Rufen Sie uns: +31 850161354
    Sprachen
  • English
  • Español
  • Deutsch
  • Nederlands
    Currencies
  • € Euro
  • £ British Pound
  • USD $
  • CAD $
  • SEK
  • NOK
  • DKK
  • AUD $
  • CHF
  • NZD $
  • ZAR
  • HK $
  • SGD $

Wandern auf dem Dingle Way. Der Dingle Way, Slí Chorca Dhuibhne, ist eine bezaubernde Wanderung auf der Halbinsel Dingle in Irland. Dies ist ein seltener Teil Irlands, in dem noch immer Gälisch gesprochen wird, jahrhundertealte Höfe unter den Bergen liegen und wo du uralte Stätten finden kannst, die über ein dünn besiedeltes Gebiet verstreut sind. Die Wanderung ist 179 Kilometer lang und traditionell in 8 Etappen unterteilt. Auf diesen Etappen wanderst du entlang der Küstenlinie und genießt die atemberaubenden Landschaften, die diese Ecke Irlands zu bieten hat. In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du für dein Abenteuer benötigst.

Der Dingle Way verläuft entlang der Küstenlinie des westlichsten Punktes des irischen Festlandes und liegt nördlich des Kerry Way und des Beara Way. Dieser atemberaubende Weg führt dich durch atemberaubende archäologische Stätten, umgeben von Küsten- und Gebirgslandschaften. Wenn du auf der Suche nach einem Trekking-Abenteuer in Irland bist, ist der Dingle Way eine großartige Option!



Bist du auf der Suche nach einem irischen Abenteuer? Hier findest du alle unsere Angebote für den Dingle Way!

Beste Saison für den Dingle Way in Irland


Im Gegensatz zu anderen Wanderungen in Europa, wie dem Alta Via 2 in den Dolomiten und dem Salzburger Almenweg in Österreich, wo du nur in den Sommermonaten wandern kannst, kannst du auf dem Dingle Way das ganze Jahr über wandern. Die beliebte Jahreszeit liegt zwischen März und Oktober, wobei der Mai der empfehlenswerteste Monat ist. Was du wissen solltest, ist, dass die Wetterbedingungen häufig nass und windig sind, unabhängig von der Jahreszeit, die du wählst. Packe also die notwendige Nass-/Warmwetterausrüstung ein und nimm immer ein zusätzliches, trockenes Paar Schuhe mit, das du am Ende des Tages tragen kannst. Eine gute Regenjacke und eine gute Überhose werden die besten Freunde sein.

The Dingle Way Karte


Unten findest du eine Karte mit den 8 Etappen des Dingle Way, die in Tralee, auf der Halbinsel Dingle, starten und enden:



Die Komoot-App ist ein sehr nützliches Tool, wenn es um die Planung von Trekking-Abenteuern geht. Hier kannst du unsere Komoot Karte für den Dingle Way im GPX-Format herunterladen.

Alle Dingle Way Etappen


Der Dingle Way beginnt und endet in der Stadt Tralee auf der Halbinsel Dingle, in der Grafschaft Kerry, Irland. Der Weg ist traditionell in 8 Etappen mit einer durchschnittlichen Gehzeit von 7 Stunden pro Tag unterteilt. Nachfolgend findest du eine Beschreibung der einzelnen Etappen auf dem Dingle Way:

Etappe 1:
Tralee zum Camp

Der Dingle Way Trail beginnt in Tralee, neben dem Kerry County Museum. An den Geländern des Parks rechts neben dem Museum findest du das Schild, das den offiziellen Beginn des Dingle Way markiert. Auf der anderen Seite des Parks findest du die Princes Street. In der Princes Street biegt man links ab und fährt bis zum Princes Quay und auf einen Kreisverkehr zu. Biege rechts ab, um dein Dingle-Way-Abenteuer zu beginnen, indem du dem Kanalweg nach Blennerville folgst. Nun geht es entlang des Kanalweges bis zur Brücke gegenüber der Blennerville Windmill. Nun geht es über den Kanal in Richtung des Dorfes.

Der Dingle Way folgt der Hauptstraße N86 nach Dingle für ein kurzes Stück über Blennerville. Nachdem du den Kanal überquert hast, biege die zweite Straße links ab. Wenn du in die Flanken des Slieve Mish-Gebirges aufsteigst, folgst du einigen ruhigen Landstraßen. Der Trail führt etwa 3 Kilometer nach Tonavane, wo der Weg nach Westen in den offenen Berghang abbiegt. Folge dem Weg durch sumpfiges Gelände und wandere an mehreren atemberaubenden Gletschertälern vorbei.

Auf deinem Weg wirst du auch auf die erhaltenen Ruinen des Oratoriums von Killelton stoßen. Der letzte Abschnitt der heutigen Etappe führt dich in ein Tal hinunter, überquert den Finglas River und führt weiter bergauf zu einer Nebenstraße. Hier biegst du nach rechts ab und folgst dem Weg etwa 1 Kilometer bergab bis zum Camp.

Abstand: 18 Kilometer
Aufsteig: 200 Meter
Zeit: 7 Stunden

Etappe 2: Camp bis Annascaul

Nach dem Camp führt der Weg westlich der Überquerung des Finglas-Flusses. Etwa 2 km lang führt dich der Dingle Way in Richtung Südwesten, während er langsam aus dem Tal aufsteigt. Während dieses Abschnitts kannst du die Aussicht auf den Caherconree-Berg (835 m) und das Megalithkastell in der Nähe seines Gipfels bewundern. Auf 235 m geht es über den Sattel zwischen den Gipfeln des Corrin und des Knockbrack, und dann geht es weiter mit herrlichen Ausblicken auf die Bergkämme von Moanlaur und Knockmore zu deiner Linken.



Der Weg führt dann allmählich hinunter in einen kleinen Wald, den einzigen auf dem gesamten Dingle Way. Nach etwa 2 Kilometern geht es durch den Wald. Wenn du aus dem Wald herauskommst, folge einer kleinen Nebenstraße in Richtung Süden bis zum Emlagh River. Der Dingle Way biegt dann allmählich nach Westen ab und offenbart die schönen Aussichten auf Inch Beach.

Nach einer anregenden Pause am Strand führt der Weg weiter in Richtung Maum. Vom Strand aus steigt der Dingle Way hinter einer Reihe von Häusern zur Bucht hinauf und führt dich durch kleine Straßen weg von der Küste. Nachdem du den Gipfel des Knockafeehane umrundet hast, kannst du das Gletschertal sehen, auf dem sich der Lough Annscaul befindet. Weiter geht es 2 Kilometer in das Herz von Annascaul hinein.

Abstand: 17 Kilometer
Aufstieg: 270 Meter
Zeit: 6,5 Stunden

Etappe 3: Annascaul bis Dingle

Nach Annascaul mündet der Dingle Way für eine Weile in die viel befahrene Straße Tralee-Dingle, biegt dann aber für 4 Kilometer in eine ruhigere Straße ein, bevor er neben den Ruinen der Minard-Burg aus dem 16. Jahrhundert auf Meereshöhe absteigt. Nachdem du den Strand verlassen hast, steigst du durch einen steilen, schmalen Pfad hinauf zu einigen klassischen irischen Boreens und Nebenstraßen, die dich für etwa 6 km durch das umliegende Farmland führen. Vor Lispole bist du von einer atemberaubenden Aussicht auf die Gipfel Croaghskearda (608 m) und An Cnapán Mór (649 m) im Norden umgeben. Nachdem die N86 überquert ist, führt der Dingle Way nach Norden in Richtung Croaghskearda-Berg.

Folge der Nebenstraße für etwa 2 Kilometer. Der Weg führt dann über Ackerland und steigt auf die unteren Berghänge an. Dieser Abschnitt des Dingle Way kann ziemlich schlammig werden, deshalb solltest du unbedingt Gamaschen mitbringen. Nachdem du die Garfinny River-Brücke überquert hast, führt der Dingle Way wieder nach Südwesten in Richtung Dingle.



Abstand: 22 Kilometer
Aufstieg: 340 Meter
Zeit: 8 Stunden

Etappe 4: Dingle bis Dunquin

Heute beginnt dein Tag mit einem Spaziergang entlang des Hafens, wo du die Brücke über den Milltown River überquerst und der Hauptstraße einen Kilometer lang folgst. Dann folgst du einer Nebenstraße, die in eine raue Gegend mit tiefliegendem Ackerland führt. Von hier aus geht es etwa 3 Kilometer weiter und dann, den Schildern folgend, geht es nach Norden, wo du nach 300 Metern auf die "Pilgerroute" stoßen. Der Dingle Way verlässt dann die "Pilgerroute" und biegt nach 1,5 Kilometern querfeldein nach Nordwesten ab. Nach dem Mám an Óraigh-Sattel führt der Weg hinunter auf eine Nebenstraße, die nach Ventry führt.

Danach gehst du ca. 2,5 km durch den Strand über den Sand des Ventry-Hafens. Wieder einmal auf festem Land, folgt der Dingle Way für etwa 2 Kilometer einigen ineinander verschlungenen Nebenstraßen und Wegen, bis er auf die Slea Head Road trifft. Bitte Vorsicht beim Begehen dieses Abschnitts entlang der Straße. Eine Spur auf der rechten Seite führt dich wieder zurück zum Dingle Way. Danach gehst du 7 Kilometer am Fuße des Mount Eagle entlang und genießt einen herrlichen Blick über den Atlantik.

Der letzte Teil der heutigen Etappe führt dich noch einmal für 3 km durch die Hauptstraße und führt dann hinunter zu einem malerischen und sehr beliebten Pier, einem wahren Symbol Irlands. Die nächste Abzweigung nach rechts führt dich direkt nach Dunquin.

Abstand: 20 Kilometer
Aufstieg: 370 Meter
Zeit: 7 Stunden

Etappe 5: Dunquin bis Feohanagh

Heute beginnst du mit einem zügigen Aufstieg aus Dunquin heraus. In nördlicher Richtung biegt der Dingle Way in einen Schotterweg ab und führt dann um die Schulter des An Ghráig herum, der sich auf 120 m Höhe über dem Meeresspiegel befindet. Die Route führt dann abwärts und trifft wieder auf die Hauptstrasse.

Nach einem Spaziergang über das Grasland und vorbei am kleinen Clogher Beach führt der Dingle Way an einigen Klippen vorbei, bevor er auf Asphalt ankommt, wo er in Richtung Nordosten weiterführt. Der Weg erreicht bald eine T-Kreuzung, an der es in letzter Zeit einige Veränderungen gegeben hat. Der Weg geht nach rechts, gefolgt von einer sofortigen Wendung nach links, und geht die Ostseite des Golfplatzes hinauf statt nach Westen.




Nach Smerwick Harbour führt dich der Dingle Way etwa 6 Kilometer lang durch den Strand, bevor du Murreagh und Ballydavid erreichst. Nach Ballydavid wanderst du etwa 3 Kilometer an den Klippen entlang, bevor du ins Landesinnere zurückkehrst und bei Glashabeg wieder auf die Straße stößt. Nun geht es weiter auf der Strecke nach Feohanagh.


Abstand: 22 Kilometer
Abstand: 100 Meter
Zeit: 7 Stunden

Etappe 6: Feohanagh bis Cloghane

Während dieser Etappe erreichst du den höchsten Punkt auf dem Dingle Way. Bei schlechten Wetterbedingungen und schlechter Sicht empfehlen wir eine Fahrt nach Cloghane.

Heute verlässt du Feohanagh und folgst dem Dingle Way durch eine alte, grüne Straße zum Gipfel Cnoc na mBristi im Nordosten. Es folgt ein langer und steiler Anstieg zur Schulter des Brandon-Berges um den Sattel zwischen Masatiompan und Piaras Mór herum. Für den Abstieg wird die Verwendung von Wanderstöcken empfohlen, da der Weg recht steil ist und die Wege schlammig sein können. Der Abstieg erfolgt dann allmählich und führt dich ins Tal. Nach weiteren 4 Kilometern kommst du auf eine breitere Straße, die dich zum Dorf Brandon führt. Die letzte Etappe dieses Abschnitts führt dich vom Pier in Brandon über etwas mehr als 6 km über Wege, bevor du schließlich das Cloghane Village erreichst.

Abstand: 21 Kilometer
Aufstieg: 650 Meter
Zeit: 7 Stunden

Etappe 7: Cloghane bis Castlegregory

Nach Cloghane folgt der Dingle Way einer ruhigen, hügeligen Straße, die sich ihren Weg ins Landesinnere bahnt und nach Drom Hill nach Norden abbiegt. Dieser Abschnitt des Dingle Way ist etwa 3,5 Kilometer lang, bevor er sich durch Drom und Farrendalouge schlängelt und bei Fermoyle wieder am Meer endet. Die Strecke zwischen Fermoyle und Castlegregory führt dich meist durch Sandstrände, und es gibt mehrere Bäche, die überquert werden müssen. Nach einem Tag mit starkem Regen oder bei Flut können diese Bäche extrem tief werden. Es ist ratsam, sich auf die höher gelegenen Sanddünen zu begeben, wo sie leichter überquert werden können. Nach Fahamore biegt der Weg nach Norden um die Scraggane-Bucht herum und führt zu einem weiteren Strandabschnitt, der weitere 2,5 km lang ist. Der Weg folgt dann dem letzten Abschnitt der asphaltierten Straße nach Castlegregory.

Abstand: 29 Kilometer
Aufstieg: 50 Meter
Zeit: 7-8 Stunden

Etappe 8: Castlegregory bis Tralee

Dieser letzte Abschnitt des Dingle Way ist eine lange Strecke zurück nach Tralee. Von Castlegregory aus führt der Weg in südöstlicher Richtung durch ein flaches Moorgebiet. Nach ca. 3,5 km trifft der Weg 200 Meter lang auf die Straße vom Hauptcamp nach Castlegregory. Nach Verlassen der Hauptstraße führt der Dingle Way für weitere 7 Kilometer Küstenlinie entlang der Meeresküste zurück ans Meer. Es gibt Teile dieses Abschnitts, die bei Hochwasser nicht begehbar sind, und ein kleiner Abstecher entlang der Klippen wird sich zeigen. Diese Klippen sind nur wenige Meter hoch.



Nach der Umgehung von Camp Village durchquert der Dingle Way die viel befahrene Tralee-Dingle Road und führt hinauf zu den unteren Hängen des Slieve Mish-Gebirges. Auf der ruhigen Nebenstraße trifft der Dingle Way wieder auf die geschäftige Dingle Road in Richtung Blennerville. Das letzte Stück des Dingle Way folgt dem Kanalweg zurück ins Zentrum von Tralee.

Abstand: 27 Kilometer
Aufstieg: 300 Meter
Zeit: 8,5 Stunden

Diese und andere Reiserouten für den Dingle Way gibt es hier!

Wie komme ich zum Ausgangspunkt des Dingle Way?


Der Dingle Way beginnt und endet in Tralee, dem Hauptort und Verwaltungszentrum von Kerry. Der Dingle Way-Pfad beginnt am Town Park Gate an der Westseite der Ashe Hall am Ende der Denny Street, in der Nähe des Kerry County Museum. Der Dingle Way wird traditionell im Uhrzeigersinn von Tralee aus im Norden bis Camp und dann südwestlich bis Annascaul begangen.

Wie kommt man nach Tralee?
Am bequemsten ist ein Flug zum Flughafen Kerry, der 19 Kilometer außerhalb der Stadt liegt und von Dublin, London-Luton, London-Stanstead und Frankfurt-Hahn angeflogen wird.

Du kannst Tralee auch mit dem Zug von Mallow aus erreichen, wo du eine Verbindung von/nach Cork und Dublin bekommst. Die Züge verkehren fast jeden Tag alle zwei Stunden, außer sonntags, wenn die Verbindungen weniger häufig sind. Es gibt auch direkte Busse, die Tralee mit Cork und, mit einem Umsteigen in Limerick, mit Galway und Dublin verbinden.

Dingle Way: Unterkünfte


Camp: Camp Junction House


Camp Junction House bietet ein schmackhaftes Frühstück, hilfsbereite Gastgeber und liegt an einem strategischen Punkt, nur 400 Meter vom Dingle Way-Pfad entfernt! Außerdem gibt es eine Bushaltestelle direkt vor der Tür und bietet einen fantastischen Panoramablick auf die irische Küste.




Annascaul: The Old Anchor Inn

Brian & Beata heißen dich im Old Anchor willkommen, einem gemütlichen B&B im Herzen des malerischen Dorfes Annascaul. Dieses B&B ist perfekt gelegen für Wanderer des Dingle Way und verfügt über einen Trockenraum für Regentage. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit Tee- und Kaffeezubereitungsmöglichkeiten.



Dingle: Rainbow Hostel

Das Rainbow Hostel bietet seinen Gästen eine Vielzahl von Zimmern, um den Bedürfnissen jedes Einzelnen, jeder Familie oder Gruppe gerecht zu werden. Alle Zimmer wurden kürzlich umgebaut und neu eingerichtet. Die Zimmer sind geräumig und hell und bieten einen herrlichen Blick auf die Landschaft von Kerry.



Dunquin: An Portán Guest House

An Portán Guest House and Restaurant bietet eine haustierfreundliche Unterkunft in Dunquin. Die Gäste können die hauseigene Snackbar genießen, und jedes Zimmer ist mit einem Flachbildfernseher, einem Wasserkocher und einem privaten Badezimmer ausgestattet.



Feohanagh: An Riasc B&B

Eine bezaubernde, freundliche und intime Atmosphäre erwartet dich bei deiner Ankunft an diesem besonderen kleinen Fleckchen der Region West Kerry. Jeden Tag wachst du mit unglaublichen Aussichten und dem Duft von frisch gebackenen Scones auf.



Cloghane: O'Connor's Guesthouse

Located in beautiful Cloghane on the scenic Dingle peninsula and on ‘The Wild Atlantic Way’, O’Connor’s family-owned guesthouse and bar offers comfortable accommodation and a quality dining experience. In 2014, O’Connor’s received the Irish Hotel Federation award for 150 years in the Hospitality Industry.



Castlegregory: Castle House B&B

Castle House ist ein B&B auf elf Hektar Ackerland und liegt am Rande des Castlegregory Village. Das Haus ist nur einen kurzen Weg vom Strand entfernt, und der Dingle Way führt direkt an unserem Garten vorbei.



Tralee: Tralee Townhouse

Das Tralee Townhouse ist eine große wirtschaftliche Bed & Breakfast-Unterkunft mit 19 Zimmern mit eigenem Bad im Stadtzentrum von Tralee und direkt neben dem Gardasee-(Polizei-)Revier gelegen.



Brauchst du Hilfe bei der Organisation deiner Unterkunft auf dem Dingle Way? Hier findest du alle unsere Reiserouten mit Unterkunft!

Gepäcktransfer auf dem Dingle Way


Der Dingle Way ist eine beliebte Wanderung und zieht jedes Jahr viele Touristen an. Die Tourismusindustrie auf der Dingle-Halbinsel heißt diese Besucher willkommen und hat verschiedene Dienstleistungen entwickelt, um die Wanderung um die Halbinsel einfacher und leichter zu machen. Einer dieser Dienste ist der Gepäcktransfer, der auch bei anderen Treks auf den Britischen Inseln, wie dem Great Glen Way und dem West Highland Way, beide in Schottland, sehr beliebt ist.

Es gibt mehrere Agenturen, die Gepäcktransfers auf dem Dingle Way anbieten, und die meisten von ihnen bieten ihren Service für etwa 15,- EUR pro Gepäckstück und Tag an. Die Gepäcktransferunternehmen holen dein Gepäck jeden Morgen von deinem Hotel ab und sorgen dafür, dass sie bei deiner Ankunft an deiner nächsten Haltestelle auf dich warten. Auf diese Weise kannst du die Wanderung ohne zusätzliches Gewicht auf deinen Schultern genießen. Ziemlich praktisch, nicht wahr?



Alle unsere Dingle-Way-Treks beinhalten Gepäcktransfers. Hier geht's zu deinem Dingle Way-Abenteuer!

Zelten auf dem Dingle Way


Nun, technisch gesehen gibt es kein Gesetz, das Camping oder wildes Zelten auf der Halbinsel Dingle verbietet, und du findest wahrscheinlich viele Geschichten von Leuten, die es getan haben. Wenn du es ausprobieren möchtest, kannst du das tun. Wenn du jedoch auf der Dingle-Halbinsel campen möchtest, solltest du zunächst folgendes in Betracht ziehen: Das Gelände entlang des Dingle Way kann sehr exponiert sein, was bedeutet, dass es auf höher gelegenem Gelände wenig oder keinen Schutz vor den starken Winden und dem Regen gibt. Im Frühling kann ein Großteil des Hochlandes sehr schlammig sein, und es kann schwierig sein, eine trockene Stelle zu finden. Wenn du trotzdem auf dem Dingle Way campen möchtest, solltest du darauf vorbereitet sein und die richtige Ausrüstung dafür haben, denn das Wetter in Irland ist nicht gerade camping-freundlich!

Den Dingle Way wandern - Empfohlene Packliste


Auf dem Dingle Way ist es von entscheidender Bedeutung, auf das wechselhafte Wetter vorbereitet zu sein. Irland hat ein sehr unterschiedliches Klima, und du kannst alle vier Jahreszeiten an einem Tag erleben! Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, Kleidung, Schuhe und Accessoires einzupacken, die für die wechselnden Wetterbedingungen geeignet sind.



Versuche, deine Kleidung auf dem "Drei-Schichten-Prinzip" aufzubauen. Dieses besteht aus einer Grundschicht, die die Feuchtigkeit von Ihrer Haut aufnimmt, einer mittleren Schicht, die etwas Wärme spenden soll, und einer wasserdichten äußeren Schicht, die dich vor Regen und Wind schützt. Hier sind unsere Empfehlungen für den Dingle-Way:

- Hosen, wasserdicht, leicht und schnell trocknend
- Hemden für Basisschicht
- Hemden für Grundschicht
- Wasserdichte Jacke
- Warme Mütze und Handschuhe
- Trekkingstiefel, eingelaufen - Socken von guter Qualität
- Extra Schuhe für die Nacht
- Karte
- Müllsäcke
- Pfeife zum Herbeirufen von Hilfe bei Unfällen
- Wasserflasche mit genug Wasser, um dich zu deinem nächsten Ziel zu bringen
- Taschenlampe (vorzugsweise eine Kopftaschenlampe) mit Ersatzbirne und Batterien
- Notfallnahrung und Snacks (energiereiche Snacks wie Schokolade, Trockenfrüchte, Energieriegel usw.)
- Wanderstöcke
- Erste-Hilfe-Kit

Ist es sicher, auf dem Dingle Way zu gehen?


Was den Schwierigkeitsgrad betrifft, so ist der Dingle Way eine leichte bis mittelschwere Wanderung. Es gibt einige Streckenabschnitte auf dem Weg, die anspruchsvoller sind, da sie einige steile Anstiege und steile Abstiege beinhalten. Auch die Sicht kann aufgrund von Nebel und tiefhängenden Wolken manchmal eine Herausforderung sein, vor allem auf Etappe 6, von Feohanagh nach Cloghane. Trotz der gelegentlich schlechten Sicht ist der Dingle Way eine sichere Wanderung. Der Weg ist breit und mit einem gelben Pfeil auf schwarzem Hintergrund deutlich markiert.



Wo kann ich meine Dingle Way Wanderung buchen?


Der Dingle Way bietet die Möglichkeit, sich auf ein völlig selbstbestimmtes, schottisches Abenteuer einzulassen. Die größte Herausforderung bei dieser Wanderung besteht nicht so sehr darin, der Route zu folgen, sondern darin, eine Unterkunft auf dem Weg zu buchen. Wenn du Hilfe bei der Buchung von Unterkünften für den Dingle Way brauchst, können wir dir helfen. Unsere Trekking-Spezialisten können für Sie eine Unterkunft buchen, damit du dich stressfrei auf dein Dingle Way-Abenteuer vorbereiten kannst. Nimm noch heute Kontakt mit unseren Trekking-Experten auf und beginne mit der Planung deines Trekking-Abenteuers in Irland!

Wenn du auf der Suche nach der richtigen Reiseroute für dich bist, findest du hier alle unsere Dingle Way Reiserouten.

Lies auch über Wandern in Irland , Wandern in England oder über Wanderurlaube in Wales .

Über uns

Auf Bookatrekking.com findest du die Trekking Abenteuer, die dein Leben unvergesslich machen werden. Egal ob du den Inca Trail entdecken, oder den Kilimanjaro besteigen willst, Bookatrekking.com bietet ein breites und vielfältiges Angebot. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht, die Preise sind transparent und jede Buchung wird sofort bestätigt. Finde, vergleiche, buche und wandere.

Kontaktiere unseren Trekking-Experten

Unsere Trekking-Experten helfen Dir gerne weiter! Bitte schicke uns deine Anfrage und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden!

+1 6466654681
+44 3455280097
+34 960130010
+31 850161354
info@bookatrekking.com

+
Filter Jetzt Buchen Anfrage senden