Dolorama Weg: die Hüttentour für Anfänger in den Dolomiten

Rintsje Bosch
Rintsje Bosch
06 Feb 2024 17 Min. Lektüre
Dolorama Weg: die Hüttentour für Anfänger in den Dolomiten
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Du hast noch nie eine Hüttentour gemacht und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Dann solltest du den Dolorama Weg in Betracht ziehen, eine spannende Hüttentour im italienischen Südtirol, die für jeden Wanderer geeignet ist. Fernab der Zivilisation erwarten dich weite Almwiesen, gut markierte Wald- und Wanderwege und wunderschöne Aussichten. Zieh dir schon mal die Schuhe an, denn wir nehmen dich mit auf den Dolorama Weg!

Wandern, während man von beeindruckenden Panoramen und Bergformationen umgeben ist, ist genau das, was geplant ist, wenn du dich auf den Doloramaweg begibst. Im Schatten von Dolomitenklassikern wie dem Höhenweg 1 und dem Höhenweg 2 findest du eine Hüttentour, die an Schönheit nichts einbüßt, aber viel einfacher ist. Andiamo!

Was und wo ist der Dolorama Weg?

Es ist kein Geheimnis, dass Italien viel zu bieten hat, wenn es ums hüttentour machen geht. Wanderer kennen das Wanderparadies in den Dolomiten gut. Neben den sehr beliebten Alta Via 1 und Alta Via 2 gibt es natürlich noch mehr in Norditalien zu erleben. Der Dolorama Weg ist eine Wanderung, die sich durch die panoramareiche Landschaft der Dolomiten schlängelt und Sie an spektakulären Ausblicken und zahlreichen Bergformationen vorbeiführt.

Der Dolorama Trail ist eine 61 Kilometer (37,9 Meilen) lange Wanderung mit einem Höhenunterschied von 2.356 Metern (7.729 Fuß). Die Wanderung ist in 4 Etappen unterteilt und man läuft etwa 6 Stunden pro Tag. An manchen Tagen ist man länger unterwegs als an anderen. Unterwegs gibt es viele Rast- und Aussichtspunkte, um die Landschaft zu genießen, sodass Sie genügend Zeit haben, die Panoramablicke zu bewundern. Das erklärt auch den Namen der Wanderung: Dolomiten + Panorama = Dolorama!

Die Wanderung beginnt auf der Rodenecker-Lüsner Alm und führt über den Peitlerkofel, der am Fuße der Geislergruppe liegt, über die Raciesa und endet schließlich in Lajen. Während dieser Wanderung gehen Sie auf einem gut markierten Pfad auf komfortablen Wald- und Wanderwegen. Im Gegensatz zu einer technischen Wanderung wie zum Beispiel dem Palaronda Trek ist dies eine Wanderung, die für Wanderer unterschiedlicher Niveaus geeignet ist.

Wenn Sie die Route mit anderen Wanderungen in den Dolomiten vergleichen, werden Sie sehen, dass ein Teil davon mit einer der Etappen der Alta Via 2 überschneidet. Tatsächlich haben beide Wanderungen einen Stopp an der Rifugio Genova, oder der Schlüterhütte. Obwohl die Alta Via 2 ein Wanderweg für erfahrene Trekker ist und für ihre Klettersteige bekannt ist, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen; Sie werden ihnen während dieses Teils der Wanderung nicht begegnen.

Wir müssen Ihnen nicht sagen, wie besonders die Dolomiten sind. Dieses einzigartige Gebiet in Norditalien gehört seit 2009 zum UNESCO-Welterbe und hat vor über 200 Millionen Jahren seine beeindruckende Form angenommen.

Was und wo ist der Dolorama Weg?

Jetzt buchen

Dolorama Weg Schwierigkeitsgrad: Etwas für mich?

Der Dolorama Weg ist eine wunderschöne Hüttentour, die für diejenigen konzipiert wurde, die noch nie eine Hüttentour gemacht haben und es gerne ausprobieren möchten. Die Standardversion ist ungefähr 60 Kilometer lang und in 4 Etappen unterteilt, mit täglichen Wanderungen von 5 bis 7 Stunden.

Die meisten Wege sind technisch nicht allzu anspruchsvoll, was sie für Wanderer mit guter Fitness geeignet macht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich um eine Bergwanderung handelt. Insgesamt wird das Schwierigkeitsniveau als mäßig anstrengend angesehen. Die Anstiege und Abstiege können für die Beine anstrengend sein, und das Gewicht des Rucksacks macht es nicht einfacher. Daher kann die Wanderung definitiv herausfordernd sein.

Nach dem Abschluss des ersten Tages der Route kannst du den längsten Tag direkt abhaken. Diese Wanderung dauert 8 Stunden und umfasst ungefähr 21 Kilometer. Im Vergleich zu den anderen Tagen ist dies der anspruchsvollste Tag. Du kannst dich entscheiden, diesen Tag in 2 Etappen aufzuteilen, wodurch sich die Gesamtdauer der Wanderung auf 5 Tage anstatt 4 verlängert. Das ist ideal, da es die Reise noch entspannter macht. Bei dieser verlängerten Version wirst du eine zusätzliche Übernachtung in der Kreuzwiesenhütte haben, was dir ein gemütlicheres Erlebnis der Dolorama Route bietet — eine perfekte Option für alle, die mehr flexible Wanderurlaube, die Italien zu bieten hat, suchen.

Die Route hat verschiedene Ein- und Ausstiegspunkte entlang der Strecke, die leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Seilbahnen erreichbar sind. Dazu gehören Würzjoch, Zanseralm und die Bergstation der Raschötz-Seilbahn.

Dolorama Weg Schwierigkeitsgrad: Etwas für mich?

Dolorama Weg oder eine andere Tour in den Dolomiten?

Die Auswahl in den Dolomiten ist riesig, daher können wir uns vorstellen, dass es schwierig ist, eine Hüttentour zu wählen, die am besten zu dir passt. Der Dolorama Weg ist eine gute Wahl, wenn es um einen ersten Einstieg in die Dolomiten geht. Im Vergleich zum kurzen Höhenweg 1 ist der Dolorama Weg technisch viel einfacher.

Wenn du neu in der Welt des Hüttenwanderns bist, aber trotzdem eine Wanderung machen möchtest, wähle auf jeden Fall den Dolorama Weg. Schmeckt es nach der Wanderung nach mehr? Dann bist du bereit für dein nächstes Abenteuer in den Dolomiten, wie zum Beispiel den etwas südlicheren Alta Via del Granito oder den etwas raueren Palaronda Trek.

Wann ist die beste Jahreszeit für den Dolorama Weg?

Das Wetter in den Bergen ist sehr unberechenbar. Wann ist also die beste Zeit, um eine Hüttentour zu unternehmen? Ganz im Einklang mit anderen Wanderungen in den Dolomiten und den Alpen geht die Saison für den Dolorama Weg von Mitte Juni bis Mitte September. Vor und nach diesem Zeitraum schließen die Hütten ihre Türen, da es in den Bergen stark schneien kann. Das Übernachten in den Hütten ist außerhalb der Saison nicht möglich.

Obwohl sich das Wetter in den Bergen schnell ändern kann, zeichnet sich ein typischer Tag in den Dolomiten durch strahlend blauen Himmel und strahlenden Sonnenschein aus. Wenn du weniger Glück hast, musst du mit Regenschauern und Nachmittagsstürmen rechnen, die von Gewittern begleitet sein können.

Die Sommersaison ist eine beliebte Zeit zum Wandern, sogar bei Italienern. Geh nie ohne Reservierung auf Berghütten. Es kann passieren, und die Chancen stehen gut, dass sie ausgebucht sind und es keinen Platz mehr für dich und deine Gruppe gibt. Vermeide Enttäuschungen und buche weit im Voraus. Für Hüttentouren in den Dolomiten solltest du deine Pläne schon um Weihnachten herum schmieden.

Wann ist die beste Jahreszeit für den Dolorama Weg?

Dolorama Weg Karte und Navigation

Es gibt viele Karten und Reiseführer, die dir helfen, den Dolorama Weg oder eine andere Wanderung in den italienischen Dolomiten zu machen. Unten findest du eine Karte, auf der die Route und alle Etappen der verschiedenen Varianten eingezeichnet sind.

Übernachtung in Rifugios auf dem Dolorama Weg

In Deutschland und Österreich gibt es den Alpenverein, in den Niederlanden den NBKV, in Flandern den BKF, in Südafrika den Mountain Club of South Africa und in Großbritannien den British Mountaineering Council und die Liste ist noch länger. Auch Italien hat einen eigenen Verband, der seit 1863 unter dem Namen Club Alpino Italiano, kurz CAI, geführt wird.

Der CAI ist sehr aktiv bei der Beschilderung und Instandhaltung von Bergwegen, dem Schutz der italienischen Alpen und Dolomiten, der Organisation von Bergsteigerwettbewerben und natürlich bei der Verwaltung von Berghütten. Die CAI hat 433 voll ausgestattete Berghütten, 224 Biwaks und 106 kleinere Hütten unter ihrer Obhut. Zusammen verfügen diese Unterkünfte über mehr als 23.500 Betten. Wanderer sind verpflichtet, in Berghütten, auf Italienisch rifugios, zu übernachten. Der Vorteil der Übernachtung in Hütten ist, dass du für deine mehrtägige Wanderung kein Zelt, keine Kochutensilien und kein Essen mitbringen musst. Die Rifugios unterscheiden sich in der Größe und den Unterkunftsmöglichkeiten, aber sie bieten alle eine Dusche, eine gute Nachtruhe und Halbpension mit leckerem lokalen Essen. Glaub uns, das Essen ist im Vergleich zu einigen Nachbarländern wirklich gut.

Übernachtung in Rifugios auf dem Dolorama Weg

Dolorama Weg Ablauf

Der 4-tägige Dolorama Weg ist eine 4-tägige Wanderung mit drei Übernachtungen in Berghütten. Im Programm unten kannst du lesen, was dich erwartet. Du kannst dieses Programm auch mit Vor- und Nachnächten ergänzen. Du kannst dich dafür entscheiden, den ersten Tag in zwei Etappen aufzuteilen, so dass die Gesamtdauer der Wanderung 5 Tage statt 4 Tage beträgt. Das ist ideal, denn so wird deine Wanderung noch entspannter. Bei dieser erweiterten Version hast du eine zusätzliche Übernachtung in der Kreuzwiesenhütte. Die entspanntere Version des Dolorama Wegs findest du hier.

Gesamtes Programm ausblenden

Dolorama Weg Südtirol: Wie komme ich zu den Start- und Endpunkten?

Der Dolorama Weg ist eine Wanderung mit unterschiedlichen Start- und Zielpunkten. Deine Reise beginnt in Rodeneck (Rodengo), bevor du zum offiziellen Startpunkt am Parkplatz in Zumis weiterwanderst. Nach einer 4-tägigen Wanderung endest du in Lajen, oder Laion auf Italienisch.

Der Parkplatz in Zumis ist der perfekte Ausgangspunkt für die Wanderung, denn durch seine perfekte Lage sind die zahlreichen Wanderwege in der Umgebung leicht zu erreichen.

Am besten übernachtest du in Mühlbach oder Rodeneck, aber auch Brixen ist eine gute Option, da es nur eine halbe Stunde Autofahrt vom Startpunkt entfernt ist.

Mit dem Auto:

Direkt am Startpunkt in Zumis gibt es einen großen Parkplatz. Dieser kann gegen eine Gebühr genutzt werden. Die Kosten betragen 6,00 € pro Tag. Du möchtest lieber nicht zahlen und hast nichts dagegen, ein Stück mit dem Bus zu fahren? Im Ortsteil Vill in Rodeneck gibt es einen kostenlosen öffentlichen Parkplatz und von Rodeneck aus kannst du bequem mit dem Bus nach Zumis fahren.

Von Innsbruck aus dauert die Fahrt nach Rodeneck etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Von Brixen (Bressanone) aus sind es etwa 30 Minuten Fahrt.

Mit dem Bus oder Zug:

Rodeneck ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Fahrt von Innsbruck dauert etwa 2 Stunden und von Brixen aus sind es etwa 50 Minuten mit Bus und Bahn.

Mit dem Bus brauchst du von Rodeneck aus nur 20 Minuten bis zum Zumis-Parkplatz. Wenn du im Besitz der "Almencard Plus" bist, kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen, so dass dich dieser Ausflug nichts kostet.

Abstieg:

Wenn du die gesamte Strecke zurückgelegt hast, endet deine Wanderung in Lajen (Laion). Von hier aus kannst du auf verschiedenen Wegen zurück nach Rodeneck fahren. Im Durchschnitt brauchst du 1,5 bis 2 Stunden, um zurück nach Rodeneck zu gelangen.

Von Lajen fährst du mit dem Bus nach Brixen. Das ist eine direkte Verbindung, die dich in etwa 40 Minuten zum Bahnhof bringt. Dann bringt dich der Bus von Brixen in etwa 25 Minuten nach Mühlbach. Das letzte Stück fährst du mit dem Bus von Mühlbach nach Rodebeck, was etwa 10 Minuten dauert.

Packliste für den Dolorama Weg

Es spielt keine Rolle, wo und wie lange du wandern gehst: Die richtige Ausrüstung mitzunehmen ist das A und O. Für eine Wandertour in den Bergen brauchst du in erster Linie einen guten Rucksack. Die Größe deines Rucksacks hängt davon ab, wie viele Tage du in den Bergen verbringen wirst, von der Jahreszeit und von der Kleidung, die du mitnehmen willst. Wir haben eine Packliste mit den wichtigsten Kleidungsstücken zusammengestellt, die du einpacken solltest, und einigen Extras, die du vielleicht nützlich findest:
  • Essentials

  • Zusätzliches

Wie viel kostet der Doloramaweg?

Eine Hüttentour muss nicht teuer sein. Die Hütten, die du auf dem Trekking antriffst, sind oft einfach, bieten aber alles, was du brauchst, um am nächsten Tag ausgeruht und gestärkt wieder aufzubrechen.

Die durchschnittlichen Kosten liegen bei etwa 100 € pro Tag. Darin enthalten sind die Reiseroute, Hilfe bei der Navigation, deine Unterkunft in einer Hütte und Halbpension in Form von Frühstück und Abendessen.

Neben diesen Kosten brauchst du natürlich auch ein Taschengeld während der Tour. Denke an ein Mittagessen (exklusiv), Snacks und ein wohlverdientes Getränk, wenn du an der nächsten Hütte ankommst. Wir empfehlen, einen Betrag zwischen 50 und 70 € für diese Kosten einzuplanen.

Sicherheitstipps für den Dolorama Weg

Beim Wandern ist es klug, auf ein paar Punkte zu achten. Auch wenn es nicht das erste Mal ist, solltest du die Berge niemals unterschätzen. Eine gute Tourenplanung und die Einhaltung der Vorschriften in den Bergen erhöhen die Sicherheit erheblich. Damit dein Wanderabenteuer eine sichere und angenehme Erfahrung wird, findest du hier unten eine Liste mit 8 Empfehlungen für sicheres Wandern in den Bergen:
  • Kenne deine Grenzen

    Das Wandern im Dolorama Weg ist der perfekte Ausgleich zum Alltag. Es ist ein Ausdauersport und zugleich ein wunderbares Naturerlebnis mit positiven Auswirkungen auf Körper und Geist – vorausgesetzt, man ist fit und hat eine realistische Vorstellung von den eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Überschätze dich niemals und unterschätze niemals die Route. Übertreibe es nicht! Wähle immer die langsamere Variante und nimm dir mehr Zeit für deine Pläne. Unter Zeitdruck zu wandern macht keinen Spaß und in zu schnellem Tempo kann es gefährlich sein. Sei klug!

  • Plane sorgfältig

    Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, das Internet und Expertenratschläge sind unbezahlbar, um die Route im Dolorama Weg zu planen und Länge, Höhenunterschied, Schwierigkeit und Bedingungen der Wanderung zu bestimmen. Bei der Planung von Gruppenwanderungen sollte die Route immer auf das schwächste Gruppenmitglied abgestimmt sein! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen alle das Risiko. Überprüfe daher immer vorher die Wettervorhersage und kontaktiere unsere Trekking-Experten, um dich vorab zu informieren.

  • Sei gut ausgerüstet

    Die Ausrüstung ist alles. Im extremsten Fall kann sie den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen und auf jeden Fall macht sie den Unterschied zwischen Spaß und Ärger aus. Essen und Trinken, Sonnenschutz, wasserdichte und warme Kleidung müssen immer in deinem Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy mit vollem Akku (für den Notfall). Allerdings erleichtert leichtes Gepäck das Wandern, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für das Gelände geeignet sein, auf dem du im Dolorama Weg wanderst.

  • Trage geeignetes Schuhwerk

    Gute Wanderschuhe schützen deine Füße und bieten eine bessere Passform. Schuhe mit guter Passform, rutschfesten Sohlen, wasserabweisendem Material und leichtem Gewicht sind ein Muss für zusätzlichen Wandergenuss im Dolorama Weg. Trailrunning-Schuhe sind ideal für ein Wochenende in den Bergen, aber bei längeren Wanderungen oder anspruchsvolleren Pfaden solltest du mindestens A/B-Wanderschuhe tragen. Das bedeutet, dass empfohlen wird, hochalpine Schuhe zu tragen, die wasserabweisend sind und zusätzlichen Knöchelschutz bieten, um Verstauchungen vorzubeugen.

  • Bleibe auf markierten Wegen

    Das Dolorama Weg verfügt über endlose markierte Wanderwege, die kontrolliert und instand gehalten werden und nicht verlassen werden sollten. Es mag verlockend sein, Abkürzungen oder alternative Routen durch unmarkiertes Gelände zu nehmen, aber das ist keine gute Idee. Es erhöht das Risiko der Desorientierung und du verlierst eher die Orientierung, hast Unfälle oder stürzt in den Bergen. Sogar steile Hänge mit festem Altschnee werden oft unterschätzt und sind gefährlich. Bist du unsicher? Besser nicht machen. Für eine einfache Navigation arbeiten wir mit unserem vertrauenswürdigen Partner Komoot zusammen, dessen interaktive Karten, auch offline verfügbar, dir die notwendigen digitalen Mittel bieten, um von A nach B zu gelangen. Als Backup solltest du immer einen Wanderführer oder eine Papierkarte dabei haben. Übrigens, 75% der Stürze passieren auf markierten Wegen oder Straßen aufgrund von Unachtsamkeit, nicht im offenen Gelände!

  • Mache regelmäßig Pausen

    Denk daran, du bist auf einer Wanderreise. Regelmäßige Pausen bieten nicht nur eine willkommene Entspannung, sondern ermöglichen es auch, die Dolorama Weg zu genießen. Der Körper braucht regelmäßige Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr, um Leistungsfähigkeit und Konzentration aufrechtzuerhalten. Unser Tipp: Wenn du wenig Zeit hast, ist es besser, die kurze Route zu wählen, als die lange im Eiltempo zu machen.

  • Bleibe erreichbar

    Wenn du alleine oder in kleinen Gruppen wanderst, ist es ratsam, deine Pläne, die gewählte Route und deine Rückkehrzeit Familienmitgliedern oder anderen Personen zu Hause mitzuteilen. Selbst kleine Zwischenfälle können zu unangenehmen Notfällen führen, daher stelle sicher, dass du jederzeit erreichbar bist. Nimm ein aufgeladenes Handy mit, das die Telefonnummern von direkten Familienmitgliedern, deinen Unterkünften unterwegs und den Notrufnummern im Dolorama Weg enthält.

  • Respektiere die Natur

    Hinterlasse keinen Müll, vermeide Lärm, bleibe auf den markierten Wegen, störe keine wild lebenden Tiere oder Weidetiere und respektiere geschützte Gebiete.

Wo kann ich den Dolorama Weg buchen?

Auf Bookatrekking.com kannst du den selbstgeführten Dolorama Weg und viele andere Treks buchen. Wir kümmern uns um alle Details für dich, einschließlich der Organisation von Unterkünften und der Versorgung mit relevanten Informationen rechtzeitig vor deiner Wanderung. Unsere Angebote findest du hier. Auf unserer benutzerfreundlichen Plattform kannst du verschiedene Trekking-Optionen durchstöbern und vergleichen und so das perfekte Angebot für deine Interessen, Fähigkeiten und dein Budget finden.

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Trekking hast oder Hilfe bei der Auswahl brauchst, steht dir unser Team von Trekkingexperten zur Seite. Melde dich einfach bei uns und wir geben dir gerne persönliche Empfehlungen und Ratschläge, damit du das Trekking-Abenteuer deines Lebens planen kannst.

Ist den Dolorama Weg nicht dein Ding und du bist auf der Suche nach anderen coolen Abenteuern? Schau dir einen unserer folgenden Blogbeiträge an:

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns

Auch interessant