Wann ist die beste Zeit, um den Kilimandscharo zu besteigen?

Sierd van der Bij
Sierd van der Bij
26 Jun 2025
Wann ist die beste Zeit, um den Kilimandscharo zu besteigen?
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Bei Bookatrekking.com helfen wir Menschen jeden Tag dabei, ihren Kilimandscharo-Aufstieg zu planen. Eine der häufigsten Fragen, die wir bekommen, ist: „Wann ist die beste Zeit, um den Kilimandscharo zu besteigen?“ Das ist eine berechtigte Frage. Man geht nicht einfach so auf einen 6.000-Meter-Berg ohne über das Wetter nachzudenken, und wenn man es tut, möchte man die Chancen zu seinen Gunsten stapeln. Trockene Wege, klarer Himmel und eine solide Chance, den Gipfel zu erreichen. Macht Sinn. Aber wie bei den meisten Dingen am Berg ist die Antwort nicht so einfach, als dass man einen perfekten Monat auswählen kann.

Ich habe den Kilimandscharo selbst im August 2022 bestiegen—mitten in der Trockenzeit. Kein Regen, klare Nächte, staubige Wege und frostige Morgen. Es war fast ideal, zumindest für mich. Aber das bedeutet nicht, dass der August für jeden die beste Zeit ist. In diesem Beitrag werde ich ein wenig von meinen eigenen Erfahrungen teilen und die Jahreszeiten auf dem Kilimandscharo aufschlüsseln, damit du herausfinden kannst, was am besten zu dir passt. Denn die beste Zeit zum Klettern hängt nicht nur vom Wetter ab—es geht um dich, deine Erwartungen und wie du den Berg erleben möchtest. Unsere Erfahrung? Schau dir das Video an!

Die Jahreszeiten des Kilimandscharo verstehen.

Kilimanjaro wird nicht von Frühling, Sommer, Herbst und Winter geprägt – er folgt seinem eigenen tropischen Zeitplan. Anstatt Temperaturschwankungen sind es die Niederschläge, die den Berg wirklich definieren. Es gibt zwei Regenzeiten: die langen Regenfälle von März bis Mai und die kurzen Regenfälle im November. In diesen Monaten sind die Wege matschig, die Sicht ist eingeschränkt und weniger Menschen versuchen den Aufstieg. Aus gutem Grund. Man kann immer noch den Gipfel erreichen, aber man muss sich mit nasser Ausrüstung, nebligen Aussichten und langsameren Tagen auf dem Weg abfinden.

Zwischen diesen Regenzeiten öffnet sich das Wetter und der Berg wird zugänglicher. Januar bis Anfang März neigt dazu, wärmer zu sein, mit klareren Morgenstunden und gelegentlichem Wolkenaufbau am Nachmittag. Juni bis Oktober ist kühler und trockener, mit konstanterer Sicht und festeren Wegen. Jede dieser Zeitfenster hat seinen eigenen Charakter. Zu Beginn des Jahres ist der Berg ruhiger. Später im Jahr, besonders im Juli und August, gibt es mehr Wanderer auf dem Weg, aber auch mehr Energie in den Camps. Beide Trockenperioden sind gute Wahlmöglichkeiten. Es hängt einfach davon ab, welche Art von Erlebnis du suchst.

Es ist gut zu wissen, dass die Wetterbedingungen nicht immer so sind, wie du es dir wünschst. In dem unten kurzen Video siehst du, dass die Bookatrekking.com-Bergsteiger Puck und Eva im Januar Schnee und Regen hatten, normalerweise ein ziemlich trockener Monat.

Jetzt buchen

Warum die Trockenzeit einen großen Unterschied macht

Als ich im August den Kilimandscharo bestieg, sahen wir keinen einzigen Regentropfen. Klare Himmel, weite Ausblicke, trockene Stiefel – alles funktionierte einfach. Die Aussichten waren vom ersten Tag an spektakulär, und das Wetter hatte etwas Beständiges und Ruhiges. Ja, die Nacht auf dem Gipfel war brutal kalt, aber es war trocken. Und das macht einen echten Unterschied. Wenn deine Ausrüstung trocken bleibt, bleiben auch deine Kleider warm, und dein Tempo fühlt sich leichter an. Du verbringst nicht die Hälfte der Zeit damit, Dinge zu trocknen oder Pfützen auf dem Pfad zu vermeiden.

Die Trockenzeit erleichtert auch dem Team das Leben. Zelte müssen jeden Tag auf- und abgebaut werden, und das im Regen zu tun, ist einfach miserabel. Es verlangsamt alles, und niemand schläft gut, wenn der Schlafsack feucht ist. Ein trockenes Camp ist ein komfortables Camp. Für die Träger, die Guides und für dich. Wenn du also entscheidest, wann du klettern möchtest, und nicht an einen bestimmten Monat gebunden bist, hat die Trockenzeit einen klaren Vorteil: Sie sorgt dafür, dass die Logistik auf dem Berg für alle Beteiligten reibungslos läuft. Zusammen ist es wirklich nicht so schwer, den Kilimandscharo zu besteigen.

Warum die Trockenzeit einen großen Unterschied macht

Wann man den Kilimandscharo besteigt: Was man je nach Saison erwarten kann

Januar – März: Warm und klar, mit weniger Menschenmengen

Dies ist die erste Trockenzeit des Jahres und eine großartige Zeit, um auf dem Berg zu sein. Der Himmel ist morgens meist klar, mit einigen Wolken am Nachmittag. Die Temperaturen sind für Kilimandscharo-Verhältnisse relativ warm, besonders an den unteren Hängen. Es ist auch eine ruhigere Zeit zum Klettern – weniger Menschen bedeuten weniger überfüllte Wege und Zeltplätze. Wenn du nach einer friedlicheren Erfahrung mit anständigem Wetter suchst, ist dies ein gutes Zeitfenster.

Empfohlene Routen: Lemosho oder Machame. Beide bieten dir wunderschöne Landschaften, und in dieser Zeit wirst du wahrscheinlich etwas mehr Platz haben, um sie zu genießen. Du wirst auch die Barranco Wall bewältigen müssen. Besorgt wegen des Kletterns? Hier ist, was dich an der Kilimandscharo Barranco Wall erwartet.

April – Mai: Regen, Schlamm und schlechte Sicht

Dies ist die lange Regenzeit. Die Wege können rutschig sein, die Camps matschig, und die Aussichten – wenn sie kommen – sind von kurzer Dauer. Weniger Menschen klettern in diesen Monaten, und das spiegelt sich in den Bedingungen wider. Der Vorteil? Es ist ruhiger, und einige Anbieter könnten niedrigere Preise anbieten. Aber du musst auf nasse Ausrüstung, mehr Zeit im Zelt und insgesamt etwas weniger Komfort vorbereitet sein.

Empfohlen nur für: Erfahrene Wanderer, die sich nicht an Regen stören und den Berg für sich haben wollen. Wenn du gehst, zieh die Marangu Route in Betracht – Hüttenunterkünfte helfen, wenn alles durchnässt ist.

Wann man den Kilimandscharo besteigt: Was man je nach Saison erwarten kann

Juni – August: Kühl, Trocken und Viel Betrieb

Dies ist das Herz der zweiten Trockenzeit und eine der beliebtesten Zeiten zum Klettern. Die Pfade sind trocken, die Sicht ist ausgezeichnet, und die Erfolgsquoten sind hoch. Es ist auch kälter, besonders nachts und beim Gipfelsturm — aber trockene Kälte ist besser als nass und kalt. Erwarte mehr Leute auf den Pfaden und in den Camps, besonders im Juli und August. Ich bin im August geklettert und fand die Bedingungen nahezu perfekt.

Empfohlene Routen: Lemosho und Rongai. Lemosho bietet eine großartige Akklimatisierung, während Rongai trockener und weniger überlaufen ist — eine kluge Wahl in der Hochsaison.

September – Oktober: Immer noch Trocken, Etwas Wärmer

Das trockene Wetter hält an, und die Menschenmengen beginnen sich Ende September etwas zu lichten. Es ist immer noch eine großartige Zeit zum Klettern, mit soliden Pfadbedingungen und meist klarem Himmel. Es ist etwas wärmer als Juni–August, besonders in niedrigeren Höhenlagen, was einige Wanderer bevorzugen. Der Oktober ist ein Übergangsmonat, sodass du gegen Ende Anzeichen der nahenden kurzen Regenzeit sehen kannst.

Empfohlene Routen: Jede der Hauptstrecken funktioniert hier gut — Machame, Lemosho oder der Northern Circuit, wenn du mehr Abgeschiedenheit möchtest.

November – Dezember: Kurze Regenzeit und Gemischte Bedingungen

Der November bringt die kurze Regenzeit. Sie ist nicht so intensiv wie April–Mai, aber dennoch nass genug, um dein Erlebnis zu beeinflussen. Erwarte Regen im Wechsel, neblige Morgen und einige schöne Momente dazwischen. Im Dezember kommen mehr Kletterer, besonders während der Feiertage, und die Bedingungen können sich gegen Ende des Jahres verbessern.

Empfohlene Routen: Marangu ist wieder sinnvoll für den Schutz in Hütten. Rongai ist ebenfalls eine gute Option, da es im Regenschatten liegt und tendenziell trockener bleibt.

Kilimanjaro 10404

Kilimandscharo Vollmond-Termine

Es ist etwas Besonderes, den Gipfel des Kilimandscharo bei Vollmond zu erreichen. Der Weg wird auf natürliche Weise beleuchtet, deine Stirnlampe kann ausgeschaltet bleiben, und der Berg fühlt sich in diesem sanften weißen Glanz ruhig und surreal an. Viele Wanderer planen ihren Aufstieg so, dass die Gipfelnacht mit dem Vollmond zusammenfällt, und das aus gutem Grund—es verleiht dem Erlebnis wirklich das gewisse Etwas. Die Gletscher funkeln, die Ausblicke erstrecken sich weiter und die ganze Atmosphäre fühlt sich ein bisschen magischer an. Wenn du bereits planst, während der Trockenzeit zu klettern, kann es ein großartiger Bonus sein, deinen Gipfel mit einem Vollmond abzustimmen.

Das gesagt, wirst du nicht der Einzige mit dieser Idee sein. Vollmondtermine sind beliebt, daher kann der Berg—und besonders die Gipfelnacht—ziemlich voll werden. Wenn du die Idee magst, weniger Leute auf dem Weg zu haben, gibt es kurz vor oder kurz nach dem Vollmond immer noch gute Sicht und oft bessere Bedingungen im Camp. So oder so, wenn du darauf aus bist, diesen Vollmondgipfel zu erleben, plane im Voraus. Wir führen eine aktuelle Liste der Vollmondtermine und helfen unseren Kunden, das Timing während des Buchungsprozesses auf Bookatrekking.com abzustimmen. Finde die Termine für die kommenden Jahre unten:

Kilimandscharo Vollmond-Termine

Also, wann ist wirklich die beste Zeit, um den Kilimandscharo zu besteigen?

Wenn du nach der kurzen Antwort suchst: Ziel ist die Trockenzeit. Das bedeutet entweder von Januar bis Anfang März oder von Juni bis Oktober. Diese Monate bieten die beste Kombination aus klarem Himmel, trockenen Wegen und einer guten Chance auf einen sicheren, angenehmen Gipfel. Zwischen den beiden Trockenzeiten sticht das Zeitfenster von Juni bis Oktober durch seine Zuverlässigkeit hervor. Ich bin selbst im August geklettert und das Wetter hätte nicht besser sein können: kein Regen, tolle Aussichten und eine unkomplizierte Gipfelnacht. Kalt, ja. Aber trocken. Und das zählt.

Aber hier ist die eigentliche Antwort: Die beste Zeit zum Klettern ist, wenn es in deinen Zeitplan, deine Erwartungen und deine Toleranz für Menschenmengen oder Wetter passt. Januar und Februar sind großartig, wenn du ruhigere Wege möchtest und dir etwas mehr Hitze nichts ausmacht. Juni bis August ist ideal, wenn du Vorhersehbarkeit willst, auch wenn das bedeutet, den Weg mit mehr Wanderern zu teilen. September und Oktober bieten einen schönen Mittelweg. Und wenn dir etwas Regen nichts ausmacht oder du einen ruhigeren Berg möchtest, können sogar die Randmonate mit der richtigen Vorbereitung funktionieren. Es gibt keinen einzigen besten Monat für alle. Aber es gibt definitiv die beste Zeit für dich. Und wir helfen dir, sie zu finden. Nicht sicher, was du einpacken sollst? Hier ist unsere komplette Kilimanjaro Packliste.

Noch unsicher, wann du gehen sollst? Stell deine Fragen in den Kommentaren oder kontaktier uns. Ob du den Vollmond erwischen, die Menschenmassen vermeiden oder einfach nur eine Zeit finden willst, die mit deinem vollen Arbeitskalender harmoniert: Wir sind hier, um dir zu helfen, es herauszufinden.

Einige andere interessante Themen, die du erkunden könntest, bevor du den Kilimanjaro besteigst, sind Kilimanjaro Trinkgeld und unsere allgemeinen Mount Kilimanjaro Fakten.

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns

Auch interessant