Berliner Höhenweg: Eine raue Hüttentour in den Zillertaler Alpen

Jan Bakker
Jan Bakker
28 Feb 2024 14 Min. Lektüre
Berliner Höhenweg: Eine raue Hüttentour in den Zillertaler Alpen
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Bist du bereit für ein wildes Wanderabenteuer? Dann sollte der Berliner Höhenweg definitiv auf deiner Liste stehen. Die anspruchsvolle Route führt durch das hochalpine Gelände der Zillertaler Alpen. Mit zwei schwierigen Bergpässen und dem Aufstieg zum 3.134 Meter hohen Schönbichler Horn wirst du jede Menge Höhenmeter bewältigen. Die Anstrengungen sind nicht umsonst! Bei gutem Wetter hast du atemberaubende Ausblicke auf die Gipfel und Gletscher des rauen Massivs.

Der Berliner Höhenweg, auch bekannt als Zillertaler Runde und auf Englisch als Berlin High Trail, ist eine Wanderroute für erfahrene Bergwanderer. Das Gelände kann in einigen Abschnitten technisch anspruchsvoll sein, mit steilen Wegen, Schneefeldern und felsigem Gelände. Es ist möglich, eine verkürzte Version dieser Wanderung zu machen. Jede Etappe beinhaltet eine Fluchtmöglichkeit, sodass du die Route bei Bedarf vorzeitig verlassen kannst. In diesem Blogbeitrag werden wir genauer darauf eingehen, was dich auf dieser Wanderung erwartet und wie wir dir dabei helfen können.

Was und wo ist der Berliner Höhenweg?

Der Berliner Höhenweg ist eine Rundwanderroute in den Zillertaler Alpen. Diese stark vergletscherten Berge befinden sich im österreichischen Bundesland Tirol und bilden die Grenzlinie zu Italien. Die Route kann in beide Richtungen begangen werden, da die täglichen Auf- und Abstiege vergleichbar sind. Die Berglandschaft ist unglaublich rau mit einer Vielzahl von Gipfeln über 3000 Meter, die mit zahlreichen Gletschern bedeckt sind. Der Weg führt in die Nähe einiger dieser Gletscher. Ein besonderes Highlight ist ein Aufenthalt in der Berliner Hütte, die 1879 erbaut wurde. Sie ist eine der ältesten und größten Hütten in Tirol und als österreichisches Denkmal gelistet. Das beeindruckende Innere ist teilweise im Originalzustand und ein Muss für Bergwanderer im Zillertal.

Wie erwähnt, kann der Berliner Höhenweg im Uhrzeigersinn und in die entgegengesetzte Richtung begangen werden. Bei Bookatrekking.com entscheiden wir uns, in Mayrhofen zu starten und im Uhrzeigersinn zu wandern. Die Wanderung endet offiziell in Finkenberg, etwa 5 Kilometer von Mayrhofen entfernt. Für diejenigen, die die Wanderung verlängern möchten, gibt es die Möglichkeit, zur Peter Habeler Runde zu wechseln, die sich mit dem Ende des Berliner Höhenwegs überschneidet. Wir helfen dir gerne, dies zu organisieren!

Möchtest du mehr über Hüttentrekking in Österreich erfahren? Wir haben einen informativen Blogpost darüber geschrieben.

Was und wo ist der Berliner Höhenweg?

Jetzt buchen

Ist der Berliner Höhenweg für mich geeignet?

Lass uns nicht um den heißen Brei herumreden, diese herausfordernde Wanderung ist nicht für jeden geeignet. Es gibt eine Menge Klettereien, aber was die Route schwierig macht, ist das Gelände. Die Pfade sind weiter oben ziemlich rau. Manchmal überquerst du Schneefelder, kletterst über eine steile Strecke mittels Leitern oder gehst auf einem schmalen Weg entlang einer Klippe. Der Berliner Höhenweg ist daher nur für erfahrene Bergwanderer geeignet, die sich vor anspruchsvollem Gelände nicht scheuen. Klingt diese Wanderung ein bisschen zu intensiv, um sie alleine zu machen? Dann empfehlen wir, ein Arrangement mit einem lokalen Bergführer zu organisieren. Eine andere Option ist, eine nahegelegene Wanderung im Zillertal zu buchen, die in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad einfacher ist, wie zum Beispiel die Peter Habeler Runde.

Wusstest du, dass wir alle Hütten für den Berliner Höhenweg für dich buchen können? Schau dir hier alle unsere Optionen an.

Was ist die beste Jahreszeit für den Berliner Höhenweg?

Die beste Zeit für die Wanderung ist von Juli bis September. Obwohl die offizielle Saison im Juni beginnt, empfehlen wir später zu gehen. Schnee kann hier aufgrund der Hangorientierung lange liegen bleiben. Juli und August sind die Hauptsaison mit relativ warmem Wetter und vielen Wanderern auf der Route. Beachte jedoch, dass das Wetter in den Bergen schnell wechseln kann. Tipp: Informiere dich über die Wettervorhersage, bevor du dich auf den Weg machst. In diesem Blog findest du eine Packliste mit der wesentlichen Ausrüstung für diese Tour. Die beste Periode ist die erste Hälfte des Septembers, mit stabilerem Wetter und weniger Touristen. Ende September schließen die Hütten, wenn das Wetter wechselhaft wird und die Chance auf Schneefall steigt.

Berliner Höhenweg Karte und Navigation

Es gibt viele Karten und Reiseführer, die dir helfen können, den Berliner Höhenweg oder eine andere Wanderung in den Zillertaler Alpen zu navigieren. Unten findest du eine Karte mit einer Übersicht der Route.

Bei Bookatrekking.com buchen wir nicht nur deine Hütten, wir schicken dich auch mit einem umfassenden Wanderguide mit den wichtigsten Informationen für deine Berliner Höhenweg auf den Weg, einschließlich interaktiver Komoot-Karten. Stöbere hier durch all unsere Angebote und lass deine Träume Wirklichkeit werden.

Programm des Berliner Höhenwegs

Der nachstehende Reiseplan umfasst die komplette 8-tägige Route des Berliner Höhenwegs. Wir bieten jedoch eine kürzere Version dieser Wanderung an und die Möglichkeit, vor und nach der Tour Unterkünfte hinzuzufügen. Klicke hier, um alle Alternativen anzusehen, die wir im Berliner Höhenweg-Kreislauf anbieten.

Tag
1

Mayrhofen - Karl von Edelhütte

Dauer: 05:50 h
Abstand: 9 km
Aufstieg: 1600 m
Der Ausgangspunkt ist in Mayrhofen, wo du dein Auto parken kannst. Gehe in Richtung Ahornbahn und folge dem Ziller Fluss, bis die asphaltierte Straße in eine unbefestigte übergeht. Von hier aus führt ein gut definierter Weg steil bergauf, mit der Ahornbahn rechts und dem Ziller links. Nach einem anstrengenden Aufstieg erreichst du das Wirtschaftshaus Alpenrose, wo du auf der Terrasse mit einem Getränk eine Pause einlegen kannst. Nach dieser willkommenen Pause geht es wieder bergauf. Der Weg schlängelt sich bergauf, bis er auf den Weg trifft, der von der Ahornbahn kommt. Von hier aus läufst du weitere eineinhalb Stunden, um die Karl von Edelhütte zu erreichen. Alternativ kannst du die Ahornbahn nehmen, die 6 Kilometer und 1300 Höhenmeter von der Strecke abkürzt.

Karl von Edelhütte

Info
Karl von Edelhütte
Tag
2

Karl von Edelhütte - Kasseler Hütte

Dauer: 06:45 h
Abstand: 13.1 km
Aufstieg: 540 m
Abstieg: 610 m
Heute ist ein herausfordernder Tag. Hoch über dem Stilluptal wanderst du unter den Gipfeln des Ahornkamms zur Kasseler Hütte. Obwohl du keinen echten Gebirgspass überquerst, gibt es viel Klettern und Absteigen. Die Krummschnabelscharte ist buchstäblich das Highlight dieser Etappe, bei dem du keine Höhenangst haben solltest. Der schmale Pfad verläuft entlang spektakulärer Felsformationen und ist mit einem Kabel gesichert. Nach Erreichen des 2478 Meter hohen Passes wanderst du weiter in Richtung Nofertenschneid, einem weiteren herrlichen Durchgang mit spitz zulaufenden Felsen. Hier kannst du auch Kabel benutzen, um abzusteigen. Von hier aus sind es noch 8 Kilometer über unebenes Gelände zur Kasseler Hütte. Vergiss nicht, zwischendurch die Aussicht zu genießen!

Kasseler Hütte

Info
Kasseler Hütte
Tag
3

Kasseler Hütte - Greizer Hütte

Dauer: 05:45 h
Abstand: 9.8 km
Aufstieg: 670 m
Abstieg: 620 m
Von der Hütte aus gehst du in Richtung der wunderschönen Hängebrücke, die über den Stillupbach hängt. Folge dem Weg zur Eisenklamm-Schlucht. Hier beginnt der Aufstieg zur Lappenscharte, einem schwierigen Pass auf 2700 Metern Höhe. Du gehst auf einem schmalen Pfad entlang einer tiefen Schlucht. Kabel und Geländer wurden angebracht, um diesen Abschnitt sicherer zu machen. Kurz vor dem Pass musst du hier und da ein bisschen klettern. Sobald du den Gipfel erreichst, fühlst du dich, als hättest du einen Berg bestiegen. Der kurze Abstieg zur Greizer Hütte ist etwas einfacher. Zeit für einen wohlverdienten Kaiserschmarrn!

Greizer Hütte

Info
Greizer Hütte
Tag
4

Greizer Hütte - Berliner Hütte

Dauer: 07:15 h
Abstand: 10.8 km
Aufstieg: 1010 m
Abstieg: 1180 m
Bevor du mit dieser Etappe beginnst, ist es eine gute Idee, dich aufzuwärmen. Der Weg führt steil 400 Meter hinab zum Floitenbach, einem Bach, der das Schmelzwasser des Floitenkees-Gletschers ableitet. Dann geht es etwa 1000 Meter steil bergauf zur nördlichen Mörchenscharte. Einige Abschnitte sind mit Leitern und Seilen ausgestattet. Dies könnte der schwierigste Teil des Berliner Höhenwegs sein. Die Mörchenscharte selbst ist eine schmale Passage über den Bergkamm. Die Landschaft hier ist unglaublich rau mit vielen Felsbrockenfeldern und Gletschern weiter oben. Unterschätze den Abstieg zur Berliner Hütte nicht. Du wirst über schwieriges Gelände 5 Kilometer zurücklegen und mehr als 800 Meter absteigen.

Berliner Hütte

Info
Berliner Hütte
Tag
5

Berliner Hütte - Furtschaglhaus

Dauer: 06:50 h
Abstand: 8.7 km
Aufstieg: 1080 m
Abstieg: 830 m
Du überquerst den Hornkeesbach über glatte Felsflächen und bleibst auf derselben Höhe bis zur Wegkreuzung. Wie an den vorherigen Tagen steht heute ein weiterer Aufstieg an, diesmal über die Schönbichler Scharte, mit 3060 Metern der höchste Pass des Berliner Höhenwegs. Diese Etappe fühlt sich wie ein alpines Erlebnis an. Du gehst fast direkt unter den Gletschern entlang und hast einen Blick über die gesamten Zillertaler Alpen. Als Bonus kannst du vom Pass aus das Schönbichler Horn (3134 m) erklimmen. Der Gipfel des Passes ist mit Seilen gesichert. Der steile Abstieg bringt dich 800 Meter tiefer zur Furtschaglhaus.

Furtschaglhaus

Info
Furtschaglhaus
Tag
6

Furtschaglhaus - Friesenberghaus

Dauer: 09:20 h
Abstand: 18.5 km
Aufstieg: 1050 m
Abstieg: 860 m
Nach einem kurzen steilen Abstieg läufst du bequem auf flachem Gelände entlang des Ufers des Schlegeis-Stausees. Am nördlichen Ende des Sees kannst du etwas trinken und essen, bevor es wieder bergauf geht. An der Kreuzung zweier Wege, in einer Höhe von etwa 2350 Metern, findest du die fantastische Olpererhütte. Das ist auch eine Option für das Mittagessen. Weiter entlang der Route wirst du die Hängebrücke mit freiem Blick auf den Schlegeisspeicher überqueren. Von hier aus sind es noch zwei Stunden zu Fuß zum Friesenberghaus.

Friesenberghaus

Info
Friesenberghaus
Tag
7

Friesenberghaus - Gamshütte

Dauer: 08:30 h
Abstand: 16.6 km
Aufstieg: 560 m
Abstieg: 1110 m
Der letzte lange Wandertag vom Friesenberghaus zur Gamshütte sollte nicht unterschätzt werden. Sie passieren schnell den Wesendlkarsee, einen wunderschönen Bergsee. Sind Sie mutig genug, um darin zu schwimmen? Entlang der Flanken des Höher Riffler wandern Sie zur Pitzenalm. Der Weg wird dann herausfordernder, mit großen Schotterfeldern, die das Gehen erschweren. Wenn Sie Mayrhofen in der Ferne sehen, ist es nicht mehr weit bis zur Gamshütte.

Gamshütte

Info
Gamshütte
Tag
8

Gamshütte - Finkenberg - Mayrhofen

Dauer: 02:50 h
Abstand: 6.9 km
Abstieg: 1050 m
Am letzten Tag steigen Sie hauptsächlich durch Kiefernwälder und alpine Wiesen ab. Bald erreichen Sie das niedliche Dorf Finkenberg, von wo aus Sie einen Bus oder ein Taxi zurück nach Mayrhofen nehmen können. Hier können Sie auf eine epische Wanderung zurückblicken!
Gesamtes Programm ausblenden

An- und Abreise nach Mayrhofen

Wenn du fliegst, hast du zwei Möglichkeiten: Innsbruck oder München. Beide Flughäfen haben gute Verbindungen zum Startpunkt Mayrhofen.

Bus

Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommst, empfehlen wir dir, den Zug zu nehmen. Er ist schneller, effizienter und bequemer.

Auto

Die Fahrt von München nach Mayrhofen dauert zwei Stunden. Wenn du von Innsbruck kommst, ist es nur eine Stunde.

Zug

Nimm den Zug von München Hauptbahnhof nach Venezia S. Lucia. Steige in Jenbach in den Zug nach Mayrhofen Bahnhof um. Die Gesamtreisezeit beträgt etwa 2,5 Stunden. Von Innsbruck aus ist die Reisezeit etwas kürzer, etwa 1,5 Stunden, ebenfalls mit Umsteigen in Jenbach.

Packliste für den Berliner Höhenweg

Es spielt keine Rolle, wo und wie lange du wandern gehst: Die richtige Ausrüstung mitzunehmen ist das A und O. Für eine Wandertour in den Bergen brauchst du in erster Linie einen guten Rucksack. Die Größe deines Rucksacks hängt davon ab, wie viele Tage du in den Bergen verbringen wirst, von der Jahreszeit und von der Kleidung, die du mitnehmen willst. Wir haben eine Packliste mit den wichtigsten Kleidungsstücken zusammengestellt, die du einpacken solltest, und einigen Extras, die du vielleicht nützlich findest:
  • Essentials

  • Zusätzliches

Wie viel kostet es, den Berliner Höhenweg zu wandern?

Eine Wanderung von Hütte zu Hütte muss wirklich nicht das Budget sprengen. Die Hütten sind in der Regel einfach ausgestattet, bieten aber alles, was du brauchst, um deine geistigen und körperlichen Batterien für die nächsten Wandertage wieder aufzuladen. Für 8 Tage auf dem Berliner Höhenweg kannst du mit etwa 70 bis 80 EUR pro Wandertag rechnen. Darin enthalten sind Routendetails, Navigationshilfe, deine Unterkunft in einer Hütte und die Halbpension in Form von Frühstück und Abendessen. Für Hüttentouren im Allgemeinen raten wir dir, 40 bis 60 EUR Taschengeld mitzunehmen. Das ist für das Mittagessen und deine Getränke. Das meiste Taschengeld geht normalerweise für das eiskalte Bier mit unserem Namen in der nächsten Hütte drauf :)

Bist du dir noch nicht sicher oder möchtest du deine Pläne für die Berliner Höhenweg mit einem unserer Trekkingexperten besprechen? Nimm noch heute Kontakt auf und verwandle deine Träume in Erinnerungen!

Was tun im Notfall?

Eine Notfallsituation liegt vor, wenn ein menschliches Leben (deins oder das von jemand anderem) in Gefahr ist und du nichts tun kannst, um die Situation zu lösen. Du solltest Hilfe rufen, wenn es einen Unfall gegeben hat, jemand feststeckt, du verloren bist oder in Schwierigkeiten geraten bist und aufgrund der Tageszeit oder Witterungsbedingungen nicht weiterkommst, oder wenn du aufgrund technischer Kletterherausforderungen, die deine Fähigkeiten übersteigen, feststeckst.

Das Wichtigste in einer Notfallsituation ist, ruhig zu bleiben und die Situation zu bewerten. Panik ist kontraproduktiv und sinnlose Risiken sollten vermieden werden, wenn die betroffenen Personen schwer erreichbar sind. Im Notfall sollte man immer zuerst Hilfe rufen. Stelle sicher, dass du bei der Hilfeanforderung deinen genauen Standort und die Anzahl der Betroffenen sowie Art der Verletzungen angibst. Danach solltest du das Opfer vor Kälte und anderen Umweltgefahren schützen und Erste Hilfe leisten, wenn du dazu in der Lage bist.

Notrufnummern für Österreich

  • Europäische Notrufnummer: 112
  • Bergrettung: 140

Sicherheitstipps für den Berliner Höhenweg

Wenn du Wanderurlaub machst, ist es ratsam, ein paar Dinge zu beachten. Selbst wenn dies nicht dein erster Ausflug ist, solltest du die Berge niemals unterschätzen. Eine gute Tourenplanung und die Einhaltung der Vorschriften in den Bergen erhöhen die Sicherheit erheblich. Um sicherzustellen, dass dein Wanderurlaub ein sicheres und angenehmes Erlebnis wird, findest du unten eine Liste von 8 Empfehlungen für sicheres Wandern in den Bergen:
  • Kenne deine Grenzen

    Das Wandern im Berliner Höhenweg ist der perfekte Ausgleich zum Alltag. Es ist ein Ausdauersport und zugleich ein wunderbares Naturerlebnis mit positiven Auswirkungen auf Körper und Geist – vorausgesetzt, man ist fit und hat eine realistische Vorstellung von den eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Überschätze dich niemals und unterschätze niemals die Route. Übertreibe es nicht! Wähle immer die langsamere Variante und nimm dir mehr Zeit für deine Pläne. Unter Zeitdruck zu wandern macht keinen Spaß und in zu schnellem Tempo kann es gefährlich sein. Sei klug!

  • Plane sorgfältig

    Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, das Internet und Expertenratschläge sind unbezahlbar, um die Route im Berliner Höhenweg zu planen und Länge, Höhenunterschied, Schwierigkeit und Bedingungen der Wanderung zu bestimmen. Bei der Planung von Gruppenwanderungen sollte die Route immer auf das schwächste Gruppenmitglied abgestimmt sein! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen alle das Risiko. Überprüfe daher immer vorher die Wettervorhersage und kontaktiere unsere Trekking-Experten, um dich vorab zu informieren.

  • Sei gut ausgerüstet

    Die Ausrüstung ist alles. Im extremsten Fall kann sie den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen und auf jeden Fall macht sie den Unterschied zwischen Spaß und Ärger aus. Essen und Trinken, Sonnenschutz, wasserdichte und warme Kleidung müssen immer in deinem Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy mit vollem Akku (für den Notfall). Allerdings erleichtert leichtes Gepäck das Wandern, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für das Gelände geeignet sein, auf dem du im Berliner Höhenweg wanderst.

  • Trage geeignetes Schuhwerk

    Gute Wanderschuhe schützen deine Füße und bieten eine bessere Passform. Schuhe mit guter Passform, rutschfesten Sohlen, wasserabweisendem Material und leichtem Gewicht sind ein Muss für zusätzlichen Wandergenuss im Berliner Höhenweg. Trailrunning-Schuhe sind ideal für ein Wochenende in den Bergen, aber bei längeren Wanderungen oder anspruchsvolleren Pfaden solltest du mindestens A/B-Wanderschuhe tragen. Das bedeutet, dass empfohlen wird, hochalpine Schuhe zu tragen, die wasserabweisend sind und zusätzlichen Knöchelschutz bieten, um Verstauchungen vorzubeugen.

  • Bleibe auf markierten Wegen

    Das Berliner Höhenweg verfügt über endlose markierte Wanderwege, die kontrolliert und instand gehalten werden und nicht verlassen werden sollten. Es mag verlockend sein, Abkürzungen oder alternative Routen durch unmarkiertes Gelände zu nehmen, aber das ist keine gute Idee. Es erhöht das Risiko der Desorientierung und du verlierst eher die Orientierung, hast Unfälle oder stürzt in den Bergen. Sogar steile Hänge mit festem Altschnee werden oft unterschätzt und sind gefährlich. Bist du unsicher? Besser nicht machen. Für eine einfache Navigation arbeiten wir mit unserem vertrauenswürdigen Partner Komoot zusammen, dessen interaktive Karten, auch offline verfügbar, dir die notwendigen digitalen Mittel bieten, um von A nach B zu gelangen. Als Backup solltest du immer einen Wanderführer oder eine Papierkarte dabei haben. Übrigens, 75% der Stürze passieren auf markierten Wegen oder Straßen aufgrund von Unachtsamkeit, nicht im offenen Gelände!

  • Mache regelmäßig Pausen

    Denke daran, dass du dich im Wanderurlaub befindest. Zeitnahe und regelmäßige Pausen bieten nicht nur willkommene Entspannung, sondern ermöglichen es auch, das Berliner Höhenweg zu genießen. Der Körper benötigt regelmäßige Nahrung und Flüssigkeitszufuhr, um Leistungsfähigkeit und Konzentration aufrechtzuerhalten. Unser Tipp ist, dass es besser ist, bei wenig Zeit dem kurzen Reiseplan zu folgen, anstatt die lange Strecke zu hetzen.

  • Bleibe erreichbar

    Wenn du alleine oder in kleinen Gruppen wanderst, ist es ratsam, deine Pläne, die gewählte Route und deine Rückkehrzeit Familienmitgliedern oder anderen Personen zu Hause mitzuteilen. Selbst kleine Zwischenfälle können zu unangenehmen Notfällen führen, daher stelle sicher, dass du jederzeit erreichbar bist. Nimm ein aufgeladenes Handy mit, das die Telefonnummern von direkten Familienmitgliedern, deinen Unterkünften unterwegs und den Notrufnummern im Berliner Höhenweg enthält.

  • Respektiere die Natur

    Hinterlasse keinen Müll, vermeide Lärm, bleibe auf den markierten Wegen, störe keine wild lebenden Tiere oder Weidetiere und respektiere geschützte Gebiete.

Wo kann ich den Berliner Höhenweg buchen?

Auf Bookatrekking.com kannst du den selbstgeführten Berliner Höhenweg und viele andere Treks buchen. Wir kümmern uns um alle Details für dich, einschließlich der Organisation von Unterkünften und der Versorgung mit relevanten Informationen rechtzeitig vor deiner Wanderung. Unsere Angebote findest du hier. Auf unserer benutzerfreundlichen Plattform kannst du verschiedene Trekking-Optionen durchstöbern und vergleichen und so das perfekte Angebot für deine Interessen, Fähigkeiten und dein Budget finden.

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Trekking hast oder Hilfe bei der Auswahl brauchst, steht dir unser Team von Trekkingexperten zur Seite. Melde dich einfach bei uns und wir geben dir gerne persönliche Empfehlungen und Ratschläge, damit du das Trekking-Abenteuer deines Lebens planen kannst.

Ist den Berliner Höhenweg nicht dein Ding und du bist auf der Suche nach anderen coolen Abenteuern? Schau dir einen unserer folgenden Blogbeiträge an:

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns

Auch interessant