Der GR20, auch bekannt als Fra li Monti, ist ein GR-Wanderweg, der die Mittelmeerinsel Korsika etwa von Norden nach Süden durchquert. Dies ist ein Favorit bei Bookatrekking.com, denn wo sonst kann man Langstreckenwandern mit großartiger mediterraner Küche und vielleicht sogar etwas Zeit am Strand kombinieren? Der gesamte Weg ist etwa 180 km lang und weist einen Höhenunterschied von 12.000 m auf. Obwohl sie etwa 15 Tage dauert, kann die Strecke in 2 Etappen unterteilt werden: der nördliche Teil, zwischen Calenzana und Vizzavona, und der südliche Teil, zwischen Vizzavona und Conca. Diese GR-Route gilt als eine der härtesten aller GR-Routen. Schaffst du es? Hier findest du alle Informationen über die Route, die Etappen, eine Karte und eine Packliste für deine GR20-Wanderung auf Korsika!
Zuletzt aktualisiert in September 2021
Für den GR20 ist eine gewisse Erfahrung im Bergsport ratsam. Die Wanderung erfordert etwas Kraxeln, Ketten und Leiter (auf dem nördlichen Abschnitt) und einen sicheren Schritt für die felsige Landschaft und die Bergkämme. Um sich dieser Herausforderung selbstständig zu bewältigen, musst du ein selbstsicherer Bergwanderer sein und vor allem musst du in der Lage sein, Routennotizen zu lesen und bei Bedarf deine Position auf einer Karte zu lokalisieren. Im Folgenden findest du alle Informationen, die du brauchst, um dich dieser Herausforderung so gut vorbereitet wie möglich zu stellen.
Wir von Bookatrekking.de haben verschiedene Angebote für deinen GR20. Klicke hier, um sie alle zu sehen!
Wo befindet sich die GR20 Route?
Der GR20 ist eine der vielen Trekking-Optionen, die Frankreich zu bieten hat. Trekking in Frankreich sollte auf der Wunschliste eines jeden Trekkers stehen, beginnend mit der atemberaubenden Route des GR20. GR steht für Grande Randonnée, was auf Französisch "Weitwanderung" bedeutet. Die GRs sind ein Netz von Fernwanderwegen in Europa, die sich hauptsächlich in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Spanien befinden. Es gibt zum Beispiel auch den GR221 auf Mallorca.
Der GR20 gilt als die schwierigste all dieser Routen und befindet sich auf der französischen Insel Korsika, auf Französisch Korsika, am Tyrrhenischen Meer. Korsika ist natürlich ein Teil von Frankreich, aber die Insel hat ihre eigene Stimmung und das Wandern ist nicht mit dem auf dem Festland zu vergleichen. Und die GR20? Sein korsischer Name lautet Fra li Monti, was auf Korsika "über die Berge" bedeutet.
Was ist die beste Jahreszeit für die Wanderung auf dem GR20?
Wenn du deinen GR20-Trek planst, empfehlen wir dir, Ende Juni oder Anfang September zu gehen. Während dieser Zeit sind die meisten Hütten geöffnet und das Wetter ist nicht zu heiß. Auch wird der Weg nicht so überfüllt sein wie im Juli oder August.

Zwischen November und Mai liegt Schnee auf den Wanderwegen, was die Wanderung gefährlich machen kann. Außerdem gibt es in diesen Monaten keine Gastgeber in den Hütten, was bedeutet, dass du die gesamte Verpflegung tragen musst. Im Winter, von Februar bis April, kann der GR20 nur von erfahrenen Weitwanderer mit einem professionellen Guide durchgeführt werden. Diese Wintervariante des GR20 ist als l'Alta Strada bekannt.
Wie komme ich nach Korsika?
Wie gesagt, ist Korsika eine französische Insel im Tyrrhenischen Meer, die im Französischen auch Corse genannt wird. Du kannst die Insel entweder mit dem Boot oder mit dem Flugzeug erreichen. Es gibt 4 Flughäfen auf der Insel, 2 im Norden und 2 im Süden. Wenn du vorhast, die Wanderung vom Norden aus zu beginnen, dann ist es ratsam, in Calvi (CLY) zu landen. Wenn du vom Süden aus starten möchtest, ist der nächstgelegene Flughafen von Conca Figari (FSC). Die Fluggesellschaften, die die Insel direkt anfliegen, sind Air France und Air Corsica, wobei die Flüge von Paris, Marseille und Nizza aus starten. Die Flüge dauern in der Regel 1 bis 1,5 Stunden.
Du kannst die Insel auch mit dem Boot erreichen. Zwischen April und September gibt es täglich Fährverbindungen von Toulon, Nizza oder Marseille aus. Diese Option ist natürlich billiger als das Flugzeug, aber sie dauert auch länger. Die Fahrt mit der Fähre von der Küste zur Insel dauert etwa 6 Stunden. Wenn du eine Fähre zum südlichen Teil der Insel nehmen möchtest, dauert sie selbsverständlich noch länger.
Wie komme ich zum Startpunkt der GR20-Wanderung?
Die Ausgangs- und Endpunkte des GR20 sind das Dorf Calenzana im Norden der Insel und Conca im Süden. Vizzavona ist der Mittelpunkt des Weges und leicht zugänglich, wenn du eine Hälfte des Weges zu Fuß zurücklegen möchtest.
Sobald du einen Hafen oder Flughafen auf Korsika erreichst, ist es recht einfach, den Ausgangspunkt der Reise zu finden, sowohl im Norden als auch im Süden. Wenn du in Calvi (Norden) landest, kannst du eine 30-minütige Fahrt mit dem Bus oder Taxi nach Calenzana unternehmen. Ein Taxi kostet normalerweise zwischen 20 und 30 Euro pro Fahrt, während der Bus etwa 8 Euro kostet. Wenn du in Figari (Süden) landest, empfehlen wir dir, einen Bus nach Conca zu nehmen. Die Fahrt dauert 2,5 Stunden und ein Taxi nach Conca zu nehmen kann ziemlich teuer sein.
GR20 Korsika - Soll ich vom Norden oder vom Süden aus starten?
Du kannst den GR20 in beide Richtungen gehen, von Norden nach Süden oder von Süden nach Norden. Welches ist die beste Option? Nun, das hängt von deiner körperlichen Verfassung ab und davon, was du von der ganzen Erfahrung erwartest. Der Weg kann in zwei Teile geteilt werden: Der nördliche Teil beginnt in Calenzana und endet in Vizzavona. Es ist der schwierigste Teil, wegen des steilen und felsigen Weges, aber er gilt auch als die schönste Hälfte. Der südliche Teil des Gr20 führt von Vizzavona nach Conca (oder umgekehrt) und ist einfacher, aber weniger spektakulär. Die Hochebene von Coscione mit ihren grünen Wiesen ist jedoch ziemlich atemberaubend.

Du kannst den gesamten Weg in beide Richtungen durchlaufen oder du kannst dich für eine der beiden Hälften entscheiden. Die traditionelle Route beginnt im Norden und endet im Süden. Da der GR20 ziemlich überlaufen sein kann und die meisten Wanderer südwärts wandern, empfehlen einige Leute, vom Süden aus in Richtung Norden zu gehen.
Du bist dir nicht sicher, welche Option du wählen sollst? Hier findest du detaillierte Beschreibungen aller Optionen, die wir für deine GR20-Tour anbieten!
GR20 Karte
Unten findest du eine Karte mit dem GR20 von Calenzana nach Conca. Du kannst einige der Hütten entlang des Weges und die Stadt Vizzavona sehen, den Mittelpunkt des Trecks, der die nördliche von der südlichen Hälfte trennt.

Unterbringung auf dem GR20, Korsika
Die Berghütten entlang des GR20 bieten einfache Unterkunft und Verpflegung. Diese Hütten unterstehen dem regionalen korsischen Naturpark und können je nach Hütte 25-50 Personen aufnehmen. Die Hütten werden von Ende Mai bis Anfang Oktober von Gastgebern bewirtschaftet. Außerhalb dieses Zeitraums sind die Hütten offen, aber nicht bemannt, und es und es ist kein Essen verfügbar.

Die Hütten verfügen in der Regel über einen großen Schlafsaal mit langen hölzernen Etagenbetten, die mit Matratzen ausgestattet sind. Du kannst auch in einem Zelt in der Nähe der Hütten schlafen. Bei der Hütte kannst du auch ein Zelt mieten. Es ist verboten, an anderen Orten entlang des Weges zu zelten. Unabhängig davon, welche Unterkunftsart du wählst, musst du immer deinen eigenen Schlafsack mitbringen.

Die Hütten haben Strom. Allerdings kann das Aufladen des Handys oder der Kamera angesichts der Zahl der Wanderer und der begrenzten Anzahl von Steckdosen eine ziemliche Herausforderung sein. Achte darauf, dass du zusätzliche Batterien oder eine Powerbank mitnimmst.

Was erwartet dich in den Hütten:
- Innenküche und Essbereich
- Schlafsaal mit Etagenbetten
- Die Etagenbetten haben zwei Ebenen und verfügen über nebeneinander liegende Matratzen. Eigener Schlafsack mitbringen.
- Kalte Duschen und Toiletten im Freien
- Eine Außenküche mit Kochgelegenheit
- Mülleimer für Abfall
Brauchst du Hilfe bei der Organisation der Unterkunft auf dem GR20? Hier findest du alle unsere Möglichkeiten für diese Wanderung!
Verpflegung auf dem GR20-Trek
Halbpension ist nicht inbegriffen, wenn du deine Unterkunft buchst. Du kannst wählen, ob du Verpflegung mitnimmst oder dich in den Hütten verpflegen willst. Eine Süßwasserquelle findest du immer in der Nähe der Hütten. Du kannst auch Lebensmittel kaufen und eine warme Mahlzeit und Frühstück buchen. Es ist zu beachten, dass die warmen Mahlzeiten bei der Ankunft reserviert werden müssen.
Das Frühstück wird oft am Vorabend zubereitet und verteilt, so dass du am nächsten Tag so früh gehen kannst, wie du willst. Was das Mittagessen betrifft, so findest du, wenn du zwischen 12 und 14 Uhr an einer Berghütte vorbeikommst, oft ein kleines Mittagsmenü mit Wahlmöglichkeiten, wie Käse und Omeletts, Nudeln, korsische Suppe und Teller mit geräucherten Wurstwaren. Wenn du das Abendessen bestellst (vergiss nicht, danach zu fragen, sobald du in der Hütte bist!), wird es normalerweise ab 19 Uhr serviert. Möglicherweise sind mehr Wanderer als Plätze verfügbar, also bitte etwas GEduld. Das Abendessen besteht in der Regel aus drei Gängen, die von Hütte zu Hütte variieren. Denk daran, dass du in den Bergen sein wirst, also erwarte nicht zu viele ausgearbeitete Gerichte. Außerdem wird von dir erwartet, dass du zu den Mahlzeiten dein eigenes Messer mitbringst, also vergiss nicht, eines mitzunehmen!
Die Menüs sind von Hütte zu Hütte verschieden, und ihre Mahlzeiten hängen gewöhnlich vom Vorrat ab, den sie haben. Warme Abendessen können zwischen 15-20 Euro kosten, während Frühstück und Abendessen jeweils etwa 8-12 Euro kosten. Hütten sind die einzigen Orte, an denen du entlang des Weges Lebensmittel kaufen und Trinkwasser bekommen kannst. Es gibt jedoch einige Etappen, wo du in den Dörfern unten einkaufen gehen kannst. Alle Hütten haben eine Innenküche, die du benutzen kannst. Diese sind mit Gas, Wasser und Küchenutensilien ausgestattet. Nimm immer ein Feuerzeug oder Streichholz mit! Möglicherweise wirst du feststellen, dass für eine große Anzahl hungriger Wanderer nur 4 Gaskocher zur Verfügung stehen, also versuche, Geduld zu haben.
Höhepunkte auf dem GR20-Weg
Diese spektakuläre Wanderung ist voller atemberaubender Aussichten und atemberaubender Felsformationen. Hier sind einige der Höhepunkte, auf die du während deiner Wanderung stoßen wirst:
-Cirque de la Solitude: ein steiler und anspruchsvoller Abschnitt zwischen der Refuge d'Asco Stagnu und der Refuge de Tighjettu, wo die Wanderer mit Hilfe der am Felsen befestigten Ketten klettern müssen.
- Lac de Nino: ein Gletschersee inmitten der Graswiesen zwischen dem Refuge de Ciottulu di i Mori und dem Refuge de Manganu.
- Lac de Melo and Lac de Capitello: zwei von schroffen Felsen umgebene Gletscherseen zwischen Refuge de Pietra Piana und Refuge de l'Onda
- Monte d'Oro: der 12. höchste Gipfel Korsikas.
- Monte Incudine (2134 m): der höchste Berg von Korsika im Süden Korsikas mit großartigen Aussichten auf das Plateau de Coscione zwischen Refuge d'Usciolu und Refuge d'Asinao.
- Aiguilles de Bavella: spektakuläre Klippen zwischen Refuge d'Asinao und Refuge de Paliri.
Willst du diese Highlights nicht verpassen? Sieh dir alle unsere GR20-Angebote an und buche direkt!

GR20 Wanderweg - Welcher Route soll ich folgen?
Hier ist ein detaillierter 15-stufiger Plan für den gesamten GR20-Trek. Vergiss nicht, dass du, wenn du nicht den gesamten Trek absolvieren möchtest, an jedem beliebigen Ende der Route beginnen und auf halber Strecke in Vizzavona enden kannst. Bei Bookatrekking.com haben wir Angebote sowohl für den gesamten Trek als auch nur für die Nord- und Südhälfte. Hier findest du alle unsere Optionen.
Etappe 1: Calenzana - Refuge d'Ortu di u Piobbu
Die erste Etappe des GR20 beginnt in Calenzana (275 m) und steigt bis zur Refuge d'Ortu di u Piobbu (1570 m) an, die gleichzeitig der höchste Punkt der heutigen Etappe ist. Der Gesamtanstieg beträgt 1295 m und der Gesamtabstieg nur 50 m. Die Route ist schwierig und etwa 10 km lang. Um diese Etappe zu bewältigen, benötigt man von Calenzana aus etwa 6h30, in umgekehrter Richtung 5 Stunden.
Höhepunkte
- Capu a e Vacche (624 m)
- Capu di Pratu (828 m)
- Capu Jovu (Ghiovu; 1629 m)
- Cirque de Bonifatu
Etappe 2: Refuge d'Ortu di u Piobbu - Refuge de Carrozzu
Die zweite Etappe des Weges beginnt in Refuge d'Ortu di u Piobbu (1570 m) und endet in Refuge de Carrozzu (1270 m). Der höchste Punkt ist der Grat auf 2020 m über dem Col d'Avartoli. Der heutige Gesamtaufstieg beträgt 667 m und der Gesamtabstieg 917 m. Auch heute ist die Route anspruchsvoll. Diese Etappe ist 8 km lang, mit einer durchschnittlichen Gehzeit von 7 Stunden, wenn man von Ortu di u Piobbu aus geht, oder etwa 5 Stunden in umgekehrter Richtung.
Höhepunkte
- Cirque de Bonifatu
Etappe 3: Refuge de Carrozzu - Refuge d'Asco Stagnu
Die 3. Etappe beginnt in der Refuge de Carrozzu (1270 m) und endet in einem Skigebiet von Haut Asco, bei der Hütte d'Asco Stagnu, 1422 m. Der höchste Punkt des Tages ist der Col de Stagni, auf 2010 m. Der Gesamtaufstieg beträgt 790 m, der Gesamtabstieg 638 m. Die Strecke ist 6 km lang und die durchschnittliche Gehzeit beträgt etwa 6 Stunden, wenn man von der Refuge de Carrozzu aus läuft, oder etwa 5 Stunden in umgekehrter Richtung.
Höhepunkte
- Monte Cinto (2706 m)
Etappe 4: Refuge d'Asco Stagnu - Refuge de Tighjettu
Die 4. Etappe beginnt in Haut Asco (1422 m) und endet in Refuge de Tighjettu (1683 m). Der höchste Punkt ist der Col de Minuta mit 2183 m. Der heutige Gesamtaufstieg beträgt 999 m und der Gesamtabstieg 738 m. Die Route ist 8 km lang und die durchschnittliche Gehzeit beträgt in beiden Richtungen etwa 6 Stunden.
Höhepunkte
- Monte Cinto (2706 m)
- Punta Minuta (2556 m)
- Lac Du Cinto (2289 m)
- Refuge de l'Erco (1667 m)
- Lozzi (1029 m)
- Calasima (1100 m)

Etappe 5: Refuge de Tighjettu - Refuge de Ciottulu di i Mori
Die 5. Etappe des GR20 beginnt in Refuge de Tighjettu (1683 m) und endet in Refuge de Ciottulu di i Mori (1991 m, dem höchsten Punkt der Etappe). Der Gesamtaufstieg beträgt 607 m und der Gesamtabstieg nur 78 m. Der Weg nach Ciottulu di I Mori dauert etwa 4 Stunden.
Höhepunkte:
- Paglia Orba (2525 m)
- Col des Maures (2155 m)
- Calasima (1100 m)
- Albertacce (840 m)
- Col de Vergio (1477 m)
Etappe 6: Refuge de Ciottulu di i Mori - Refuge de Manganu
Die 6. Etappe beginnt im Refuge de Ciottulu di I Mori (1991 m) und endet im Refuge de Manganu (1601 m). Der höchste Punkt der Wanderung ist der Col de Reta mit 1883 m. Der heutige Aufstieg beträgt 643 m, der Abstieg insgesamt 1033 m. Die heutige Wanderung dauert in beiden Richtungen etwa 8 Stunden.
Höhepunkte:
- Calasima (1100 m)
- Albertacce (840 m)
- Col de Vergio (1477 m)
- Lac de Nino (1760 m)
- Monte Ritondu (2622 m)
- Lac de Creno (1310 m)
- Orto (700 m)
- Soccia (750 m)
- Guagno
Etappe 7: Refuge de Manganu - Refuge de Pietra Piana
Die 7. Etappe der Wanderung GR20 beginnt in Refuge de Manganu (1601 m) und endet in Refuge de Pietra Piana (1842 m). Der höchste Punkt ist heute die Breche de Capitellu mit 2225 m. Der Gesamtanstieg dieser Etappe beträgt 830 m und der Gesamtabstieg 589 m. Diese Etappe ist 10 km lang und die durchschnittliche Gehzeit beträgt etwa 6h30, wenn man von Manganu aus geht, oder 6 Stunden in umgekehrter Richtung.
Höhepunkte:
- Monte Ritondu (2622 m)
- Col du Fer de Lance
- Lac de Melo (1711 m)
- Lac de Capitellu (1930 m)
- Lavu Bellebone (2321 m)
- Lac de Creno (1310 m)
- Orto (700 m)
- Soccia (750 m)
Etappe 8: Refuge de Pietra Piana - Refuge de l'Onda
Die 8. Etappe beginnt im Refuge de Pietra Piana (1842 m, dem höchsten Punkt der Etappe) und endet im Refuge de l'Onda (1430 m). Es handelt sich um eine leichte Wanderung mit einem Gesamtanstieg von 490 m und einem Gesamtabstieg von 902 m. Die Route ist 10 km lang und die durchschnittliche Gehzeit beträgt etwa 5 Stunden, wenn man von der Refuge de Pietra Piana aus geht, oder etwa 15 Minuten länger in der entgegengesetzten Richtung.
Höhepunkte:
- Monte Rotondo (Ritondu; 2622 m)
- Canaglia (600 m)
- Tattone (600 m)
Etappe 9: Refuge de l'Onda - Vizzavona
Die 9. Etappe dieses Weges und die letzte seines nördlichen Abschnitts beginnt in Refuge de l'Onda (1430 m) und führt hinunter nach Vizzavona (920 m), dem Mittelpunkt zwischen der nördlichen und der südlichen Hälfte des GR20. Der höchste Punkt liegt bei 2141 m, der gesamte Aufstieg beträgt 711 m und der gesamte Abstieg 1221 m. Die Route ist 10 km lang, im Durchschnitt dauert 5½ bis zu 6 Stunden, wenn sie von Onda aus zu Fuß zurückgelegt wird, oder etwa 7 Stunden in umgekehrter Richtung.
Höhepunkte
- Bocca du Porco (2159 m)
- Lac d'Oro (1970 m)
- Quagno
- Tattone
- Canaglia
Suchst du nach einem Angebot für den nördlichen Teil des GR20? Finde es hier!
Etappe 10: Vizzavona - Bergeries de Capannelle
Die 10. Etappe, und zwar die erste ihres südlichen Teils, beginnt in Vizzavona (920 m) und steigt bis Bergeries de Capannelle (1586 m) an. Der höchste Punkt ist der Col de Palmente mit 1640 m, der Gesamtanstieg beträgt 890 m und der Gesamtabstieg 224 m. Die Route ist 15 km lang. Die durchschnittliche Gehzeit beträgt etwa 5½ Stunden, wenn man von Vizzavona oder 4½ Stunden in die entgegengesetzte Richtung geht.
Höhepunkte
- Monte d'Oro (2389 m)
- Monte Calvi (1461 m)
- Ghisoni (665 m)
- Lac de Bastani
- Monte Renoso (2352 m)

Etappe 11: Bergeries de Capannelle - Refuge de Prati
Die 11. Etappe des GR20 beginnt in Bergeries de Capannelle (1586 m) und endet in Refuge de Prati (1820 m). Der höchste Punkt ist der Col d'Oru (1840 m). Der Gesamtaufstieg beträgt 642 m und der Gesamtabstieg 408 m. Die Strecke ist 16 km lang und die durchschnittliche Gehzeit beträgt in beiden Richtungen etwa 6 Stunden.
Höhepunkte
- Monte Renoso (2352 m)
- Lac de Bastani (2089 m)
- Lac de Rino (1882 m)
- Monte Grosso (1895 m)
- Pozzi (1783 m)
- Punta Capanella (2032 m)
Etappe 12: Refuge de Prati - Refuge d'Usciolu
Die 12. Etappe beginnt in Refuge de Prati (1820 m) und endet in Refuge d'Usciolu (1750 m). Der höchste Punkt ist Punta della Capella auf 2041 m, mit einem Gesamtanstieg von 677 m und einem Gesamtabstieg von 747 m. Die Route ist 11 km lang und die durchschnittliche Gehzeit beträgt 5h45, wenn man von Prati aus geht, oder 6h30 in umgekehrter Richtung.
Höhepunkt:
- Monte Grosso (1895 m)
- Palneca
- Ciamannace
Etappe 13: Refuge d'Usciolu - Refuge d'Asinao
Die 13. Etappe des Wanderwegs GR20 beginnt in Refuge d'Usciolu (1750 m) und endet in Refuge d'Asinao (1530 m). Der höchste Punkt ist der Monte Incudine (2134 m). Der heutige Gesamtaufstieg beträgt 845 m und der Gesamtabstieg 1065 m. Die Route ist 14,5 km lang. Die durchschnittliche Gehzeit beträgt 8 Stunden, wenn man von d'Usciolu aus geht, oder etwa 30 Minuten mehr in die entgegengesetzte Richtung.
Höhepunkt:
- Zicavo (750 m)
- Bergeries de Bassetta
- Platau de Coscione
Etappe14: Refuge d'Asinao - Refuge de Paliri
Heute beginnt der Weg im Refuge d'Asinao (1530 m) und endet im Refuge de Paliri (1055 m). Der höchste Punkt ist bei Cold de Pargulu (1662 m) mit einem Gesamtanstieg von 429 m und einem Gesamtabstieg von 910 m. Die Route ist 13 km lang und die durchschnittliche Gehzeit beträgt etwa 7 Stunden, wenn man von d'Asinao aus geht, oder etwa 20 Minuten länger in der Gegenrichtung.
Höhepunkte:
- Aigulies de Bavella (1611 m)
- Quenza (813 m)
Etappe 15: Refuge de Paliri - Conca
Die letzte Etappe führt von Refuge de Paliri (1055 m, dem höchsten Punkt der Etappe) nach Conca (252 m) hinunter. Der gesamte Aufstieg beträgt nur 160 m und der gesamte Abstieg 926 m. Die Strecke ist 12 km lang und die durchschnittliche Gehzeit beträgt 5 Stunden, wenn man von Paliri oder 6h15 in die entgegengesetzte Richtung geht.
Hier findest du diese und andere Möglichkeiten für den GR20-Trek!
Schwierigkeit - Ist die GR20-Route gut ausgeschildert?
Genau wie die Tour du Mont Blanc, eine weitere berühmte französische Wanderung, ist auch der GR20 mit roten und weißen Rechtecken auf Felsen, Felsblöcken und Bäumen gut markiert. Es gibt auch kleine Steinhaufen entlang des Weges. Alternative Wege sind mit einer anderen Farbe markiert. Denken Sie daran, dass es leicht ist, einen alternativen Weg zu nehmen, ohne sich zu verirren oder sich zu verirren, daher ist eine gute Karte und ein Kompass erforderlich.

Wie bereits erwähnt, verfügen die Hütten über Elektrizität. Allerdings kann das Aufladen des Telefons oder der Kamera angesichts der Anzahl der Wanderer und der begrenzten Anzahl von Steckdosen eine ziemliche Herausforderung sein. Ein aufgeladenes Telefon zu haben ist nicht nur ein Luxus, sondern auch eine Sicherheitsmaßnahme. Du brauchst es vielleicht nicht für dich selbst, aber wenn du auf einen verletzten Wanderer triffst, musst du um Hilfe bitten, und ein aufgeladenes Telefon ist der Schlüssel dazu. Trage auf jeden Fall zusätzliche Akkus oder ein Solarladegerät bei dir.
GR20 Packliste - Was soll ich mitbringen?
Das Packen der richtigen Kleidung und Ausrüstung ist für jedes Trekking-Abenteuer unerlässlich. Beim GR20-Trekking musst du darauf achten, dass du Kleidung für warme Temperaturen tagsüber, aber auch für recht kühle Nächte und Morgens mitbringst. Stelle sicher, dass du nicht überpackst. 2 oder 3 T-Shirts sind in Ordnung, du kannst sie nachts in der Hütte (hand) waschen und sie sind am nächsten Morgen wieder einsatzbereit.
- Rucksack (35-45 Liter)
- Wanderschuhe, eingelaufen
- Socken
- Kurze Hosen und T-Shirts
- Schwimmkleidung
- Wasserdichte Jacke
- Warmes Fleece
- Thermohut und Thermohandschuhe
- Wasserdichte Hose (optional)
- Kappe
- Sonnencreme und Lippenbalsam
- Sonnenbrillen
- Wasserflasche und/oder Camel Bag
- Tupperware-Lunchbox (optional)
- Gabel oder Löffel
- Taschenmesser (Messer sind in den Hütten oft nich vorhanden).
- Erste-Hilfe-Kasten
- Toilettenpapier / Taschentücher / Reißverschlusstaschen aus Kunststoff
- Kleiner Spiegel (optional)
- Wanderstöcke
- Stirnlampe
- Freizeitbekleidung für die Hütten
- Ohrstöpsel (optional)
- Schlafsack -5° Komfort
- Energieriegel und Snacks

Wo kann ich meine GR20-Wanderung buchen?
Es kann recht mühsam sein, die Unterbringung für den GR20 zu organisieren, und da kommen wir ins Spiel. Wenn du Hilfe bei der Buchung der Unterkunft für den gesamten GR20 oder eine der beiden Hälften brauchst, können wir dir helfen. Unsere Trekking-Experten können die Hütten für dich buchen, damit du dich stressfrei auf deinen Wanderurlaub in Frankreich vorbereiten kannst. Nimm einfach Kontakt mit unseren Trekking-Experten auf, lass sie wissen, was du wann machen möchtest, und mach dich bereit für deinen GR20-Trek! Hier findest du alle unsere Angebote für den GR20 in Korsika.
Wenn du Fragen zum GR20-Wanderweg hast, wende dich bitte an unsere Trekking-Experten. Sie werden dir gerne weiterhelfen!
Wir haben auch einige andere schöne Hüttentouren in Europa wie den Dolomiten Höhenweg 1, den Dolomiten Höhenweg 2, den Stubaier Höhenweg, die Tour du Mont Blanc und Walker's Haute Route und viele mehr!
Jetzt Buchen
mehr wie diese
Hüttenwanderung mit Kindern? Ja! Check unsere Tipps, Routen und Packliste
26-09-2022Eine Hüttentour ist nicht die naheliegendste Option für einen Urlaub mit Kindern. Berge rauf und runter, sagen wir 2.000 Höhenmeter, ein Schlafraum voller brüllender Bergfreunde und das unvermeidliche "Sind wir schon fas...
Hüttentour Packliste: Mit Checkliste für deine Hüttenwanderung
16-09-2022Auf einer Hüttentour nimmst du nicht nur alles mit. Jedes Gramm, das du in deinen Rucksack steckst, trägst du auch auf deinem Rücken. Fantastisch, wenn du ein paar Tage durch die Alpen wanderst, aber die Jeans, die du unbenut...
Pyrenäen Wandern: Die 4 besten Hüttenwanderungen
12-09-2022Wandern in den Pyrenäen ist das Beste, was es im Moment gibt. Weg von den ausgetretenen Pfaden in den Alpen und hinauf zu einigen der unberührtesten Wanderwege und Berghütten, die Europa zu bieten hat. Mit ein bisschen Franz&...