Salzburger Almenweg: Von Alm zu Alm im Salzburgerland

Manon Weusthof
Manon Weusthof
04 Oct 2024 16 Min. Lektüre
Salzburger Almenweg: Von Alm zu Alm im Salzburgerland
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Der Salzburger Almenweg ist eine der beliebtesten Wanderungen in Österreich. Diese entspannte Wanderung führt dich von Alm zu Alm. Der Salzburger Almenweg ist eine 350 Kilometer lange, in 31 Etappen gegliederte Wanderung. Das Schöne an diesem Weg ist, dass er leicht in kleinere Abschnitte unterteilt werden kann, so dass du dir dein eigenes Abenteuer aussuchen und die Wanderung beginnen und beenden kannst, wo und wann immer du willst. In diesem Blog-Post liest du über die Etappen, du findest eine Karte und liest über den Übernachtung in den Hütten.

Der Salzburger Almenweg ist in verschiedene Etappen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden unterteilt, die es erfahrenen Bergsteigern und Familien mit kleinen Kindern ermöglichen, die Schönheiten der Region zu genießen. Außerdem können in vielen Hütten auch Hunde übernachten, so dass du deinen vierbeinigen Freund nicht zu Hause lassen musst! Egal, ob du alleine wanderst oder ob die ganze Familie mitkommt, der Salzburger Almenweg heißt jeden willkommen!

Beste Jahreszeit für den Salzburger Almenweg

Die beste Zeit für den Salzburger Almenweg, wie bei allen Hüttentouren in Österreich, ist von Mitte Juni bis Ende September. In diesem Zeitraum genießt du gutes Wetter und die meisten Hütten entlang der Wege sind geöffnet. Wenn der September endet und der Oktober beginnt, sinken die Temperaturen und das Grasangebot nimmt ab. Aus diesem Grund ziehen die Hüttenwirte mit ihren Tieren in die Täler, wo sie sie bis zur nächsten Saison füttern können!

Beste Jahreszeit für den Salzburger Almenweg

Jetzt buchen

Salzburger Almenweg Logistik: Wie man sich fortbewegt

Jede Etappe des Salzburger Almenwegs hat ihren eigenen Start- und Endpunkt, was es dir ermöglicht, die Wanderung zu beginnen und zu beenden, wann und wo du möchtest. Die Startpunkte der 31 Etappen des Salzburger Almenwegs sind auf viele Arten leicht erreichbar, ob mit dem Auto, Zug oder Flugzeug.

Mit dem Flugzeug

Es gibt Flugverbindungen aus vielen europäischen Städten direkt nach Salzburg. Mehr als 25 Fluggesellschaften verbinden Berlin, Frankfurt, Köln, Dublin, Amsterdam, London, Istanbul und viele andere europäische Städte direkt mit dem W.A. Mozart Flughafen in Salzburg. Vom Flughafen aus kannst du deine Reise mit dem Taxi, öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Mietwagen zum Startpunkt deines Salzburger Almenwegs fortsetzen.

Mit dem Auto

Wenn du in der Nähe des Salzburgerlands wohnst oder gerne Roadtrips machst, kannst du die Startpunkte der Etappen problemlos mit dem Auto erreichen. Wenn du zum Beispiel aus dem Norden (München/Salzburg) nach Werfen (Startpunkt Etappe 31) kommst, solltest du die A8 und A10 nehmen. Kommst du aus dem Osten (Liezen) nach Radstadt, erreichst du den Startpunkt der Etappe 27 über die B320. Aus dem Süden (Villach) nach Flachau bringt dich die A10 zur Etappe 21. Das dichte Straßennetz macht es sehr einfach, sich stressfrei im Salzburgerland von einer Etappe zur nächsten zu bewegen.

Mit dem Zug

Mit dem Zug zu reisen, ist in Österreich immer eine gute Idee. Das breite und gut ausgebaute Schienennetz ermöglicht es dir, entspannt und einfach zu reisen, während du die Berglandschaften genießt. Innerhalb des Landes bringen dich die Österreichischen Bundesbahnen bequem zu den Startpunkten der Etappen des Salzburger Almenwegs. Auf der ÖBB-Website kannst du einfach die Fahrpläne der Züge und die beste Verbindung zu deinem nächsten Abenteuer finden!

Am Ende deiner Wanderung findest du mehrere Busse, Shuttles und Wanderer-Taxis, die dich zu deinem nächsten Ziel bringen. Die Region begrüßt jeden Sommer tausende Wanderer und verfügt über eine gute Infrastruktur, um jede Etappe mit der nächsten zu verbinden.

Salzburgerland: Salzburger Almenweg Karte

Hier ist eine Karte des Salzburger Almenwegs. Die Karte zeigt den gesamten Rundweg, inklusive aller 31 Etappen, die in Pfarrwerfen beginnen und enden (markiert als 'B').

Etappen und Routen des Salzburger Almenwegs

Der Salzburger Almenweg umfasst 31 Etappen, jede mit ihren eigenen Höhepunkten und Schönheiten. Egal ob du alleine oder mit der Familie unterwegs bist und unabhängig von deinem Erfahrungslevel, es gibt Optionen für jeden. Der Salzburger Almenweg ist im Grunde ein „wähle dein eigenes Abenteuer“-Pfad. Du kannst dich für Tageswanderungen entscheiden und dann ins Tal zurückkehren, um zum nächsten Startpunkt zu fahren, oder du kannst mehrere Tage in den Bergen bleiben und von einer Hütte zur nächsten wandern. Du kannst unten mehr über diese Routen erfahren.

4-tägige Wanderung im Hochkönig

In der Nähe des Berges Hochkönig im Sommer zu sein, ist ein Paradies für Wanderer. Durch eine beeindruckende Landschaft wandern, in gemütlichen Berghütten rasten und alle regionalen Gerichte beim Abendessen genießen - das macht diese Region so attraktiv. Gehe den ersten Teil des Salzburger Almenwegs!

Während dieser 4-tägigen Wanderung legst du etwa 48 Kilometer zurück, inklusive 2300 Höhenmetern. Das Highlight ist die Etappe 3, bei der du das Schneeberg Kreuz auf 1.900 Metern erreichst, das einen unvergesslichen Ausblick bietet.

Tag
1

Pfarrwerfen - Arthurhaus

Dauer: 05:55 h
Abstand: 11.5 km
Aufstieg: 1130 m
Abstieg: 160 m
Diese Etappe ist relativ lang, aber machbar. Die Wanderung beginnt am Bahnhof in Pfarrwerfen, wo du auch genügend Parkplätze findest. Der Weg führt dich durch Wälder und Täler und bietet unterwegs magische Ausblicke. Am Ende der Etappe geht der Pfad stetig bergab zum Arthurhaus.

Berghotel Arthurhaus

Info
Berghotel Arthurhaus
Tag
2

Arthurhaus - Erichhütte

Dauer: 04:15 h
Abstand: 9.7 km
Aufstieg: 260 m
Abstieg: 230 m

Diese zweite Etappe führt dich durch eine malerische Landschaft ohne größere Anstiege. Die Route bietet atemberaubende Panoramen der Alpen und der Südwände des Hochkönigs. Unterwegs kannst du in zahlreichen Berggasthöfen einkehren, um etwas zu essen und zu trinken.

Hinweis: Die Erich Hütte ist ein wunderbares Beispiel für eine authentische österreichische Berghütte und akzeptiert vor Ort nur Barzahlungen. Die Reservierung wird für dich von Bookatrekking.com arrangiert, aber bring genug Bargeld mit, um die Übernachtung, das Abendessen und persönliche Ausgaben zu bezahlen. Die Übernachtung, die Frühstück beinhaltet, kostet etwa 50 € pro Person. Außerdem verfügt die Hütte nicht über eine Dusche oder Handtücher.

Hinweis: Die Erich Hütte ist ein wunderbares Beispiel für eine authentische österreichische Berghütte und akzeptiert vor Ort nur Barzahlungen. Die Reservierung wird für dich von Bookatrekking.com arrangiert, aber bring genug Bargeld mit, um die Übernachtung, das Abendessen und persönliche Ausgaben zu bezahlen. Die Übernachtung, die Frühstück beinhaltet, kostet etwa 50 € pro Person. Außerdem verfügt die Hütte nicht über eine Dusche oder Handtücher.

Erichhütte

Info
Erichhütte
Tag
3

Erichhütte - Schneebergkreuz - Mülbach

Dauer: 04:45 h
Abstand: 9.1 km
Aufstieg: 580 m
Abstieg: 530 m
In dieser Etappe wirst du atemberaubende Ausblicke auf den Hochkönig genießen. Die Route beinhaltet steile Anstiege durch gelegentlich sumpfiges Gelände bis zum Schneebergkreuz. Die Panoramablicke von diesem Gipfel sind das Highlight dieser Etappe! Von dort aus steigst du in Richtung Karbachalm ab und nimmst die Mühlbacher Bergbahn.

Hotel Alpenrose

Info
Hotel Alpenrose
Tag
4

Mülbach - Schneebergkreuz - Böndlsee - Lend

Dauer: 07:55 h
Abstand: 17.3 km
Aufstieg: 530 m
Abstieg: 1490 m
Am nächsten Tag nehmen wir die Mülbarger Bergbahn zurück zur Karbachalm, wo die 4. Etappe beginnt. Etappe 4 bietet eine malerische Route mit einigen steilen Abfahrten. Unterwegs kannst du am Gamskögerl in alle Richtungen Panoramablicke genießen. Vom Böndlsee aus ist es etwa ein 45-minütiger Spaziergang zum Bahnhof Lend/Salzbach. Von hier aus könntest du den Zug zurück nach Pfarrwerfen oder Salzburg nehmen.
Gesamtes Programm ausblenden

Bei Bookatrekking.com buchen wir nicht nur deine Hütten, wir schicken dich auch mit einem umfassenden Wanderguide mit den wichtigsten Informationen für deine Salzburger Almenweg auf den Weg, einschließlich interaktiver Komoot-Karten. Stöbere hier durch all unsere Angebote und lass deine Träume Wirklichkeit werden.

5-Tage-Wandern in der Salzburger Sportwelt

Sie suchen die Herausforderung und haben bereits Erfahrung im Bergwandern? Vor allem die Etappe 18 (Tag 1) und die Etappe 21 (Tag 4) werden Ihre Kondition auf die Probe stellen. Die durchschnittlichen Tagesetappen liegen zwischen 5 und 7 Stunden Gehzeit. Unterwegs übernachten Sie in gemütlichen Berghütten am Wegesrand. Berggipfel, Seen, Wasserfälle und gut markierte Wege machen eine Wanderung in der Salzburger Sportwelt zu einem garantierten Erfolg!

Tag
1

Grafenberg Talstation Wagrain - Kleinarl Hütte

Dauer: 04:25 h
Abstand: 8.3 km
Aufstieg: 540 m
Abstieg: 490 m
Die erste Etappe der Salzburger Sportwelt beginnt in Wagrain, was es zum perfekten Ort macht, um die Nacht zuvor zu verbringen. Von Wagrain aus werden die ersten Höhenmeter mit der Seilbahn zurückgelegt. Finde deinen Weg zur Grafenbergbahn und überwinde über 850 Meter in 11 Minuten. Oben angekommen, starte in südwestlicher Richtung. Der Weg beginnt mit einem etwas anstrengenden Aufstieg zum Kitzstein ("Gabel") und geht in eine lange Abfahrt nach Kleinarl über. Nach Erreichen des Kitzstein-Gipfels führt der Pfad entlang der westlichen Flanke des Berges hinab. Du wirst den Fußweg ins Tal hinuntergehen, wo du deine Unterkunft für die Nacht findest, die Kleinarl Hütte.

Kleinarl Hütte

Info
Kleinarl Hütte
Tag
2

Kleinarl Hütte - Weissenhofalm

Dauer: 05:30 h
Abstand: 10 km
Aufstieg: 820 m
Abstieg: 790 m
Wenn du die Kleinarl Hütte verlässt, führt der Weg weiter ins Tal. Ab hier folgst du einem schönen Waldweg durch Lärchenwälder zur Steinkaralm. Von dort folgst du einem schmalen Pfad, bis du den Grat auf 1832 Metern erreichst. Von hier aus führt der Almenweg mit wunderschönen Ausblicken zur Weissenhofalm, dem heutigen Ziel.

Weissenhofalm

Info
Weissenhofalm
Tag
3

Weissenhofalm - Kogelalm - Waldgasthof

Dauer: 05:25 h
Abstand: 11.3 km
Aufstieg: 410 m
Abstieg: 800 m
Von der Weissenhofalm geht es auf einem weitgehend flachen Weg entlang des Mooskopfs vorbei an den Skiliften zum Ahornkarkof, Saukarkopf und Saukarfunktel bis zur Kogelalm, die sich am Skilift 'Flying Mozart' befindet. Dieser erste Abschnitt ist ursprünglich noch Teil der Etappe 19, ab der Kogelalm beginnt offiziell die Etappe 20 des Salzburger Almenwegs. Etappe 20 führt über weitläufige Skipisten und hohe Wälder. Diese Wanderung führt uns hauptsächlich durch das Skigebiet, vorbei an zahlreichen Berghütten wie dem Latschenhof, der Jandlalm und schließlich dem Waldgasthof.

Berghotel Waldgasthof

Info
Berghotel Waldgasthof
Tag
4

Waldgasthof Flachau - Gamskogelhütte - Zauchensee

Dauer: 10:20 h
Abstand: 20 km
Aufstieg: 1320 m
Abstieg: 1330 m
Mach dich bereit für den härtesten Tag dieser Reise. Vom Waldgasthof aus wanderst du durch einen dichten Hochwald bis zum Waldweg, der dich nach Flachau führt. Von Flachau aus geht der Weg entlang der Autobahn, bis du den "Neuen Sattelweg" erreichst und dann weiter bergauf durch den Wald. Der letzte Abschnitt führt entlang der Zufahrtsstraße zum Berggasthof Sattelbauer. Von dort aus führt ein wunderschöner Wanderweg durch den Wald zur Lackenalm, und etwa 800 m vor der Almwiese verbindet er sich mit einem Güterweg. Von hier geht es bergauf bis zur Lacken Kogel Kreuzung, wo du dir nach der Überwindung von 1.050 Höhenmetern eine kleine Pause verdient hast. Von hier aus überquerst du den Bergpass zwischen Ache und Tageweideck, wonach wir zum heutigen offiziellen Etappenziel, der Gamskogelhütte, absteigen. Von der Gamskogelhütte steigst du in etwa einer halben Stunde ins Dorf Zauchensee ab, wo du die Nacht verbringen wirst. Du kannst die Route um etwa 5 Kilometer abkürzen, indem du den Skilift von der Gamskogelhütte oder der Bergstation Roskopf nimmst.

Liftgasthof Apartments (Zauchensee)

Info
Liftgasthof Apartments (Zauchensee)
Tag
5

Zauchensee - Gamskogelhütte - Vordergnadenalm

Dauer: 03:40 h
Abstand: 8.2 km
Aufstieg: 160 m
Abstieg: 760 m
Dies ist eine leichte Etappe mit einem langen Abstieg, wenn du heute den Lift von Zauchensee zur Gamskogelhütte nimmst. Von der Gamskogelhütte gibt es einen kurzen Aufstieg zur Stubhöhe und einen langen Abstieg zur Vordergnadenalm. Dies ist der Endpunkt der Wanderung durch die Salzburger Sportwelt!
Gesamtes Programm ausblenden

Familie im Salzburger Land: Der Salzburger Almenweg mit Kindern

Mit Kindern zu wandern hängt natürlich vom Alter der Kinder und davon ab, wie gewohnt sie es sind, stundenlang in den Bergen zu laufen. Wenn du einen Familien-Wanderausflug planst, ist der Almenweg eine großartige Option. Der Salzburger Almenweg ist in mehrere Etappen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden unterteilt, einige davon sind als "familienfreundlich" kategorisiert.

Beim Wandern mit Kindern ist es am besten, einfache Wege mit breiten Pfaden zu wählen. Entlang einiger Etappen findest du auch Attraktionen, die darauf abzielen, Kinder für das Abenteuer zu begeistern, wie Hängebrücken, Themenwege, Schaukeln und Kletterstationen.

Die zweite Etappe, "Majestätische Panoramablicke", wird Familien mit Kindern sehr empfohlen. Dieser Abschnitt des Almenwegs ist ein einfacher Weg mit mehreren Punkten, an denen man in einen Bus steigen und zum Ausgangspunkt der Wanderung zurückkehren kann, wenn nötig. Die Etappen 16 – 19, 20, 22 und 26 sind ebenso familienfreundlich.

Mit Kindern wandern kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es darum geht, ihr Interesse am Abenteuer zu halten. Wir empfehlen, die Wanderung im Voraus zu planen, breite Pfade zu wählen, auf denen sie frei laufen und springen können, ohne Gefahren, und realistische Ziele für jeden Tag zu setzen. Es ist auch eine gute Idee, unterwegs Spiele zu spielen, um sie interessiert und motiviert zu halten. Wenn du Babys mitnimmst, ist ein Baby-Rucksack ratsam.

Familie im Salzburger Land: Der Salzburger Almenweg mit Kindern

Wusstest du, dass wir alle Hütten für den Salzburger Almenweg für dich buchen können? Schau dir hier alle unsere Optionen an.

Salzburger Almenweg: Übernachtung entlang des Weges

Auf dem Salzburger Almenweg gibt es etwa 550 Hütten, die Wanderern und Bergsteigern Unterkunft und Verpflegung bieten. Beim Aufenthalt in traditionellen Berghütten verbringst du deine Nächte fernab vom Trubel der Städte und Dörfer unten. Obwohl es nicht zwingend erforderlich ist, die Hütten im Voraus zu buchen, empfehlen wir es dringend, besonders wenn du mit einer Gruppe unterwegs bist. Die Hütten stellen in der Regel Bettwäsche in ihren Zimmern und Schlafsälen zur Verfügung, aber wenn du deinen eigenen Schlafsack mitbringen möchtest, kannst du das auch tun.

In den Hütten kannst du die Gastgeber kennenlernen, ihr Leben in den Bergen und leckere hausgemachte Mahlzeiten genießen, meist mit Zutaten von ihren eigenen Höfen. Du könntest tägliche Wanderungen machen und dann die Nacht in einem schicken Hotel in einem der Orte am Almenweg verbringen, aber wir empfehlen, mindestens eine Nacht in einer der vielen Optionen in den Bergen zu verbringen. Genieße die Ruhe und Stille der Natur, weit weg von den überfüllten und lauten Städten unten!

Salzburger Almenweg: Übernachtung entlang des Weges

Essen auf dem Salzburger Almenweg

Während deines Salzburger Almenwegs wirst du das Vergnügen haben, einige der köstlichsten lokalen Gerichte des Salzburgerlands zu probieren. Jede Hütte bietet eine typische Brettljause, ein Bauerngericht mit Käse, Speck, Wurst, Butter und Brot. Du findest auch eine Vielzahl von lokalen Spezialitäten wie Fleischkrapfen, Blattlkrapfen mit Sauerkraut, Bauernkrapfen, Wetzsteinnudeln, Kaspressknödelsuppe, geselchtes Rindfleisch, im Kohleofen gebratene Schweinsbraten, eine große Auswahl an Käse, Kaiserschmarrn und hausgemachte Backwaren. Die Hütten bieten auch frische Milch, hausgemachte Fruchtsäfte und selbstgebrannten Schnaps an!

Essen auf dem Salzburger Almenweg

Was sind die Wandernadeln auf dem Almenweg?

Während du auf dem Salzburger Almenweg wanderst, kannst du deinen Fortschritt auf deiner Gästekarte festhalten, die du in jedem Tourismusbüro in der Region Pongau erhalten kannst. An jeder Almhütte entlang des Almenwegs kannst du einen Stempel sammeln. Am Ende der Wanderung kannst du dich zum nächstgelegenen Tourismusbüro begeben, wo du den Wanderpin entsprechend der Anzahl der Etappen, die du abgeschlossen hast, bekommen kannst!

  • Bronze Pin: 1 Etappe
  • Silber Pin: 5 Etappen
  • Gold Pin: 10 Etappen
  • Diamant Pin: 31 Etappen

Bist du dir noch nicht sicher oder möchtest du deine Pläne für die Salzburger Almenweg mit einem unserer Trekkingexperten besprechen? Nimm noch heute Kontakt auf und verwandle deine Träume in Erinnerungen!

Packliste für den Salzburger Almenweg

Es spielt keine Rolle, wo und wie lange du wandern gehst: Die richtige Ausrüstung mitzunehmen ist das A und O. Für eine Wandertour in den Bergen brauchst du in erster Linie einen guten Rucksack. Die Größe deines Rucksacks hängt davon ab, wie viele Tage du in den Bergen verbringen wirst, von der Jahreszeit und von der Kleidung, die du mitnehmen willst. Wir haben eine Packliste mit den wichtigsten Kleidungsstücken zusammengestellt, die du einpacken solltest, und einigen Extras, die du vielleicht nützlich findest:
  • Essentials

  • Zusätzliches

Wie schwer sind die Wanderwege?

Der Salzburger Almenweg bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade, sodass jeder die Wanderwege je nach Erfahrung und körperlicher Verfassung genießen kann. Vom erfahrenen Bergsteiger bis hin zu Familien mit kleinen Kindern hat der Almenweg im Salzburgerland für jeden etwas zu bieten! In der Region Pongau findest du gut markierte Wege mit klaren Wegweisern an den Kreuzungen. Auf jedem Schild findest du die Wegnummer, den Schwierigkeitsgrad sowie die Kilometer und Gehzeit zu jedem Ziel.

Farbcodes für die Schwierigkeitsgrade auf dem Salzburger Almenweg:

  • Anfänger
  • Mittel
  • Bergsteiger

Sicherheitstipps für den Salzburger Almenweg

Wenn du Wanderurlaub machst, ist es ratsam, ein paar Dinge zu beachten. Selbst wenn dies nicht dein erster Ausflug ist, solltest du die Berge niemals unterschätzen. Eine gute Tourenplanung und die Einhaltung der Vorschriften in den Bergen erhöhen die Sicherheit erheblich. Um sicherzustellen, dass dein Wanderurlaub ein sicheres und angenehmes Erlebnis wird, findest du unten eine Liste von 8 Empfehlungen für sicheres Wandern in den Bergen:
  • Kenne deine Grenzen

    Das Wandern im Salzburger Almenweg ist der perfekte Ausgleich zum Alltag. Es ist ein Ausdauersport und zugleich ein wunderbares Naturerlebnis mit positiven Auswirkungen auf Körper und Geist – vorausgesetzt, man ist fit und hat eine realistische Vorstellung von den eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Überschätze dich niemals und unterschätze niemals die Route. Übertreibe es nicht! Wähle immer die langsamere Variante und nimm dir mehr Zeit für deine Pläne. Unter Zeitdruck zu wandern macht keinen Spaß und in zu schnellem Tempo kann es gefährlich sein. Sei klug!

  • Plane sorgfältig

    Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, das Internet und Expertenratschläge sind unbezahlbar, um die Route im Salzburger Almenweg zu planen und Länge, Höhenunterschied, Schwierigkeit und Bedingungen der Wanderung zu bestimmen. Bei der Planung von Gruppenwanderungen sollte die Route immer auf das schwächste Gruppenmitglied abgestimmt sein! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen alle das Risiko. Überprüfe daher immer vorher die Wettervorhersage und kontaktiere unsere Trekking-Experten, um dich vorab zu informieren.

  • Sei gut ausgerüstet

    Die Ausrüstung ist alles. Im extremsten Fall kann sie den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen und auf jeden Fall macht sie den Unterschied zwischen Spaß und Ärger aus. Essen und Trinken, Sonnenschutz, wasserdichte und warme Kleidung müssen immer in deinem Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy mit vollem Akku (für den Notfall). Allerdings erleichtert leichtes Gepäck das Wandern, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für das Gelände geeignet sein, auf dem du im Salzburger Almenweg wanderst.

  • Trage geeignetes Schuhwerk

    Gute Wanderschuhe schützen deine Füße und bieten eine bessere Passform. Schuhe mit guter Passform, rutschfesten Sohlen, wasserabweisendem Material und leichtem Gewicht sind ein Muss für zusätzlichen Wandergenuss im Salzburger Almenweg. Trailrunning-Schuhe sind ideal für ein Wochenende in den Bergen, aber bei längeren Wanderungen oder anspruchsvolleren Pfaden solltest du mindestens A/B-Wanderschuhe tragen. Das bedeutet, dass empfohlen wird, hochalpine Schuhe zu tragen, die wasserabweisend sind und zusätzlichen Knöchelschutz bieten, um Verstauchungen vorzubeugen.

  • Bleibe auf markierten Wegen

    Das Salzburger Almenweg verfügt über endlose markierte Wanderwege, die kontrolliert und instand gehalten werden und nicht verlassen werden sollten. Es mag verlockend sein, Abkürzungen oder alternative Routen durch unmarkiertes Gelände zu nehmen, aber das ist keine gute Idee. Es erhöht das Risiko der Desorientierung und du verlierst eher die Orientierung, hast Unfälle oder stürzt in den Bergen. Sogar steile Hänge mit festem Altschnee werden oft unterschätzt und sind gefährlich. Bist du unsicher? Besser nicht machen. Für eine einfache Navigation arbeiten wir mit unserem vertrauenswürdigen Partner Komoot zusammen, dessen interaktive Karten, auch offline verfügbar, dir die notwendigen digitalen Mittel bieten, um von A nach B zu gelangen. Als Backup solltest du immer einen Wanderführer oder eine Papierkarte dabei haben. Übrigens, 75% der Stürze passieren auf markierten Wegen oder Straßen aufgrund von Unachtsamkeit, nicht im offenen Gelände!

  • Mache regelmäßig Pausen

    Denke daran, dass du dich im Wanderurlaub befindest. Zeitnahe und regelmäßige Pausen bieten nicht nur willkommene Entspannung, sondern ermöglichen es auch, das Salzburger Almenweg zu genießen. Der Körper benötigt regelmäßige Nahrung und Flüssigkeitszufuhr, um Leistungsfähigkeit und Konzentration aufrechtzuerhalten. Unser Tipp ist, dass es besser ist, bei wenig Zeit dem kurzen Reiseplan zu folgen, anstatt die lange Strecke zu hetzen.

  • Bleibe erreichbar

    Wenn du alleine oder in kleinen Gruppen wanderst, ist es ratsam, deine Pläne, die gewählte Route und deine Rückkehrzeit Familienmitgliedern oder anderen Personen zu Hause mitzuteilen. Selbst kleine Zwischenfälle können zu unangenehmen Notfällen führen, daher stelle sicher, dass du jederzeit erreichbar bist. Nimm ein aufgeladenes Handy mit, das die Telefonnummern von direkten Familienmitgliedern, deinen Unterkünften unterwegs und den Notrufnummern im Salzburger Almenweg enthält.

  • Respektiere die Natur

    Hinterlasse keinen Müll, vermeide Lärm, bleibe auf den markierten Wegen, störe keine wild lebenden Tiere oder Weidetiere und respektiere geschützte Gebiete.

Wo kann ich den Salzburger Almenweg buchen?

Auf Bookatrekking.com kannst du den selbstgeführten Salzburger Almenweg und viele andere Treks buchen. Wir kümmern uns um alle Details für dich, einschließlich der Organisation von Unterkünften und der Versorgung mit relevanten Informationen rechtzeitig vor deiner Wanderung. Unsere Angebote findest du hier. Auf unserer benutzerfreundlichen Plattform kannst du verschiedene Trekking-Optionen durchstöbern und vergleichen und so das perfekte Angebot für deine Interessen, Fähigkeiten und dein Budget finden.

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Trekking hast oder Hilfe bei der Auswahl brauchst, steht dir unser Team von Trekkingexperten zur Seite. Melde dich einfach bei uns und wir geben dir gerne persönliche Empfehlungen und Ratschläge, damit du das Trekking-Abenteuer deines Lebens planen kannst.

Ist den Salzburger Almenweg nicht dein Ding und du bist auf der Suche nach anderen coolen Abenteuern? Schau dir einen unserer folgenden Blogbeiträge an:

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns

Auch interessant