Du willst den Dolomiten Höhenweg 2 bezwingen? Von den 6 Höhenwegen, die es in den Dolomiten gibt, sind die Höhenwege 1 und 2 die mit Abstand beliebtesten und auch die beliebtesten Hüttentouren in Italien. Bei Bookatrekking.com findest du beides und unsere Trekkingspezialisten sind sich in einem Punkt einig: Der Dolomiten Höhenweg 2, auf italienisch Alta Via 2, ist der schwierigste. Sind Hüttenwanderungen neu für dich? Dann solltest du lieber den Dolomiten Höhenweg 1 machen. Der 2 ist mehr als nur die erste Hüttenwanderung. Die gesamte 13-tägige Route führt über steile Grate, Klettersteige und steile Abhänge. Bist du mutig genug, den Alta Via 2 zu begehen? Hier findest du alles, was du über die Route wissen musst, Karten, Klettersteige, Etappen und mehr!
Zuletzt aktualisiert in Oktober 2021
Die Dolomiten sind eine wunderschöne Gebirgskette im Südtirol und bieten ihren Besuchern gezackte Kalksteingipfel, steile Felswände, schimmernde Alpenseen und tiefe, enge Täler. Diese atemberaubenden Berge bieten Trekkern eines der aufregendsten und einzigartigsten Trekkingabenteuer, das du in Europa erleben kannst. Wenn du den berühmten und herausfordernden Alta Via 2 bezwingen möchtest, sind wir hier, um dir zu helfen! Mit der richtigen Vorbereitung ist jede Wanderung möglich!
Suchst du nach einem Angebot für den Dolomiten Höhenweg 2? Hier geht es zu den Optionen!
Wo ist der Dolomiten Höhenweg 2?
Der Dolomiten Höhenweg 2 ist eine 160 km lange Wanderroute in den Dolomiten im Nordosten von Italien. Die Dolomiten erstrecken sich über die Provinzen Belluno, Südtirol und Trentino. Der Name dieser Berggruppe stammt von dem französischen Geologen Deodat de Dolomieu, der 1791 das Mineral Dolomit entdeckte. Die meisten Gipfel dieser Gebirgskette liegen über 3000 m und der höchste Gipfel ist die Marmolada mit 3343 m. Die Route beginnt in Brixen (Bressanone) und endet in Croce d'Aune. Diese beliebte Wanderroute ist Teil eines größeren Systems von Wanderwegen. Insgesamt gibt es 6 Alta Vias in den Dolomiten, alle mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden.
Dolomiten Höhenweg 2 oder Alta Via 2?
Willkommen in Südtirol. Dies ist ein Teil Italiens, in dem man an den meisten Orten einfach Deutsch sprechen kann. Der Dolomiten Höhenweg 2 ist der deutsche Name für Alta Via 2, oder um genau zu sein Alta Via delle Dolomiti n. 2. Sind also der Dolomiten Höhenweg 2 und der Alta Via 2 ein und dasselbe? Richtig. Auf dem Dolomiten Höhenweg befindet sich nicht nur die Püez Hütte, sondern auch das Rifugio Puez, ebenfalls beides gleich. Etwa 70% der Südtiroler sprechen Deutsch. Natürlich gibt es einen ausgeprägten Dialekt, und wenn man den ganzen Weg von, sagen wir, Hamburg kommt, hat man es vielleicht schwer, aber man kommt schon zurecht. In Südtirol wird eine schöne Art von Deutsch gesprochen, nennen wir es eine entspannte Version. Benvenuti sull'Alta Via n. 1, willkommen auf dem Dolomiten Höhenweg 1! Wir treffen uns in der Stube!
Welches ist die beste Jahreszeit für den Dolomiten Höhenweg 2?
Die Saison des Alta Via 2 beginnt am 15. Juni und endet Ende September. Bei Bookatrekking.com erhalten wir regelmäßig Anfragen, früher zu beginnen. Ist das möglich? Früh in der Saison kannst du in höheren Lagen noch viel verdichteten Schnee finden. Es ist ratsam, bis zur letzten Juniwoche zu warten, bevor du anfängst. So kannst du fast sicher sein, dass der Schnee von den Pfaden verschwunden ist und die Wege besser begehbar und vor allem sicherer sind. Aus demselben Grund ist es ratsam, nicht später als Mitte September zu gehen.Die meisten Hütten schließen in der dritten Septemberwoche und das wechselhafte Wetter in den Bergen kann gefährlich sein.

Unabhängig von der Jahreszeit kann das Wetter in den Bergen heikel sein. Es ist immer ratsam, bei schlechtem Wetter einen zusätzlichen Tag einzuplanen und mit der richtigen Kleidung und Ausrüstung vorbereitet zu sein.
Du bist dir nicht ganz sicher, was du tun sollst? Kontaktiere unsere Trekking-Experten und lass dich beraten!
Wie komme ich zum Ausgangspunkt des Dolomiten Höhenweges 2?
Der Dolomiten Höhenweg 2 kann in beide Richtungen gewandert werden, obwohl die meisten Wanderer sich dafür entscheiden, vom Norden aus nach Süden zu gehen. Von Norden aus beginnt der Weg in Brixen, auch bekannt als Bressanone und endet in Croce d'Aune.
Bressanone - Brixen
Wenn du ein Flugzeug nimmst, um zu deinem Alta Via 2-Abenteuer zu gelangen, sind die internationalen Flughäfen, die Brixen am nächsten liegen, Venedig und Innsbruck. Wenn du in der Nähe wohnst, liegt Brixen an der A22, dem Hauptkorridor über die Alpen in dieser Region, und ist somit leicht mit dem Auto erreichbar. Auch mit dem Zug oder Bus ist Brixen das ganze Jahr über leicht zu erreichen.
Croce d’Aune
Während der Sommermonate ist Croce d'Aune mit regelmäßigen Dolomiti-Bussen von und nach Feltre erreichbar. Ab Mitte September verkehren die Busse jedoch weniger häufig. Die Fahrt von Feltre zum Croce d'Aune ist recht kurz. Wenn es zum Zeitpunkt deines Besuchs keine Busse gibt, kannst du für ca. EUR 20,- ein Taxi nehmen.
Wenn du den Dolomiten Höhenweg 2 an einem anderen Ort als Brixen oder Croce d'Aune beginnen oder enden möchtest, ist das auch möglich. Es gibt mehrere Stellen, an denen du auf- und absteigen kannst. Es ist trotzdem ratsam, zuerst nach Bozen, Brixen, Feltre oder Croce d'Aune zu fahren und von dort aus mit dem Bus zum gewünschten Ausgangspunkt zu fahren. Mögliche Start- oder Endpunkte auf dem Alta Via 2 sind die meisten Pässe und Ortschaften entlang der Strecke, wie z.B. Grödner Joch, Pordoijoch, Ceredapass oder San Pellegrinojoch.
Manchmal ist es einfacher, ein Taxi für den Transport rund um den Dolomiten Höhenweg 2 zu organisieren. Wenn du ein Package bei Bookatrekking.com buchst, sind wir dir dabei gerne behilflich. Hier findest du alle unsere Optionen für den Alta Via 2!
Was ist der Unterschied zwischen dem Dolomiten Höhenweg 1 und dem Dolomiten Höhenweg 2?
Der Dolomiten Höhenweg 1 und der Höhenweg 2 sind ganz unterschiedliche Wege. Obwohl sie sich auf demselben Gebirgszug befinden und nicht so weit voneinander entfernt sind, ist der Schwierigkeitsgrad dieser Wege recht unterschiedlich. Der Dolomiten Höhenweg 1 kann von jedem Wanderer, ob Anfänger oder erfahrener Wanderer, ohne große Schwierigkeiten bewältigt werden. Das Wichtigste, was man berücksichtigen muss, ist die beträchtliche Anzahl von Tagen, die du auf dem Trekking verbringen wirst. Der Höhenweg 2 ist jedoch nur für erfahrene Trekker mit Trittsicherheit, Bergerfahrung und Schwindelfreiheit empfehlenswert. Der Alta Via 2 beinhaltet scharfe Grate, Via Ferratas und steile Hänge, die eine gewisse Erfahrung im Gebirge voraussetzen.
Neugierig über die verschiedenen Optionen? Hier findest du unsere Pakete für den Dolomiten Höhenweg 1 und 2.
Was ist ein Klettersteig oder Via Ferrata?
Ein Klettersteig, Via Ferrata, ist ein gesicherter Kletterweg, der mit Seilen, Leitern und Eisenstützen an Felswänden befestigt ist. Es gibt mehrere berühmte Klettersteige auf der Welt, von denen der höchste in Kota Kinabalu einer ist! Der Zweck der Via Ferrata ist es, den Wanderern auf ihrem Weg nach oben zu helfen. Die Via Ferratas auf der Alta Via 2 hatten jedoch einen anderen Zweck, als sie gebaut wurden. Während des Ersten Weltkriegs waren die Dolomiten Schauplatz von Kämpfen zwischen den italienischen und österreichisch-ungarischen Streitkräften. Die Via Ferratas wurden in jenen Jahren angelegt, um den Truppen einen schnelleren Zugang zur Frontlinie zu ermöglichen.

Die meisten Trekker auf dem Dolomiten Höhenweg 2 tragen als Sicherheitsmassnahme einen Klettergurt und einen Helm mit sich. Diese Gegenstände sind nicht erforderlich, aber wenn es dir hilft, dich auf der Route wohler zu fühlen, sind sie immer erwünscht. Sicherheit geht vor!
Du würdest gerne, hast aber noch Fragen zu Via Ferrata oder weißt nicht genau, was du brauchst? Unsere Trekkingexperten helfen dir gerne weiter!
Die Marmolada auf dem Alta Via 2, dem höchsten Gipfel der Dolomiten
Mit 3.343 Metern ist die Marmolada der höchste Gipfel in den Dolomiten. Sein markantestes Merkmal ist der Bergrücken, der von Westen nach Osten verläuft. Im Süden bricht er in steile Felsen ein und auf der Nordseite befindet sich ein relativ flacher Gletscher, der einzige große Gletscher in den Dolomiten. Die Marmolada wird in der Region liebevoll die Königin der Dolomiten genannt. Auf dem Dolomiten Höhenweg 2 besteigst du zwar nicht die Marmolada, aber der Weg verläuft entlang des Ausgangspunktes für Aufstiege.

Kann ich auf dem Dolomiten Höhenweg 2 zelten?
Kommen wir gleich zur Sache: Wildes Zelten ist auf dem Dolomiten Höhenweg 2 nicht erlaubt. Wanderer müssen in Berghütten übernachten, auf Italienisch "Rifugios". Das Gute daran, in den Hütten zu übernachten, ist, dass du kein Zelt, keine Kochausrüstung und kein Essen für die 13 Tage mitbringen musst. Die Rifugios unterscheiden sich in der Größe und den Unterkunftsmöglichkeiten, aber alle bieten eine Dusche, eine gute Nachtruhe und Halbpension mit leckeren lokalen Gerichten.

Wir von Bookatrekking.com unterhalten herzliche Kontakte zu den Rifugios und nehmen dir gerne die Last des Buchens von den Schultern. Hier findest du alle Angebote für den Dolomiten Höhenweg 2.
Dolomiten Höhenweg 2 von Tag zu Tag (13 Tage)
Der Höhenweg 2 kann je nach Erfahrung und körperlicher Verfassung in 11-14 Tagen absolviert werden. Nachfolgend haben wir eine 12-tägige Reiseroute mit Etappen von 4 bis 7 Stunden Fußmarsch pro Tag vorbereitet:
Etappe 1: Bressanone (Brixen) - Rifugio Plose
Der Ausgangspunkt des Alta Via 2 befindet sich bei der Station der Seilbahn in S. Andrea. Er führt bis zum Valcroce hinauf und von hier aus beginnt der Weg Nr. 7 in Richtung der Schutzhütte Plose. Eine Variante für die geübteren Wanderer ist der Aufstieg zur Plose-Hütte, wobei man direkt von S. Andrea aus startet, anstatt die Seilbahn zu nehmen. Der Weg ist ziemlich steil, aber gut unterhalten und während des Wanderns kannst du die Dolomiten und die Flora und Fauna des Naturparks Puez-Geisler genießen. Die Plosehütte ist die erste Station des Alta Via 2 und befindet sich 2447 m über der Stadt Brixen.
Gehzeit: 1,5 Stunden (Gondel) / 4 Stunden von S. Andrea aus
Aufstieg: 380m/ 1500m
Etappe 2: Rifugio Plose - Schlüterhütte (Rifugio Genova)
Von der Plose - Hütte, dem Weg Nr. 4 und den Hinweisschildern des Alta Via 2 folgend, wanderst du ca. 2 Stunden lang bergab bis zum Rodella - Pass. Von hier aus stehst du nach etwa 30 Minuten vor der Weggabelung des Sass Putia - dem anspruchsvollsten Teilstück dieser Etappe des Alta Via 2. Die Forcella della Pùtia erscheint im Hintergrund als riesiges Tor zum verzauberten Königreich der Dolomiten. Um sie zu erreichen, musst du einen Höhenunterschied von 500 Metern überwinden. Zuerst ist der Weg leicht, aber dann folgt er einigen steilen Kehren (oft mit Schnee, sogar Anfang Juli), die bis zur Forcella della Pùtia (Peitlerscharte) auf 2357 Meter hinaufführen. Von der Weggabelung folgt man dem Weg Nr. 4 in Richtung Südwesten, flach und aussichtsreich, bis zum Poma-Pass (Kreuzkofeljoch, 2340 m), von wo aus du bereits die Schlütter Hütte auf 2297 m in Richtung Südwesten sehen kannst (30 Minuten vom Sass de Putia).
Gehzeit: 4 Stunden
Aufstieg: 500 m
Abstieg: 700 m
Etappe 3: Schlüterhütte (Rifugio Genova) - Rifugio Puez
Von der Schlüterhütte (2297 m ü.d.M.) nimmt man den Weg Nr. 3, der nach einer Strecke im Osten nach Süden entlang der Ostseite des Bronsoi mit einem herrlichen Panorama auf Odle und Puez abbiegt. Ein Gebiet von grossem geologischem und floristischem Interesse.
Auf einer Höhe von 2421 m wendet sich der Weg nach Südwesten, führt oberhalb des Munt de Medalges im Naturpark Pùez-Geisler vorbei und erreicht die Fùrcia de Medalges (Kreuzjoch) auf 2293 m Höhe. Der Weg Nr. 3 verläuft dann östlich des Campillerturms und des Sass da l'Ega (Sasso dell'Acqua-Wasserkofele) und überquert dann den langen Longiarù-Kamm. Man überquert den Grat und steigt bis zu einer Kreuzung in 2389 m Höhe auf. Dann steigt man auf und erreicht die Fùrcia dla Róa (Forcella della Rova-Roascharte) auf 2617 Metern Höhe. Dieser Sattel trennt die Odle-Gruppe im Westen von der Pùez-Gruppe im Osten.
Achtung: Zu Beginn der Saison ist es möglich, in der Schlucht harten Schnee zu finden, und ein Eispickel oder zumindest halbe Steigeisen wären nützlich. Wenn du die Route weiterführst, steigst du in Richtung Süden bis zu einer Abzweigung in einer Höhe von etwa 2500 m in einem großen Trümmerbecken ab. Hier verlässt du den Weg Nr. 3, der nach rechts (Südwesten) absteigt, und triffst auf den Weg Nr. 2, der dich nach Osten zu den Fórces de Siëles auf 2505 m Höhe führt.Nach einer flachen Strecke steigt der Pfad dann in östlicher Richtung durch die weite Grasebene des Munt de Pùez ab, macht ein breites Z und führt erneut in östlicher Richtung bis zur nahe gelegenen Pùez-Hütte auf 2475 m Höhe.
Gehzeit: 5,5 Stunden
Aufstieg: 800 m
Abstieg: 640 m
Etappe 4: Rifugio Puez - Rifugio Franco Cavazza al Pisciadù
Vom Rifugio Pùez (Puezhütte, 2475 m) folgt man dem Weg Nr. 2 in südöstlicher Richtung und überquert die weite Hochebene des Pùez, wo du im Falle von Nebel auf die Wegweiser achten musst. Nach der Kreuzung auf 2104 m Höhe geht es weiter in Richtung Süden bis zur Forcella de Ciampëi (oder Somafùrcia, 2366 m). Von hier bis zum Grödnerjoch verläuft der Weg Nr. 2 immer in südwestlicher Richtung. Von der Weggabelung gehst du ein wenig aufwärts, bis du den Lech de Crespëina (Crespèina-Crespeina-See) erreichst. Vom kleinen See aus, mit einem steilen Aufstieg, erreichst du die Forcella de Crespëina, auf 2528 Meter Höhe. Danach steigst du steil ab und machst schließlich einen letzten Aufstieg durch loses Gestein zur Forcella Cir (oder Dantes les Pizes-Cirjoch, 2469 m).
Von hier aus geht es in einer Abfolge von sanftem Auf und Ab, Abzweigungen, Felsblöcken, Türmchen und Weiden bis du den breiten Dolomiten-Sattel des Grödner Jochs (2121 m) erreichst. Am besten verlässt man den Verkehr und den Lärm am Grödner Joch und wandert weiter zur friedlichen Schutzhütte Pisciadù. Vom Pass aus geht man auf dem Weg Nr. 666 weiter. Nach einer Weile steigt der Weg Nr. 666 ein enges und felsiges Tal hinauf, bis er breiter wird. Hier biegst du links ab und steigst durch Geröll und loses Gestein auf. Es kann sein, dass in diesem Abschnitt des Weges etwas Schnee liegt (Abschnitt mit Fixseilen). Der Weg biegt dann nach Südosten ab und nach einem kurzen Abstieg erreichst du die Hütte "Franco Cavazza" in Pisciadù, 2585 Meter.
Gehzeit: 5 Stunden
Aufstieg: 660 m
Abstieg: 560 m
Etappe 5: Rifugio Pisciadù - Rifugio Castiglioni Marmolada
Von der Pisciadù-Hütte nimmt man den Weg Nr. 666 in Richtung Süden, entlang des Ostufers des Sees. Oberhalb des Val de Tita gibt es zwei Möglichkeiten: einen leichteren Weg oder einen mit Fixseilen versehenen Abschnitt. Der Weg führt dann auf Schotter und manchmal auf Schneefeldern bis zu einem Sattel weiter. Der Weg führt dann hinauf zu Dantes Altipiano del Sella, wo du bei Nebel den Hinweisschildern sehr genau folgen musst. Dann biegst du nach Süden ab, überquerst die Hochebene und steigst zur Antersass-Scharte (Forcella d'Antersass) auf 2861 m ab, wo der Weg Nr. 666 endet. Nun beginnst du auf dem Weg Nr. 647 zu gehen.
Weiter südlich bis zum Gipfel des Antersass (Zwischenkofel, 2907 m). Du kannst den Gipfel durch den Weg rechts umgehen, aber bei schönem Wetter lohnt es sich, einen Blick von oben zu werfen. Du steigst dann zur Boèhütte (Bambergerhütte, 2871 m) ab. Von der Boè-Hütte geht es auf dem Weg Nr. 627 hinauf zur Forcella Pordòi-Hütte (2829 m), von wo aus du ein herrliches Panorama geniessen kannst.
Bei der Schutzhütte beginnt ein breiter und steiler Schutthang; du kannst den zahlreichen Kehren folgen oder dich auf dem weichen Kies "rutschen" lassen. Schließlich führt der Weg hinunter zum Passo Pordòi auf 2239 m Höhe. Vom Passo Pordòi geht man auf dem Weg 601 in Richtung Süden zu einer Kapelle. Dem Osthang des Sass Beccè folgend, führt der Weg zur Schutzhütte Baita Fredarola auf 2370 m.
Von der Fredarola-Hütte biegt der Weg nach Osten ab, um in den Vièl dal Pan (Weg des Brotes) einzutreten, einen alten Weg zwischen dem Fassatal und dem Agordino. Der Weg ist breit und aussichtsreich, vor allem auf der Marmolada, die sich gigantisch vor ihm abzeichnet. Etwa auf halber Strecke des Weges befindet sich die Schutzhütte Vièl dal Pan, 2432 m. Von der Schutzhütte Viel Dal Pan folgt man dem Weg bis zur Kreuzung mit dem Weg Nr. 698. Auf dem Weg Nr. 601 geht man nach Süden, dann wendet man sich nach Westen entlang der steilen Wiesen, bis man die nahe gelegene Schutzhütte "Ettore Castiglioni" in Marmolada (2044 m) erreicht.
Gehzeit: 7 Stunden
Aufstieg: 710 m
Abstieg: 1230 m
Etappe 6: Rifugio Castiglioni Marmolada - Rifugio Contrin
Vom Rifugio Castiglioni Marmolada geht es auf der "Via Neva" (Weg 605), einem alten Saumpfad, der früher von Touristen und Trägern benutzt wurde, um die Marmolada zu erreichen, hinunter nach Pian Trevisan (1681 m). Weiter geht es durch den Wald bis zum Dorf Penia (1554 m) und gleich nach dem Dorf auf der linken Seite geht es hinauf ins Val Contrin (Weg 602) über die "Locia de Contrin" (1736 m) bis zur gleichnamigen Schutzhütte (2016 m).
Gehzeit: 4 Stunden
Aufstieg: 490 m
Abstieg: 540 m
Etappe 7: Rifugio Contrin - Rifugio Capanna Passo Valles
Nach der Contrin-Hütte, auf 2.016 m, nehmt den Weg Nr. 607 auf der rechten Seite. Nachdem man einen Bach passiert hat, überquert man das Lasté de Contrin, bis man auf ein Plateau gelangt. Hier gehst du nach links und steigst auf einen Felsenrücken, der zwei kleine Täler trennt. Du folgst dem Weg, bis du zu einem großen Schild kommst, das die Weggabelung mit dem Weg Nr. 612 markiert. Weiter geht es auf den Stufen, die dich zur Cime Ciadine führen. Schließlich erreichst du den Sattel des Cirelle-Passes auf 2.682 m. Du gehst den gegenüberliegenden Hang hinunter in Richtung Val da la Tas-cia. Auf der Militärstraße wird zuerst die Hochebene des Busc da la Tas-cia überquert, um dann in Kehren ins Tal hinabzusteigen, wo du die Fuciade-Hütte auf 1.972 m erreichst. Von hier aus führt ein Feldweg durch das Fuciade-Tal.
Vom Rifugio Fuciade führt eine Schotterstraße durch das Fuciade-Tal. Nach 20 Minuten erreichst du die Hauptstraße, die zum Passo San Pellegrino führt. Vom San Pellegrino Pass aus nimmst du den Weg Nr. 658 zu den Cima Uomo Skiliften. Wenn du den Aufstieg in südöstlicher Richtung durch Grasland fortsetzt, erreichst du eine Skipiste und dann, auf etwa 2300 m, die Weiden der Hochzigeuner (lokal Zìnghen). Pass auf, dass du dich im Nebel nicht verirrst! Vom Grat auf etwa 2300 m steigst du nach Süden ab und hast einen fantastischen Blick auf die Civetta, den Pelmo, die Tofàne und die Pale di San Martino. Folge dem Weg zur Forcella Pradazzo auf 2220 m. Immer noch auf dem Weg Nr. 658 erreichst du das Rifugio Laresei und dann den nahen Vallès-Pass auf 2031 Metern. Hier findest du das Rifugio Cappanna Passo Valles.
Gehzeit: 7,5 Stunden
Aufstieg: 1010 m
Abstieg: 980 m
Etappe 8: Rifugio Capanna Passo Valles- Rifugio Volpi al Mulaz
Von Vallespas (2.032 m) steigt der Weg 751 auf einem schmalen, aber gut markierten Pfad zum Veneggia-Pass (2.217 m) hinauf. Von der Forcella Veneggia geht es nach links über einen Bergrücken und dann über grasbewachsene Hänge hinunter bis zu einem kleinen See.
Dann folgst du dem Weg zum Veneggiotta-Pass (2303 m) und weiter bis zum Fochet del Focobon-Pass (2.291 m). Wenn sich der Weg teilt, folgst du dem Weg auf der rechten Seite. Der Weg wird nun sehr steil, mit mehreren Passagen, die mit Fixseilen ausgestattet sind, um das Klettern über die Felsbrocken zu erleichtern. Folge dem Pfad zum Passo Arduni (2582 m) und nach einer Ebene erreichst du das Rifugio G. Volpi al Mulaz (2571 m).
Gehzeit: 3.5 Stunden
Aufstieg: 690 m
Abstieg: 170 m
Etappe 9: Rifugio Volpi al Mulaz - Rifugio Pedrotti alla Rosetta
Von der Mulàz - Hütte geht man kurz nach Westen auf dem steilen Geröllhang, der vom Mulàz - Pass herabsteigt, auf den Weg Nr. 703, der zur Margherita - Scharte (2655 m Seehöhe) führt. Von dort geht es in Richtung Süden zum Passo delle Faràngole (2932 m Seehöhe), dem höchsten Punkt dieser Route. Nachdem du die Weggabelung überquert hast, steigst du steil zum Col de la Burèla ab. Weiter geht es in Richtung Süden auf der Westseite des Val delle Comelle. Vom Val delle Galline steigt der Weg mit Hilfe einiger Metallseile durch sehr steile Wiesen ab und führt zum Pian dei Cantoni, wo in der Nähe eines Felsblocks der schöne Sentiero delle Comelle von Garès kommend von links her zusammenläuft. Bleib auf dem Pfad, bis du die Schutzhütte "Giovanni Pedrotti" in Rosetta, 2581 Meter, erreichst.
Gehzeit: 4 Stunden
Aufstieg: 640 m
Abstieg: 640 m

Etappe 10: Rifugio Rosetta - Rifugio Treviso
Von der Rosetta - Hütte folgt man dem Weg Nr. 702, der in das weite Val di Roda hinunterführt, das links von den Roda - Zinnen, dem Pala di San Martino und dem Immink und rechts von der Cima Val di Roda mit ihren zahlreichen Zinnen umgeben ist. Der Weg führt hinunter zum Col delle Fede. Von hier aus erreichst du die Kreuzung mit dem Weg Nr. 715, dem du mit Hilfe von Leitern und Seilen bis zum Fuß des Sattels des Passo di Ball folgst. Wenn du den Sattel erreicht hast, steigt der Weg in Richtung Val Pradidali und der gleichnamigen Hütte ab.
Vom Rifugio Pradidali geht der Weg Nr. 709 in nordöstlicher Richtung bis zur Weggabelung mit dem Weg Nr. 711, dem du auf der rechten Seite folgen wirst. Kurz nach der Weggabelung erfordert der Aufstieg mit Fixseilen den Einsatz einer Klettersteigausrüstung. Der Weg führt weiter über einige felsige Hänge zum Passo delle Lede. Vom Pass aus führt dich ein steiler Abstieg zum Valon delle Lede. Vom Biwak aus setzt man den Abstieg in Richtung Talboden des Canali-Tals fort (an der Kreuzung ist es besser, den linken Abzweig zu nehmen) und folgt dann einer Reihe von Kehren auf dem Weg 707 bis zur Schutzhütte Canali- Treviso.
Gehzeit: 7 Stunden
Aufstieg: 770 m
Abstieg: 1700 m
Etappe 11: Rifugio Treviso - Rifugio Passo Cereda
Vom Rifugio Treviso (1631 m) führt der Weg Nr. 718 zu einer grasbewachsenen Lichtung namens Campigol del Oltro. Von hier aus biegt der Weg nach links (Südosten) ab und beginnt, das Tal hinauf zur Forcella d'Oltro auf 2094 m Höhe zu steigen. Von der Forcella d'Oltro steigt man durch Hänge und Täler bis zur Passo Cereda-Hütte (1361 m) ab.
Gehzeit: 4 Stunden
Aufstieg: 590 m
Abstieg: 880 m
Etappe 12: Passo Cereda - Rifugio Bruno Boz
Vom Ceréda-Pass, 1361 m, geht es in östlicher Richtung entlang der Straße 347 etwa einen Kilometer bis zum Dorf Padreterno, 1302 m, wo eine kleine Straße nach Süden abzweigt und dann nach Osten zum kleinen Dorf Matiùz, 1201 m, abbiegt. Ein Schild in Matiùz zeigt im Süden die Fortsetzung des Alta Via delle Dolomiti Nr. 2 an. Wenn du den Campingplatz erreicht hast, gehst du in Richtung Südosten bergauf und folgst den Hinweisschildern an den Hütten. Nachdem man die kleine weiße Straße überquert hat, geht es weiter in Richtung Süden und in eine Schlucht hinein. Am Ende des Anstiegs erreichst du den Comedón-Pass, 2067 m. Nach dem Pass kommst du in den Nationalpark Dolomiti Bellunesi.
Jetzt steigst du nach Westen ab, vorbei an einem Sattel, bis du Piano della Regina erreichst. Nachdem du die grüne Oase durchquert hast, wanderst du bergauf und erreichst das Biwak "Walter Bodo" von Feltre auf 1930 m. Vom Biwak aus gehst du in Richtung Süden auf dem Weg 801 weiter und triffst bald auf die Kreuzung mit dem Weg Nr. 806. Wir bleiben auf dem Weg Nr. 801. Wir folgen dem Weg zum Col dei Béchi, auf 1960 m Höhe.
Hier beginnt der Trói dei Caserìn (trói=schmaler Weg), der nach Westen unter den Mauern des Sass de Mura hindurchführt. Auf einer Höhe von etwa 1830 m führt der Weg nach Südwesten, durchquert die Weiden von Casèrin und erreicht den Pass de Mura, 1867 m. Wenn du den Wegweisern nach Südwesten folgst, erreichst du bald die Schutzhütte "Bruno Boz" auf 1718 m Höhe.
Gehzeit: 6,5 Stunden
Aufstieg: 1060 m
Abstieg: 720 m
Etappe 13: Rifugio Boz - Rifugio Dal Piaz - Croce d’Aune
Von der Hütte geht es weiter auf dem Weg Nr. 801 bis zum Passo Finestra, der zum Croce D'Aune führt. Weiter geht es nach links, wo du auf den ausgesetztesten Abschnitt der gesamten Strecke bis zum Sasso di Scarnia kommst. Überquere die Piazza del Diavolo (Teufelsplatz), bis du den Pass Busa di Pietena erreichst. Von dort aus führt der Weg über die Busa delle Meraveie oberhalb der Malga delle Vette Grandi, überquert den Pass und erreicht das Rif. G. Dal Piaz zu erreichen.
Rifugio Dal Piaz ist die letzte Zuflucht des Alta Via 2. Sie befindet sich auf 1993 m Höhe und befindet sich im Nationalpark der Bellunesischen Dolomiten. Die letzte Etappe des AV2 beginnt bei der Hütte Dal Piaz mit dem Weg Nr. 801, der zum Passo Croce D'Aune hinunterführt. Die Route ist einfach und bietet die Möglichkeit, die Aussicht auf das Feltre-Tal zu genießen. Es ist ein harter letzter Tag, aber genieße deine letzten Meter auf dem Höhenweg 2.
Gehzeit: 7 Stunden
Aufstieg: 1710 m
Abstieg: 2420 m
Diese Tour direkt buchen? Das geht! Hier findest du alle Informationen, und kannst du buchen.
Kurzer Dolomiten Höhenweg 2 (4 und 7 Tage)
Sind deine Urlaubstage fast alle oder hast du keine Lust, fast zwei Wochen lang zu wandern? An bestimmten Stellen geht der Höhenweg 2 in etwas Bewohnbareres über und das macht es möglich, kürzere Versionen des Höhenweges 2 zu wandern. Eine 4-tägige Version des Höhenwegs 2 beginnt in Brixen und endet am Grödnerjoch (Passo Gardena). Dazu gehören die ersten vier Etappen des Alta Via 2. Dieser Abschnitt ist weniger technisch als die Etappen weiter unten auf der Strecke. Vom Grödnerjoch aus kannst du bequem mit dem Bus zurück nach Brixen fahren. Du kannst aber auch weiter wandern und daraus ein 7-Tage-Programm machen. Das 7-tägige Programm beginnt, wie die anderen Optionen des Höhenwegs 2, in Brixen und führt zu einem weiteren Pass, nämlich dem Passo San Pellegrino. Dieser ist auch technisch weniger anspruchsvoll als der zweite Teil des vollständigen Alta Via 2. Eine gute körperliche Verfassung und Erfahrung mit Hüttentouren sind natürlich immer von Vorteil! Hier findest du das Programm für den 4-tägigen Alta Via 2 und hier für den 7-tägigen.
Rifugios auf dem Alta Via 2: Wie sieht die Unterkunft aus?
Während des Dolomiten Höhenweg 2 verbringst du deine Nächte in Berghütten entlang des Weges. Die Hütten oder Rifugios auf dem Dolomiten Höhenweg 2 bieten Übernachtungsmöglichkeiten im Mehrbettzimmer. In den meisten Hütten ist auch Halbpension im Preis inbegriffen. Die Hütten auf dem Dolomiten Höhenweg 2 sind sehr gut ausgestattet und komfortabel. Trotz unterschiedlicher Größe und Unterkunftsmöglichkeiten bieten alle Hütten eine Dusche, eine gute Nachtruhe und schmackhafte lokale Gerichte.

Die Verfügbarkeit in den Rifugio's ist in der Saison begrenzt und das Buchen von Hütten ist auf dem Dolomiten Höhenweg 2 nicht einfach. Wir von Bookatrekking.com pflegen herzliche Kontakte zu Rifugios und nehmen diese Last gerne von den Schultern. Hier findest du alle Pakete für den Alta Via 2.
Ist der Dolomiten Höhenweg 2 sicher?
Ja, der Dolomiten-Höhenweg 2, wie auch alle anderen Dolomiten-Höhenwege sind sicher. Der Dolomiten Höhenweg 2 erfordert allerdings etwas Erfahrung und zusätzliche Ausrüstung, aber der Weg selbst ist deutlich markiert und ausgeschildert. Die Route ist mit rot-weißen Farbspritzern, Steinmännchen und gelegentlich mit dem Dreieckssymbol mit einer "2" im Innern, dem Logo des Höhenweges 2, markiert. Wie oben erläutert, gibt es auf dem Alta Via 2 einige Via Ferratas / Klettersteige entlang des Weges. Obwohl es keine besonderen Anforderungen an die Ausrüstung gibt, empfehlen wir, auf dem Alta Via 2 einen Helm, einen Gurt und Karabinerhaken mitzuführen. Das Mitführen dieser Gegenstände, auch wenn sie nicht erforderlich sind, wird dir helfen, dich auf der Strecke wohler zu fühlen und dumme Unfälle zu vermeiden, die dich dazu zwingen könnten, dein Abenteuer vor Erreichen der Ziellinie zu beenden. Sicherheit geht vor!
Die Route des Dolomiten Höhenwegs 2 selbst ist in der Regel gut markiert und ausgeschildert. Die Route ist mit roten und weißen Farbstreifen, Kieselsteinen und gelegentlich einem dreieckigen Symbol mit einer "2", dem Logo des Höhenwegs 2, markiert. Trotzdem kannst du nicht auf Navigationshilfen wie eine GPX-Karte auf deinem Handy oder GPS-Gerät, einen Kompass und eine Papierkarte verzichten, falls deine elektronischen Hilfsmittel versagen.

Wenn du den Dolomiten Höhenweg 2 in Betracht ziehst, helfen wir dir gerne bei der Vorbereitung. Kontaktiere uns über diesen Link und ehe du dich versiehst, bist du schon in den Dolomiten unterwegs!
Dolomiten Höhenweg 2 Karte
Der Alta Via 2 beginnt in Brixen (Bressanone) und endet in Croce d'Aune, in der Nähe von Feltre. Unten findest du eine Karte, auf der der Alta Via 2 von Anfang bis Ende eingezeichnet ist:

Eine Wanderkarte ist der Schlüssel bei selbstgeführten Wanderungen. Eine Beschreibung der Reiseroute reicht nicht aus. Auch ein Kompass ist eine gute Idee. Die meisten Trekker kaufen die Tabacco-Karten für den Alta Via 2, die eine klare und detaillierte Wegbeschreibung enthalten. Du kannst die Tabacco-Karten online kaufen und sie sogar auf dein Handy herunterladen. Du kannst auch Komoot benutzen, eine App, mit der du deine eigene Karte erstellen kannst. Unsere Komoot-Karte für den Alta Via 2 im GPX-Format kannst du hier herunterladen.
Wenn du ein Dolomiten Höhenweg 2-Paket bei Bookatrekking.com buchst, sind nicht nur deine Unterkunft und Halbpension gebucht, sondern du erhältst auch den Cicerone Alta Via 2-Wanderführer. Praktische Informationen! Schau dir unsere Angebote hier an!
Packliste für den Dolomiten Höhenweg 2
Das Packen ist der entscheidende Faktor, immer. Für den Alta Via 1 und 2 benötigst du so ziemlich die gleiche Ausrüstung, mit Ausnahme der Klettersteigabschnitte auf dem Alta Via 2, wo du vielleicht ein paar zusätzliche Sicherheitselemente in deine Tasche packen möchtest. Hier sind unsere Vorschläge:
Kleidung
- Konvertierbare leichte, schnell trocknende Hose.
- Leichte, schnell trocknende T-Shirts
- Gute Wandersocken
- Leichte Fleece-Schicht
- Wasserdichte Jacke
- Thermo-Jacke
- Baumwoll-Leggings und T-Shirt zum Tragen in den Hütten am Abend
- Handschuhe
- Sonnenhut
- Wanderschuhe von guter Qualität
- Flip Flops für die Hütten
Ausrüstung
- Wanderstöcke
- Schlafsack und Liner
- Reisehandtuch
- Wasserflasche
- Trockenbeutel
- Erste-Hilfe-Kit
- Sonnenschutzmittel
- Toilettenartikel
- Telefon-Ladegerät
- Handbuch und Karten
Klettersteig (optional)
- Helm
- Klettergurt
- Karabinerhaken

Dolomiten Höhenweg 2 auf eigene Faust?
Selbstgeführt oder geführt. Eigentlich sind beide Optionen möglich. Wenn du dich nicht sicher fühlst, ob du den Trek alleine unternehmen willst, kannst du einen Guide engagieren oder dich einer Gruppe anschließen. Wenn du diese Art von Trekkingrouten schon einmal gemacht hast und dir deine Trekkingerfahrung sicher ist, dann kannst du auf eigene Faust gehen, das liegt bei dir. Wie oben erläutert, ist der Weg gut ausgeschildert, und Hunderte von Trekkern absolvieren die Route jedes Jahr ohne jede Hilfe, so dass eine selbst geführte Wanderung durchaus möglich ist.
Auf Bookatrekking.com findest du selbstgeführte Angebote für den Dolomiten Höhenweg 2. Hier findest du alle Optionen.
Wo kann ich meine Alta Via 2-Wanderung buchen?
Auf Bookatrekking.com kannst du den selbstgeführten Dolomiten Höhenweg 2 buchen. Wir arrangieren die Berghütten für dich und sorgen dafür, dass du alle wichtigen Informationen rechtzeitig erhältst. Wenn du Fragen zum Alta Via 2 hast, wende dich bitte an unsere Trekkingexperten. Sie werden dir gerne helfen!
Hier findest du alle unsere Angebote für den Dolomiten Höhenweg 2.
Du bist auf der Suche nach einer anderen Art von Fernwanderweg in Europa? Dann schau dir einen unserer Blogbeiträge unten an:
- Der GR20 auf Korsika (Frankreich)
- Tour Du Mont Blanc (Frankreich, Italien, Schweiz)
- Stubaier Höhenweg (Österreich)
- Peter Habeler Runde (Österreich)
- Der Kesch Trek (Schweiz)
- Dolomiten Höhenweg 1 (Italien)
- Walker's Haute Route (Frankreich und Schweiz)
Jetzt Buchen
mehr wie diese
Palaronda Trek: 4 Tage Wandern in Pale di San Martino
07-10-2022Du willst mehr Dolomiten? Der Palaronda Trek ist so Dolomiten wie nur möglich! Die Pale di San Martino oder die Palagruppe ist das größte Massiv der Dolomiten und diese zerklüftete Berggruppe beherbergt den spannenden u...
Alta Via del Granito: Einzigartige Hüttentour in der Lagorai
03-10-2022Der Alta Via del Granito, Hochweg des Granits, nur nicht irgendein Alta Vie. Alta Via ist der italienische Name für Höhenweg und in Norditalien und den Dolomiten gibt es viele davon. Vielleicht hast du schon von den Bookatrekking....
Hüttenwanderung mit Kindern? Ja! Check unsere Tipps, Routen und Packliste
26-09-2022Eine Hüttentour ist nicht die naheliegendste Option für einen Urlaub mit Kindern. Berge rauf und runter, sagen wir 2.000 Höhenmeter, ein Schlafraum voller brüllender Bergfreunde und das unvermeidliche "Sind wir schon fas...