Hüttenwanderung Alpen: Die 7 schönsten Hüttentouren

Sierd van der Bij
Sierd van der Bij
06 Feb 2024 17 Min. Lektüre
Hüttenwanderung Alpen: Die 7 schönsten Hüttentouren
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Eine Hüttentour in den Alpen, es gibt keinen besseren Ausbruch aus dem Alltag. Egal, ob es ein langes Wochenende, eine kurze Woche oder fast zwei Wochen ununterbrochenes Wandern von Hütte zu Hütte ist, die Alpen sind das Disneyland der Bergsportarten, mit Hunderten von gut ausgestatteten Berghütten. Apfelstrudel und ein frisch gezapftes Bier nach einem langen Tag, während man die atemberaubendsten Ausblicke genießt? Die Trekking-Experten von Bookatrekking.com haben es sich zur Aufgabe gemacht. In diesem Blog nehmen sie dich mit auf die schönsten Hüttentouren in den Alpen!

Die Wege sind gut markiert, gut gepflegt und verbunden durch Hunderte von Dörfern, Weilern, Gasthöfen und Berghütten, in denen Wanderer saubere, komfortable und wunderschön gelegene Unterkünfte finden können. Du kannst tagelang wandern, ohne absteigen zu müssen, aber du musst wissen, wo du anfangen sollst. Welche Hüttentour wählen, wo beginnen und wie zur Hölle bucht man das? Bei Bookatrekking.com helfen wir jedes Jahr Hunderten von Menschen, ihre Hüttentour zu organisieren. Mach mit!

1) Gourmet Hüttenwanderung: Alta Via 1

Wie auf anderen Hüttentouren übernachtest du auch auf dem Höhenweg 1 in gemütlichen Hütten, die auf Italienisch Rifugios heißen, und die Mahlzeiten sind immer inklusive. "Aber", betont Natascha, "genau darin unterscheidet sich der Höhenweg 1 zum Beispiel von einer Hüttentour in Österreich. Du bist in Italien und das merkst du auch am Essen. Picobello natürlich, und das im Überfluss. Wenn du mehr über den Alta Via 1 lesen willst, kannst du das in diesem ausführlichen Blogbeitrag tun. 

1) Gourmet Hüttenwanderung: Alta Via 1

Jetzt buchen

2) Klassische Hüttentour in den Alpen: Stubaier Höhenweg

Die schönste Option für einen Wanderurlaub in Österreich ist der Stubaier Höhenweg. Diese Route führt dich an 8 Hütten vorbei, über 5.000 Höhenmeter und umfasst knapp 90 Kilometer. Die Wanderung ist in 7 Etappen unterteilt, kann aber durch die vielen Verbindungen ins Tal verkürzt werden. "Es ist ziemlich herausfordernd", gestand Rintsje, einer der Trekking-Experten bei Bookatrekking.com, als er am Ende der Saison mehrere Hütten auf dem Stubaier Höhenweg besuchte. Der Stubaier Höhenweg führt rund um das Stubaital auf einem der schönsten, aber anspruchsvollsten Höhenwege von Hütte zu Hütte in den Ostalpen. "Eine kürzere Version kann von Familien gemacht werden, aber auf den Wegen sieht man, dass es einer österreichischen Familie viel leichter fällt. Diese Kinder sind schon mehr daran gewöhnt," fährt Rintsje fort. "Es ist möglich, aber du musst die Kinder gut vorbereiten."

"Das Lustige am Stubaier Höhenweg ist, dass er komplett auf Bergtouristen ausgerichtet ist. Bergsteigen, Mountainbiken, Trailrunning, Wandern und im Winter natürlich Wintersport. Das bedeutet, dass sich alle auf dich als Touristen einstellen. Vom örtlichen Tourismusbüro, wo du die Gutscheine für die Hütten am Stubaier abholst, bis zum örtlichen Pub," sagt Rintsje. Bookatrekking.com arbeitet mit dem Tourismusverband Stubaital zusammen und bietet den Stubaier Höhenweg nun schon in der fünften Saison in Folge an. Das Stubaital ist eine Stunde von Innsbruck entfernt und somit eine beliebte Option für Wanderer aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Der Nachtzug nach Innsbruck fährt wieder, und auch die Autobahn ist leicht zu befahren. Und in den Hütten? "Am Abend wartet eine warme Mahlzeit und ein frisch gezapftes Glas Bier auf dich." Hier kannst du mehr über den Stubaier Höhenweg lesen.

Bei Bookatrekking.com haben wir verschiedene Pakete für den Stubaier Höhenweg, die von 3 Tagen bis zur kompletten 9-Tage-Route reichen. Alle Optionen findest du hier! 

2) Klassische Hüttentour in den Alpen: Stubaier Höhenweg

3) Mehrtägige Hüttentour für Anfänger: Kesch Trek, Schweiz

"Auf dem Kesch Trek mussten wir 2021 auf die Grialetsch Hütte verzichten, eine der teilnehmenden Berghütten auf dem Kesch Trek. Wir wissen jetzt, dass diese Hütte seit 2022 wieder geöffnet ist," sagt Annemiek, Gebietsmanagerin für die Alpen. Die Wiedereröffnung der Grialetsch Hütte bedeutet, dass du nicht nur den Albulapass, sondern auch den Flüelapass in Angriff nimmst, zwei bekannte Punkte in der Nähe von Davos im Kanton Graubünden. Mit 'nur' 4 Tagen und 3 Nächten ist dies eine beliebte Option für den ersten Wanderurlaub in der Schweiz.

Alle Hütten auf dem Kesch Trek werden vom Schweizer Alpen-Club, dem SAC, betrieben. Natascha steht in engem Kontakt mit diesem Club, der seit 1863 existiert. "Für unsere Buchungen haben wir immer guten Kontakt mit den Betreibern. Ein SAC-Mitglied wird ernannt, um die Hütte für eine Saison zu betreuen und bietet nicht nur Informationen für uns, sondern auch für Wanderer. Auf diese Weise kann der Gastgeber oder die Gastgeberin der Berghütte dir immer Tipps oder Warnungen für die Reise geben," sagt Natascha. Möchtest du dir keine Sorgen um die Organisation deiner Unterkunft unterwegs machen? Bei Bookatrekking.com pflegen wir warme Kontakte zu den Betreibern der Berghütten und nehmen dir diese Last gerne ab. Du kannst hier alle unsere Arrangements für den Kesch Trek finden.

3) Mehrtägige Hüttentour für Anfänger: Kesch Trek, Schweiz

4) Hüttentour(en) für Familien: Vallée de la Clarée

Regelmäßig bei Bookatrekking.com treffen wir Kunden, die als Kinder mit Mama und Papa auf Hüttentouren gegangen sind und das jetzt selbst machen wollen. Dazwischen lagen vielleicht Jahre mit Strandurlauben, Backpacking und Festivals, aber es kommt der Tag, an dem du deinen Eltern für die langen Autofahrten in die Alpen dankbar bist. Früh gelernt ist gut gemacht. Willst du deinen Kindern auch eine wertvolle Erinnerung an die Berge geben? Gute Idee! Eine Sache, die Kinder bei einer Hüttentour genießen, ist das Gefühl, ein bisschen das Sagen zu haben. Sie müssen es nicht wissen, aber du schon! Wenn die Kinder die Hüttentour genießen, dann tust du das auch. Während der Vorbereitung, der Anreise und der Hüttentour selbst passt du dich deinem Kind an. Das bedeutet nicht, dass sie alle Entscheidungen treffen. Es bedeutet, dass sie ein Mitspracherecht haben, wenn es darum geht, die Hüttentour auszuwählen, aber noch wichtiger ist, dass sie das Tempo vorgeben.

Mont Thabor ist ein 3.178 Meter hoher Berg im Massif des Cerces in den Hautes-Alpes in Frankreich. Obwohl er wunderschön ist, interessieren uns mehr die Wanderwege um diesen Gipfel, besonders die Routen, die im malerischen Dorf Névache beginnen. Dieses Dorf liegt im Vallée de la Clarée und ist eines der bestgehüteten Geheimnisse der Alpen. Die Tour du Mont Thabor ist für die Bergziegen, aber wir haben eine Hüttentour entwickelt, die ganz für die kleinsten Bergziegen geeignet ist. 3 Tage und 2 Nächte im Vallée de la Clarée geben dir die Möglichkeit zu sehen, ob eine Hüttentour mit Kindern das Richtige für dich ist. Tägliche Wanderungen von nicht mehr als 2 bis 4 Stunden, relativ wenige Höhenmeter, familienfreundliche Hütten, und in der Zwischenzeit seid ihr und die Kinder definitiv in den französischen Alpen. Eine absolute Empfehlung. Lies hier mehr über die Tour du Mont Thabor und das Vallée de la Clarée, aber Vorsicht, die Tour du Mont Thabor ist nicht für Kinder geeignet. Suchst du nach mehr Hüttentouren für Kinder? Schau dir diesen Blogbeitrag an.

Hier findest du unsere Arrangements für eine Hüttentour im Vallée de la Clarée.

4) Hüttentour(en) für Familien: Vallée de la Clarée

5) Drei-Länder-Hüttentour: Tour du Mont Blanc

Ob du nun in Italien Urlaub machen, in der Schweiz oder Frankreich wandern möchtest. Der Tour du Mont Blanc ist eine Kombination aus allen dreien. Es ist eine der bekanntesten Wanderrouten in Europa, was bedeutet, dass du in den Refuges und Rifugios Menschen aus der ganzen Welt treffen wirst. "Wanderer erzählen uns oft von dem internationalen Charakter in den Berghütten. Wie Backpacker-Hostels, aber für Erwachsene", sagt Sierd, der vielen Menschen beim Start geholfen hat. "Weil die Route so bekannt ist, ist in den Berghütten immer alles gut organisiert. Frühstück am Morgen, warme Mahlzeiten am Abend, alles ist immer gut geregelt." Wanderer absolvieren die 170 Kilometer des Tour du Mont Blanc typischerweise in 10 Tagen. Der traditionelle Startpunkt ist in Chamonix, auf der französischen Seite des Mont Blanc. Sierd: "Chamonix, auch Cham genannt, ist das Epizentrum für Bergsport auf der französischen Seite des Mont Blanc. Wenn du in die französischen Alpen oder speziell zum Mont Blanc gehst, dann gehst du nach Chamonix. Das macht es zu einer sehr lebhaften Stadt." Suchst du nach einer ruhigeren Alternative? Dann wähle die Walker's Haute Route!

Die beste Zeit, um den Tour du Mont Blanc oder eine andere Hüttenwanderung in Frankreich zu absolvieren, ist in den Sommermonaten Juli und August, wenn auf der Route wenig Schnee liegt und das Wetter meist gut ist. Früh in der Saison kann es noch Schnee auf den Pässen geben, was es herausfordernd macht. Die Saison beginnt am 15. Juni, aber das heißt nicht, dass du keinen Schnee vorfinden wirst. "Im Gegenteil", weiß Sierd. "Es ist nicht ungewöhnlich, dass Wanderer in den ersten zwei Wochen der Saison auf alten Schnee stoßen. Eine Überquerung am Fenetre d'Arpette kann schwierig sein." Die Trekking-Experten von Bookatrekking.com kennen die Alternativrouten und schicken dich immer mit Anweisungen. Möchtest du keinen alten Schnee mehr sehen? Wenn wir einen genaueren Zeitraum empfehlen müssten, wäre es die zweite Augusthälfte. In diesen zwei Wochen ist die Anzahl der Wanderer und Kletterer geringer, und das Wetter ist meist recht angenehm. Lies mehr über den Tour du Mont Blanc.

Der Tour du Mont Blanc ist eine der beliebtesten, wenn nicht die beliebteste, Hüttenwanderung in den Alpen. Wenn du dir deinen Platz sichern willst, warte nicht zu lange mit der Buchung. Hier findest du alle Bookatrekking.com Arrangements für den Tour du Mont Blanc!

5) Drei-Länder-Hüttentour: Tour du Mont Blanc

6)  Bestseller in den Dolomiten: Palaronda Trek

Die Pale di San Martino, Teil der Pala Gruppe, sind beeindruckend, elegant, buchstäblich hardcore, ein italienischer Favorit und Heimat einer der coolsten und aufregendsten Hüttentouren in den italienischen Dolomiten. Sexy, sagst du? Nun, wenn du die Fotos ansiehst und die Landschaft siehst, durch die du wandern wirst, kannst du definitiv einige sexy Profilbilder oder Instagram-Stories auf dieser Wanderung festhalten. Das ist der Palaronda Trek: kurz, zugänglich, nicht zu technisch und eine großartige Möglichkeit, deine Zeit in Italien spannend zu gestalten. Die Pale di San Martino ist das größte Massiv in den Dolomiten, gelegen zwischen dem östlichen Trentino und Venetien. Der höchste Punkt ist 3.192 Meter: Cima de Vezzana.

Der Palaronda Trek ist relativ kurz, zugänglich und machbar für die meisten Wanderer. Die klassische Version, auch bekannt als der Palaronda Soft Trek, dauert 4 Tage, umfasst etwa 35 Kilometer und beinhaltet fast 3.000 Meter Höhenunterschied. Klingt nach dem Leben einer Bergziege, aber du kannst es auch schaffen. Deine tägliche Wanderzeit beträgt maximal 5 Stunden, so dass du in den Hütten viel Zeit hast, deine Beine auszuruhen und dich zu stärken. Die Gehzeiten sind generell etwas kürzer als bei anderen bekannten Hüttentouren in den Dolomiten. Neugierig? Lies hier alles über den Palaronda Trek.

Hier findest du auch unsere Pakete für den Palaronda Trek!

6)  Bestseller in den Dolomiten: Palaronda Trek

7) Hüttenwanderung in den Julischen Alpen  

Können wir Slowenien als Teil des Westbalkans betrachten? "Nicht wirklich, aber es wird manchmal aufgrund des ehemaligen Jugoslawiens dazu gezählt. Slowenien ist ein bisschen wie Österreich: alles gut organisiert, aber etwas anders, hauptsächlich wegen der Sprache. Das macht es zu einem sehr interessanten Reiseziel," sagt Mitteleuropa-Enthusiast Joery. Mehr als die Hälfte des Landes ist mit Wäldern bedeckt und mit überwiegend bergigem Gelände, ein Traum für jeden Trekking-Enthusiasten. Mit einem dichten Netzwerk von Flüssen und einer der vielfältigsten Biodiversitäten in Europa ist Slowenien ein großartiges Ziel für Naturliebhaber. Wenn du ein bisschen weiter wandern möchtest, könnte der Peaks of the Balkan Trail etwas für dich sein. Lies hier mehr darüber!  

"Der Triglav ist der höchste Punkt in Slowenien, und der Berg ist auch auf der slowenischen Flagge zu sehen," fährt Joery fort. "Tatsächlich ist es eine Regel, dass jeder Slowene mindestens einmal den Triglav besteigen muss. Sonst bist du kein echter Slowene." Der Triglav ist Teil der Julischen Alpen, und natürlich gibt es mehr zu tun, als nur den berühmten Gipfel zu besteigen. Du kannst problemlos eine Woche lang von Hütte zu Hütte wandern. Lies hier mehr über die Julischen Alpen und den Triglav.

Nicht sicher, welches Ziel für dich geeignet ist? Die Trekking-Experten bei Bookatrekking.com helfen dir gerne weiter.

7) Hüttenwanderung in den Julischen Alpen  

Sicheres Wandern in den Alpen

Wenn du eine Hüttentour in den Alpen unternimmst, solltest du ein paar Dinge beachten. Auch wenn es nicht dein erstes Mal ist, solltest du die Dolomiten nie unterschätzen. Damit dein Wanderurlaub ein sicheres und angenehmes Erlebnis wird, haben unsere Trekkingexperten folgende Tipps für dich. 

1. Nicht übertreiben:

Bergwandern ist das perfekte Ventil, um dem Alltag zu entfliehen. Aber mach nicht zu viel. "Über- und Unterschätzungen sind gefährlich. Überschätze dich nicht und unterschätze nicht die zu begehende Route", sagt Sierd, ebenfalls  Kilimandscharo-Experte bei Bookatrekking.com. "Wähle lieber die langsamere Variante und nimm dir mehr Zeit für deine Pläne. Wandern unter Zeitdruck ist nicht angenehm und ein hohes Tempo kann gefährlich sein. Vergiss das Wort "Urlaub" in "Wanderurlaub" nicht. 

2. Plane sorgfältig:  Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, Internet und Expertenrat sind bei der Tourenplanung von unschätzbarem Wert und ermöglichen es dir, die Länge, den Höhenunterschied, die Schwierigkeit und die Bedingungen deiner Tour zu bestimmen. Wenn du Gruppenwanderungen planst, plane die Tour immer für das schwächste Mitglied der Gruppe! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen den Risikofaktor. Überprüfe daher immer die Wettervorhersage im Voraus.   Wende dich außerdem an unsere Trekkingexperten  und informiere dich, bevor du losgehst. 

3. Vollständig ausgerüstet: Ausrüstung ist alles. In den extremsten Fällen macht sie den Unterschied zwischen Leben und Tod aus, und in allen Fällen den Unterschied zwischen Freude und Leid. Essen, Regen-, Kälte- und Sonnenschutz sollten immer im Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Kit und ein Mobiltelefon (europäische Notrufnummer: 112). Leichteres Gepäck macht das Gehen jedoch einfacher, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für deine geplante Tour geeignet sein.

4. Geeignete Schuhe: Trailrunning-Schuhe sind gut für Wochenenden in den Bergen, aber für längere Touren solltest du mindestens Wanderschuhe der Klasse A/B haben. Das bedeutet Hochgebirgsstiefel, die auch wasserdicht sind. Auf dem Alta Via 2 zum Beispiel, einem ziemlich technischen Weg, brauchen deine Knöchel zusätzlichen Halt und du willst Verstauchungen vermeiden.

5. Bleib auf markierten Pfaden:  In den Alpengibt es unendlich viele markierte Wanderwege - diese werden gut betreut und gepflegt. Es kann verlockend sein, aber es ist keine gute Idee, den Weg abzuschneiden oder alternative Routen durch unmarkiertes Terrain zu nehmen. Wenn du das tust, hast du eine gute Chance, dich zu verlaufen. Steile Hänge mit gepacktem Altschnee werden ebenfalls oft unterschätzt und können gefährlich sein. Im Zweifel? Dann tue es lieber nicht. 

6. Regelmäßige Pausen:  Wie gesagt, du bist auf einem Wanderurlaub. Nimm dir Zeit für deinen Spaziergang und ruhe dich regelmäßig aus. Unser Rat: Wenn du wenig Zeit hast, ist es besser, das kurze Arrangement zu nehmen, als das lange zu beschleunigen.

7. Den Kindern gehört die Macht: Wenn du mit den Kindern auf eine Hüttentour gehst, haben die Kinder das Sage, lautet das Motto bei Bookatrekking.com. Die Kinder sind happy, Mama und Papa sind happy. Hör ihnen zu und erschöpfe sie nicht. Spiele ein Spiel auf dem Weg, damit sie dich nicht alle fünf Minuten fragen, ob sie schon da sind. Wähle natürlich immer die kinderfreundliche Variante

8. Respektiere die Natur: Lass keinen Müll zurück, vermeide Lärm, bleibe auf den markierten Wegen, lass die Tiere in Ruhe und respektiere die Schutzgebiete.

Sicheres Wandern in den Alpen

Wetter während einer Hüttenwanderung in den Alpen

Die wichtigste Regel für Hüttentouren und Wanderungen in den Alpen oder anderen hohen Bergen ist, dass sich das Wetter in Gebieten über 2.000 Meter viel schneller ändert und es dort andere klimatische Bedingungen gibt als in den Höhenlagen, in denen wir normalerweise reisen. Bei der Planung einer Hüttentour oder Bergwanderung solltest du immer den Wetterbericht berücksichtigen. Selbst im Hochsommer, wenn die Temperatur im Tal über 30 Grad beträgt, kann es in den hohen Bergen schneien. Der Grund dafür ist, dass die Temperatur pro 1000 Höhenmeter um 5-6 Grad sinken kann. Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit hält, regnet oder schneit es in den hohen Bergen häufiger als im Flachland. Gewitter können in den hohen Bergen besonders gefährlich sein, und grundsätzlich steigt die Wahrscheinlichkeit von Gewittern am Nachmittag, und das Wetter kann sich durch die Höhe sehr schnell ändern.

Ein mögliches Gewitter erkennst du an Blitzen oder kleinen Kumuluswolken, die sich zunehmend auftürmen. Auch ein schnell sinkender Luftdruck ist ein sicheres Zeichen für ein bevorstehendes Gewitter. Bei einem Sturm solltest du immer Klettersteige und andere metallene Gegenstände meiden. Suche schnell Schutz in einer Mulde oder unter einem Vorsprung. Trotzdem ist ein guter Sonnenschutz unerlässlich. Die Baumgrenze in den Alpen liegt in einer Höhe von 1.800 bis 2.200 Metern - darüber bist du der sengenden Sonne ausgesetzt, die in den hohen Bergen immer intensiv ist.

Wetter während einer Hüttenwanderung in den Alpen

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns

Auch interessant