Kurze Peter Habeler Runde mit Unterkunft vor und nach
Bookatrekking.com - 7 tage
- Kurze Peter Habeler Runde mit Unterkunft vor und nach
- 7 tage / 6 nächte
- Max. gruppe: 10 Personen
- Schwierigkeit: Einfach
Überblick
> In den Spuren von Peter Habeler> Unterkunft in gemütlichen Berghütten und Hotel vor und nach ist inklusive
> In 5 Tagen anstatt den ursprünglichen 7 Tagen
Du möchtest die berühmte Peter Habeler Runde machen? Diese auch als Peter-Habeler-Wanderung bekannte Tour ist ein Rundweg, der in Vals, einem Bergdorf mit 537 Einwohnern in Tirol, startet und endet. Dem österreichischen Bergsteiger Peter Habeler zu seinem 70. Geburtstag gewidmet, gehört dieser Trek zu den bekanntesten Wanderungen der Region. Der in Mayrhofen in Tirol geborene Peter Habeler schrieb Geschichte in den Alpen, als er 1978 zusammen mit Reinhold Messner den Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff bestieg.
Die Strecke ist 56,1 Kilometer lang, mit einem Gesamtauf- und -abstieg von 4.230 Metern. Das Original-Trekking ist eine 7-tägige Wanderung. Bei dieser verkürzten Version machst du den Peter Habeler in 5 Tagen. Hotelunterkunft vor und nach der Wanderung in Vals ist inklusive. Bist du bereit für diese Herausforderung?
Programm
Tag 1: Ankunft in ValsServus! Willkommen in Österreich. Heute kommst du in Vals an und wirst in einem gemütlichen Drei-Sterne-Gästehaus im Dorf erwartet. Die Übernachtung ist inklusive Frühstück.
Tag 2, Etappe 1: Vals - Geraer Hütte
Vom Gasthaus Touristenrast am Ende des Valsertals (Bushaltestelle oder Gratisparkplatz bei den Nockeralmen) wanderst du zuerst ca. eine Stunde auf einem breiten Wirtschaftsweg (Nr. 502) leicht ansteigend bis zur Bergstation der Seilbahn. Von dort aus führt dich die Wanderung über einen hügeligen, schön angelegten Weg an den Waldrand. Von hier aus folgen Sie dem Wanderweg Nr. 502 im freien Gelände bis zur Geraer Hütte auf 2.324 m.
Aufstieg: 1.000 Meter
Gehzeit: 3 Stunden
Tag 3, Etappe 2: Geraer Hütte - Tuxerjochhaus
Von der Geraer Hütte startet die Etappe nördlich zum Steinernes Lamm (Nr. 527) und führt über alte Gletschermoränen durch die vordere Höllwand und weiter zur Kleegrubenscharte, Kasererscharte und Frauenwand. Schliesslich führt dich ein Almweg zum Tuxerjochhaus auf 2'313 m ü.M.
Aufstieg: 500 Meter
Abstieg: 500 Meter
Gehzeit: 5 Stunden
Tag 4, Etappe 3: Tuxerjochhaus - Friesenberghaus
Vom Tuxerjochhaus geht es auf Weg Nr. 326 bergab bis unterhalb der Lärmstange. Dann südöstlich zum Spannagelhaus, 2.531 m, und weiter zur Friesenbergscharte, 2.911 m. Hier, am höchsten Punkt der Peter-Habeler-Runde, genießt man die herrliche Aussicht auf die umliegenden Berge. Der Weg führt schließlich hinunter zum heutigen Ziel, dem Friesenberghaus auf 2.498 Metern.
Aufstieg: 910 Meter
Abstieg: 740 Meter
Gehzeit: 5 Stunden
Tag 5, Etappe 4: Friesenberghaus - Pfitsersjochhaus
Heute geht es hinunter zum Friesenbergsee, bevor es wieder steil bergauf geht. Der Weg folgt dann ein kurzes Stück dem Berliner Höhenweg, Nr. 526, und führt weiter zur Olperhütte, die auf 2.389 Metern liegt. Von dort nehmen wir den Weg Nr. 502 in Richtung Unterschrammachkar, 2.280 m. Ein kurzer Anstieg führt uns unter den Ameiskopf, 2.400 m. Von dort führt der Weg Nr. 528 über Gletscherspuren zur Kastenschneid und unter dem Stamplkee hindurch zum Pfitscherjochhaus auf 2.276 m.
Aufstieg: 650 Meter
Abstieg: 1080 Meter
Gehzeit: 6 Stunden
Tag 6, Etappe 5: Pfitscherjochhaus - Vals
Vom Pfitscherjochhaus führt der Weg vorbei an kleinen Seen und durch eine kahle Steinlandschaft über den Landshuter Höhenweg (Nr. 3 und Nr. 528) zur Friedrichshöhe zur Landshuter Europa-Hütte auf 2.693 Metern. Von der Landshuter Europahütte führt der Geistbeckweg, Weg Nr. 529, in Richtung Sumpfschaftl, auf 2.666 m, und führt dann über die Lange Wand zur Inneren Zeischalm und schließlich zurück zum Ausgangspunkt der Tour in Vals.
Aufstieg: 675 Meter
Abstieg: 1.550 Meter
Gehzeit: 7 uur
Tag 7: Abreise
Nach dem Frühstück kannst du auschecken. Das ist das Ende des Abenteuers im Zillertal. Wir hoffen, dich bald wieder zu sehen. Grüß Gott!
Inklusive
Inklusive:
Exklusive:
Unterkunft
UnterkunftVor und nach Deiner Wanderung übernachtest Du in einem gemütlichen Drei-Sterne-Hotel in Vals. Auf dieser Version der Peter Habeler Runde sind die folgenden Hütten vorgesehen:
Geraer Hütte
Das Team der Geraerhütte empfängt dich im Sommer täglich in ihrem kleinen Naturparadies. Die Basis des Teams bildet die Familie Lanthaler mit dem Hüttenwirt Arthur und der Hüttenwirtin Katharina sowie Sohn René und Tochter Elena. Die Mahlzeiten sind regionale Gerichte, immer mit regionalen und frischen Produkten zubereitet. Auf der Geraerhütte findest du Privat- und Mehrbettzimmer, und auch Hunde sind zum Übernachten herzlich willkommen!

Tuxerjochhaus
Das Tuxerjochhaus wurde zwischen 1910 und 1911 von Franz Hotter, dem Urgroßvater des heutigen Gastgebers, erbaut. Die Hütte bietet Platz für 35 Wanderer und verfügt über fließendes Wasser, Duschen und sanitäre Einrichtungen mit Spültoiletten, die an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind. Von Ende Juni bis Ende September empfängt das Tuxerjochhaus Besucher aus der ganzen Welt!

Friesenberghaus
Im Friesenberghaus konzentrieren sie sich darauf, ihren Besuchern eine angenehme, gemütliche Atmosphäre und einen freundlichen Service zu bieten. In der Küche arbeiten sie mit regionalen Produkten und bieten dir eine komplette Speisekarte mit verschiedenen Tagesgerichten und Kuchen an. Geniessen Sie den Sommer, die frische Luft und die tolle Aussicht im Friesenberghaus auf 2498 Meter!

Pfitscherjochhaus
Das Pfitscherjochhaus ist die älteste private Schutzhütte Südtirols. Das Pfitscherjochhaus befindet sich in den Zillertaler Alpen, direkt an der Grenze zwischen Italien und Österreich, in unmittelbarer Nähe des Pfitscherjochs. Seit 1888 wird die Schutzhütte als Familienbetrieb geführt - heute bereits in der 5. Generation von der Familie Leopold Volgger.

Packliste
Packliste- Konvertierbare leichte, schnell trocknende Hose.
- Leichte, schnell trocknende T-Shirts
- Gute Wandersocken
- Leichte Fleece-Schicht
- Wasserdichte Jacke
- Thermo-Jacke
- Baumwoll-Leggings und T-Shirt zum Tragen in den Hütten am Abend
- Handschuhe
- Sonnenhut
- Wanderschuhe von guter Qualität
- Flip Flops für die Hütten
Ausrüstung
- Wanderstöcke
- Schlafsack und Liner
- Reisehandtuch
- Wasserflasche
- Trockenbeutel
- Erste-Hilfe-Kit
- Sonnenschutzmittel
- Toilettenartikel
- Telefon-Ladegerät
- Handbuch und Karten
FAQ
FAQ
Wer ist Peter Habeler noch mal?
Peter Habeler wurde 1942 in Mayrhofen in Tirol, Österreich, geboren und ist weltweit für seine bergsteigerischen Erfahrungen bekannt. Unter seinen vielen Errungenschaften war er der erste Europäer, der die große Wand des Yosemite Nationalparks, USA, bestieg, und 1978 gelang ihm zusammen mit Reinhold Messner die Erstbesteigung des Mount Everest ohne die Hilfe von zusätzlichem Sauerstoff, was bis dahin für unmöglich gehalten wurde. Heute leitet er in seinem Heimatort Mayrhofen die "Skischule Habeler".
Wandern in Zillertal: Was ist die beste Jahreszeit?
Wie die meisten Treks in Zillertal kann die Peter-Habeler-Rundevon Mitte Juni bis Mitte September gewandert werden. Während dieser Jahreszeit sind die Chancen, in höheren Lagen Schnee zu finden, geringer. Schaue jedoch immer die Wettervorhersage nach, bevor ihr eure Wanderung beginnt, und seid euch bewusst, dass das Wetter in den Bergen unvorhersehbar sein kann. In den Hütten wird das Personal auch in der Lage sein, dir einige Hinweise zu geben und dich über den Zustand der Wege zu informieren.
Wie kommt man zum Startpunkt der Peter Habeler Runde?
Wie du auf der Karte gesehen hast, handelt es sich bei der Peter-Habeler-Runde um eine Rundwanderung, d.h. es gibt verschiedene Ausgangspunkte für die Wanderung. Das Dorf Vals, in einem Seitental des Wipptals, ist der traditionelle Ausgangspunkt der Wanderung. Um dorthin zu gelangen, fährt man am besten mit dem Zug von Innsbruck nach St. Jodok am Brenner und mit der Buslinie 4144 hinunter nach Vals (Fahrpläne bei oebb.at). Von Vals aus musst du dich bis zum Ende des Tals durchschlagen, wo du den Beginn der Wanderung findest. Bei Nockeralmen, in der Nähe des Startbuffets der Peter-Habeler-Runde, gibt es kostenlose Parkplätze (falls du mit dem Auto anreist) und auch eine Bushaltestelle, falls du die öffentlichen Verkehrsmittel bevorzugst.
Weitere Ausgangspunkte der Peter Habeler Runde sind vom Südtiroler Pfitschtal zum Pfitscherjoch, im Zillertal vom Schlegeisspeicher oder Hintertux, oder du kannst auch direkt vom Brennerpass über das Venntal zur Europahütte aufsteigen.
Wie schwierig ist die Peter Habeler Runde?
Die Peter-Habeler-Runde ist eine gemäßigte Wanderung, die ohne Guide absolviert werden kann. Allerdings ist sie kein Spaziergang im Park. Der Weg führt über unwegsames Gelände und hat einige exponierte Abschnitte, die für Menschen mit Höhenangst nicht geeignet sind. Die schmalen, ausgesetzten Pfade sind mit Seilen versehen, die den Aufstieg erleichtern. Wie jeder Höhenweg erfordert auch die Peter-Habeler-Runde Erfahrung im alpinen Gelände und Trittsicherheit.
Sicherheit
Sicherheit auf der Peter Habeler RundeAlpine-Rettungsdienst
Alarm App Bergrettungsdienst Tirol
COVID-19
Um die COVID-19 Pandemie unter Kontrolle zu halten, müssen laut dem österreichischen Alpenverein folgende Dinge beachtet werden.
- Bringe deinen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
- Reserviere deinen Übernachtungsplatz
– ohne Reservierung kein Schlafplatz!
- Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack und Polster-/Kissenbezug (leichter Daunen- oder - - Sommerschlafsack
– Hüttenschlafsäcke alleine wärmen in der Regel nicht ausreichend
- Es werden auf Hütten keine Alpenvereinsdecken ausgegeben
Wie buche ich?
Auf Bookatrekking.com kannst du die Abenteuer deiner Träume finden und vergleichen. Ist dieses Trekking dein Match? In diesem Fall kannst du mit deiner Buchung fortfahren. Auf Bookatrekking.com machst du eine Anzahlung von 15% des Gesamtbetrags. Im Falle dieser Wanderung prüfen wir für dich die Verfügbarkeit in den jeweiligen Unterkünften. Es gibt zwei mögliche Ergebnisse:Stornierungsrichtlinie
Gallery
Diese Treks könnten dir gefallen
7-Tages-Wanderung in Gastein mit Hotel vor und nach (Salzburger Almenweg)
Angeboten von Bookatrekking.comGastein bietet mehr als 600 Kilometer an Wanderabenteuer und liegt in der Nähe des spektakulären Naturschutzgebietes...
Vollständige Peter Habeler Runde
Angeboten von Bookatrekking.comMöchtest du die Peter Habeler Runde machen? Bei dieser 7-tägigen Wanderung folgt man den Spuren von Peter Habeler. Ein...
Kurzer Adlerweg
Angeboten von Bookatrekking.comWir haben diese 3-tägige Route für den Adlerweg für diejenigen geschaffen, die wenig Zeit haben und ein langes...
9 Tage Adlerweg inklusive Übernachtung in Innsbruck
Angeboten von Bookatrekking.comFür alle, die den Adlerweg kennenlernen wollen, aber nicht die Zeit haben, den ganzen Weg zu gehen, haben wir diese...
5 Tage Wandern in der Salzburger Sportwelter Salzburger Sportwelt mit Hotel vor und nach
Angeboten von Bookatrekking.comSuchst du eine Herausforderung und hast du bereits Erfahrung mit dem Wandern in den Bergen? Berggipfel, Seen, Wasserfälle und gut...
Stubaier Höhenweg in 3 Tagen
Angeboten von Tourismusverband StubaiBewandere den schönsten Teil des Stubaier Höhenweges und erlebe alle Höhepunkte. Während des...