Es gibt nicht viel Besseres als eine Hüttenwanderung in Österreich. Du kannst für einen unvergesslichen Wanderurlaub in die Schweiz, nach Frankreich, Italien oder sogar Slowenien fahren, aber die absoluten Klassiker gibt es natürlich in Österreich. Eine Hüttentour von drei, vier, fünf oder mehr Tagen, die gibt es in Österreich. Der Stubaier Höhenweg, der Adlerweg oder die Peter Habeler Runde: Die Trekkingexperten von Bookatrekking.com können nicht genug vom Wandern bekommen und nehmen dich in diesem Blogpost mit auf die schönsten Hüttentouren in Österreich.
Zuletzt aktualisiert im Dezember 2021
Mit dem Nachtzug nach Innsbruck fahren und am nächsten Tag eine dreitägige Familienwanderung starten? Kein Problem. Apfelstrudel und Weizenbier in der Sulzenau Hütte im Stubaital? Wir wären dabei.Verschwitzte Hände auf der Friesenbergscharte im Zillertal? Auf geht's! Fast jedes Bundesland, wie Salzburg und Tirol, bietet Hüttentouren in Österreich für Anfänger und Fortgeschrittene an. Verlasse deine Komfortzone, geh in Österreich wandern und wandere von Hütte zu Hütte in den österreichischen Alpen.
Auf Bookatrekking.com findest du verschiedene Möglichkeiten für einen Hüttentrekking in Österreich. Vom Stubaier Höhenweg zum Salzburger Almenweg. Hier findest du alle unsere Angebote.
Was ist eine Hüttenwanderung?
Zuallererst: Bei einer Hüttentour in Österreich wanderst du in den Alpen von einer Hütte zur nächsten. Die Hütten befinden sich oft an den schönsten Orten und immer an Punkten, die es dir ermöglichen, eine lange Route in Tage zu unterteilen. Wenn du von Hütte zu Hütte wanderst, siehst du viel mehr von der Gegend als bei Tageswanderungen. Einige Berghütten können nicht an einem Tag erreicht werden.
Das Tolle an einem Wanderurlaub in Österreich ist, dass du weg vom Massentourismus bist. Hüttentouren werden oft mit Halbpension angeboten, d.h. du bekommst ein Frühstück und eine warme Mahlzeit in der Hütte, in der du abends ankommst. Unterwegs kannst du auch ein Bergrestaurant finden, wo du zu Mittag essen kannst, oder du nimmst ein Lunchpaket von deiner Hütte mit.
1) Die schönste Hüttentour in Österreich: Stubaier Höhenweg
Wir sagen es ohne Zweifel: Die schönste Option für eine Hüttenwanderung in Österreich ist der Stubaier Höhenweg. Diese Route zählt mehr als 5.000 Höhenmeter, 8 Berghütten und fast 90 Kilometer. Er führt rund um das Stubaital auf einem der schönsten, aber auch anspruchsvollsten Höhenwanderwege der Ostalpen. Die Route kann in ihrer Gesamtheit gewandert werden, sie kann aber auch zu einer 3- oder 5-tägigen Hüttentour gemacht werden.

Von fast jeder Hütte hast du eine direkte Verbindung ins Tal und kannst so zum Beispiel nur zwei, drei oder vier Etappen des Stubaier Höhenwegs wandern. Das Stubaital ist über Innsbruck leicht erreichbar und die Hütten können auch als Gesamtpaket gebucht werden. Bookatrekking.com ist gut mit dem Tourismusverband Stubai befreundet. Gemeinsam bieten wir die besten Stubai-Pakete an. Willst du mehr wissen? Hier kannst du mehr über den Stubaier Höhenweg lesen. Wenn du nach einem Angebot für den Stubaier Höhenweg suchst, kannst du es hier finden.
2) Hüttentour für Bergziegen: Peter Habeler Runde
Peter Habeler ist zusammen mit Reinhold Messner und anderen einer der bekanntesten Bergsportler Österreichs. Ihm zu Ehren wurde ein Wanderweg auf seinem Heimatboden angelegt und nach ihm benannt. Es ist auch Peters Lieblingsrunde, also besteht die Chance, dass du ihn in einer der legendären Hütten auf der Route triffst. Ein Glas Bier im Friesenberghaus oder in der Olpererhütte mit dem Bergsteiger, der als erster den Everest ohne Sauerstoff bestiegen hat? Perfekt.

Die Peter Habeler Runde ist eine technische Route, die nicht für jeden geeignet ist. Früh in der Saison können bestimmte Abschnitte unpassierbar sein und du solltest ohnehin mit vielen Auf- und Abstiegen rechnen. Dies ist eine schwarze Route und für die Kategorie Bergziege geeignet. Wie wäre das? Hier kannst du mehr über die Peter Habeler Runde lesen. Auch für diese Hüttenwanderung kannst du Angebote buchen. Du kannst sie hier finden.
3) Hüttenwanderung in Österreich für Anfänger: Salzburger Höhenweg
Die Verfügbarkeit auf dem Salzburger Almenweg ist immer eine Herausforderung, das wissen die Trekkingexperten von Bookatrekking.com. Das hat alles damit zu tun, dass der Salzburger Almenweg für Jung und Alt geeignet ist. Eine Hüttentour in Österreich für Anfänger und Familien? Richtig, der Salzburger Almenweg. Auf dieser Tour übernachtest du nicht nur in den kleinsten und gemütlichsten Berghütten der Alpen, sondern manchmal auch in einem Hotel.

Almen sind Alpweiden. Auf diesen Alpweiden findest du die charakteristischsten Schauspiele der Alpen: Szenen im Milka-Stil, verlassene Skipisten, die schönsten Hütten und die leckersten Mahlzeiten. Lies hier mehr über den Salzburger Almenweg und suche hier nach einem Angebot für die ganze Familie.
4) Hüttenwanderung Österreich in 3 Tagen: Der Adlerweg
Viel mehr Tirol als den Adlerweg gibt es nicht. Von oben betrachtet ähnelt die Karte des Adlerwegs der Silhouette eines Adlers, der mit weit geöffneten Flügeln in der Luft schwebt, daher der Name. Diese berühmte Wanderung hat insgesamt 33 Etappen und verläuft offiziell von Ost nach West durch ganz Tirol. Alle 33 Etappen auf einmal - dafür musst du dir die Zeit nehmen. Zum Glück kann der Adlerweg auch in 3 Tagen erwandert werden. Nein, nicht den ganzen Adlerweg, sondern nur 3 Etappen davon.

So kannst du die besten Etappen des Adlerwegs an einem langen Wochenende abhaken. Unsere Optionen für den Adlerweg liegen direkt am Stadtrand von Innsbruck. So kannst du am Donnerstag in den Nachtzug steigen und am Freitagmorgen mit deinem Rucksack auf dem Weg zur Pfeishütte sein. Eine Übersicht über die Optionen für den Adlerweg findest du hier. Hier kannst du mehr über den Adlerweg lesen.
5) Hüttentour in das andere Österreich: die Dolomiten
Lass es sie nicht hören, aber Südtirol, gleich hinter der Grenze in Italien, ist wie Österreich. Die Bewohner Südtirols und damit der Dolomiten nennen sich in erster Linie Tiroler. Auf Deutsch und Ladinisch Südtirol, auf Italienisch Alto Adige, informell "einfach" Sudtirolo. Das Gebiet ist dreisprachig. Die Mehrheit hat Deutsch als Erstsprache, ein Viertel hat Italienisch als Muttersprache und eine kleine Minderheit spricht (noch) Ladinisch.Dies ist eine sehr alte rätoromanische Sprache, die du nicht leicht verstehen wirst.

Von Innsbruck aus sind es nur 2 Stunden Fahrt über den Brennerpass zum Pragser Wildsee. Hier ist der Ausgangspunkt für den Höhenweg 1, eine der schönsten Hüttentouren in den Dolomiten. Suchst du etwas anderes als eine Hüttentour in Österreich und magst du die italienische Küche? Dann musst du einfach weiter nach Italien fahren. Lies hier mehr über Hüttentouren in den Dolomiten und finde hier alle Möglichkeiten für Hüttenwanderungen in Italien.
Kann man eine Hüttentour in Österreich auch mit einem Kind oder der ganzen Familie machen?
Ja, es ist möglich, eine Hüttentour mit einem Kind zu gehen. Natürlich hängt es vom Alter des Kindes ab, wie praktisch es ist. Ist es noch möglich, dein Kind zu tragen? Zum Beispiel ist es bis zu einem Alter von etwa 1,5 Jahren oft möglich, dein Kind in einem Rucksack zu tragen. In den Hütten ist es oft schön warm, gut eingerichtet und es gibt manchmal die Möglichkeit, ein Kinderbett anzufordern. Bitte beachte: Erkundige dich immer im Voraus, ob dies möglich ist.
In einigen Hütten gibt es nur Mehrbettzimmer, was für Familien mit kleinen Kindern weniger geeignet sein könnte. Für Kinder im Alter von 5-6 Jahren gibt es bereits schöne Hüttentouren zur Auswahl. Für eine Hüttentour mit Kindern unter 10 Jahren empfehlen unsere Trekkingexperten maximal 3,5 Stunden pro Tag. So können sie immer eine Pause einlegen und spielen, zum Beispiel an einem See, der auf der Route liegt. Es gibt viele Touren, die hauptsächlich über Almwiesen führen, so dass kein Risiko besteht, auf Abgründe oder andere Arten von steilen Wegen zu stoßen.
Noch nicht überzeugt? Unsere Trekkingexperten nehmen auch gerne die ganze Familie mit auf einen Hüttenwanderung und beraten dich. Bitte kontaktiere uns über diesen Link für eine unverbindliche Beratung.
Wandern in Österreich: nicht ohne den Alpenverein
In Italien gibt es den Club Alpina Italiano, in der Schweiz den Schweizer Alpen Club (SAC), in den Niederlanden den NKBV und in Belgien die KBF. Die großen Brüder all dieser Vereine sind der Österreichische Alpenverein und der Deutsche Alpenverein. Eine Hüttentour in Österreich ist ohne diese beiden Vereine nicht möglich.

Der Deutsche Alpenverein in Österreich? Genau. Nicht nur der österreichische Alpenverein verwaltet mehrere hundert Hütten, sondern auch der deutsche. Tatsächlich haben von den 39 Hütten im Bezirk Imst 37 eine DAV-Plakette am Ignang. Das hat damit zu tun, dass die deutsche Seite vor fast 150 Jahren massiv in Österreich investiert hat. Die wirtschaftlich schwächeren Regionen profitierten vom Deutschen Alpenverein, der auch den Bergtourismus schon sehr früh förderte. Mit einer Million Mitgliedern ist der DAV heute der größte Bergsportverband der Welt.
Individuelles Wandern in Österreich, ist das möglich?
Ja, es ist durchaus möglich, eine Hüttentour individuell zu gehen. Als Einzelperson eine Unterkunft zu finden, ist oft viel einfacher, denn in den Mehrbettzimmern gibt es oft ein Ersatzbett, das du beanspruchen kannst. Wandern als Einzelperson ist sehr gebräuchlich, auch unter den Österreichern selbst. In den Hütten triffst du oft andere Wanderer, sodass du deine Abende nicht alleine verbringen musst.
Hinweis: Während des Covid-19 ist es nicht möglich, in einer Berghütte ohne Reservierung zu übernachten. Reserviere immer im Voraus. Schau dir unsere Pakete an.
Wie anstrengend ist eine Hüttentour in Österreich?
Wie schwer eine Hüttentour ist, hängt ganz davon ab, welche Hüttentour du wählst. Das Wichtigste, worauf du achten solltest, ist der Höhenunterschied. Es geht nicht so sehr um die Anzahl der Kilometer, die du insgesamt gehst, die Höhenmeter machen es schwierig. Bei den meisten Hüttentouren wird oft angegeben, wie trainiert du sein musst, um sie zu wandern. Die meisten Hüttentouren können übrigens auch ohne Training, aber mit normaler Kondition durchgeführt werden.
Sicher wandern in Österreich
Wenn du eine Hüttentour in den Alpen unternimmst, solltest du ein paar Dinge beachten. Auch wenn es nicht dein erstes Mal ist, solltest du die Dolomiten nie unterschätzen. Damit dein Wanderurlaub ein sicheres und angenehmes Erlebnis wird, haben unsere Trekkingexperten folgende Tipps für dich.
1. Nicht übertreiben: Bergwandern ist das perfekte Ventil, um dem Alltag zu entfliehen. Aber mach nicht zu viel. "Über- und Unterschätzungen sind gefährlich. Überschätze dich nicht und unterschätze nicht die zu begehende Route", sagt Sierd, ebenfalls Kilimandscharo-Experte bei Bookatrekking.com. "Wähle lieber die langsamere Variante und nimm dir mehr Zeit für deine Pläne. Wandern unter Zeitdruck ist nicht angenehm und ein hohes Tempo kann gefährlich sein. Vergiss das Wort "Urlaub" in "Wanderurlaub" nicht.
2. Plane sorgfältig: Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, Internet und Expertenrat sind bei der Tourenplanung von unschätzbarem Wert und ermöglichen es dir, die Länge, den Höhenunterschied, die Schwierigkeit und die Bedingungen deiner Tour zu bestimmen. Wenn du Gruppenwanderungen planst, plane die Tour immer für das schwächste Mitglied der Gruppe! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen den Risikofaktor. Überprüfe daher immer die Wettervorhersage im Voraus.Wende dich außerdem an unsere Trekkingexpertenund informiere dich, bevor du losgehst.

3. Vollständig ausgerüstet: Ausrüstung ist alles. In den extremsten Fällen macht sie den Unterschied zwischen Leben und Tod aus, und in allen Fällen den Unterschied zwischen Freude und Leid. Essen, Regen-, Kälte- und Sonnenschutz sollten immer im Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Kit und ein Mobiltelefon (europäische Notrufnummer: 112). Leichteres Gepäck macht das Gehen jedoch einfacher, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für deine geplante Tour geeignet sein.
4. Geeignete Schuhe: Trailrunning-Schuhe sind gut für Wochenenden in den Bergen, aber für längere Touren solltest du mindestens Wanderschuhe der Klasse A/B haben. Das bedeutet Hochgebirgsstiefel, die auch wasserdicht sind. Auf dem Alta Via 2 zum Beispiel, einem ziemlich technischen Weg, brauchen deine Knöchel zusätzlichen Halt und du willst Verstauchungen vermeiden.
5.Bleib auf markierten Pfaden: In den Alpen gibt es unendlich viele markierte Wanderwege - diese werden gut betreut und gepflegt. Es kann verlockend sein, aber es ist keine gute Idee, den Weg abzuschneiden oder alternative Routen durch unmarkiertes Terrain zu nehmen. Wenn du das tust, hast du eine gute Chance, dich zu verlaufen. Steile Hänge mit gepacktem Altschnee werden ebenfalls oft unterschätzt und können gefährlich sein. Im Zweifel? Dann tue es nicht.

6. Regelmäßige Pausen: Wie gesagt, du bist auf einem Wanderurlaub. Nimm dir Zeit für deinen Spaziergang und ruhe dich regelmäßig aus. Unser Rat: Wenn du wenig Zeit hast, ist es besser, das kurze Arrangement zu nehmen, als das lange zu beschleunigen.
7. Den Kindern gehört die Macht: Wenn du mit den Kindern auf eine Hüttentour gehst, haben die Kinder das Sage, lautet das Motto bei Bookatrekking.com. Die Kinder sind happy, Mama und Papa sind happy. Hör ihnen zu und erschöpfe sie nicht. Spiele ein Spiel auf dem Weg, damit sie dich nicht alle fünf Minuten fragen, ob sie schon da sind. Wähle natürlich immer die kinderfreundliche Variante.
8. Respektiere die Natur: Lass keinen Müll zurück, vermeide Lärm, bleibe auf den markierten Wegen, lass die Tiere in Ruhe und respektiere die Schutzgebiete.
Wetter bei einer Hüttentour in Österreich
Die wichtigste Regel für Hüttentouren und für Wanderungen in den Alpen oder anderen Hochgebirgen ist, dass sich das Wetter in Gebieten oberhalb von 2.000 Metern viel schneller ändert und dass andere klimatische Bedingungen herrschen als in den Höhen, in denen wir normalerweise unterwegs sind. Bei der Planung einer Hüttentour und bei Bergwanderungen sollten immer die Wettervorhersagen berücksichtigt werden. Selbst im Hochsommer, wenn die Temperatur im Tal über 30 Grad liegt, kann es im Hochgebirge schneien. Der Grund dafür ist, dass die Temperatur pro 1000 Höhenmeter um 5-6 Grad fallen kann. Da kalte Luft auch weniger Feuchtigkeit speichern kann, regnet oder schneit es im Hochgebirge häufiger als im Flachland. Im Hochgebirge kann ein Gewitter besonders gefährlich sein; grundsätzlich steigt die Wahrscheinlichkeit von Gewittern am Nachmittag und das Wetter kann sich aufgrund der Höhe sehr schnell ändern.

Ein mögliches Gewitter erkennst du daran, dass Blitze einschlagen oder sich kleine Kumuluswolken auftürmen. Auch ein starker Abfall des Luftdrucks ist ein sicheres Zeichen für ein nahendes Gewitter. Bei Gewitter solltest du den Klettersteig und andere Metallgegenstände immer meiden. Suche so schnell wie möglich Schutz in einer Höhle oder unter einem Felsvorsprung. Trotzdem ist ein guter Schutz vor der Sonne wichtig. Die Baumgrenze in den Alpen liegt auf einer Höhe zwischen 1.800 und 2.200 Metern - oberhalb dieser Höhe bist du der brennenden Sonne ausgesetzt, die im Hochgebirge immer stark ist.
Von Hütte zu Hütte in Österreich und COVID-19
Eine Hüttentour in den Dolomiten ist die perfekte Option, um nicht in überfüllten Hotels zu landen oder an überfüllten Stränden zu biwakieren. Natürlich musst du trotzdem in Hütten übernachten, in denen du sicher nicht alleine bist. Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie sollten die folgenden Maßnahmen berücksichtigt werden:
- Gehe nicht zu den Hütten, wenn du Symptome hast.
- Es kann sein, dass die Hütten nicht vollständig bewirtschaftet werden, daher solltest du deinen Aufenthalt im Voraus buchen.
- Bring deine eigene Maske mit.
- Du musst deinen eigenen Schlafsack und Kopfkissenbezug mitbringen.
- Bring dein eigenes Reisehandtuch mit
Wo kann ich meine Hüttenwanderung in Österreich buchen?
Auf Bookatrekking.com kannst du deine Hüttentour in Österreich buchen. Wir arrangieren die Berghütten für dich und sorgen dafür, dass du alle relevanten Informationen rechtzeitig erhältst. Wenn du Fragen zu deiner bevorstehenden Hüttentour in Österreich hast, wende dich bitte an unsere Trekkingexperten. Sie werden dir gerne helfen!
Hier findest du alle unsere Angebote für eine Hüttentour in Österreich
Du suchst nach einem etwas anderen Wanderurlaub in Europa? Dann wirf einen Blick auf einen unserer Blogbeiträge unten:
-Wandern in Wales
-Wandern in England
-Wandern in Schottland
-Wandern in Irland und Nordirland
-Wanderurlaub in Kroatien
-Wandern in der Schweiz
-Wandern in Frankreich
Jetzt Buchen
mehr wie diese
Berliner Höhenweg: Eine raue Hüttentour in den Zillertaler Alpen.
03-01-2023Bist du bereit für ein wildes Wanderabenteuer? Dann sollte der Berliner Höhenweg unbedingt auf deiner Liste stehen. Die herausfordernde Route führt über das hochalpine Gelände der Zillertaler Alpen. Es geht ordentli...
Hüttenwanderung mit Kindern? Ja! Check unsere Tipps, Routen und Packliste
26-09-2022Eine Hüttentour ist nicht die naheliegendste Option für einen Urlaub mit Kindern. Berge rauf und runter, sagen wir 2.000 Höhenmeter, ein Schlafraum voller brüllender Bergfreunde und das unvermeidliche "Sind wir schon fas...
Hüttentour Packliste: Mit Checkliste für deine Hüttenwanderung
16-09-2022Auf einer Hüttentour nimmst du nicht nur alles mit. Jedes Gramm, das du in deinen Rucksack steckst, trägst du auch auf deinem Rücken. Fantastisch, wenn du ein paar Tage durch die Alpen wanderst, aber die Jeans, die du unbenut...