Schnelle persönliche Beratung
Kostenlose Stornierung bis zu zwei Wochen im Voraus
Trekkingexperten pro Zielort

Wandern in den Dolomiten? Die Naturwunder Italiens sind zwar bekannt, aber erst wenn man sich in die Berge begibt und an der schillernden Küste entlang wandert, wird einem bewusst, wie bella dieses Land wirklich ist. Die Küste ist natürlich fantastisch, aber ein Wanderurlaub in Italien von Hütte zu Hütte ist das Hüttentour in den Dolomiten

Italien ist nicht nur berühmt für sein Essen, seine Geschichte und Kunst, es bietet auch vielfältige Wandermöglichkeiten, die perfekt sind, um die wunderschönen natürlichen Landschaften zu erkunden. Mit Bergpfaden in Norditalien und Vulkanbesteigungen auf Sizilien ist die beste Zeit für einen Besuch im Frühling und frühen Herbst.

1) Das beste Wandern: Alta Via 1

Alta Via bedeutet nichts anderes als Hohe Route oder Höhenweg. Höhenwege, davon gibt es viele in den italienischen Alpen, in Südtirol. Deshalb haben sie auch alle eine Nummer. Es ist sozusagen ein großes Wegenetz und mit den Nummern sieht es aus wie ein Wegenetzwerk für Autos. Sehr praktisch, denn so kannst du gut navigieren. Der italienische Wanderweg mit der Nummer 1 ist der Alta Via 1. Logischerweise ist das die Wanderroute, die keinen Höhepunkt der Dolomiten auslässt und das gesamte Gebirge durchquert.

Der Dolomiten Höhenweg 1 beginnt am Pragser Wildsee, den Sie auf dem Foto oben sehen können. Der Pragser Wildsee ist vom nahe gelegenen Cortina d'Ampezzo aus leicht zu erreichen. Von hier aus sind es etwa 120 Kilometer bis zu einer Bushaltestelle. Ja, eine Bushaltestelle ist der Endpunkt der Alta Via 1. Du bist etwa 10 Tage unterwegs gewesen und mit einer kurzen Busfahrt nach Belluno ist alles vorbei. Wenn du mehr über den Alta Via 1 lesen möchtest, kannst du das in diesem ausführlichen Blogbeitrag tun. Pauschalangebote für den Alta Via 1 gibt es hier.

2) Kuscheln und wandern in Italien: Die 5 Dörfer (Cinque Terre)

Cinque Terre ist eine ikonische Küstenregion in Ligurien an der Westküste Italiens. Die fünf Fischerdörfer am Meer, die in Pastellfarben an den Klippen liegen, sehen genau so aus wie auf den Fotos: idyllische Gebäude, kristallklares Wasser und atemberaubende Aussichten.

Die fünf Dörfer von Cinque Terre sind Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore. Der perfekte Weg, sie alle fünf zu besuchen, ist entlang des Sentiero Azzurro (der blaue Pfad) von Monterosso nach Corniglia zu wandern, durch malerische Dörfer zu schlendern und die Küstenlandschaft zu bewundern. Übernachte in einer Ferienwohnung in der Via Serra mit Blick auf das Meer und genieße Zugang zur La Marina für ein Bad in einer abgelegenen Felsbucht.

Wusstest du, dass wir alle Hütten für den Italien für dich buchen können? Schau dir hier alle unsere Optionen an.

3) Wandern für Bergziegen: Alta Via 2

Noch eine Alta Via? Ja, wie im vorherigen Absatz angedeutet, gibt es ein paar Alta Vias. Der Alta Via 2 steht bei 2, hätte aber genauso gut bei 1 stehen können. Er ist der etwas schwierigere Bruder des Nr. 1. Man denke an Klettersteige, steile Auf- und Abstiege und einen hohen Adrenalinspiegel. Auf dieser außergewöhnlichen Wanderung wanderst du von Norden nach Süden, von Alta Badia bis ins Fassatal. Wir laufen durch den Naturpark Puez-Geisler, über das Sellamassiv und um die Marmolada, den höchsten Berg der Dolomiten und Heimat des größten Gletschers. Du kommst durch mehrere Dörfer in Alta Badia, darunter La Villa, Corvara und Colfosco, sowie Gröden und das Fassatal.

Ist die Alta Via 2 also wirklich so anders als der beliebtere große Bruder? Obwohl sie sich in derselben Bergkette befinden und nicht weit voneinander entfernt sind, ist der Schwierigkeitsgrad dieser Wege sehr unterschiedlich. Die Alta Via 1 kann von jedem Wanderer, ob Anfänger oder erfahren, ohne große Schwierigkeiten bewältigt werden. Das Wichtigste ist die beachtliche Anzahl von Tagen, die du auf der Trekkingtour verbringst. Die Alta Via 2 hingegen ist nur für erfahrene Wanderer mit gewisser Erfahrung in den Bergen zu empfehlen. Die Alta Via 2 beinhaltet scharfe Bergkämme, Via Ferratas und steile Hänge, die Bergwandererfahrung erfordern. Etwas für dich?

4) Ein Hüttentrek, drei Länder: Tour du Mont Blanc

Wenn Italien den Mont Blanc nicht mit den französischen und schweizerischen Nachbarn teilen würde, stünde die Tour du Mont Blanc definitiv an erster Stelle in dieser Liste. Es ist eines der bekanntesten Wandelabenteuer Europas und die Strecke wird heute sogar gerannt. Wanderer bewältigen die 170 Kilometer der Tour du Mont Blanc normalerweise in 9 Tagen. Der traditionelle Startpunkt befindet sich in Chamonix auf der französischen Seite des Mont Blanc. Du kannst aber auch problemlos in Courmayeur auf der schweizerischen Seite starten.

Die beste Zeit, um die Tour du Mont Blanc zu absolvieren, ist während der Sommermonate Juli und August, wenn die Route nur wenig Schnee hat und das Wetter in der Regel gut ist. Außerhalb dieser Monate wird die Logistik komplizierter, da viele der Herbergen und Berghütten auf der Strecke geschlossen sind. Wenn wir eine spezifischere Periode empfehlen müssten, wäre es die zweite Hälfte des Augusts. Während dieser 2 Wochen ist die Anzahl der Wanderer und Bergsteiger geringer und das Wetter meistens ziemlich angenehm.

5) Der Pfad der Götter, Amalfiküste

Der Sentiero degli Dei, oder der Pfad der Götter, ist ein absolutes Muss in Kampanien mit atemberaubenden Aussichten auf die wilden Lattari-Berge und die Insel Capri. Der Pfad verbindet Positano mit Praiano und schlängelt sich durch terrassierte Hügel und Zitronenplantagen, mit Blick auf das Mittelmeer. Mach eine Pause in Arienzo für ein erfrischendes Bad und belohne dich danach mit einem glamourösen Aufenthalt in einem schönen Küstenhaus.

Der Pfad der Götter besteht seit Jahrhunderten und bietet nicht nur einen unberührten Blick auf die Amalfi-Küste, sondern gewährt auch Einblicke in die Art des Reisens in der antiken Welt. Diese 7,8 Kilometer lange Wanderung ist eine perfekte Möglichkeit, den Tag zu verbringen und die volle Pracht der Schönheit dieser Gegend zu erleben. Die abenteuerliche Reise führt dich durch historische Städte, entlang alter Maultierpfade und bietet einige der bemerkenswertesten Panoramen, die du in Italien finden wirst, fernab vom geschäftigen Trubel touristischer Attraktionen.

Bei Bookatrekking.com buchen wir nicht nur deine Hütten, wir schicken dich auch mit einem umfassenden Wanderguide mit den wichtigsten Informationen für deine Italien auf den Weg, einschließlich interaktiver Komoot-Karten. Stöbere hier durch all unsere Angebote und lass deine Träume Wirklichkeit werden.

6) Das Beste von Pale di San Martino: Die Palaronda-Trek

Pale di San Martino, die Pala-Gruppe, ist beeindruckend, elegant, wortwörtlich hardcore, ein italienischer Favorit und die Heimat einer der unterhaltsamsten und aufregendsten Hüttentrekkingtouren in den italienischen Dolomiten. Sexy, sagst du? Nun, wenn du dir die Fotos ansiehst und die Landschaft betrachtest, durch die du wandern wirst, kannst du auf dieser Trekkingtour definitiv ein paar sexy Profilbilder oder Instagram-Storys machen. Das ist die Palaronda-Trekkingtour: kurz, gut zugänglich, nicht zu technisch und eine großartige Möglichkeit, deine Zeit in Italien spannend zu gestalten. Die Pale di San Martino sind der größte Gebirgszug der Dolomiten und liegen zwischen dem östlichen Trentino und Ventore. Der höchste Punkt ist 3.192 Meter: die Cima de Vezzana.

Die Palaronda-Trekkingtour ist kurz, gut zugänglich und für die meisten Wanderer gut machbar. Die klassische Version, auch als Palaronda Soft Trek bekannt, dauert 4 Tage, umfasst etwa 35 Kilometer und bringt dich auf fast 3.000 Höhenmeter. Das klingt nach dem Leben eines Steinbocks, aber auch du kannst das schaffen. Deine tägliche Wanderzeit dauert nicht länger als maximal 5 Stunden, sodass du in den Hütten genügend Zeit hast, deine Beine auszuruhen und neue Energie zu tanken. Die Wanderzeiten sind im Allgemeinen kürzer als bei anderen bekannten Hüttentrekkingtouren in den Dolomiten.

7) Wandern in Italien mit Pilgern: Die Via Francigena

Einer der großen Pilgerwege der Welt, die Via Francigena, verbindet Canterbury mit Rom. Er folgt den Fußspuren von Sigeric, dem Erzbischof von Canterbury, der im Jahr 990 n. Chr. nach Rom reiste, um den Papst zu treffen, und als erster die Reise dokumentierte.

Die Gesamtlänge der Via Francigena beträgt etwa 1700 Kilometer, wovon fast 1000 durch Italien von den Alpen bis nach Rom führen, einschließlich verschiedener Etappen, die die Apenninen in den Regionen Emilia Romagna, Toskana, Ligurien und Latium durchqueren. Das Gelände ist abwechslungsreich, von Bergpfaden über Landstraßen, Waldwege bis hin zu Landstraßen. Das größte Problem bei der Via Francigena ist, dass etwa 50% der gesamten Strecke asphaltiert sind – jedoch gibt es Varianten für diejenigen, die lieber Straßen vermeiden möchten.

8) Die Granit-Dolomiten: Alta Via del Granito

Die Alta Via del Granito ist eine 3- oder 4-tägige Rundwanderung durch das einzigartige Granitgelände der Cima d'Asta - Cime di Rava Gruppe in der nördlichen italienischen Lagorai-Kette, die geografisch gesehen immer noch Teil der Dolomiten ist. Die Alta Via folgt einem Netzwerk aus alten Pfaden und ehemaligen Militärstraßen aus dem Ersten Weltkrieg und verbindet die einzigen beiden Schutzhütten in der Gruppe. Drei Tage angenehmes Wandern durch atemberaubende Naturlandschaften, düstere Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg, Bergunterkünfte und Almwiesen, ein gutes Beispiel für das jahrhundertealte Bündnis zwischen Mensch und Natur. Kurz gesagt: Die Alta Via del Granito ist ziemlich legendär.

Magst du Berge? Suchst du nach einem großartigen Wanderabenteuer abseits der ausgetretenen Pfade? Dann ist die Alta Via del Granito definitiv etwas für dich! Bist du hierher gekommen, um diese Fragen beantwortet zu bekommen, dann müssen wir noch ein bisschen miteinander plaudern. Wir können uns vorstellen, dass du auf der Suche nach etwas anderem bist als den überaus beliebten Alta Vias weiter im Norden. Vielleicht bist du sogar hierher gekommen, weil sie ausgebucht sind. Lass uns klarstellen, dass die Alta Via del Granito nicht einfach nur eine Alternative zu anderen Hüttentouren in dieser Region ist. Dies ist ein Abenteuer, das bei Italienern sehr beliebt ist, aber noch nicht wirklich in die Mainstream-Welt des Langstreckenwanderns vorgedrungen ist. Kurz gesagt, dies ist deine Chance, ein unberührtes, lokales Rifugio-Erlebnis zu genießen.

9) Cammino dei Briganti, Apenninen

Der Cammino dei Briganti ist ein Rundweg von 120 Kilometern, der in der Nähe von Tagliacozzo in der Region L'Aquila beginnt und endet. Der Weg führt durch einige der wildesten Täler des Apennin, von denen einige erst in den letzten Jahrzehnten durch asphaltierte Straßen erschlossen wurden. Dieser Weg wird vollständig von Freiwilligen betrieben und instand gehalten.

Vor hundertfünfzig Jahren, zur Zeit der Einigung Italiens, waren die Apenninen zwischen den Regionen Latium und Abruzzen die Heimat von Briganti (Räubern), einer Gruppe von Outlaws und Freiheitskämpfern. Heutzutage ist dies eine großartige Möglichkeit, touristische Einnahmen in einer abgelegenen Gegend zu generieren, die selbst von Italienern selten besucht wird.

10) Tratturo Magno, ebenfalls in den Apenninen

In den Apenninen werden die Hirten-Traditionen immer noch hochgehalten. Tratturi sind Pfade, die von Hirten und ihren Herden genommen werden, wenn sie zu Beginn und Ende des Sommers zwischen den höher und tiefer gelegenen Weiden reisen. Der längste Tratturo, der Tratturo Magno, ist 245 Kilometer lang und verbindet L'Aquila in Abruzzen mit Foggia, einer Stadt in der südlichen Region Apulien.

Da die Anzahl der Hirten, die diese Route verfolgen, im Laufe der Jahre abgenommen hat, sind Teile des Pfades stark verwachsen und manchmal schwer zu verfolgen. Der Tratturo Magno führt durch abgelegene Dörfer in den Apenninen Süditaliens und bringt der lokalen Gemeinschaft dringend benötigte touristische Einnahmen.

Sicherer Wanderurlaub in den Dolomiten

Wenn du Wanderurlaub in den Alpen machst, ist es klug, einige Punkte zu beachten. Selbst wenn es nicht dein erstes Mal ist, solltest du die Alpen niemals unterschätzen. Gute Tourenplanung und Einhaltung der Bergvorschriften erhöhen die Sicherheit erheblich. Damit dein Wanderurlaub sicher und angenehm wird, hat der Österreichische Alpenverein eine Liste mit 10 Empfehlungen für sicheres Wandern in den Bergen zusammengestellt. Diese Liste gilt auch für die Dolomiten in Italien:

1. Gesundheit in den Bergen: Wandern ist ein Ausdauersport kombiniert mit einem wunderschönen Naturerlebnis und kann positive Auswirkungen auf Körper und Geist haben - vorausgesetzt, du bist in guter körperlicher Verfassung und hast ein realistisches Bild von deinen eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Unter Zeitdruck und in zu schnellem Tempo zu wandern, ist nicht klug.

2. Sorgfältige Planung: Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, Internet und Expertenrat sind beim Planen von Touren unverzichtbar. Bei Gruppenwanderungen sollte die Tour immer für das schwächste Mitglied der Gruppe geplant werden! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen das Risiko. Aus diesem Grund solltest du immer den Wetterbericht im Voraus prüfen.

3. Voll ausgestattet: Gehe nur ausgeruht in die Berge! Proviant, Regen-, Kälte- und Sonnenschutz sollten immer im Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy (Euro-Notrufnummer: 112). Leichteres Gepäck erleichtert das Wandern, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für deine geplante Tour geeignet sein. Lies weiter für eine geeignete Packliste für deinen Wanderurlaub in Italien.

4. Geeignete Schuhe: Gute Wanderschuhe schützen deine Füße und bieten einen besseren Halt. Schuhe, die gut sitzen, rutschfeste Sohlen, wasserdicht und leicht sind, sind ein Muss für mehr Wandervergnügen.

5. Propriozeption: Es ist unerlässlich, beim Wandern in den Bergen wachsam zu bleiben! Übermäßige Geschwindigkeit oder Müdigkeit können dein Selbstvertrauen und/oder deine Konzentration negativ beeinflussen. Daher ist es besser, langsamer und sicherer zu gehen! (75% der Stolperunfälle geschehen wegen Unaufmerksamkeit auf markierten Wegen oder Straßen - nicht im freien Gelände!)

6. Bleib auf markierten Wegen: Die Alpen verfügen über unzählige markierte Wanderwege - diese werden kontrolliert und gewartet und sollten daher nicht verlassen werden. Es ist keine gute Idee, Abkürzungen zu nehmen oder alternative Routen durch unmarkiertes Gelände zu wählen. Das erhöht das Risiko für Orientierungslosigkeit, Unfälle oder Stürze in den Bergen. Selbst steile Hänge mit festgetretenem alten Schnee werden oft unterschätzt und sind gefährlich. Bist du unsicher? Dann lieber nicht.

7. Regelmäßige Pausen: Rechtzeitige und regelmäßige Pausen dienen nicht nur zur Erholung, sondern ermöglichen es auch, die Landschaft zu genießen. Außerdem benötigt der Körper regelmäßig Essen und Trinken, um Leistung und Konzentration aufrechtzuerhalten.

8. Verantwortung für Kinder: Wandern in den Bergen kann auch für Kinder spaßig und spannend sein - vorausgesetzt, die Route wird entsprechend ausgewählt und geplant. Vielfalt und spielerisches Entdecken sind für Kinder wichtiger als Höhenmeter und zurückgelegte Entfernungen. Gefährliche Routen erfordern bedingungslose 1-zu-1-Hilfe von einem erfahrenen Erwachsenen. Ausgedehnte Touren, die lange Konzentrationsphasen erfordern, sind für Kinder nicht geeignet. Wenn es den Kindern nicht gefällt, ist die Chance groß, dass sie keinen weiteren Wanderurlaub machen wollen.

9. Kleine Gruppen: Kleine Gruppen bieten Flexibilität und ermöglichen gegenseitige Unterstützung. Es ist auch ratsam, Menschen zu Hause über deine Pläne, die von dir gewählte Route und deine geplante Rückkehr zu informieren. Selbst kleine Vorfälle können zu unangenehmen Notfällen führen.

10. Respekt für die Natur: Hinterlasse keinen Müll, vermeide Lärm, bleib auf den markierten Wegen, störe keine Wildtiere oder weidende Tiere und respektiere Schutzgebiete. Viele Gebiete sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar; Fahrgemeinschaften sind auch eine umweltfreundlichere Option.

Dolomiten wandern und das Wetter

Die wichtigste Regel bei Hüttentouren und bei Wanderungen in den Alpen, den Dolomiten oder anderen Hochgebirgen ist, dass sich das Wetter in Gebieten oberhalb von 2.000 Metern viel schneller ändert und dass dort andere klimatische Bedingungen herrschen als in den Höhen, in denen wir normalerweise unterwegs sind. Bei der Planung von Hüttentouren und Bergwanderungen müssen immer auch die Wettervorhersagen berücksichtigt werden. Selbst im Hochsommer, wenn die Temperatur im Tal mehr als 30 Grad beträgt, kann es im Hochgebirge schneien. Der Grund dafür ist, dass die Temperatur pro 1000 Höhenmeter um 5-6 Grad fallen kann. Da kalte Luft auch weniger Feuchtigkeit speichern kann, regnet oder schneit es im Hochgebirge häufiger als im Flachland. Im Hochgebirge kann ein Gewitter besonders gefährlich sein, grundsätzlich steigt die Wahrscheinlichkeit von Gewittern am Nachmittag und das Wetter kann sich aufgrund der Höhe sehr schnell ändern.  

Ein mögliches Gewitter erkennt man an Wetterleuchten, oder kleinen Kumuluswolken, die sich immer mehr auftürmen. Auch ein starkes Absinken des Luftdrucks ist ein sicheres Zeichen für ein aufziehendes Gewitter. Bei Gewitter muss man den Klettersteig und andere metallische Gegenstände immer meiden. Suche so schnell wie möglich einen Schutz in einer Mulde oder unter einem Felsvorsprung. Ein guter Schutz vor der Sonne ist dennoch unerlässlich. Die Baumgrenze in den Alpen verläuft in einer Höhe von 1.800 bis 2.200 Metern - darüber ist man der brennenden Sonne ausgesetzt, die im Hochgebirge immer dick aufträgt.

Packliste für den Wanderurlaub in Italien

Die richtige Ausrüstung einzupacken ist entscheidend für jedes mehrtägige Trekking-Abenteuer in Italien. Unten findest du die empfohlene Ausrüstung für jede Wanderung in den Alpen.

Essentials:

  • Mittelgroßer Rucksack (bis zu 40 Liter Fassungsvermögen), inklusive Regenschutz
  • Leichter Schlafsack
  • Wanderschuhe
  • Regenjacke
  • Regenhose
  • Zwei Paar Socken
  • Zwei Garnituren feuchtigkeitsableitende Unterwäsche
  • Zwei feuchtigkeitsableitende Hemden
  • Isolierende Langarmjacke (Fleece, Synthetik, Daune, Merinowolle)
  • Trekkinghose
  • Wasserflasche/Trinksysteme
  • Messer
  • Stirn-/Taschenlampe
  • Erste-Hilfe-Set
  • Müllbeutel (zum Mitnehmen von Abfall)
  • Hut oder Mütze und dünne Handschuhe (Innenhandschuhe)
  • Sonnenschutzmittel
  • Sonnenbrille
  • Topographische Karte
  • Toilettenartikel
  • Schnelltrocknendes Handtuch
  • Snacks (z.B. Obst, Energieriegel)
  • Handy

Optional:

  • Trekkingstöcke
  • Winddichte Jacke (z. B. Softshell)
  • Notunterkunft/Bivy
  • Leichte Säckchen, um alles zu organisieren
  • Ohrstöpsel
  • Mitgliedskarte des Alpinistenverbandes, wenn du Mitglied bist
  • Blasenbehandlung, Tape
  • Hausschuhe
  • Bandana oder Buff
  • Kamera

Bist du dir noch nicht sicher oder möchtest du deine Pläne für die Italien mit einem unserer Trekkingexperten besprechen? Nimm noch heute Kontakt auf und verwandle deine Träume in Erinnerungen!

Wie bereite ich mich auf meinen Wanderurlaub in Italien vor? 

Eine Hüttenwanderung kann von jedem in normaler Gesundheit gemacht werden. Wenn du jedoch das Beste aus deiner Hüttenwanderung herausholen möchtest, ist es ratsam, sich körperlich darauf vorzubereiten. Du hast die Alpen nicht direkt vor deiner Haustür, also musst du bei deiner Vorbereitung kreativ sein. Für eine angemessene Vorbereitung solltest du auf die folgenden fünf Punkte achten.

Cardio: Am besten fängst du so schnell wie möglich mit Bewegung an, sobald du an deinen Wanderurlaub in Italien denkst. Mit der richtigen aeroben Fitness wirst du einen besseren Herzschlag, gesunde Muskeln und eine große Lungenkapazität haben. Laufen, Gehen, noch mehr Gehen, sowie Radfahren oder Schwimmen sind ausgezeichnete Trainingsmethoden. Eine Stunde, 3 bis 4 Mal pro Woche, reicht aus.

Ausdauer: Es ist auch wichtig, deine Ausdauer aufzubauen. Das Beste, was du tun kannst, ist lange Strecken zu gehen, mindestens einmal pro Woche. Wenn du längere Zeit bequem laufen kannst, bist du bereit.

Training mit Ausrüstung: Benutze den Rucksack und die Schuhe, die du für deine Hüttenwanderung verwenden möchtest, und integriere sie in dein Training, während du an deiner Cardio und Ausdauer arbeitest.

Höhe: Wenn möglich, kannst du die Höhe simulieren, indem du in Hügeln und Bergen wanderst. Wenn du nicht im richtigen Gebiet lebst, keine Panik. Die ersten beiden Punkte sind die wichtigsten.

Kenne deinen Körper: Dies ist vielleicht der wichtigste Punkt. Wenn du an deinen körperlichen Fähigkeiten zweifelst, ist es ratsam, sich von deinem Hausarzt durchchecken zu lassen.

Es gibt keine festgelegte Methode, sich auf deinen Wanderurlaub vorzubereiten. Deine Vorbereitung kann je nach Dauer, Umgebung und deinen Zielen variieren. Nicht jeder ist eine Bergziege. Denke nicht zu viel über deine Vorbereitung nach. Geh es ruhig an und genieße deine Zeit in den Bergen.

Wo kann ich meinen Wanderurlaub in Italien buchen?

Bei Bookatrekking.com kannst du viele Wanderungen in Italien buchen. Wir kümmern uns für dich um alle Details, geben dir persönliche Trekking-Beratung und bieten dir den bestmöglichen Service. Alle unsere Angebote für Italien findest du hier. Auf unserer einfach zu bedienenden Plattform kannst du verschiedene Trekking-Optionen durchstöbern und vergleichen und so das perfekte Angebot für deine Interessen, Fähigkeiten und dein Budget finden.

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Trekking hast oder Hilfe bei der Auswahl des richtigen Trekkings brauchst, steht dir unser Team von Trekking-Experten zur Seite. Nimm einfach Kontakt mit uns auf und wir geben dir gerne persönliche Empfehlungen und Ratschläge, damit du das Trekking-Abenteuer deines Lebens planen kannst.

Ist ein Wanderurlaub in Italien nicht dein Ding und bist du auf der Suche nach anderen epischen Abenteuern? Schau dir einen unserer folgenden Blogbeiträge an:

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns

Auch interessant

Mehr lesen