Adlerweg: Hüttentour im österreichischen Karwendel

Rintsje Bosch
Rintsje Bosch
25 Apr 2024 16 Min. Lektüre
Adlerweg: Hüttentour im österreichischen Karwendel
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Der Adlerweg in Tirol ist eine der berühmtesten Wanderungen in Österreich Von oben gesehen ähnelt die Karte des Adlerweges der Silhouette eines in der Luft schwebenden Adlers mit weit ausgebreiteten Flügeln, daher der Name. Diese berühmte Wanderung führt von Ost nach West durch ganz Tirol und umfasst 33 Etappen und 413 Kilometer. Leider haben wir von Bookatrekking.com dafür auch keine Zeit. Zum Glück kannst du die schönsten Etappen des Adlerwegs bequem von Innsbruck aus wandern. Es gibt keinen besseren Ausgangspunkt als die Hauptstadt der Alpen für deinen Wanderurlaub in Österreich. In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich mit auf die schönsten Adlerweg-Routen im Karwendel! Auf geht's!

Für manche Wanderer ist es ein Lebensziel, den gesamten Adlerweg zurückzulegen. Besonders für österreichische Wanderer steht die Bewältigung der 33 Etappen ganz oben auf der Liste. Jede Etappe hat natürlich ihren eigenen Reiz, und wir von Bookatrekking.de wissen, dass einige Etappen ganz besonders hervorstechen. In diesem Blogbeitrag findest du die besten Optionen für den Adlerweg, den du auch von Innsbruck aus leicht erreichen kannst.

Adlerweg in Österreich - 33 Etappen?!

Obwohl es sich um eine 33-tägige Wanderung handelt, ist der Adlerweg eigentlich in zwei verschiedene Routen unterteilt. In Nordtirol gibt es eine 24-tägige Wanderung, in Osttirol eine kürzere, 9-tägige Hüttentour. Die Routen sind nicht miteinander verbunden. Wenn du beides machen willst, musst du vom Endpunkt zum Startpunkt der anderen Route fahren. Der Endpunkt des nördlichen Adlerwegs liegt etwa 280 Kilometer vom Startpunkt des östlichen Adlerwegs entfernt. Mit 33 Etappen kannst du leicht zwei Monate und damit eine ganze Saison auf der Straße verbringen. Zum Glück hast du von Innsbruck aus, das mitten im Adlerweg liegt, eine Reihe von tollen Routen für einen Wanderurlaub in Österreich. Weiter unten im Blog findest du mehr Informationen über diese Hüttentouren.

Adlerweg in Österreich - 33 Etappen?!

Jetzt buchen

Wann ist die beste Jahreszeit für den Adlerweg?

Wie bei den meisten Touren in den Alpen ist die Saison für diese Touren eher kurz. Aufgrund des Schneefalls und der rauen Wetterbedingungen können diese Touren nur während der Sommersaison, von Mitte Juni bis Ende September, durchgeführt werden. Informiere dich immer über die Wettervorhersage, bevor du deine Tour beginnst, denn selbst im Sommer kann das Wetter in den Bergen sehr unberechenbar sein. Die Hüttenwirte können dir immer gute Informationen über die Bedingungen in den Bergen geben.

Innsbruck: Hauptstadt der Alpen

Innsbruck ist der ideale Ausgangspunkt für Hüttentouren in Tirol. Kein Wunder, denn Innsbruck ist im Volksmund als die Hauptstadt der Alpen bekannt. Von hier aus bist du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto innerhalb einer Stunde in Neustift, dem Ausgangspunkt für den Stubaier Höhenweg, oder in Vals für die Peter Habeler Runde, zum Beispiel. Für den einfachsten und vielleicht schönsten Volltreffer, kannst du auch einfach in Innsbruck bleiben. Innsbruck liegt in der Mitte des Adlerwegs und ermöglicht dir einen direkten Zugang zu Fuß zum Karwendel, einem der bekanntesten Gebirgszüge Tirols.

Innsbruck ist sechs Autostunden von Frankfurt und nur zweieinhalb Stunden von München entfernt. Die Stadt ist auch mit dem Zug leicht zu erreichen. In Zusammenarbeit mit den ÖBB, den Österreichischen Bundesbahnen, kannst du aus ganz Deutschland und der Schweiz den Zug oder sogar den Nightjet nehmen. Dies ist die bequeme Nachtverbindung, die dich direkt nach Innsbruck bringt.

Innsbruck: Hauptstadt der Alpen

Adlerweg Routen - welche Route ist die beste?

33 Etappen kann man nicht einfach laufen. Deshalb haben wir für dich zwei Routen zusammengestellt, die Länge, Unterkunft und Erreichbarkeit kombinieren. Beide Routen starten in Innsbruck, sind eine tolle Option für einen kurzen Wanderurlaub und können als Angebot bei Bookatrekking.com gebucht werden.

Kurzer Adlerweg von Innsbruck - 3 Etappen

Wenn du die Schönheit Tirols ein langes Wochenende lang genießen willst, dann ist dieser kurze Adlerweg genau das Richtige für dich. Von Innsbruck aus wanderst du über die Pfeishütte und die Halleranger Alm nach Scharnitz. Von dort sind es nur 45 Minuten mit dem Zug zurück nach Innsbruck.

Der schönste Teil des Adlerwegs, 6 Etappen

Diese 6-tägige Wanderung eignet sich für Wanderer, die mehr freie Tage haben und ein echtes Wanderabenteuer in Tirol erleben wollen. Bei dieser Wanderung beginnst du deine Wanderung in Innsbruck Tirol, dem klassischen Ausgangspunkt des Adlerwegs, und endest in Maurach am Achensee. 

Gesamtes Programm ausblenden

Wie komme ich zum Ausgangspunkt des Adlerweges?

Als eine der wichtigsten Städte Österreichs ist Innsbruck mit dem Flugzeug, dem Zug oder dem Bus leicht zu erreichen. Damit ist es der ideale Ausgangspunkt für den Adlerweg. Selbst wenn du das Flugzeug nimmst, dauert die Fahrt vom Flughafen ins Stadtzentrum nur 20 Minuten mit dem Bus oder der Bahn. Nach der Tour ist auch die Rückfahrt nach Innsbruck sehr einfach. Die gesamte Region ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und wir haben bequeme Endpunkte gewählt, von denen aus du bequem mit Bus oder Bahn zurück in die Stadt fahren kannst.

Unterkünfte auf dem Adlerweg

Die Unterkunftsmöglichkeiten auf dem Adlerweg sind vielfältig. Auf dem Berg kannst du in Berghütten in Mehrbettzimmern übernachten. Berghütten bieten in der Regel Gemeinschaftsunterkünfte in so genannten "Matratzenlagern" an. Bäder und Duschen werden ebenfalls gemeinsam genutzt. Die Hütten befinden sich in der Regel an strategischen Punkten mit schönen Aussichten auf die umliegenden Gipfel und Täler. Am Ende jeder Etappe kannst du dich entspannen und eine warme Mahlzeit oder sogar ein Bier genießen. Die meisten Kabinen sind mit Halbpension ausgestattet, d.h. Frühstück und Abendessen sind inbegriffen. Erwarte nicht zu viel Luxus, schließlich bist du mitten in den Bergen. Obwohl es sich um Berghütten mit geteilten Schlafplätzen handelt, sind die Hütten auf dem Adlerweg gut ausgestattet und bieten ein hohes Maß an Komfort.

Packliste für den Adlerweg

Es spielt keine Rolle, wo und wie lange du wandern gehst: Die richtige Ausrüstung mitzunehmen ist das A und O. Für eine Wandertour in den Bergen brauchst du in erster Linie einen guten Rucksack. Die Größe deines Rucksacks hängt davon ab, wie viele Tage du in den Bergen verbringen wirst, von der Jahreszeit und von der Kleidung, die du mitnehmen willst. Wir haben eine Packliste mit den wichtigsten Kleidungsstücken zusammengestellt, die du einpacken solltest, und einigen Extras, die du vielleicht nützlich findest:
  • Essentials

  • Zusätzliches

Essen am Adlerweg

Da alle Hütten relativ leicht zu bevorraten sind, kannst du einen gewissen Komfort in den Hütten erwarten. Mahlzeiten gibt es in allen Formen und du kannst die meisten Getränke bekommen, die es auch im Tal gibt. Wenn du also dachtest, du könntest auf 2.000 Metern Höhe ein Wiener Schnitzel und ein Weizen trinken, hast du recht. Am bequemsten für dich und den Hüttenwirt ist es, wenn du deine Unterkunft mit Halbpension buchst. So kann der Gastgeber berechnen, wie viel Essen zur Hütte gebracht werden muss und du hast die Möglichkeit, dich während der Wanderung frisch zu verpflegen. Das Essen in den Hütten am Aadlerweg besteht aus typischen österreichischen und Tiroler Gerichten, ist nahrhaft und auch für Vegetarier und Veganer ist gesorgt.

Essen am Adlerweg

Sicherheitstipps für den Adlerweg

Beim Wandern ist es klug, auf ein paar Punkte zu achten. Auch wenn es nicht das erste Mal ist, solltest du die Berge niemals unterschätzen. Eine gute Tourenplanung und die Einhaltung der Vorschriften in den Bergen erhöhen die Sicherheit erheblich. Damit dein Wanderabenteuer eine sichere und angenehme Erfahrung wird, findest du hier unten eine Liste mit 8 Empfehlungen für sicheres Wandern in den Bergen:
  • Kenne deine Grenzen

    Das Wandern im Adlerweg ist der perfekte Ausgleich zum Alltag. Es ist ein Ausdauersport und zugleich ein wunderbares Naturerlebnis mit positiven Auswirkungen auf Körper und Geist – vorausgesetzt, man ist fit und hat eine realistische Vorstellung von den eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Überschätze dich niemals und unterschätze niemals die Route. Übertreibe es nicht! Wähle immer die langsamere Variante und nimm dir mehr Zeit für deine Pläne. Unter Zeitdruck zu wandern macht keinen Spaß und in zu schnellem Tempo kann es gefährlich sein. Sei klug!

  • Plane sorgfältig

    Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, das Internet und Expertenratschläge sind unbezahlbar, um die Route im Adlerweg zu planen und Länge, Höhenunterschied, Schwierigkeit und Bedingungen der Wanderung zu bestimmen. Bei der Planung von Gruppenwanderungen sollte die Route immer auf das schwächste Gruppenmitglied abgestimmt sein! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen alle das Risiko. Überprüfe daher immer vorher die Wettervorhersage und kontaktiere unsere Trekking-Experten, um dich vorab zu informieren.

  • Sei gut ausgerüstet

    Die Ausrüstung ist alles. Im extremsten Fall kann sie den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen und auf jeden Fall macht sie den Unterschied zwischen Spaß und Ärger aus. Essen und Trinken, Sonnenschutz, wasserdichte und warme Kleidung müssen immer in deinem Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy mit vollem Akku (für den Notfall). Allerdings erleichtert leichtes Gepäck das Wandern, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für das Gelände geeignet sein, auf dem du im Adlerweg wanderst.

  • Trage geeignetes Schuhwerk

    Gute Wanderschuhe schützen deine Füße und bieten eine bessere Passform. Schuhe mit guter Passform, rutschfesten Sohlen, wasserabweisendem Material und leichtem Gewicht sind ein Muss für zusätzlichen Wandergenuss im Adlerweg. Trailrunning-Schuhe sind ideal für ein Wochenende in den Bergen, aber bei längeren Wanderungen oder anspruchsvolleren Pfaden solltest du mindestens A/B-Wanderschuhe tragen. Das bedeutet, dass empfohlen wird, hochalpine Schuhe zu tragen, die wasserabweisend sind und zusätzlichen Knöchelschutz bieten, um Verstauchungen vorzubeugen.

  • Bleibe auf markierten Wegen

    Das Adlerweg verfügt über endlose markierte Wanderwege, die kontrolliert und instand gehalten werden und nicht verlassen werden sollten. Es mag verlockend sein, Abkürzungen oder alternative Routen durch unmarkiertes Gelände zu nehmen, aber das ist keine gute Idee. Es erhöht das Risiko der Desorientierung und du verlierst eher die Orientierung, hast Unfälle oder stürzt in den Bergen. Sogar steile Hänge mit festem Altschnee werden oft unterschätzt und sind gefährlich. Bist du unsicher? Besser nicht machen. Für eine einfache Navigation arbeiten wir mit unserem vertrauenswürdigen Partner Komoot zusammen, dessen interaktive Karten, auch offline verfügbar, dir die notwendigen digitalen Mittel bieten, um von A nach B zu gelangen. Als Backup solltest du immer einen Wanderführer oder eine Papierkarte dabei haben. Übrigens, 75% der Stürze passieren auf markierten Wegen oder Straßen aufgrund von Unachtsamkeit, nicht im offenen Gelände!

  • Mache regelmäßig Pausen

    Denk daran, du bist auf einer Wanderreise. Regelmäßige Pausen bieten nicht nur eine willkommene Entspannung, sondern ermöglichen es auch, die Adlerweg zu genießen. Der Körper braucht regelmäßige Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr, um Leistungsfähigkeit und Konzentration aufrechtzuerhalten. Unser Tipp: Wenn du wenig Zeit hast, ist es besser, die kurze Route zu wählen, als die lange im Eiltempo zu machen.

  • Bleibe erreichbar

    Wenn du alleine oder in kleinen Gruppen wanderst, ist es ratsam, deine Pläne, die gewählte Route und deine Rückkehrzeit Familienmitgliedern oder anderen Personen zu Hause mitzuteilen. Selbst kleine Zwischenfälle können zu unangenehmen Notfällen führen, daher stelle sicher, dass du jederzeit erreichbar bist. Nimm ein aufgeladenes Handy mit, das die Telefonnummern von direkten Familienmitgliedern, deinen Unterkünften unterwegs und den Notrufnummern im Adlerweg enthält.

  • Respektiere die Natur

    Hinterlasse keinen Müll, vermeide Lärm, bleibe auf den markierten Wegen, störe keine wild lebenden Tiere oder Weidetiere und respektiere geschützte Gebiete.

Wo kann ich den Adlerweg buchen?

Auf Bookatrekking.com kannst du den selbstgeführten Adlerweg und viele andere Treks buchen. Wir kümmern uns um alle Details für dich, einschließlich der Organisation von Unterkünften und der Versorgung mit relevanten Informationen rechtzeitig vor deiner Wanderung. Unsere Angebote findest du hier. Auf unserer benutzerfreundlichen Plattform kannst du verschiedene Trekking-Optionen durchstöbern und vergleichen und so das perfekte Angebot für deine Interessen, Fähigkeiten und dein Budget finden.

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Trekking hast oder Hilfe bei der Auswahl brauchst, steht dir unser Team von Trekkingexperten zur Seite. Melde dich einfach bei uns und wir geben dir gerne persönliche Empfehlungen und Ratschläge, damit du das Trekking-Abenteuer deines Lebens planen kannst.

Ist den Adlerweg nicht dein Ding und du bist auf der Suche nach anderen coolen Abenteuern? Schau dir einen unserer folgenden Blogbeiträge an:

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns

Auch interessant