Machame Route: Kilimandscharos beliebteste Route

Sierd van der Bij
Sierd van der Bij
28 Feb 2024 11 Min. Lektüre
Machame Route: Kilimandscharos beliebteste Route
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Karibu! Die Machame-Route, auch als Whisky-Route bekannt, ist unsere absolute Lieblingsroute, um den Kilimandscharo zu besteigen. Möchtest du wissen, warum? Im August 2022 haben mein Kollege Rintsje von Bookatrekking.com und ich genau diese Route genutzt, um den Uhuru Peak zu erreichen. Wir denken immer noch regelmäßig an Höhepunkte wie das Shira-Plateau, den Lavaturm, die Barranco-Wand und das Barafu Camp. In diesem Blogbeitrag präsentieren wir unsere Erlebnisse.

Die ganze Aufregung am Parkeingang, die frechen kleinen Affen im Wald, die frühe Begeisterung im Machame Camp, die Höhenlage, die spürbar wird, und natürlich die Vibes vom Uhuru Peak. Ich wünschte, wir könnten zurückgehen. Und manchmal tun wir das auch, wenn wir das unten stehende Video mit dem Team ansehen, mit Team Kili. Los geht's!

Die Machame-Route am Kilimandscharo: die Zahlen

Von Tor zu Tor ist die Machame Route 58,5 Kilometer. Im Vergleich zu anderen Routen wie dem Northern Circuit und der Lemosho-Route ist sie eine Route mit durchschnittlicher Länge. Obwohl es viele Diskussionen über die Genauigkeit der Erfolgsquoten gibt, kann man mit Sicherheit sagen, dass die Machame Route eine der Routen mit den besten Chancen auf den Gipfel ist. Die harten Zahlen:

Tage: 6 oder 7 Tage

Gesamtstrecke: 58,5 Kilometer

Aufstieg: 5.020 Meter

Abstieg: 5.190 Meter

Tagesstrecke bei einer 7-Tage-Besteigung

Tag 1: 10,3 Kilometer

Tag 2: 4,8 Kilometer

Tag 3: 9,7 Kilometer

Tag 4: 4,4 Kilometer

Tag 5: 4,1 Kilometer

Tag 6: 16,6 Kilometer

Tag 7: 8,7 Kilometer

Jetzt buchen

Was macht die Machame-Route so besonders?

Die Machame Route nimmt nicht nur beim Team Kili von Bookatrekking.com einen besonderen Platz ein. Wir sind nicht allein, denn die Machame-Route ist eine der am häufigsten begangenen Aufstiegsrouten am Kilimandscharo. Etwa 35% aller Bergsteiger nutzen diese Route. Sie wird oft als "Whiskey-Route" bezeichnet, im Gegensatz zur "leichteren" "Coca-Cola-Route" (Marangu), und bietet eine einzigartige Mischung von Merkmalen, die zu ihrer besonderen Anziehungskraft beitragen. Die Machame-Route ist eine 6- oder 7-tägige Camping-Route und ermöglicht eine ausreichende Akklimatisierung und wunderschöne Landschaften.

Szenisch, aber auch schwierig. Die Machame-Route gilt als steil und anspruchsvoll, vor allem in den Regenwaldabschnitten. Obwohl es nicht zwingend notwendig ist, kann es hilfreich sein, wenn du bereits Erfahrungen z.B. in den Alpen oder zumindest in höheren Lagen gesammelt hast. Zu den Highlights auf der Machame Route gehören das Shira Camp, der Lava Tower, die Barranco Wall und das Karanga Camp. Als wir den Kilimandscharo mit dem Team Kili von Bookatrekking.com bestiegen, waren wir von der Schönheit dieser Route überwältigt. Das heißt nicht, dass die Machame-Route unbedingt schöner ist als andere. Einige Highlights wie der Lava Tower und die Barranco Wall sind auch ein fester Bestandteil der Lemosho Route, einer anderen atemberaubenden Route.

Was macht die Machame-Route so besonders?

Machame Route Karte: Vom Start bis zum Ziel

Willst du wissen, wie die Route im Großen und Ganzen aussieht und auf welcher Seite des Berges sie beginnt und endet? In der folgenden interaktiven Komoot-Karte kannst du sehen, was dich erwartet, wenn du die Machame-Route wanderst.

Wie schwierig ist die Machame Route?

Die Schwierigkeit der Kilimandscharo-Routen ist schwer einzuschätzen und noch schwieriger zu erklären. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kilimandscharo zu besteigen, wobei die eine Route technischer ist als die andere. Die Schwierigkeit sollte jedoch nicht an technischen Aspekten, sondern an der Akklimatisierung gemessen werden.

Ja, die Machame Route hat einige technische Abschnitte wie die Barranco Wall, aber sie ist auch die bessere Wahl, wenn es darum geht, hoch zu klettern und tief zu schlafen. Die Akklimatisierung ist der entscheidende Faktor, wenn es darum geht, ob man den Kilimandscharo besteigen kann oder nicht.

In dieser Hinsicht ist die Machame-Route eine einfachere Option als beispielsweise die Marangu-Route. Wenn du dich für die Machame-Route entscheidest, hast du tatsächlich eine sehr gute Chance auf Erfolg.

Wie schwierig ist die Machame Route?

Die Barranco Wall auf der Machame Route

Die Barranco Wall ist eine steile und imposante Felsformation, auf die Wanderer auf der Machame-Route während ihres Aufstiegs treffen. Sie ist bekannt für ihr anspruchsvolles Terrain mit Kletterpassagen und ausgesetzten Graten. Trotz ihres Namens ist die Barranco Wall keine senkrechte Wand im herkömmlichen Sinne, sondern ein steiler, mit Felsbrocken bedeckter Hang. Es handelt sich also nicht um eine Kletterwand, sondern eher um eine Kraxelei. Als wir im August 2022 den Kilimandscharo bestiegen, waren wir überrascht, wie einfach es war. Nicht, dass er leicht wäre, aber er ist es definitiv nicht wert, schlaflose Nächte deswegen zu haben. Wenn du allerdings Höhenangst hast, kann die Barranco Wall ein wenig auslösend sein.

Die Höhe der Barranco Wall beträgt 257 Meter und das Überwinden der Mauer dauert nicht viel länger als eine Stunde. Auf diesem Abschnitt kann es zu einer kleinen Warteschlange kommen, da alle über Hürden wie den Kissing Rock manövrieren müssen. Diesen Felsvorsprung kannst du nur umgehen, wenn du ganz nah an ihn herankommst, daher der lustige Name. Auch dieser Abschnitt ist nicht wirklich eine große Herausforderung. Ein weiterer Grund dafür, dass an der Barranco Wall viel los ist, ist, dass sie für alle, die im Barranco Camp übernachten, als erstes auf dem Speiseplan steht. Das ist auch der Grund, warum die Barranco Wall Frühstückswand genannt wird. Alle frühstücken diese Herausforderung ungefähr zur gleichen Zeit. Die Gruppen fangen in der Regel alle früh an und voilà, es ist viel los. Möchtest du einen Einblick bekommen? Schau dir unser Video unten an.

Beste Jahreszeit für die Machame Route

Auf dem Kilimandscharo gibt es keine saisonalen Einschränkungen. Der Berg ist das ganze Jahr über für Trekking- und Klettertouren offen. Allerdings gibt es bestimmte Monate, die besser geeignet sind als andere. Die Regenzeit dauert von April bis Mai und von November bis Dezember.

Die Trockenzeit umfasst die Monate Januar bis März und Juni bis Oktober. Die Machame-Route ist daher eine Route, die am besten in der Trockenzeit genutzt wird. Die Trockenzeit ist auch die Hauptsaison. Wenn du eine ruhigere Zeit zum Besteigen des Kilimanjaro suchst, kannst du während der Regenzeit die Machame Route in Betracht ziehen.

Beste Jahreszeit für die Machame Route

Machame Route Ablauf: Von Tag zu Tag

Da die 7-Tage-Version der Machame Route die beste Akklimatisierung und die höchsten Erfolgsraten ermöglicht, konzentrieren wir uns nur auf diese Route. Warum solltest du überhaupt den Kilimandscharo kurz machen wollen? Es ist ja nicht so, dass du jeden Monat auf dem Dach Afrikas verbringen kannst ;)

Gesamtes Programm ausblenden

Packliste für den Machame Route

Trekking auf dem Kilimanjaro erfordert eine gute, zuverlässige Ausrüstung. Vor allem die Grundlagen wie ein 80-90 L Rucksack und hochwertige Trekkingsocken. Du solltest dir auch auf jeden Fall unsere ultimative Packliste für das Trekking auf dem Machame Route.

  • Technische Bekleidung

  • Kopfbedeckung

  • Handbekleidung

  • Schuhe

  • Accessoires

  • Ausstattung

  • Andere

Ausrüstung Checklist für die Machame Route

Oben findest du eine Übersicht darüber, was du für deine Kilimandscharo-Besteigung brauchst, und unten haben wir eine praktische Checkliste für dich eingefügt. Nicht vergessen: Pole pole!
Ausrüstung Checklist für die Machame Route

Wie mache ich mich fit für die Machame Route

Wir haben das bereits gesagt und werden es noch einmal sagen. Der Kilimandscharo ist ein Trekkingberg, kein Kletterberg. Trekking = Wandern, also ist das beste Training für den Kilimandscharo Wandern. Einige Websites werden dir sagen, dass du Cross-Training machen musst, Radfahren, Schwimmen, Gewichtstraining oder sogar eine Diät machen musst. Nein. Wieder einmal pole pole. Werde einfach die beste Version von dir selbst und beginne mit diesem Prozess etwa zwei Monate im Voraus. Du kannst einen strikten Trainingsplan befolgen oder einfach die folgenden Dinge im Hinterkopf behalten.

Wir empfehlen mindestens drei Wandersitzungen pro Woche, die jeweils mindestens eine Stunde dauern. Die Details deiner Sitzungen, wie Strecke, Dauer und Höhengewinn, hängen weitgehend von den verfügbaren Wanderwegen in deiner Umgebung ab. Ideal ist es, nach Wegen zu suchen, die einige Meilen lang sind und einen herausfordernden Anstieg beinhalten, der in etwa einer Stunde absolviert werden kann. Die Suche nach einem praktischen Ort für dein Training ermöglicht es dir, regelmäßige Sitzungen zu planen und deinen Fortschritt leicht zu verfolgen.

Versuche außerdem, Zeit für längere Tageswanderungen zu finden, da sie ausgezeichnete Trainingsmöglichkeiten bieten. Eine solide Tageswanderung dauert in der Regel vier bis sechs Stunden und beinhaltet mäßige Höhenunterschiede von rund 1.000 Fuß (305 Meter), während du einen Rucksack von 20 Pfund (9 kg) trägst. Wenn du dich der Herausforderung gewachsen fühlst, zögere nicht, schwierigere Wege in Angriff zu nehmen; sie bieten noch effektiveres Training für deinen Kilimandscharo-Aufstieg. Wenn du keinen Zugang zu Außenwegen hast, keine Sorge. Das Training auf Treppen kann eine ausgezeichnete Alternative sein, um das Klettererlebnis auf dem Kilimandscharo zu simulieren. Du kannst auch einen StairMaster für produktive Trainingseinheiten nutzen.

Um die Herausforderung des Bergsteigens nachzuahmen, trage deinen Rucksack und halte ein langsames und gleichmäßiges Tempo ein. Wir schlagen vor, 1-2 Stunden für das Treppensteigen oder die Nutzung des StairMaster zu widmen. Was hoch geht, muss auch wieder runter. Das Absteigen vom Kilimandscharo ist schwieriger als das Aufsteigen. Trainiere dein Abstiegswandern!

Jetzt fühlst du dich sicher und denkst, dass du das meiste Wandern im Griff hast? Dann kannst du es ändern. Gehe laufen, mache Dehnübungen, Yoga, vielleicht sogar Gewichtstraining. Grundsätzlich ist alles, was zur Verbesserung deiner allgemeinen Fitness beiträgt, ein Plus. Achte nur darauf, dass dein Hauptfokus auf dem Wandern liegt.

Wie mache ich mich fit für die Machame Route

Wo kann ich den Machame Route buchen?

Auf Bookatrekking.com kannst du diese und viele andere Touren buchen. Unsere geführten Optionen werden von Experten vor Ort begleitet und bieten dir eine bequeme, stressfreie, sichere und lehrreiche Art, die Umgebung zu erkunden. Hier findest du unsere Angebote. Auf unserer einfach zu bedienenden Plattform kannst du verschiedene Trekking-Optionen durchsuchen und vergleichen und so das perfekte Angebot für deine Interessen, Fähigkeiten und dein Budget finden.

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Trekking hast oder Hilfe bei der Auswahl brauchst, steht dir unser Team von Trekkingexperten zur Seite. Melde dich einfach bei uns und wir geben dir gerne persönliche Empfehlungen und Ratschläge, damit du das Trekking-Abenteuer deines Lebens planen kannst.

Ist dies nicht dein Ding und du bist auf der Suche nach anderen coolen Abenteuern? Schau dir einen unserer folgenden Blogbeiträge an:

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns

Auch interessant