Rufen Sie uns: +31 850161354
    Sprachen
  • English
  • Español
  • Deutsch
  • Nederlands
    Currencies
  • € Euro
  • £ British Pound
  • USD $
  • CAD $
  • SEK
  • NOK
  • DKK
  • AUD $
  • CHF
  • NZD $
  • ZAR
  • HK $
  • SGD $

Der Stubaier Höhenweg ist vielleicht die schönste Wanderung in Österreich. Entdecke diesen schönen Weg, der das ganze Stubaital umgeht. Mache den gesamten Rundweg, oder mach es bequem mit den Kindern und tue nur drei oder vier Tage. Auf dem Stubaier Höhenweg kannst du in den gastfreundlichsten Hütten übernachten, die du in den österreichischen Alpen finden kannst. Es erwartet dich ein unvergesslicher Wanderurlaub in Österreich. Lies unseren Blog-Beitrag, schau dir die Etappes an, informiere dich über die Hütten, das Wetter und die Schwierigkeit, finde eine Karte, bekomme Tipps von Michael Gstrein und mache das Beste aus deiner Zeit.

Zuletzt aktualisiert im September 2021

Das schöne an der Stubaier Höhenweg ist das er nicht in einem Stück erwandert werden. Er kann natürlich auch etappenweise begangen werden. Die Besonderheit des Stubaier Höhenwegs besteht darin, dass es von jeder Hütte Auf- bzw. Abstiegsmöglichkeiten ins Tal gibt. Mit dem guten Netz an öffentlichen Bussen erreicht man problemlos die Aufstiege zu den Hütten des Höhenwegs. Nach dem Abstieg kommt man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wieder unkompliziert an den Ausgangspunkt zurück. Damit ist der Stubaier Höhenweg nicht nur für Bergziegen, sondern auch für Familien mit Jungziegen geeignet.



Du bist auf der Suche nach einem Angebot für den Stubaier Höhenweg? Klicke und wandere hier entlang!

Was ist der Stubaier Höhenweg?


Der Stubaier Höhenweg fängt in Neustift im Stubaital in Tirol an und geht über fast alle berühmten Stubaier Berghütten. Der Stubaier Höhenweg ist bekannt für seine Vielfalt. Von lieblichen, fast flachen Alpweiden führt die 7-Tages-Tour auch an spitzen Gipfeln mit steilen Pfaden vorbei. Mit einer Gesamtzahl von 8670 Höhenmetern ist es eine harte Wanderung. Eine Hüttentour mit den Kindern? Glücklicherweise kann man auch nur einige Abschnitte der Wanderung bewältigen. Dadurch ist sie auch für Familien geeignet. Aber, laut Michael Gstrein vom Tourismusverband Stubai Tirol, sollte es nicht unterschätzt werden: "Kinder sollten schon etwas Erfahrung im Gebirge haben, wie Trittsicherheit und eine gute Kondition – teilweise sind die Etappen mehrere Kilometer lang mit einigen Höhenmetren gespickt und sie können auch mehrere Stunden dauern -, sowie selbstverständlich eine gute Ausrüstung mitbringen. Vor allem Schuhe sind wichtig, auch für die Kleinen." Weiter unten in diesem Blogbeitrag findest du einige weitere Einsichten und Tipps von Michael.



Die Wanderung ist technisch nicht schwierig, aber man sollte keine Höhenangst haben. Es gibt steile Wege, die von Stahlseilen begleitet werden. In landschaftlicher Hinsicht trifft man auf Gletscher und steile Gipfel entlang des Weges. Der Weg ist oft erst ab Mitte Juni geöffnet, da es vorher noch Schnee auf dem Weg liegen kann. Die Hütten sind eigentlich immer voll, also ist es ein Muss, im Voraus zu reservieren, besonders wenn man nicht alleine unterwegs ist.

Wie läuft die Organisation der Stubaier Höhenweg ab?


Die Hütten am Stubaier Höhenweg sind im Besitz von Untersektionen des Alpenvereins und werden von diesen unterhalten. Die Bremer Hütte zum Beispiel ist die Sektionshütte des Alpenvereins in Bremen, Deutschland. So ebenso wie die Innsbrucker Hütte der Sektion Innsbruck. Wenn du den Stubaier Höhenweg machen willst, musst du bei den verschiedenen Hütten, die du erreichen möchtest, Reservierungen vornehmen. Du buchst eine Übernachtungsmöglichkeit und kannst darüber hinaus Mahlzeiten reservieren.

Halbpension, bei der abends eine Mahlzeit auf dich wartet und du morgens frühstückst, ist die beliebteste Option. Es kann eine Herausforderung sein, alle Hütten selbst zu buchen, aber wenn du weiter liest, können wir dieser Prozess erleichtern. Werde auch Mitglied des Alpenvereins. Dadurch wird dein Stubaier Höhenweg wesentlich günstiger. Hier kannst du alle Angebote inklusive Halbpension sehen.

Stubaier Höhenweg und COVID-19


Der Stubaier Höhenweg ist eine perfekte Option, um nicht in überfüllten Hotels in Küstenländern übernachten zu müssen und sich sozial von anderen zu distanzieren. Aber offensichtlich wohnst du immer noch in Hütten, wo du bestimmt nicht allein sein wirst. Um die Pandemie COVID-19 unter Kontrolle zu halten, müssen laut dem österreichischen Alpenverein folgende Dinge beachtet werden.




  • Besuche die Hütten nur in gesundem Zustand!

  • Bringe deinen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit (FFP2)!

  • Reserviere deinen Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!

  • Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack und Polster-/Kissenbezug (leichter Daunen- oder Sommerschlafsack – Hüttenschlafsäcke alleine wärmen in der Regel nicht ausreichend

  • Es werden auf Hütten keine Alpenvereinsdecken ausgegeben


Die Situation bei COVID-19 ändert sich ständig. Wir von Bookatrekking.com wissen genau, wie die Situation vor Ort ist. Willst du einen Rat? Zögere nicht und kontaktiere unsere Trekkingexperten über diesen Link, wir helfen dir gerne weiter.

Stubaier Höhenweg Etappen im Überblick


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Stubaier Höhenweg zu begehen. Du kannst den gesamten Stubaier Höhenweg machen, was in etwa 8000 Höhenmeter in 8 Tagen resultiert, oder du kannst z.B. nur zwei, drei oder vier der Etappen machen. Dies hängt von deiner Erfahrung und deinem Fitness-Level ab. Nachfolgend eine Übersicht über alle Etappen des Stubaier Höhenweges. Erstens von der Starkenburger Hütte aus, zweitens von der Innsbrucker Hütte aus in umgekehrter Richtung. Weil das stimmt, denn du kannst den gesamten Höhenweg in beide Richtungen absolvieren.

Stubaier Höhenweg Etappen - Startpunkt Starkenburger Hütte

- Aufstieg zur Starkenburger Hütte von Neustift.
Etappe 1) Starkenburger Hütte – Franz-Senn-Hütte
Etappe 2) Franz-Senn-Hütte – Neue Regensburger Hütte
Etappe 3) Neue Regensburger Hütte – Dresdner Hütte
Etappe 4) Dresdner Hütte – Sulzenau Hütte
Etappe 5) Sulzenau Hütte – Nürnberger Hütte
Etappe 6) Nürnberger Hütte – Bremer Hütte
Etappe 7) Bremer Hütte – Innsbrucker Hütte
- Abstieg nach Neustift



Stubaier Höhenweg Etappen - Startpunkt Innsbrucker Hütte

- Aufstieg zur Innsbrucker Hütte von Neustift.
Etappe 1) Innsbrucker Hütte - Bremer Hütte
Etappe 2) Bremer Hütte - Nürnberger Hütte
Etappe 3) Nürnberger Hütte - Sulzenau Hütte
Etappe 4) Sulzenau Hütte – Dresdner Hütte
Etappe 5) Dresdner Hütte - Neue Regensburger Hütte
Etappe 6) Neue Regensburger Hütte - Franz-Senn-Hütte
Etappe 7) Franz-Senn-Hütte - Starkenburger Hütte
- Abstieg nach Neustift

Stubaier Höhenweg Wetter und Saison


Die Saison für den Stubaier Höhenweg ist knapp, aber es lohnt sich. Und wenn du die Saison verpasst, dann solltest du wissen, dass es auch in der Vorsaison und in der Wintersaison genügend Wintersportmöglichkeiten gibt. Die Hütten öffnen in der Regel im Juni, und es wird möglich sein, den gesamten Höhenweg ab Anfang Juli zu absolvieren. Im Juni kannst du immer noch mit etwas Schnee links und rechts rechnen, der dich daran hindert, einige Etappen zu begehen. Die besten Monate für den Stubaier Höhenweg sind Juli, August und September.

Das Wetter in den Bergen kann unvorhersehbar sein, und manchmal ist es zu gefährlich, den Weg fortzusetzen. Dies kann dich dazu zwingen, eine zusätzliche Nacht in der Hütte zu verbringen, in der du übernachtest. Dies ist zu deiner eigenen Sicherheit. Ein Telefonanruf zur nächsten Hütte sorgt dafür, dass du deinen Höhenweg bei klarem Wetter weitergehen kannst.

Stubaier Höhenweg Karte


Obwohl die Routen auf dem Stubaier Höhenweg deutlich markiert sind, geht nichts über eine Karte der alten Schule. Zum Glück gibt es diese Karten heutzutage auch in interaktiver Form. In der untenstehenden Karte des Stubaier Höhenweges findest du die Route und die verschiedenen Etappen. Die Route kann in beide Richtungen zurückgelegt werden.



Alle Stubaier Höhenweg Etappen und Hütten


Nachfolgend folgt ein volles Programm des gesamten Stubaier Höhenweges, ausgehend von der Starkenburger Hütte, der beliebtesten Richtung.

Aufstieg zur Starkenburger Hütte


Höhenmeter: 1230 Hm auf

Dauer: 4 Stunden

Länge: 6 km

Tiefster Punkt: 990 m

Höchster Punk: 2.220 m


Von Neustift (Neder) aus beginnt der steile Aufstieg, bei dem du einen Höhenunterschied von etwa 1200 Metern überwinden musst. Für diesen Aufstieg benötigst du etwa 3 Stunden.


Starkenburger Hütte

Etappe 1: Starkenburger Hütte - Franz-Senn-Hütte


Höhenmeter: 440 Hm auf und 530 Hm runter
Dauer: 7 Stunden
Länge: 15 km
Tiefster Punkt: 2.143 m
Höchster Punkt: 2.548 m

Etappe 1 der Mehrtagestour auf dem Stubaier Höhenweg führt von der Starkenburger zur Franz Senn Hütte. Heute musst du einen Höhenunterschied von 970 Metern auf einer Strecke von 14,9 km überwinden. Der Höhepunkt dieser Route: Von den Kalkkögeln, den Dolomiten des Stubai, erreichst du die Granitberge des Stubaier Hauptkamms.


Franz-Senn-Hütte

Etappe 2: Franz-Senn-Hütte - Neue Regensburger Hütte


Höhenmeter: 650 Hm auf und 500 Hm runter
Dauer: 4 Stunden
Länge: 8 km
Tiefster Punkt: 2.103 m
Höchster Punkt: 2.706 m

Die zweite Etappe der Wanderung von Hütte zu Hütte auf dem Stubaier Höhenweg beschreibt den Weg zwischen der Franz Senn Hütte und der Regensburger Hütte. Es gibt einen Höhenunterschied von 1.150 Metern, der auf einer Strecke von etwa 7,9 km überbrückt werden muss. Trotz der vielen Höhenmeter auf einer kurzen Strecke gilt diese Etappe als eine der leichtesten der Route. Die Aussicht vom Basslerjoch auf den Stubaier Hauptkamm ist unvergleichlich und der Höhepunkt dieser Etappe.


Neue Regensburger Hütte

Etappe 3: Neue Regensburger Hütte - Dresdner Hütte


Höhenmeter: 900 Hm auf und 850 Hm runter
Dauer: 7 Stunden
Länge: 12 km
Tiefster Punkt: 2.280 m
Höchster Punkt: 2.858 m

Die dritte Etappe der Stubaier Höhenweg führt von der Regensburger Hütte zur Dresdner Hütte. Auf einer Strecke von ca. 13 km muss ein Höhenunterschied von 1.750 Metern überbrückt werden - der Höhepunkt der Wanderung ist in jedem Fall die beeindruckende Gletscherlandschaft, der du dich langsam näherst.


Dresdner Hütte

Etappe 4: Dresdner Hütte - Sulzenau Hütte


Höhenmeter: 400 Hm auf 500 Hm runter
Dauer: 3 Stunden
Länge: 4 km
Tiefster Punkt: 2.194 m
Höchster Punkt: 2.682 m

Die vierte Etappe unserer Rundwanderung in Österreich liegt zwischen der Dresdner Hütte und der Sulzenau Hütte. Fast 900 Höhenmeter und 4,1 km müssen auf dieser Etappe überwunden werden. Bei gutem Wetter lohnt sich ein Abstecher zur "blauen Lacke", einem der Standorte des Stubaier Wildwasserwegs. Das Gletscherwasser verleiht dem Moränensee eine charakteristische blau-türkise Farbe.


Sulzenau Hütte

Etappe 5: Sulzenau Hütte - Nürnberger Hütte


Höhenmeter: 650 Hm auf und 550 Hm runter
Dauer: 4 Stunden
Länge: 5 km
Tiefster Punkt: 2.190 m
Höchster Punkt: 2.612 m

Viele Wanderer bezeichnen die 5. Etappe als die landschaftlich schönste Etappe des Rundwanderweges. Von grünen Bergwiesen mit rauschenden Bächen, über Steinfelder mit ruhigen Bergseen bis hin zu schneeweißen Gletschergiganten ist alles dabei. Auch auf dieser Etappe des Rundwanderweges stehen Ihnen zwei Varianten – über das Niederl oder über die Mairspitze - zur Wahl.


Nürnberger Hütte

Etappe 6: Nürnberger Hütte - Bremer Hütte


Höhenmeter: 600 Hm auf und 450 Hm runter
Dauer: 4 Stunden
Länge: 5 km
Tiefster Punkt: 2.229 m
Höchster Punkt: 2.741 m

Auf dieser Höhenweg - Etappe sehen wir eindrucksvoll den gestaltenden Einfluss der Gletscher auf die Landschaft und die Gesteinsformationen. Das Panorama und die einmalige landschaftliche Gestaltung begeistern Höhenweg – Wanderer. Nicht umsonst wird ein Teil dieser Etappe als „Paradies“ bezeichnet.


Bremer Hütte

Etappe 7: Bremer Hütte - Innsbrucker Hütte


Höhenmeter: 800 Hm auf und 850 Hm runter
Dauer: 7 Stunden
Länge: 9,5 km
Tiefster Punkt: 2.220 m
Höchster Punkt: 2.562 m

Die letzte Etappe des Stubaier Höheweges liegt vor dir. Diese letzte Etappe hat es jedoch in sich: Der Übergang von der Bremer Hütte zur Innsbrucker Hütte zählt sicherlich zu den anspruchsvollsten Etappen des Stubaier Höhenweges. 6 bis 7 Stunden Gehzeit sind auf dieser Tour zu berücksichtigen, dazu kommen 3 Anstiege (mit einem jeweiligen Höhenunterschied von ca. 200 bis 300 Höhenmeter). Dieses Teilstück der hochalpinen Hüttentour durchs Stubaital ist für geübte Berggeher und eine „Schönwetter- Route“. Sei also vorsichtig, wenn das Wetter nicht optimal ist.


Innsbrucker Hütte

Von der Innsbrucker Hütte über die Bergstation Elferlifte nach Neustift



Höhenmeter: 400 Hm auf und 740 Hm runter

Dauer: 4 Stunden

Längte: 8,5 km

Tiefster Punkt: 1.760m

Höchster Punk: 2.35 m


In etwa einer Stunde kannst du von der Innsbrucker Hütte zur Karalm laufen. Von hier aus sind es noch etwa 2 Stunden bis zur Elferhütte. Von hier aus kannst du den Skilift zur Bergstation der Elferlifte nehmen. Von hier aus fährst du mit der Seilbahn zurück nach Neustift.

Möchtest du diese Route buchen? Schau dir das komplette Angebot von Bookatrekking.com für den Stubaier Höhenweg an.

Stubaier Höhenweg in 5 Tage oder weniger


Wenn du nur die Hälfte des Stubaier Höhenweges zurücklegst, kannst du das Stubaital ohne allzu viel Schweiss erleben. 8 Tage Wandern, bei so viel Höhe würde es auch für eine Familie sehr schwer werden. Wenn du jedoch nur ein paar Hütten besuchst, kannst du ein Programm zusammenstricken, das für Jung und Alt geeignet ist. Wenn du den Stubaier Höhenweg in vier Tagen oder weniger zurücklegen willst, dann solltest du wissen, dass jede Hütte vom Tal aus erreichbar ist.



Von Neustift aus, dem Ort, der Ausgangspunkt für alle Abenteuer im Stubaital ist, kannst du einfach mit dem Bus ins Tal fahren und am Ausgangspunkt deiner jeweiligen Hütte abspringen. Wenn du z.B. bei der Dresdner Hütte starten willst und die Hälfte des Stubaier Höhenweges zurücklegen willst, kannst du zur Gamsgartenbahn fahren, die dich bis auf 1750 Meter Höhe bringt. Von hier aus ist es eine kurze Wanderung zur Dresdner Hütte. Achtung: Nur die Bremer Hütte ist vom Tal aus nicht zu erreichen.

Auf Bookatrekking.de haben wir die folgenden Angebote für den Stubaier Höhenweg:

Stubaier Höhenweg in 3 Tagen (geeignet für Familien)
Stubaier Höhenweg in 5 Tage
Stubaier Höhenweg in 9 Tage (vollständig)

Stubaier Höhenweg Schwierigkeit


Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwanderwege der Alpen, stellt aber auch entsprechende Anforderungen an die Bergsteiger. Die Route führt ausschließlich durch alpines Gelände und ist teilweise mit Stahlseilen gesichert. Diese, wenn auch kurzen Kletterpassagen kommen einfachen Klettersteigen gleich und sollten nur von trittsicheren Bergsteigern mit mehrjähriger Bergwandererfahrung und einer den Anforderungen der Route entsprechenden Bergausrüstung begangen werden.

Besonders bei schlechtem Wetter erhöht sich die Schwierigkeit am Höhenweg deutlich. Gletscher müssen während des gesamten Weges weder betreten noch gequert werden, jedoch ist besonders zu Saisonbeginn mit steilen Altschneefeldern zu rechnen. Leichtsteigeisen und ein Eispickel können auf diesen Altschneefeldern sehr hilfreich sein. Mittlerweile sind der Großteil der absturzgefährdeten Stellen mit Stahlseilen versehen. Ein drei- oder viertägiger Stubaier Höhenweg kann von Familien bewältigt werden, aber wenn man den ganzen Rundkurs machen will, ist es am besten, vollständig vorbereitet zu sein. Tu dies nur, wenn du schon einmal eine kürzere Hüttentour gemacht hast.

Tipps für den Stubaier Höhenweg von Michael Gstrein


Michael Gstrein vom Tourismusverband Stubai Tirol hat vorhin in diesem Blogbeitrag bereits einige Tipps für das Wandern auf dem Stubaier Höhenweg mit Kindern erwähnt. Natürlich hat Michael noch viel mehr zu erzählen, also gaben wir ihm das Mikrofon.



Michael, welche ist deine Lieblingshütte auf dem Stubaier Höhenweg?

"Die Hütten am Stubaier Höhenweg sind alle so schön gelegen und einzigartig, dass es mir echt schwer fällt eine davon als „Lieblings-Hütte“ auszuwählen. Sie sind alle etwas besonderes und jede Hütte hat ihren ganz eigenen Charme und Reiz."

Dein Lieblingsessen beim mehrtägigen Wandern?

"Typisch für die Hütten am Stubaier Höhenweg, wie auch generell im Stubai, ist, dass sie herzhafte, deftige und auch süße Speisen anbieten, die Kraft für die nächste Wanderung geben. Sehr zu empfehlen sind die verschiedenen Knödelvariationen, wie etwa Speck-, Kaspress- oder auch Spinatknödel, die es wahlweise mit Suppe oder Salat gibt. Und was selbstverständlich bei keiner Mahlzeit fehlen darf ist ein warmer, süß duftender Kaiserschmarrn mit Apfelmus oder Zwetschgenröster."

Und bekommt man in jeder Hütte auf dem Höhenweg ein Bier?

"Auf jeder Hütte am Stubaier Höhenweg gibt es selbstverständlich auch ein kühles Blondes zu trinken.

Wie oft warst du schon auf dem Stubaier Höhenweg?

"Gemeinsam mit meiner Frau gehe ich jeden Sommer eine Etappe des Stubaier Höhenweges. Diesen Sommer, 2020, nehmen wir unsere letzte Etappe in Angriff und dann sind wir ihn zum ersten Mal komplett durchgegangen."

Bevorzugst du das Stubaital im Winter oder im Sommer?

"Das Stubaital hat das ganze Jahr über etwas anzubieten. Es ist eine aktive Genussdestination, die für jeden Typ jeden Alters etwas zu bieten hat. Mit seinen vier Ski- und Wandergebieten (Stubaier Gletscher, Schlick 2000, Serlesbahnen Mieders, Elferbahnen Neustift) und den vielen Attraktionen im Tal ist es einfach sich jeden Tag aufs Neue in der Natur und den Bergen zu betätigen."

Welchen der Seven Summits hast du schon bestiegen?

"Mir fehlt noch das Zuckerhütl, der höchste Berg der Seven Summits. Sonst bin ich schon auf allen anderen mindestens einmal gewesen."

Wir arbeiten eng mit dem Tourismusverband Stubaital zusammen und haben einige schöne Angebote geschnürt. Hier findest du das komplette Angebot von Bookatrekking.com & Tourismusverband Stubaital.

Stubaier Höhenweg und die Seven Summits


Wenn man von den Seven Summits spricht, denkt man sofort an den Kilimandscharo, den Elbrus oder den Mount Everest. Halt! Das Stubaital hat auch seine eigenen Seven Summits. Im Gegensatz zu den echten Seven Summits sind die Seven Summits in Stubai für die meisten Menschen gedacht, die eine Einführung in die Besteigung hoher Gipfel in den Alpen erhalten möchten. Obwohl du den Hohen Burgstall nur direkt vom Stubaier Höhenweg aus erreichen kannst, wird es sich lohnen, mehr Zeit im Stubaital zu verbringen und einige Gipfel zu besteigen.

  • Das Zuckerhütl (3.507 m)

  • Wilde Freiger (3.418 m

  • Habicht (3.277 m)

  • die Rinnenspitze (3.003 m

  • Serles (2.717 m)

  • Hohe Burgstall (2.611 m)

  • der Elfer (2.505 m)




Für diejenigen, die es schaffen, alle Gipfel zu sehen, gibt es einige interessante Souvenirs. Das Büro in Stubai kann dir einen Pass für die Seven Summits ausstellen. Wenn du einen Gipfel erfolgreich bestiegen hast, kannst du ihn in deinem Pass markieren.

Schlafmöglichkeiten in den Hütten


Die Hütten am Stubaier Höhenweg sind gut ausgestattet und können die ganze Familie aufnehmen. Die Hütten haben entweder Doppelzimmer, Zimmer für vier oder mehr Personen. Diese haben ihre eigenen Standardbetten, in einigen Fällen ein Doppelbett.

Doppeltzimmer



Ein Eindruck vom Doppelzimmer in der Innsbrucker Hütte

Matratzen- oder Bettenlager



Die günstigste Option ist der Aufenthalt im Matratzen- oder Bettenlager. Dies vermittelt dir ein echtes Gefühl des Aufenthalts in Berghütten, wo du einen größeren Raum mit mehr Menschen teilen musst. Das obige Bild wurde in der Innsbrucker Hütte geschossen.

Die Verfügbarkeit in den Berghütten ist in der Saison begrenzt und es ist nicht einfach, die Hütten auf dem Stubaier Höhenweg zu buchen. In Zusammenarbeit mit dem Toursismusverband Stubaital nehmen wir dir diese Last gerne ab. Alle unsere Angebote findest du hier.

Packliste für den Stubaier Höhenweg


Auch wenn die schönen Bilder des Stubaier Höhenweges den Eindruck erwecken mögen, dass es sich um einen gemütlichen Erholungsurlaub handelt, wanderst du immer noch in großer Höhe. Das Wetter in den Bergen kann unvorhersehbar sein, und deshalb ist es wichtig, dass du die richtige Ausrüstung mit dabei hast. Unsere Packliste:

Die Basics

  • Kartenmaterial

  • fester knöchelhoher Trekkingschuh oder Bergschuh

  • Wanderbekleidung

  • Schlechtwetterbekleidung (Regenjacke, Regenhose, Handschuhe, Mütze)

  • Sonnenschutz (Sonnencreme, Kopfbedeckung, Sonnenbrille)

  • Mobiltelefon

  • Trinkflasche

  • Erste Hilfe Paket

  • Taschenlampe


Aufenthalt auf die Hütten

  • Toilettenartikel (am besten in Reisegröße)

  • Hüttenschuhe

  • Hüttenschlafsack

  • Da es auf den meisten Hütten NICHT möglich ist, elektronisch mit Karte zu bezahlen, empfehlen wir Ihnen, genügend Bargeld mit sich zu führen.

  • Schlafsack (COVID-19 Massnahme)

  • Kopfkissenbezug 60x80 (COVID-19 Massnahme)


Essen auf dem Stubaier Höhenweg


Da alle Hütten direkt vom Tal aus zugänglich sind, kannst du einen gewissen Komfort in den Hütten erwarten. Mahlzeiten sind weit und breit verfügbar und du kannst die meisten Getränke bekommen, die auch im Tal erhältlich sind. Wenn du also dachtest, du könntest ein Wiener Schnitzel und ein Weizen in 2.500 Metern Höhe haben, dann hast du Recht. Dies ist möglich. Am bequemsten ist es für dich und den Hüttenwirt, deine Unterkunft mit Halbpension zu buchen. So kann der Wirt berechnen, wie viel Verpflegung zur Hütte hinauf getragen werden muss, und du hast die Möglichkeit, während der Wanderung frisches Essen zu bekommen. Die Verpflegung in den Hütten am Stubaier Höhenweg besteht aus typisch österreichischer und tiroler Küche, ist nährstoffreich und auch für Vegetarier und Veganer ist gesorgt.



Kaffee, Tee und andere Getränke können gekauft werden, sie können auch in der Halbpension enthalten sein. Die meisten Hütten verfügen über eine voll ausgestattete Küche und das bedeutet, dass du nicht jeden Tag ein und dieselbe Mahlzeit einnehmen musst. Die Mahlzeiten können auf verschiedene Arten zubereitet werden, und wie du auf dem obigen Bild der Neuen Regensburger Hütte sehen kannst, kannst du sogar ein frisches Stück Kuchen als Dessert genießen. Hier findest du das Menü der Dresdner Hütte, für einen Eindruck.

Stubaier Höhenweg GPX-Dateien


Nachfolgend findest du Links zu allen GPX-Dateien der Etappen des Stubaier Höhenweges mit Aufstieg zur Starkenburger Hütte.

Etappe 1) Starkenburger Hütte – Franz-Senn-Hütte
Etappe 2) Franz-Senn-Hütte – Neue Regensburger Hütte
Etappe 3) Neue Regensburger Hütte – Dresdner Hütte
Etappe 4) Dresdner Hütte – Sulzenau Hütte
Etappe 5) Sulzenau Hütte – Nürnberger Hütte
Etappe 6) Nürnberger Hütte – Bremer Hütte
Etappe 7) Bremer Hütte – Innsbrucker Hütte

Und natürlich gibt es auch GPX-Dateien mit der Innsbrucker Hütte als Ausgangspunkt. Finde sie unten:

Etappe 1) Innsbrucker Hütte - Bremer Hütte
Etappe 2) Bremer Hütte - Nürnberger Hütte
Etappe 3) Nürnberger Hütte - Sulzenau Hütte
Etappe 4) Sulzenau Hütte – Dresdner Hütte
Etappe 5) Dresdner Hütte - Neue Regensburger Hütte
Etappe 6) Neue Regensburger Hütte - Franz-Senn-Hütte
Etappe 7) Franz-Senn-Hütte - Starkenburger Hütte

Wie buche ich den Stubaier Höhenweg?


Das Buchen der Stubaier Höhenweg ist recht schwierig, zumindest wenn du direkt bei den Hütten selbst buchen möchtest. Es gibt eine Reihe von Anbietern, bei denen direkt die gesamte Reise gebucht werden kann. Der Alpenverein, verfügt über ein Portal, auf dem die Hütten direkt gebucht werden können. Der Schweizerische und der Deutsche Alpenverein beteiligen sich daran und so kannst du auch Hütten in den Schweizer und Deutschen Alpen buchen.


Wie kann ich den Stubaier Höhenweg buchen?


Den Stubaier Höhenweg zu buchen ist ziemlich schwierig, zumindest wenn du direkt bei den Hütten selbst buchen möchtest. Es gibt auch einige Anbieter, bei denen du die gesamte Reise direkt buchen kannst, darunter Bookatrekking.com. Dafür arbeiten wir eng mit dem örtlichen Tourismusverband Stubaital zusammen. Hier kannst du unsere Angebote für den Stubaier Höhenweg vergleichen. Der gesamte Stubaier Höhenweg, die Hälfte davon oder nur ein paar Etappen. Alles ist möglich. Servus!

Wusstest du, dass du auch in der Schweiz tolle Hüttenwanderungen machen kannst? Lies unseren Blog-Beiträge über den Kesch Trek und den Bärentrek! Auf der Suche nach mehr Wanderabenteuern in den Alpen? Hier findest du unseren Blog-Beitrag über die Tour du Mont Blanc oder lies unseren Beitrag über wandern in den Dolomiten.

Über uns

Auf Bookatrekking.com findest du die Trekking Abenteuer, die dein Leben unvergesslich machen werden. Egal ob du den Inca Trail entdecken, oder den Kilimanjaro besteigen willst, Bookatrekking.com bietet ein breites und vielfältiges Angebot. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht, die Preise sind transparent und jede Buchung wird sofort bestätigt. Finde, vergleiche, buche und wandere.

Kontaktiere unseren Trekking-Experten

Unsere Trekking-Experten helfen Dir gerne weiter! Bitte schicke uns deine Anfrage und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden!

+1 6466654681
+44 3455280097
+34 960130010
+31 850161354
info@bookatrekking.com

+
Filter Jetzt Buchen Anfrage senden