Wenn du in Island wandern willst, gibt es nicht viel Besseres als das hier. Der Laugavegur Trail ist der berühmteste Wanderweg in Island und wenn du die Fotos und Videos gesehen hast, ist es nicht schwer zu verstehen, wie er diesen Status erreicht hat. Der Laugavegur Trail ist 55 Kilometer bzw. 34 Meilen lang und bietet eine mehrtägige Wanderung durch die isländische Wildnis. Du wirst bunte Berge, Lavafelder, schwarze Sandwüsten, geothermische Quellen, Gletscher, Seen, eisige Flussfurten, grasbewachsene Ebenen und Wälder passieren. Der Laugavegur Trail hat alles zu bieten!
Nur 3 Autostunden von Reykjavík entfernt liegt das wunderschöne Naturreservat Friðland að Fjallabaki, ein ziemlicher Zungenbrecher. Hier beginnt ein Trekking-Abenteuer, das dich durch alle Landschaften führt, die Island zu bieten hat. Island in einer Nussschale, sozusagen. Unterwegs übernachtest du in Zelten oder in einfach eingerichteten Hütten - die du im Voraus buchen musst. Das Essen und alles, was du für das Trekking brauchst, musst du selbst mitnehmen. Wie das funktioniert, kannst du hier nachlesen.
Du suchst nach einem Wanderabenteuer in Island? Hier findest du alle unsere Trekking-Optionen, einschließlich des Laugavegur-Trails.
Wo in Island finde ich den Laugavegur Trail?
Der Laugavegur Trail liegt im südlichen isländischen Hochland und verbindet das geothermische Gebiet von Landmannalaugar mit dem bewaldeten Tal von Þórmörk im Süden. Laugavegur bedeutet "Der Weg des Wassers", und genau das tut der Weg auch: Er folgt einem Bach. Landmannalaugar ist ein spektakulärer Ort, der nur im Sommer zugänglich ist und für seine farbenfrohen Rhyolithberge und sprudelnden heißen Quellen bekannt ist, in denen man gerne badet. Þósmörk hingegen liegt im Schutz von Bergen und Gletschern und ist berühmt für seine grüne Landschaft. Es ist so schön, dass es nach dem meistgepriesenen altnordischen Gott Þór (Thor) benannt wurde. Der Laugavegur Trail führt von Landmannalaugar am "Schwanensee" Álftavatn vorbei, dann geht es durch die schwarze Sandwüste Mælifellssandur, vorbei an Stórasúla, das für seine leuchtend grünen Berge bekannt ist, und weiter durch die Felder von Emstrur. Auf dem Weg liegen zahlreiche Berggipfel, Kraterseen und Vulkane, und der Weg liegt im Schatten der Gletscher Mýrdalsjökull und Eyjafjallajökull. Der Laugavegur Trail ist 55 Kilometer lang und kann in drei oder mehr Tagen begangen werden.
Wenn du ein Laugavegur Trail-Angebot bei Bookatrekking.com buchst, erhältst du einen umfassenden Reiseführer mit nützlichen Tipps und tollen Hintergrundinformationen. Alle unsere Laugavegur Trail-Pakete findest du hier.

Laugavegur Trail - Wo kann ich Karten finden?
Jeder erfahrene Wanderer wird zustimmen, dass es keine bessere Karte gibt als eine echte, altmodische Karte, möglichst aus Papier. Am besten kaufst du eine in Reykjavik. Eine Karte des Laugavegur Trails bekommst du in jedem Buchladen der Stadt. Tatsache: Laugavegur ist auch der Name der Haupteinkaufsstraße in Reykjavik. Die von Mal Og Mennig herausgegebene Wanderkarte Landmannalaugar, Þósmörk und Fjallabak ist ein Volltreffer. Auch das neuere Werk von Uwe Grunewald ist gut. Du findest sie in den meisten Buchläden in Island oder online. Für einen digitalen Überblick über die Wanderung und die Anreise zum Start- und Zielpunkt haben wir die folgende Karte zusammengestellt.
In welche Richtung wandere ich den Laugavegur Trail?
Der Weg kann entweder in Landmannalaugar oder Þórsmörk begonnen werden. Aufgrund der großen Beliebtheit des Weges geht es im Hochsommer jedoch traditionell nur in eine Richtung, von Landmannalaugar nach Þórsmörk. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass fast alle Isländer, die den Laugavegur wandern, die Route von Norden nach Süden, von Landmannalaugar nach Þórsmörk, wählen. Der Blick, der sich plötzlich über den südlichen Teil des Weges, den Álftavatn, und den südlichen Gletscher von Jökultungur aus eröffnet, ist pure Magie und bleibt denjenigen, die ihn erlebt haben, für immer im Gedächtnis.
Wie komme ich von Reykjavik zum Laugavegur Trail? Und zurück?
Nach Landmannalaugar, dem Startpunkt des Laugavegur Trails, kommst du am besten mit dem Bus. Es gibt zwei Unternehmen, die Tickets für ihre abenteuerliche Busfahrt verkaufen. Abenteuerlich? Ja, es ist definitiv keine Stadtbusfahrt. Um nach Landmannalaugar zu gelangen, folgst du Schotterstraßen und überquerst einen Fluss. Der Bus ist dafür natürlich gut ausgerüstet. Du kannst dich an unsere Trekkingexperten wenden und die Hütten und dein Busticket in einem buchen. Du kannst auch unsere Angebote für den Laugavegur Trail hier vergleichen.

Wo verbringe ich die Nacht auf meiner Laugavegur-Wanderung?
Auf dem Laugavegur Trail übernachtest du in typisch isländischen Hütten. Es gibt sechs Hütten entlang der Route, die alle dem Ferðafélag Íslands (FÍ) gehören. In Landmannalaugar gibt es gute Ausstattung und einen Schlafraum für 78 Personen. In Hrafntinnusker können 52 Personen schlafen, und in Álftavatn können 72 Personen in den Hütten schlafen. In Hvanngil gibt es Platz für 60 Personen und die gleiche Anzahl findet in der Botnar-Hütte in Emstrur Platz. Þórsmörk bietet eine große und geräumige Hütte mit Platz für 75 Personen.
Die Hütten entlang der beliebtesten Wanderrouten, wie z.B. der Laugavegur-Route, sind sehr beliebt und daher ist es für Wanderer unerlässlich, ihre Unterkunft im Voraus zu buchen. Denke daran, dass die nächste verfügbare Unterkunft im isländischen Hochland viele Stunden zu Fuß oder mit dem Auto entfernt sein kann, also plane deine Reise sorgfältig. Unsere Trekkingexperten sind nicht nur auf die Buchung von Hütten in den schönsten Wandergebieten Europas spezialisiert, sondern auch auf die Buchung der Hütten auf dem Laugavegur Trail. Sie helfen dir gerne weiter, damit du die Hütten auf dem Laugavegur Trail ganz einfach buchen kannst. Schau dir unsere Angebote für den Laugavegur Trail an, die eine Unterkunft beinhalten.

Wie ist das Leben in einer isländischen Hütte?
Wenn du in einer isländischen Hütte übernachtest, musst du deinen eigenen Schlafsack mitbringen, da keine Schlafsäcke oder Decken zur Verfügung gestellt werden. Die Hütten sind warm, daher muss der Schlafsack nicht unbedingt von arktischer Qualität sein. In den größeren Hütten gibt es sowohl fließendes Wasser als auch Wassertoiletten, aber in einigen kleineren Hütten musst du Wasser aus einem nahe gelegenen Bach holen und eine Latrine oder eine Außentoilette benutzen. Bitte beachte, dass es in den meisten isländischen Hütten keine warmen Fertiggerichte zu kaufen gibt. Du musst also dein eigenes Essen mitbringen, wenn du in Island wanderst. Eine Ausnahme bilden die Hütten entlang der beliebten Wanderroute Laugavegur. Dort verkaufen alle Hütten einige Lebensmittel wie Trockenfutter für Rucksacktouristen, Softdrinks und Riegel sowie Kocher und Gas. Nur in Langadal in Þórsmörk ist es möglich, Bier und Wein zu kaufen.

Außerdem darfst du in allen Hütten, mit Ausnahme der größten, keinen Abfall oder Müll zurücklassen, sondern musst ihn wieder ins Tiefland bringen. Du kannst gegen eine Campinggebühr in der Nähe der Hütten zelten, aber die Camper müssen ihren eigenen Kocher und ihr eigenes Küchengeschirr mitbringen, da sie die Kücheneinrichtungen in den Hütten nicht benutzen können.
Hygiene, Sauberkeit und Rücksichtnahme auf Mitreisende sind sehr wichtig. Das Ziel dieser einfachen Hüttenregeln ist es, einen angenehmen Aufenthalt für Wanderer und andere Reisende zu gewährleisten.
- Wenn der Manager verfügbar ist, besprich bitte deine Reservierung mit ihm/ihr, wo du schlafen kannst und welche Hüttenregeln gelten.
- Die Ruhezeiten sind von Mitternacht bis sieben Uhr am nächsten Morgen
- Keine Schuhe in der Hütte. Bitte lass deine Wanderschuhe auf dem Flur stehen
- Das Rauchen in den Hütten ist strengstens untersagt
- Hinterlasse den Kochbereich sauber und aufgeräumt
- Gib bei Bedarf Wasser in den großen Topf auf dem Küchenherd
- Vergewissere dich beim Verlassen der Hütte, dass sie sauber und aufgeräumt ist.
- Vergiss nicht, für die Leistungen zu bezahlen
- Hilf mit, die Umgebung sauber zu halten, indem du deinen Müll nicht zurücklässt
- Du wanderst in Island, um die Natur zu erleben. Denk daran: saubere Umwelt = schöne Natur!
- Schau dir die Preisliste unten an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was du in den Hütten kaufen kannst und was es kostet. Bitte beachte, dass die Preise inIsländische Kronen (IKR) sind.

Wandern auf dem Laugavegur Trail während COVID-19
Die Icelandic Touring Association bemüht sich in Übereinstimmung mit dem isländischen Gesundheitsministerium, das Risiko von Krankheiten zu minimieren, indem sie für eine saubere Umgebung in den Hütten und auf den Campingplätzen sorgt. Sie haben ihre Reinigungsprozesse in den Hütten angepasst, um das Risiko der Verbreitung von COVID-19 zu minimieren. Sie ermutigen auch die Wanderer zur Mitarbeit, indem sie Desinfektionsmittel und Handdesinfektionsmittel verwenden, die in den Hütten und Toiletten zur Verfügung stehen. Sowohl für den Aufenthalt in den Hütten als auch auf dem Campingplatz gelten besondere Regeln.
Die Icelandic Touring Association ermutigt alle, auf andere Rücksicht zu nehmen und einen angemessenen Abstand und Hygiene einzuhalten. Sie bitten die Gäste, die Anweisungen zu befolgen und sich regelmäßig die Hände zu waschen oder ein Handdesinfektionsmittel zu benutzen. Auf diese Weise können wir alle die Verbreitung von Covid-19 minimieren.Auf dieser Websitefindest du die neuesten Informationen zu Covid-19 in Island und zu Reisebeschränkungen.
Vier-Tages-Programm für den Laugavegur Trail
Du kannst den Laugavegur in drei Tagen wandern, aber die meisten Wanderer (auch Isländer) entscheiden sich für ein Vier-Tage-Programm. Auf diese Weise kannst du dich entspannen, wenn du es brauchst, und den größten Teil der wunderschönen Natur entlang des Weges sehen. Auf dem Laugavegur-Weg musst du, abgesehen vom ersten Tag, nicht mit vielen Höhenmetern rechnen. Du wanderst flussabwärts und steigst eigentlich die ganze Zeit langsam ab.
Tag 1: Landmannalaugar - Hrafnttinnusker
Der erste Teil der Route ist von den Kilometern her der kürzeste, aber da die Gesamthöhe fast 500 Meter beträgt und dies der erste Tag der Wanderung ist, empfinden viele Menschen diesen Teil als etwas anstrengend. Das Wetter ist in diesen Gebieten unbeständig und man muss oft im Schnee laufen, was die Schwierigkeit noch erhöht. Der erste Abschnitt führt hinauf zum Lavafeld von Laugahraun, durchquert es und geht dann bergab, bevor es wieder hinauf auf das Plateau kurz unterhalb von Brennisteinsalda geht. Halte hier an und bewundere die schöne Aussicht, die Flora, die Berge und die Lücken in allen Farben des Regenbogens.
Der Weg führt weiter hinauf auf die Hochebene, wo kleine Schluchten in die Landschaft schneiden, während die Flüsse den sanften Berg formen. Die Straße führt durchweg bergauf, aber nicht extrem steil. Das nächste Ziel ist Stórihver, ein wunderschöner vegetationsreicher Fleck direkt neben einem brodelnden Geysir, wo du anhalten, deine Beine ausruhen und ein Picknick aus der Proviantkiste zu dir nehmen kannst. Von hier aus ist es etwa eine Stunde Fußmarsch bis zur Höskuldsskáli-Hütte bei Hrafntinnusker.
Abstand: 10,5 Kilometer
Gehzeit: 4-5 Stunden
Aufstieg: 500 Meter
Abstieg: 90 Meter

Tag 2: Hrafnttinnusker - Álftavatn
Der Weg von Hrafntinnusker führt an den Hängen der Reykjafjöll entlang. Das Gebiet ist eine Talsohle, die größtenteils flach ist, aber es gibt ein paar Schluchten, die mit besonderer Vorsicht durchquert werden müssen, da sie oft halb mit Schnee gefüllt sind. Wenn das Wetter und die Sicht gut sind, empfiehlt sich eine zusätzliche Wanderung auf den Háskerðingur, den höchsten Berg in der Gegend (1281 m). Die Wanderung dauert etwa 1-1,5 Stunden. Sei vorsichtig, denn direkt unterhalb des Gipfels gibt es oft Gletscherschluchten im Eis. Der Gipfel selbst ist jedoch im Sommer normalerweise schneefrei.
Der Weg führt nun durch einige Schluchten auf und ab, bis er den Rand des Jökultungur erreicht, mit unvergleichlichen Ausblicken auf den gesamten Weg und die drei Gletscher Tindfjallajökull, Eyjafjallajökull und Mýrdalsjökull. Der Weg entlang der Jökultungur ist ziemlich steil und felsig, also sei vorsichtig. Am Fuße des Jökultungur erwartet dich der Fluss Grashagakvísl, der in manchen Fällen mit einer Schneebrücke überquert werden kann. Wenn nicht, musst du den Fluss zu Fuß überqueren. Das Wasser im Grashagakvísl ist frisch und gut zu trinken. Von hier aus ist der Weg zur Hütte am Álftavatn-See einfach.
Abstand: 12,2 Kilometer
Gehzeit: 4-5 Stunden
Aufstieg: 80 Meter
Abstieg: 560 Meter

Tag 3: Álftavatn - Emstrur
Von Álftavatn führt der Weg nach Osten über den Brattháls und weiter nach Osten nach Hvanngil. Der Fluss Bratthálskvísl hat keine Brücke und muss zu Fuß überquert werden, was in den meisten Fällen relativ einfach ist. Vom Hügel oberhalb von Hvanngil hat man eine herrliche Aussicht. In Hvanngil können die Wanderer die Toilettenanlagen benutzen. Einige Wanderer entscheiden sich dafür, hier zu übernachten, anstatt in Álftavatn. Von Hvanngil aus ist es nur ein kurzer Weg zum Fluss Kaldaklofskvísl, der über eine Fußgängerbrücke überquert werden kann. Etwas weiter südlich liegt ein weiterer Fluss, der Bláfjallakvísl, der keine Brücke hat. Sei vorsichtig, besonders bei starkem Regen kann das Wasser schnell ansteigen.
Die Route verläuft nun größtenteils entlang der Hauptstraße, bis sie den Fluss Innri Emstruá erreicht. Dieser hat eine Brücke. Gelegentlich musst du durch etwas Wasser laufen, weil ein Überlauf die Brücke überquert. Gleich südlich davon biegt der Weg von der Hauptstraße nach links und südlich nach Emstrur ab, wo das Land praktisch vegetationslos ist. Bei trockenem Wetter und starkem Wind, vor allem aus dem Norden, kann es zu einem Sandsturm kommen. Der Weg liegt zwischen zwei Bergen, Útigönguhöfðar genannt, und in etwa einer Stunde erreichst du die Botnar-Hütte in Emstrur.
Abstand: 17 Kilometer
Gehzeit: 5 Stunden
Aufstieg: 200 Meter
Abstieg: 260 Meter

Tag 4: Emstrur - Þórsmörk
Von den Hütten in Botnar führt der Weg nach Osten. Kurz darauf kommst du zu einer Brücke über den Fluss Syðri-Emstruá. Der Fluss fließt in eine enge, tiefe Schlucht, die bis zum Entujökull reicht. Menschen mit Höhenangst haben möglicherweise Schwierigkeiten, die Brücke zu erreichen und zu überqueren. Von dort aus führt der Weg an Langháls vorbei bis zur Zusammenführung der Flüsse Markarfljót und Syðri-Emstruá. Es empfiehlt sich, bis zum Rand der Schlucht zu gehen, in der sich die Flüsse treffen, bevor du in Richtung Süden durch Almenningar wanderst. Bald führt der Weg durch zwei kleine Schluchten, Slyppugil und Bjórgil. In jeder dieser Schluchten gibt es einen Bach mit trinkbarem Wasser.
Nachdem du die letztgenannte Schlucht, Bjórgil, erklommen hast, führt der Weg nach Fauskatorfur und allmählich in ein Gebiet mit mehr Vegetation, auch Úthólmar genannt. Der Hügel, der vom Fluss Ljósá heraufführt, heißt Kápa oder Overjas und ist der letzte steile Hang auf dem Weg. Wenn der Weg von Kápa abwärts führt, musst du den Fluss Þröngá überqueren, was in den meisten Fällen nicht schwierig ist, aber ziemlich felsig sein kann. Der Fluss markiert die Grenze von Þórsmörk und nun ist es nur noch eine halbe Stunde Fußmarsch durch die schönen Wälder von Hamraskógar, bis du Langidalur in Þórsmörk erreichst.
Abstand: 16,2 Kilometer
Gehzeit: 6 Stunden
Aufstieg: 290 Meter
Abstieg: 550 Meter
Unsere Trekkingexperten helfen jedes Jahr Hunderten von Wanderern bei der Organisation ihrer Wanderungen und wir würden uns freuen, wenn wir auch dir helfen können. Kontaktiere uns jetzt über diesen Link für eine unverbindliche Kontaktaufnahme!

Eine Kombination aus Fimmvörðuháls und dem Laugavegur Trail
Wenn du gut aufgepasst hast, weißt du, dass die traditionellen Richtungen der Laugavegur- und der Fimmvörðuháls-Trail in Þórsmörk enden. Deshalb ist es üblich, die beiden zu kombinieren. Du startest dann in Landmannalaugar und endest in Skóra. Dadurch wird die 4-tägige Laugavegur-Wanderung zu einer 6-tägigen Wanderung. Wie das funktioniert, kannst du im folgenden Video sehen. Ist etwas für dich dabei? Schau dir unsere Pakete an.
So machst du den Laugavegur Trail
Eine Hüttenwanderung kann von jedem bei normaler Gesundheit durchgeführt werden. Wenn du jedoch das Beste aus deiner Fimmvörðuháls-Wanderung herausholen willst, ist es ratsam, dich körperlich vorzubereiten. Island ist nicht nichts, also musst du bei deiner Vorbereitung kreativ sein. Für eine angemessene Vorbereitung solltest du die folgenden fünf Dinge beachten.
Kardio:Sobald du an deinen Wanderurlaub in Island denkst, solltest du in Bewegung kommen. Mit einer guten aeroben Fitness wirst du eine bessere Herzfrequenz, gesunde Muskeln und eine große Lungenkapazität haben. Laufen, Gehen, noch mehr Gehen und Radfahren oder Schwimmen sind ausgezeichnete Trainingsmethoden. Eine Stunde, 3 bis 4 Mal pro Woche, ist ausreichend.
Ausdauertraining:Auch der Aufbau deiner Ausdauerfitness ist wichtig. Das Beste, was du tun kannst, ist, mindestens einmal pro Woche lange Strecken zu laufen. Wenn du längere Zeit bequem laufen kannst, bist du bereit.
Trainiere mit Ausrüstung:Verwende den Rucksack und die Schuhe, die du für deine Hüttentour verwenden willst, und füge sie zu deinem Training hinzu, während du an deiner Kardio und Ausdauer arbeitest.
Höhe:Wenn du kannst, ahme die Höhe nach, indem du in den Hügeln und Bergen wanderst und trekkingst. Wenn du nicht in der richtigen Gegend dafür wohnst, brauchst du nicht in Panik zu geraten. Die ersten beiden Punkte sind am wichtigsten.
Kenne deinen Körper:Das ist vielleicht der wichtigste Teil. Wenn du an deinen körperlichen Fähigkeiten zweifelst, ist es ratsam, dich von deinem Arzt durchchecken zu lassen.
Es gibt keine feste Methode zur Vorbereitung auf deine Hüttentour. Denke nicht zu viel über deine Vorbereitung nach. Nimm es locker und genieße deine Zeit in Island.

Packliste für deinen Wanderurlaub in Island
Das isländische Wetter ist völlig unberechenbar und ändert sich ständig. Das einzig Vorhersagbare am isländischen Wetter ist der Wind, denn der weht fast immer. Es ist zum Beispiel nicht ungewöhnlich, im Juli einen Schneesturm oder dichten Nebel zu erleben, wenn die Wettervorhersage sonnig war! Deshalb sollten Wanderer immer die gleiche Grundausrüstung in ihrem Rucksack dabei haben, unabhängig von der Jahreszeit, dem Wetter oder der Länge der Wanderung. Zu dieser Grundausrüstung gehören Navigationsgeräte (GPS, Karte und Kompass) sowie wind- und wasserdichte Kleidung. Bitte beachte, dass du bei der Übernachtung in Hütten in Island sowohl einen Schlafsack als auch dein eigenes Essen mitbringen musst, da du in den Hütten keine Fertiggerichte kaufen kannst.
Essentials
- Wanderstiefel (eingelaufen)
- Wandersocken
- Base-Layer - idealerweise thermisch oder Merino
- Mid-Layer
- Trekking-Hosen
- Mütze für Wärme oder Schatten
- Handschuhe
- Wasserdichte Jacke
- Wasserdichte Hose
- Warme Schicht.
- Lässige Kleidung und Schuhe für die Abende.
- Nachtwäsche und Unterwäsche
- Wasserflasche
- Sonnenbrille & Sonnencreme
- Toilettenartikel
Zusätzliches
- Kleiner Erste-Hilfe-Kasten
- Blasenpflaster
- Insektenschutzmittel
- Adapter für elektrische Steckdose
- Kamera und Ladegerät
- Karte und Kompass 
- Pfeife
- Buch zum Lesen
- Energie-Snacks
- Gehstöcke
- Buff

Who buche ich den Laugavegur Trail?
Willst du deine Laugavegur-Wanderung ohne Sorgen wandern, damit du sie in vollen Zügen genießen kannst? Dann bist du bei Bookatrekking.com genau richtig! Wähle eines unserer Bookatrekking.com-Angebote, die wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern vor Ort zusammengestellt haben.Kontaktiere noch heute unsere Trekking-Experten und lass dich kostenlos beraten!
Bist du auf der Suche nach einer anderen Route oder einem anderen Wandergebiet in Europa? Dann lies einen unserer anderen informativen Blogbeiträge:
-Hüttenwanderung Österreich
-Hüttentouren in den Dolomiten
-Tour du Mont Blanc
-Wanderurlaub Schweiz
-Wandern in England
-Wandern in Wales
-Wandern in Irland und Nordirland
-Wandern in Schottland
Jetzt Buchen
mehr wie diese
Wandern in Island - Die 5 schönsten Routen für deinen Wanderurlaub
25-02-2021Wandern in Island? Das Land der Geysire, Gletscher und Vulkane und der unglaublichen Landschaften. Nur eine Handvoll Menschen lebt dort, die meisten von ihnen in der Hauptstadt. Die Natur in Island ist beispiellos, unverändert und unge...
Fimmvörðuháls Trail - Alles über diesen isländischen Wanderung
24-02-2021Fimmvörðuháls. Schwierig auszusprechen und auch ziemlich schwierig zu wandern. Aber sowohl die Aussprache als auch das Wandern sind es definitiv wert. Zusammen mit dem Laugavegur Trail ist die Fimmvörðuháls-W...
Laugavegur Trail - Alles über Islands schönsten Wanderweg
23-02-2021Wenn du in Island wandern willst, gibt es nicht viel Besseres als das hier. Der Laugavegur Trail ist der berühmteste Wanderweg in Island und wenn du die Fotos und Videos gesehen hast, ist es nicht schwer zu verstehen, wie er diesen Sta...