karten und Offline-Zugriff kannst du dem Pfad sicher folgen und auf der Route bleiben, auch ohne Mobilfunksignal.

Nicht inbegriffen

  • Anreise und Abreise

    Du musst dich selbst zum Startpunkt begeben. Der Gesamtbetrag beinhaltet nicht den persönlichen Transport.

  • Transfers

    Solltest du vor Ort irgendeine Form von (öffentlichem) Verkehrsmittel benötigen, ist dies nicht Teil des Trekking-Pakets. Dazu gehört die Nutzung von Taxis, Bussen, Seilbahnen, Gondeln, Fähren usw.

  • Mittagessen

    Halbpension ist im Preis dieses Trekkings enthalten. Das Mittagessen ist jedoch nicht enthalten. Du kannst dir in den Berghütten entlang des Weges etwas zu essen holen.

  • Reiseversicherung

    Für deine Auslandsreiseversicherung bist du selbst verantwortlich. Besprich deine Reiseroute vor deinem Trekking mit der Versicherungsgesellschaft.

  • Persönliche Ausgaben

    Persönliche Ausgaben wie Souvenirs, Getränke und ähnliche Ausgaben gehen auf dein eigenes Konto.

  • Ausrüstung für Klettersteige

    Die Klettersteigausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset) ist nicht im Preis enthalten, kann aber in den Orten in der Nähe des Startpunkts gemietet werden.

  • Abendessen Rifugio Genova

    Wenn möglich, buchen wir Unterkünfte mit Halbpension, aber im Rifugio Genova ist nur das Frühstück inbegriffen. Abends kannst du in der Hütte problemlos à la carte essen und vor Ort in bar bezahlen. Nimm also auf jeden Fall genug Bargeld mit.

FAQ

  • Dolomiten Höhenweg 2 Schwierigkeitsgrad: Ist dieser Weg für mich?

  • Wann ist die beste Jahreszeit für den Dolomiten Höhenweg 2?

  • Wie kommst du zum Startpunkt der Alta Via 2?

  • Wie kommst du vom Endpunkt zurück nach Bressanone?

  • Was, wenn die Daten, die ich will, nicht verfügbar sind?

  • Wenn ich jetzt buche, kann ich sofort den Rest meiner Reise planen?

  • Wie weiß ich, ob diese Wanderung das Richtige für mich ist?

Wie buche ich?

  • Buchung

  • Verfügbarkeit

  • Stornierungsbedingungen

Reviews

Reviews