Rufen Sie uns: +31 850161354
    Sprachen
  • English
  • Español
  • Deutsch
  • Nederlands
    Currencies
  • € Euro
  • £ British Pound
  • USD $
  • CAD $
  • SEK
  • NOK
  • DKK
  • AUD $
  • CHF
  • NZD $
  • ZAR
  • HK $
  • SGD $

Die Peter Habeler Runde, die schönste Wanderung im Zillertal, Österreich. Diese Wanderung ist ein Rundweg, der in Vals, einem Bergsteigerdorf mit 537 Einwohnern in Tirol, beginnt und endet. Die ideale Hüttentour und perfekt für einen Wanderurlaub in Österreich. Diese Wanderung wurde dem österreichischen Bergsteiger Peter Habeler zu seinem 70. Geburtstag gewidmet und ist eine der bekanntesten Wanderungen in der Region. Wenn dieser Trek auf deiner To-do-Liste steht, können wir dir helfen! Im Folgenden findest du alles, was du wissen musst, um die Peter Habeler Runde zu absolvieren, von einer Karte und einem Tourenplan bis hin zu einer empfohlenen Packliste und Sicherheitsmaßnahmen.

Zuletzt aktualisiert im September 2021

Peter Habeler wurde in Mayrhofen in Tirol geboren und schrieb Alpingeschichte, als er 1978 zusammen mit Reinhold Messner den Mount Everest ohne Verwendung von Sauerstoff bestieg. Der Peter Habeler Trek würdigt seine Leistungen als Bergsteiger und feiert seine Kletterrekorde auf der ganzen Welt! Wirst du in seine Fussstapfen treten?

Bei Bookatrekking.com haben wir verschiedene Angebote für die Peter Habeler Runde. Hier kannst du alle Optionen sehen!


Wer ist Peter Habeler noch mal?


Peter Habeler wurde 1942 in Mayrhofen in Tirol, Österreich, geboren und ist weltweit für seine bergsteigerischen Erfahrungen bekannt. Unter seinen vielen Errungenschaften war er der erste Europäer, der die große Wand des Yosemite Nationalparks, USA, bestieg, und 1978 gelang ihm zusammen mit Reinhold Messner die Erstbesteigung des Mount Everest ohne die Hilfe von zusätzlichem Sauerstoff, was bis dahin für unmöglich gehalten wurde. Heute leitet er in seinem Heimatort Mayrhofen die "Skischule Habeler".

Wandern in Zillertal: Was ist die beste Jahreszeit?


Wie die meisten Treks in Zillertal kann die Peter-Habeler-Runde von Mitte Juni bis Mitte September gewandert werden. Während dieser Jahreszeit sind die Chancen, in höheren Lagen Schnee zu finden, geringer. Schaue jedoch immer die Wettervorhersage nach, bevor ihr eure Wanderung beginnt, und seid euch bewusst, dass das Wetter in den Bergen unvorhersehbar sein kann. In den Hütten wird das Personal auch in der Lage sein, dir einige Hinweise zu geben und dich über den Zustand der Wege zu informieren.

Wandern in Zillertal: Peter Habeler Runde Karte


Die Peter Habeler Runde ist ein 7-stufiger Rundwanderweg. Unten findest du eine Karte, auf der der gesamte Trek und jede Etappe eingezeichnet ist:



Komoot ist eine sehr nützliche App, wenn es um die Planung von Trekking-Abenteuern geht. Hier gibt es unsere Karte für die Peter Habeler Runde zum Herunterladen.

Wie komme ich zum Ausgangspunkt der Peter Habeler Runde?


Wie du auf der Karte gesehen hast, handelt es sich bei der Peter-Habeler-Runde um eine Rundwanderung, d.h. es gibt verschiedene Ausgangspunkte für die Wanderung. Das Dorf Vals, in einem Seitental des Wipptals, ist der traditionelle Ausgangspunkt der Wanderung. Um dorthin zu gelangen, fährt man am besten mit dem Zug von Innsbruck nach St. Jodok am Brenner und mit der Buslinie 4144 hinunter nach Vals (Fahrpläne bei oebb.at). Von Vals aus musst du dich bis zum Ende des Tals durchschlagen, wo du den Beginn der Wanderung findest. Bei Nockeralmen, in der Nähe des Startbuffets der Peter-Habeler-Runde, gibt es kostenlose Parkplätze (falls du mit dem Auto anreist) und auch eine Bushaltestelle, falls du die öffentlichen Verkehrsmittel bevorzugst.

Weitere Ausgangspunkte der Peter Habeler Runde sind vom Südtiroler Pfitschtal zum Pfitscherjoch, im Zillertal vom Schlegeisspeicher oder Hintertux, oder du kannst auch direkt vom Brennerpass über das Venntal zur Europahütte aufsteigen.

Wie sieht die Peter Habeler Runde aus?


Die Peter Habeler Runde ist ein Rundwanderweg, der in Vals, einem Bergsteigerdorf mit 537 Einwohnern im Bezirk Innsbruck-Land, in Tirol, beginnt und endet. Die Wanderung ist 56,1 Kilometer lang, hat einen Gesamtauf- und -abstieg von 4.230 Metern und umfasst 6 Berghütten entlang des Weges. Wir haben ein 7-tägiges Programm vorbereitet, aber bitte berücksichtige, dass diese Tour auch in 5 oder 6 Tagen durchgeführt werden kann. Die Etappen 4 und 5 können leicht kombiniert werden, ebenso wie die Etappen 6 und 7. Nachstehend findest du die 7 Etappen dieser Tour.

Etappe 1: Vals - Geraer Hütte
Vom Gasthaus Touristenrast am Ende des Valsertals (Bushaltestelle oder Gratisparkplatz bei den Nockeralmen) wanderst du zuerst ca. eine Stunde auf einem breiten Wirtschaftsweg (Nr. 502) leicht ansteigend bis zur Bergstation der Seilbahn. Von dort aus führt dich die Wanderung über einen hügeligen, schön angelegten Weg an den Waldrand. Von hier aus folgst du dem Wanderweg Nr. 502 im freien Gelände bis zur Geraer Hütte auf 2.324 m.

Aufstieg: 1.000 Meter
Gehzeit: 3 Stunden



Etappe 2: Geraer Hütte - Tuxerjochhaus
Von der Geraer Hütte startet die Etappe nördlich zum Steinernes Lamm (Nr. 527) und führt über alte Gletschermoränen durch die vordere Höllwand und weiter zur Kleegrubenscharte, Kasererscharte und Frauenwand. Schliesslich führt dich ein Almweg zum Tuxerjochhaus auf 2'313 m ü.M.

Aufstieg: 500 Meter
Abstieg: 500 Meter
Gehzeit: 5 Stunden

Hier findest du alle unsere Angebote für die Peter Habeler Runde!

Etappe 3: Tuxerjochhaus - Friesenberghaus
Vom Tuxerjochhaus aus geht es auf dem Weg Nr. 326 bergab bis unterhalb der Lärmstange. Dann nach Südosten zum Spannagelhaus auf 2.531 Meter und weiter zur Friesenbergscharte auf 2.911 Meter. Hier, auf dem höchsten Punkt der Peter-Habeler-Runde, kannst du die herrliche Aussicht auf die umliegenden Berge genießen. Über mehrere Zickzackwege führt der Weg schliesslich hinunter zum heutigen Ziel, dem Friesenberghaus auf 2'498 Metern.

Aufstieg: 910 Meter
Abstieg: 740 Meter
Gehzeit: 5 Stunden



Etappe 4: Friesenberghaus - Olpererhütte
Heute steigst du zum Friesenberger See ab, um dann über steile Kehren wieder aufzusteigen. Anschliessend folgt der Weg ein kurzes Stück dem Berliner Höhenweg Nr. 526 und führt weiter zur Olpererhütte auf 2'389 m ü.M.

Aufstieg: 220 Meter
Abstieg: 310 Meter
Gehzeit: 2.5 Stunden

Etappe 5: Olpererhütte - Pfitscherjochhaus
Diese Etappe startet von der Olpererhütte auf 2.389 m und folgt dem Weg Nr. 502 in Richtung Unterschrammachkar auf 2.280 m. Ein kurzer Anstieg führt uns unterhalb des Ameiskopfes auf 2.400 m. Von dort führt der Weg Nr. 528 an Gletscherschliffen vorbei zur Kastenschneid und unterhalb des Stamplkees zum Pfitscherjochhaus auf 2.276 m. Der Weg Nr. 528 führt zum Pfitscherjochhaus auf 2.276 m. Aufstieg: 430 Meter
Abstieg: 570 Meter
Gehzeit: 3.5 Stunden

Etappe 6: Pfitscherjochhaus - Landshuter Europa-Hütte
Vom Pfitscherjochhaus führt der Weg vorbei an kleinen Seen und durch eine karge Steinlandschaft entlang des Landshuter Höhenweges (Nr. 3 und Nr. 528) auf die Friedrichshöhe zur Landshuter Europa-Hütte auf 2.693 Meter.

Aufstieg: 675 Meter
Abstieg: 250 Meter
Gehzeit: 3 Stunden

Etappe 7: Landshuter Europa Hütte - Vals
Von der Landshuter Europa Hütte führt der Geistbeckweg, Weg Nr. 529, in Richtung Sumpfschaftl auf 2'666 m ü.M. und führt dich dann über die Lange Wand zur Inneren Zeischalm und schliesslich zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung in Vals.

Abstieg: 1.300 Meter
Gehzeit: 4 Stunden

Bei Bookatrekking.de haben wir verschiedene Angebote für die Peter Habeler Runde. Hier kannst du alle Optionen sehen!

Unterkunft auf der Peter Habeler Runde


Am Ende jeder Etappe wartet eine warme Hütte mit gutem, hausgemachtem Essen darauf, dass du dich entspannst und Energie für die nächste Etappe tanken kannst. Es ist wichtig, dass du deine Hütten im Voraus buchst. Die Peter Habeler Runde überschneidet sich mit dem Berliner Höhenweg und der Alpenüberquerung von München nach Venedig, so dass die Hütten vor allem im Juli und August stark frequentiert sind. Die Hütten auf dieser Wanderung bieten Übernachtungsmöglichkeiten im Schlafsaal, was bedeutet, dass du dir das Zimmer mit anderen Wanderern teilst. Auf jeder Etappe kannst du ein gutes Essen und ein frisches Bier genießen.

Geraer Hütte
Das Team der Geraerhütte empfängt dich im Sommer täglich in ihrem kleinen Naturparadies. Die Basis des Teams bildet die Familie Lanthaler mit dem Hüttenwirt Arthur und der Hüttenwirtin Katharina sowie Sohn René und Tochter Elena. Die Mahlzeiten sind regionale Gerichte, immer mit regionalen und frischen Produkten zubereitet. Auf der Geraerhütte findest du Privat- und Mehrbettzimmer, und auch Hunde sind zum Übernachten herzlich willkommen!



Tuxerjochhaus
Das Tuxerjochhaus wurde zwischen 1910 und 1911 von Franz Hotter, dem Urgroßvater des heutigen Gastgebers, erbaut. Die Hütte bietet Platz für 35 Wanderer und verfügt über fließendes Wasser, Duschen und sanitäre Einrichtungen mit Spültoiletten, die an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind. Von Ende Juni bis Ende September empfängt das Tuxerjochhaus Besucher aus der ganzen Welt!



Friesenberghaus

Im Friesenberghaus konzentrieren sie sich darauf, ihren Besuchern eine angenehme, gemütliche Atmosphäre und einen freundlichen Service zu bieten. In der Küche arbeiten sie mit regionalen Produkten und bieten dir eine komplette Speisekarte mit verschiedenen Tagesgerichten und Kuchen an. Geniesse den Sommer, die frische Luft und die tolle Aussicht im Friesenberghaus auf 2498 Meter!



Olpererhütte
Die Olpererhütte bietet ihren Besuchern komfortable Innenräume mit großen Fenstern, die es dir ermöglichen, das wunderbare Panorama, das diese Hütte umgibt, zu genießen. Die Schlafräume der Olpererhütte sind beheizt und bieten einen angenehmen und warmen Aufenthalt. Die Hütte bietet auch warmes Wasser, Duschen und köstliche lokale Gerichte!



Pfitscherjochhaus

Das Pfitscherjochhaus ist die älteste private Schutzhütte Südtirols. Das Pfitscherjochhaus befindet sich in den Zillertaler Alpen, direkt an der Grenze zwischen Italien und Österreich, in unmittelbarer Nähe des Pfitscherjochs. Seit 1888 wird die Schutzhütte als Familienbetrieb geführt - heute bereits in der 5. Generation von der Familie Leopold Volgger.



Landshuter Europa Hütte
Die Europahütte, früher bekannt als Landshuter Hütte, ist eine Schutzhütte auf 2.693 Metern in den Zillertaler Alpen, die seit 1989 gemeinsam von der Sektion Landshut des Deutschen Alpenvereins und der Sektion Sterzing des Club Alpino Italiano betrieben wird. Das Besondere an dieser Hütte ist wahrscheinlich die Tatsache, dass die Landesgrenzen zwischen Österreich und Italien direkt durch das Gästegebiet verlaufen. Die Hütte bietet Platz für 90 Wanderer und empfängt sie alle mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der traditionellen Tiroler Küche!



Alle Hütten auf der Peter Habeler Runde selbst zu buchen, kann schwierig sein. Bei Bookatrekking.com nehmen wir dir diese Last gerne ab. Sieh dir alle unsere Optionen für die Peter Habeler Runde an!

Peter Habeler Runde und COVID-19


Angesichts der aktuellen Weltlage mussten die Hütten auf dem Peter Habeler Trek, wie alle anderen Hüttentouren in der Region, einige Präventivmaßnahmen ergreifen. Von der Dolomiten Höhenweg 2 in Italien bis zum Stubaier Höhenweg in Österreich gelten die gleichen Regeln. Um in dieser Zeit in einer Berghütte zu übernachten, musst du dich an diese Regeln halten:

- Geh nicht in die Hütte, wenn du Symptome has
- Nimm deinen eigenen Schlafsack und dein eigenes Kopfkissen mit (es werden keine Alpenverein-Decken zur Verfügung gestellt!)
- Wasche dir regelmäßig die Hände und halte Abstand zu anderen Wandern
- Gesichtsmaske ist erforderlich
- Übernachtung nur mit vorheriger Reservierung

Packliste für die Peter Habeler Runde


Da es sich bei der Peter Habeler Runde im Saison nicht um ganz technische Wanderung handelt, ist die erforderliche Ausrüstung auch nicht technisch, und wenn du gerne in den Bergen wanderst, hast du wahrscheinlich schon alles, was du brauchst, zu Hause. Hier sind unsere Vorschläge für dich:

Die Basics
- Kartenmaterial
- fester knöchelhoher Trekkingschuh oder Bergschuh
- Wanderbekleidung
- Schlechtwetterbekleidung (Regenjacke, Regenhose, Handschuhe, Mütze)
- Sonnenschutz (Sonnencreme, Kopfbedeckung, Sonnenbrille)
- Mobiltelefon
- Trinkflasche
- Erste Hilfe Set
- Taschenlampe

Aufenthalt auf die Hütten
- Toilettenartikel (am besten in Reisegröße)
- Hüttenschuhe
- Hüttenschlafsack
- Da es auf den meisten Hütten NICHT möglich ist, elektronisch mit Karte zu bezahlen, empfehlen wir, genügend Bargeld mit sich zu führen.
- Schlafsack (COVID-19 Massnahme)
- Kopfkissenbezug 60x80 (COVID-19 Massnahme)

Peter Habeler Runde: Schwierigkeit


Die Peter-Habeler-Runde ist eine gemäßigte Wanderung, die ohne Guide absolviert werden kann. Allerdings ist sie kein Spaziergang im Park. Der Weg führt über unwegsames Gelände und hat einige exponierte Abschnitte, die für Menschen mit Höhenangst nicht geeignet sind. Die schmalen, ausgesetzten Pfade sind mit Seilen versehen, die den Aufstieg erleichtern. Wie jeder Höhenweg erfordert auch die Peter-Habeler-Runde Erfahrung im alpinen Gelände und Trittsicherheit. Die Friesenberscharte ist der schwierigste Teil der Peter Habeler Runde und nur bei gutem Wetter begehbar.

Die Friesenbergscharte: Der schwierigste Teil der Peter Habeler Runde


Zwischen Tuxerjochhaus und Friesenberghaus stößt du auf die Friesenbergscharte auf 2.911 Metern. Die Friesenbergscharte ist der schwierigste Teil deiner Wanderung und kann nur bei gutem Wetter überquert werden. Du gehst nah an den Felswänden entlang und die Route ist sehr technisch. Allerdings gibt es überall Stahlseile, an denen du dich an den schwierigsten Stellen festhalten kannst. Aufgrund der Höhenlage ist dieser Teil der Peter Habeler Runde oft der erste und letzte Teil, auf dem Schnee liegt und kann daher unpassierbar sein. Der Wirt des Tuxerjochhauses wird dir sagen können, ob das Wetter für deine Überquerung gut genug ist. Wenn die Überquerung misslingt, kannst du vom Tuxerjochhaus nach Hintertux absteigen und dort den Bus nehmen, um diesen Teil der Route zu überspringen. So kannst du deine Peter Habeler Runde trotzdem fortsetzen.



Ist die Peter Habeler Runde sicher?


Ja, die Peter Habeler Runde ist eine sichere Wanderung, solange du die notwendigen Massnahmen ergreifst und dem markierten Weg folgst. Der Weg ist durch weisse und rote Markierungen an Felsen und Bäumen entlang des Weges sowie durch Schilder, die die Richtung zur nächsten Hütte anzeigen, ausgeschildert. Wenn du einmal auf dem Berg Zweifel hast, ist das Personal der Hütten sehr freundlich und hilft dir gerne mit der Wettervorhersage, den Sicherheitsmassnahmen und den Weghinweisen weiter.

Wo kann ich die Peter Habeler Runde buchen?


Die Peter Habeler Runde bietet die Möglichkeit, sich auf ein völlig selbstbestimmtes Abenteuer einzulassen. Die größte Herausforderung besteht nicht so sehr darin, der Route zu folgen, sondern darin, eine Unterkunft auf dem Weg zu buchen. Wenn du Hilfe bei der Buchung einer Unterkunft für die Peter-Habeler-Runde brauchst, können wir dir helfen. Unsere Trekking-Spezialisten können für dich eine Unterkunft buchen, damit du dich stressfrei auf dein Peter Habeler Abenteuer vorbereiten kannst.Sieh dir hier alle unsere Optionen für die Peter Habeler Runde an!

- GR20 auf Korsika
- Die Tour du Mont Blanc in Frankreich, Italien und die Schweiz
- Der Salzburger Almenweg in Österreich
- Der Kesch Trek in der Schweiz
- Dolomiten Höhenweg 2 in Italien
- Dolomiten Höhenweg 1 in Italien
- Walker's Haute Route in Frankreich und die Schweiz

Über uns

Auf Bookatrekking.com findest du die Trekking Abenteuer, die dein Leben unvergesslich machen werden. Egal ob du den Inca Trail entdecken, oder den Kilimanjaro besteigen willst, Bookatrekking.com bietet ein breites und vielfältiges Angebot. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht, die Preise sind transparent und jede Buchung wird sofort bestätigt. Finde, vergleiche, buche und wandere.

Kontaktiere unseren Trekking-Experten

Unsere Trekking-Experten helfen Dir gerne weiter! Bitte schicke uns deine Anfrage und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden!

+1 6466654681
+44 3455280097
+34 960130010
+31 850161354
info@bookatrekking.com

+
Filter Jetzt Buchen Anfrage senden