Kaiserkrone: Hüttentour Nr. 1 durch den Wilden Kaiser

Manon Weusthof
Manon Weusthof
06 Feb 2024 14 Min. Lektüre
Kaiserkrone: Hüttentour Nr. 1 durch den Wilden Kaiser
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Egal, ob du Mountainbiken, eine Via Ferrata erklimmen oder eine mehrtägige Bergwanderung machen möchtest, das Wilder Kaiser Gebirge hat alles zu bieten. Mit ganzen 400 km Wanderwegen umkreist die 65 km lange Kaiserkrone dieses Gebirge. Auch bekannt als eine der schönsten mehrtägigen Wanderungen in Tirol, führt dich diese Tour an große Distanzen in den Bergen heran. Wenn du gut in Form bist und Lust hast, den ganzen Tag auf dem Trail zu sein, lies weiter.

Das beliebte Gebirge, von den Einheimischen als "Koasa" bezeichnet, erhebt sich majestätisch über die Region. Dass man dort jeden Bergsport ausüben kann, war schon klar, aber da das Bergmassiv nur wenige Kilometer unterhalb der deutsch-österreichischen Grenze liegt, ist es auch sehr leicht zu erreichen. Die Kaiserkrone ist mit Abstand die bekannteste und beliebteste Wanderung, oder anders gesagt, DIE Hüttenwanderung durch den Wilder Kaiser. Während dieser Trekkingtour wirst du in Berghütten sowie in Berggasthöfen und Gästehäusern übernachten. In Kombination mit den Distanzen und dem Höhengewinn ist die Kaiserkrone ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.

Kaiserkrone 6116

Was und wo ist die Kaiserkrone?

Die 5-tägige Wanderung befindet sich im Herzen des Kaisergebirges in Tirol. Dieser Gebirgszug wird vom Zahmer Kaiser im Norden, dem Niederkaiser im Osten und dem Wilden Kaiser gebildet. Um diesen letzten Gebirgszug dreht sich alles bei der 65 Kilometer langen Kaiserkrone-Wanderung und du wirst ihn keinen Tag aus den Augen verlieren. Mit Start und Ziel im gemütlichen Going am Wilden Kaiser erklimmst du zwar keinen der Berggipfel, aber mit beeindruckenden Höhengewinnen überwindest du dennoch mehr als 5.000 Höhenmeter. Da du bei dieser Wanderung unterhalb der Baumgrenze bleibst, kannst du viele Wälder und grüne Felder genießen, während das graue Bergmassiv einen schönen Kontrast dazu bildet.

Umgeben von den bekannten Feriendörfern Ellmau, Going, Scheffau und Söll ist der Wilden Kaiser sowohl im Sommer als auch im Winter ein toller und gut erreichbarer Ausgangspunkt. Diese Dörfer bieten nicht nur einen atemberaubenden Panoramablick vom Berg aus, sondern in Scheffau findet auch jedes Jahr der denkwürdige Kaiserkrone Trail statt. Das ist ein beeindruckendes 2-tägiges Trailrunning-Event, das aus 5 verschiedenen Rennen besteht und ein einzigartiges Erlebnis bietet. Wenn du Ende Juni in Österreich bist, solltest du dir das auf jeden Fall ansehen und vielleicht selbst die Kaiserkrone laufen. Laufen? Nicht nötig - wir wandern selbst auch lieber.

Was und wo ist die Kaiserkrone?

Jetzt buchen

Wusstest du, dass wir alle Hütten für den Kaiserkrone für dich buchen können? Schau dir hier alle unsere Optionen an.

Ist die Kaiserkrone was für mich?

Im Allgemeinen gibt es im Gebiet des Wilder Kaisers für jeden etwas, aber ist die Kaiserkrone-Wanderung wirklich etwas für dich? Wie technisch ist die Route und worauf musst du dich vorbereiten? Die Wege der Kaiserkrone sind im Allgemeinen relativ einfach zu begehen und sicherlich nicht so technisch wie der Stubaier- oder Berliner Höhenweg. Hier und da ist es klug, die Hände zu benutzen und sich an Seilen und Geländern festzuhalten. Das Klettern und Kraxeln ist einem kleinen Abschnitt der letzten Etappe vorbehalten. Was die gesamte Kaiserkrone zu einer Herausforderung macht, sind die Entfernungen und die vielen Höhenunterschiede, die du während der Wanderung bewältigen musst. Anfangs scheinen 12 Kilometer Wandern nicht so weit zu sein, aber kombiniere das mit über 800 Metern Höhengewinn pro Tag, und du hast eine echte Herausforderung vor dir.

Kurz gesagt, wenn du ein Anfänger im Bergabenteuer bist, aber eine gute Fitness und eine gesunde Portion Durchhaltevermögen hast, könnte die Kaiserkrone dein nächster Schritt sein. Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, es aber gerne ausprobieren würdest, dann ist vielleicht unser maßgeschneidertes Paket, die Kleine Kaiserkrone, etwas für dich.

Ist die Kaiserkrone was für mich?

Kaisers kleines Krönchen: Hüttenwanderung für Anfänger

Wenn du noch nie eine Hüttenwanderung gemacht hast, kann eine 5-tägige Wanderung anfangs überwältigend sein. Weil Bergwandern und die österreichische Hüttenkultur einfach nicht jedermanns Sache ist, empfehlen wir, mit einer kürzeren Wanderung zu beginnen. Auf diese Weise kannst du in aller Ruhe herausfinden, ob das dein Urlaubstyp ist oder ob du doch lieber Tageswanderungen machst. Da die Wanderwege nicht sehr technisch sind und du sowohl in Hotels als auch in Berghütten schläfst, ist das Wilde Kaisergebirge der ideale Ort, um mit dem Kaiser Krönchen deine ersten Bergwandererfahrungen zu machen.

Das Kaiserkrönchen ist eine 3-Tages-Wanderung, die die ersten beiden Etappen der offiziellen Kaiserkrone abdeckt. Wir haben beides weiter unten in diesem Blog ausführlich für dich beschrieben und für das verkürzte Programm bleiben die Entfernungen und Höhenmeter gleich. Nach deinem Aufenthalt rund um den Hintersteiner See wanderst du jedoch nicht in nordöstlicher Richtung, sondern an diesem letzten Tag nach Kufstein, dem Endpunkt dieser verkürzten Tour. Auf dieser Route verbringst du die erste Nacht in einer Berghütte, wo du zusammen mit deinen Wanderkollegen die echte österreichische Hüttenkultur erleben kannst. Die zweite Nacht verbringst du in der Nähe des Hintersteiner Sees in einem Hotel oder Gästehaus und genießt ein Privatzimmer. Interessiert? Dann klicke hier, um mehr über unser Kaiserkrönchen Angebot zu erfahren.

Welche ist die beste Jahreszeit für die Kaiserkrone?

Die Saison für alle österreichischen Hüttentouren, auch für die Kaiserkrone, liegt zwischen Mitte/Ende Juni und Mitte September. Da die Wanderwege in den übrigen Monaten aufgrund der schlechten Wetterbedingungen unpassierbar werden, sind die Unterkünfte, in denen du während deiner Wanderung übernachtest, nicht zugänglich und daher geschlossen.

Im Allgemeinen hat Österreich heiße Sommer und da du auf der Kaiserkrone nicht viel höher als 1.600 Meter kommst, solltest du mit strahlender Sonne und Hitze rechnen. Allerdings sind die Alpen unberechenbar und das Wetter kann sich leicht ändern. Wenn du an einem Tag eine Kappe und einen Sonnenbrand brauchst, kann am nächsten Tag ein Regenanzug angesagt sein. Zum Glück kannst du den Regen möglicherweise vermeiden, indem du die Etappe früh beginnst, denn Regen kommt oft erst am Nachmittag. Du siehst schon, dass die richtige Ausrüstung für den Erfolg deiner Hüttenwanderung entscheidend ist. Um dir dabei zu helfen, haben wir weiter unten in diesem Blog eine Packliste für dich zusammengestellt.

Aufgrund der europäischen Ferienzeiten und der Beliebtheit der Region bei Familien mit Kindern sind die Monate Juli und August am stärksten frequentiert. Auch in den Bergen und der umliegenden Region kann es um die Zeit des Kaiserkrone Trail etwas hektischer zugehen. Die Kaiserkrone ist eine beliebte Wanderung für viele, und das aus gutem Grund. Wenn du dir also einen Platz in den Hütten sicher sein willst, ist es natürlich nie zu früh, deinen Wunschtermin bei uns zu buchen.

Welche ist die beste Jahreszeit für die Kaiserkrone?

Kaiserkrone Karte und Navigation

Weil das Gebiet so beliebt ist, gibt es viele verschiedene Karten und Reiseführer, die dir helfen, deinen Weg auf der Kaiserkrone zu finden. Unten findest du eine Karte mit einer Übersicht über die gesamte Route und alle Etappen der verschiedenen Varianten.

Wo schlafe ich während meiner Kaiserkrone-Tour?

Wenn du schon einmal eine Hüttentour gemacht hast, wirst du wissen, dass du normalerweise in verschiedenen Berghütten schläfst. Das Leben in diesen Berghütten ist oft einfach und gemütlich. Gemeinsam mit anderen Wanderern genießt du einen historischen Teil von Österreich, in dem ihr euch einfache Einrichtungen und Schlafräume teilt. Am Abend kocht das Hüttenpersonal leckere Mahlzeiten für dich, bevor du den Sonne hinter den Bergen untergehen siehst und dir dein Bett mit einem Hüttenschlafsack suchst. Am nächsten Morgen stehst du früh auf, um ein gutes Frühstück einzunehmen und dann die heutige Etappe in Angriff zu nehmen.

Die Kaiserkrone ist zwar eine echte Mehrtageswanderung, doch übernachtest du während dieses 5-tägigen Treks nicht nur in Berghütten. Du wirst auch die Nacht verbringen in lokalen Hotels und Gasthäusern. Hier kannst du ein Privatzimmer genießen und dich in aller Ruhe für den nächsten Wandertag stärken. Kurzum, die Kaiserkrone bietet die ideale Kombination für Wanderer, die bereit sind für eine echte Bergwanderung, aber sich noch nicht an das österreichische Hüttenleben gewöhnt haben.

Wie viele Berghütten in Österreich sind auch die beiden Berghütten, auf denen du übernachten wirst, dem ÖAV (Österreichischer Alpenverein) und/oder dem DAV (Deutscher Alpenverein) angeschlossen. Diese Vereine sind unter anderem für die Instandhaltung ihrer Mitgliedshütten verantwortlich. Außerdem kümmern sie sich ständig um die Instandhaltung und das Wohlergehen der Bergpfade, der umliegenden Natur und der Beschilderung. Mit anderen Worten: Sie tun ihr Möglichstes, um dein Wandererlebnis so makellos wie möglich zu gestalten.

Bei Bookatrekking.com buchen wir nicht nur deine Hütten, wir schicken dich auch mit einem umfassenden Wanderguide mit den wichtigsten Informationen für deine Kaiserkrone auf den Weg, einschließlich interaktiver Komoot-Karten. Stöbere hier durch all unsere Angebote und lass deine Träume Wirklichkeit werden.

Kaiserkrone Reiseroute: Tag für Tag

Du kannst die 5-tägige Kaiserkrone in verschiedenen Orten beginnen, aber der häufigste Punkt ist der Parkplatz in Hüttling, etwas nördlich von Going am Wilden Kaiser. Daher ist dies auch der Ausgangspunkt für unsere Angebote. Unten haben wir die 5-Tages-Variante aufgeführt, damit du weißt, was dich erwartet. Sollte dir das immer noch zu anstrengend sein, dann bieten wir dir auch das Kaiser Krönchen an. Details zu dieser Route findest du hier. Du kannst die Route auch mit Hotelunterkunft vor und nach der Reise buchen. Klicke hier, um alle Alternativen zu sehen, die wir innerhalb der Kaiser-Krone-Runde anbieten.
Tag
1

Going am Wilden Kaiser - Gruttenhütte

Dauer: 06:05 h
Abstand: 11.1 km
Aufstieg: 1140 m
Abstieg: 310 m

Du beginnst dein Kaiserkrone-Abenteuer in Going am Wilden Kaiser, wo du deine letzten Einkäufe erledigen kannst, um für den Aufbruch gerüstet zu sein. Die Kaiserkrone ist eine harte Wanderung, wenn du dir die Höhenmeter ansiehst, und das beginnt schon am ersten Tag. Insgesamt musst du mehr als 1.000 Höhenmeter überwinden, aber zum Glück fängst du ganz ruhig an. Die ersten 3 Kilometer läufst du auf einem relativ flachen Weg nach Hütting, dem häufigsten Startpunkt der Route. Schon nach den ersten Schritten kannst du die schöne Aussicht auf das Kaisergebirge genießen.

Ab Hütting beginnt ein stetiger Anstieg, der, nachdem du den Graspoint Niederalm passiert hast, langsam steiler wird. Sobald du 1.550 Meter erreicht hast, steigst du zur Gaudeamushütte ab. Hier kannst du eine kurze Pause einlegen, bevor du den letzten Anstieg des heutigen Tages in Angriff nimmst. Nach 1,5 Kilometern und etwa anderthalb Stunden kommst du an der Gruttenhütte an, einer echten Berghütte mit wunderschöner Aussicht auf das Tal. Willkommen in den österreichischen Alpen!

Gruttenhütte

Info
Gruttenhütte
Tag
2

Gruttenhütte - Kaindlhütte

Dauer: 06:00 h
Abstand: 13.6 km
Aufstieg: 520 m
Abstieg: 800 m

Heute wirst du hauptsächlich in Richtung Hintersteiner See absteigen. Nach einem guten Frühstück in der Berghütte packst du deinen Rucksack und machst deine ersten Schritte in Richtung Westen. Nach einem kurzen Abstieg wanderst du 3 Kilometer auf relativ ebenem Gelände rund um die Treffauer Spitze, einen der Gipfel des Wilden Kaisers, der auf 2.306 Metern Höhe liegt.

Von hier aus sind es noch 2 Kilometer auf schmalen Pfaden, Holzstufen und entlang von Stahlseilen, bis der Weg beginnt, deutlich abzufallen. Nach einem Abstieg von 200 Höhenmetern erreichst du die Steiner Hochalm. Wenn du Zeit hast, kannst du hier eine Pause einlegen und einen leckeren Kaiserschmarrn genießen. Die letzte Hälfte deiner Wanderung führt dich auf Pfaden, auf denen du ständig zwischen Auf- und Abstieg wechselst. Vergiss nicht, nach links zu schauen, um die atemberaubende Aussicht auf den beeindruckenden Hintersteiner See zu genießen. Auf den letzten 3,5 Kilometern geht es hinauf zum Gipfel des Hochegg (1.470 Meter). Von hier aus hast du einen Blick auf viele Gipfel des Wilden Kaisers. Nachdem du dich hier ausgetobt hast, steigst du zur Kaindlhütte ab. In dieser gemütlichen Hütte wirst du mit einem guten Essen verwöhnt, bevor du rechtzeitig ins Bett kriechst.

Kaindlhütte

Info
Kaindlhütte
Tag
3

Kaindlhütte - Stripsenjochhaus

Dauer: 06:00 h
Abstand: 9.7 km
Aufstieg: 870 m
Abstieg: 620 m

Mach dich bereit für den heutigen Tag mit einer harten Herausforderung am Ende der Etappe. Die ersten Stunden beginnen ruhig und 7 Kilometer, schmale Pfade, Brücken und mehrere Treppen weiter, erreichst du den tiefsten Punkt dieser Etappe: 840 Meter. Du beendest den heutigen Tag mit einem intensiven Anstieg von rund 720 Metern, verteilt auf 3,5 Kilometer.

Nachdem du das Anton-Karg-Haus passiert hast, bist du am Fuße dieser Herausforderung angelangt. Es ist ein anstrengender Teil der Wanderung, aber zum Glück kannst du ein kühles Bier genießen, wenn du den Anstieg überwunden hast und am Stripsenjochhaus angekommen bist. Prost!

Stripsenjochhaus

Info
Stripsenjochhaus
Tag
4

Stripsenjochhaus - Gasteig

Dauer: 07:05 h
Abstand: 16 km
Aufstieg: 440 m
Abstieg: 1240 m

Du wachst im Stripsenjochhaus auf, das auf 1.570 Metern über dem Meeresspiegel liegt. Du verlässt es in nördlicher Richtung und begibst dich heute in die höheren Berge. Daher wirst du links und rechts auf Berggipfel treffen. Den ersten passierst du bereits nach 500 Metern. Der Hundskopf liegt auf 1.730 Metern und du wirst ihn links an dir vorbeiziehen sehen. Unmittelbar danach siehst du den Stripsenkopf mit seinem 1.807 Meter hohen Gipfel. Die schmalen Pfade führen weiter, bis du auf dem Gipfel des Tristecken auftauchst, von wo aus du langsam über den Feldbergkamm (1.813 Meter) wanderst.

Von hier aus wanderst du in Richtung Tal, bis du nach insgesamt 10 Kilometern die Bergpfade gegen einen breiteren Weg eintauschst. Kurz bevor du Griesenau erreichst, biegst du rechts ab und kommst nach 4,5 Kilometern zu deiner Unterkunft für heute Nacht. Hier kannst du noch einmal ein eigenes Zimmer und eine schöne Dusche genießen.

Gasthof Mitterjager (Gasteig)

Info
Gasthof Mitterjager (Gasteig)
Tag
5

Gasteig - Going am Wilden Kaiser

Dauer: 07:00 h
Abstand: 14.6 km
Aufstieg: 800 m
Abstieg: 800 m

Heute ist der letzte Tag deines Kaiserkrone-Trekkings und gleich einer der anspruchsvollsten. Während du auf dem Rest der Wanderung auf relativ einfachen Pfaden wanderst, musst du auf dieser Etappe auf einigen Abschnitten klettern und kraxeln. Du beginnst mit einem 1,7 km langen Aufstieg auf einem gut ausgetretenen, aber steilen Pfad hinauf zur Bacheralm. Von hier aus wechselst du auf einen schmaleren Bergpfad, der dich bis auf 1.190 Meter bringt.

Hier beginnt die Herausforderung. Mit Hilfe von Leitern, Stahlseilen und einem guten Gleichgewichtssinn wanderst du über den Gscheuerkopf (1.280 Meter). Hier wanderst du auch parallel zur ersten offiziellen Etappe des Adlerwegs. Langsam steigst du weiter zur Einöd Alm auf und lässt hier die anspruchsvollsten Teile des heutigen Tages hinter dir. Genieße deine letzten Abschnitte am Wilden Kaiser, denn wenn du insgesamt 8 Kilometer geschafft hast, beginnt der Abstieg zurück zum Startpunkt. Noch etwa 7 Kilometer geht es bergab, bis du wieder in Going am Wilden Kaiser ankommst. Wirf einen letzten Blick zurück auf die beeindruckende Bergkette, bevor du deine Reise fortsetzt!

Gesamtes Programm ausblenden

Wie komme ich zum Start- und Endpunkt?

Die Kaiserkrone verläuft wie eine echte Krone um den Wilden Kaiser, sodass du am gleichen Ort startest und endest; Going am Wilden Kaiser. Dieses gemütliche Dorf liegt genau zwischen Salzburg und Innsbruck, und München ist auch nur etwa 100 Kilometer nördlich. Je nachdem, wie du zum Startpunkt der Kaiserkrone reisen möchtest, kannst du diese Städte als Ausgangspunkt nutzen.

Flugzeug
Falls du aus Übersee kommst oder einfach mit dem Flugzeug reisen möchtest, hast du eine Fülle an Optionen. Innsbruck, München und Salzburg haben alle Flughäfen. München in Deutschland ist bei weitem das internationalste und daher ein guter Ausgangspunkt. Allerdings dauert es mit öffentlichen Verkehrsmitteln von München etwa eine Stunde länger, um nach Going am Wilden Kaiser zu gelangen, im Vergleich zu den anderen beiden Flughäfen. Das bedeutet, dass es von München aus mindestens 3,5 Stunden dauert, während es von den anderen beiden Zielen etwa 2,5 Stunden sind.

Auto
Going am Wilden Kaiser ist leicht mit dem Auto zu erreichen. Von München aus fährst du weiter nach Kufstein und nimmst dort die Ausfahrt in Richtung Going. Insgesamt dauert die Fahrt von München zu deinem endgültigen Ziel etwa 1,5 Stunden.

Öffentliche Verkehrsmittel
Going am Wilden Kaiser hat keinen Bahnhof, daher muss der letzte Abschnitt immer mit dem Bus zurückgelegt werden. Egal, ob du mit dem Flugzeug aus Innsbruck ankommst oder mit dem Zug aus München. Von Kufstein aus kannst du in 1,5 Stunden nach Going am Wilden Kaiser gelangen, mit einem Umstieg in Söll. Du kannst auch über Wörgl reisen, wenn du zum Beispiel aus Innsbruck kommst. Von dort kannst du den Bus nach St. Johann in Tirol nehmen und weiter zum Startpunkt der Kaiserkrone fahren. Wenn du Salzburg als Ausgangspunkt wählst, musst du ebenfalls nach St. Johann in Tirol reisen, bevor du zu deinem endgültigen Ziel weiterfahren kannst.

Wie komme ich zum Start- und Endpunkt?

Bist du dir noch nicht sicher oder möchtest du deine Pläne für die Kaiserkrone mit einem unserer Trekkingexperten besprechen? Nimm noch heute Kontakt auf und verwandle deine Träume in Erinnerungen!

Packliste für den Kaiserkrone

Es spielt keine Rolle, wo und wie lange du wandern gehst: Die richtige Ausrüstung mitzunehmen ist das A und O. Für eine Wandertour in den Bergen brauchst du in erster Linie einen guten Rucksack. Die Größe deines Rucksacks hängt davon ab, wie viele Tage du in den Bergen verbringen wirst, von der Jahreszeit und von der Kleidung, die du mitnehmen willst. Wir haben eine Packliste mit den wichtigsten Kleidungsstücken zusammengestellt, die du einpacken solltest, und einigen Extras, die du vielleicht nützlich findest:
  • Essentials

  • Zusätzliches

Was kostet die Kaiserkrone?

Ein Wanderausflug muss wirklich nicht teuer sein. Die Hütten sind in der Regel einfach, bieten aber alles, was du brauchst, um deine geistigen und körperlichen Batterien für den nächsten Wandertag wieder aufzuladen. Für 5 Tage auf der Kaiserkrone, bei denen du auch Hotels und Pensionen nutzt, kannst du mit etwa 90 EUR pro Wandertag rechnen. Darin enthalten sind Routenbeschreibung, Navigationshilfe, deine Unterkunft in einer Berghütte/einem Hotel und Halbpension, wo möglich. Für Hüttentouren im Allgemeinen empfehlen wir dir dann, 40-60 EUR Taschengeld mitzunehmen. Das ist für das Mittagessen und deine Getränke. Das meiste Taschengeld geht normalerweise für das eiskalte Bier auf der nächsten Hütte drauf!
Was kostet die Kaiserkrone?

Wo kann ich den Kaiserkrone buchen?

Auf Bookatrekking.com kannst du den selbstgeführten Kaiserkrone und viele andere Treks buchen. Wir kümmern uns um alle Details für dich, einschließlich der Organisation von Unterkünften und der Versorgung mit relevanten Informationen rechtzeitig vor deiner Wanderung. Unsere Angebote findest du hier. Auf unserer benutzerfreundlichen Plattform kannst du verschiedene Trekking-Optionen durchstöbern und vergleichen und so das perfekte Angebot für deine Interessen, Fähigkeiten und dein Budget finden.

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Trekking hast oder Hilfe bei der Auswahl brauchst, steht dir unser Team von Trekkingexperten zur Seite. Melde dich einfach bei uns und wir geben dir gerne persönliche Empfehlungen und Ratschläge, damit du das Trekking-Abenteuer deines Lebens planen kannst.

Ist den Kaiserkrone nicht dein Ding und du bist auf der Suche nach anderen coolen Abenteuern? Schau dir einen unserer folgenden Blogbeiträge an:

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns

Auch interessant