Stubaier Höhenweg: Österreichs schönste Hüttentour

Sierd van der Bij
Sierd van der Bij
28 Feb 2024 20 Min. Lektüre
Stubaier Höhenweg: Österreichs schönste Hüttentour
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Der Stubaier Höhenweg ist vielleicht die schönste Wanderung in Österreich. Entdecke diesen atemberaubenden Pfad, der das gesamte Stubaital umrundet. Du kannst dich entscheiden, den ganzen Rundweg zu absolvieren oder es mit den Kindern gemütlicher anzugehen und nur drei oder vier Tage zu wandern. Auf dem Stubaier Höhenweg kannst du in den freundlichsten Hütten übernachten, die du in den österreichischen Alpen finden kannst. Ein unvergesslicher Wanderurlaub in Österreich erwartet dich. Lies unseren Blogbeitrag, schau dir die Etappen an, hol dir Informationen über die Hütten, das Wetter und die Schwierigkeit, finde eine Karte, hol dir Tipps von Michael Gstrein und mach das Beste aus deiner Zeit.

Das Schöne am Stubaier Höhenweg ist, dass er nicht auf einmal erwandert werden muss. Er kann natürlich auch in Etappen angegangen werden. Das Besondere am Stubaier Höhenweg ist, dass es Auf- und Abstiegsoptionen zu und von jeder Hütte gibt. Mit einem guten Netz an öffentlichen Bussen kannst du die Aufstiege zu den Hütten auf dem Höhenweg leicht erreichen. Nach dem Abstieg kannst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mühelos zum Ausgangspunkt zurückkehren. Das macht den Stubaier Höhenweg nicht nur für Bergziegen, sondern auch für Familien mit kleinen Ziegen geeignet.

Was ist der Stubaier Höhenweg? 

Der Stubaier Höhenweg startet in Neustift im Stubaital, Tirol, und führt durch fast alle ikonischen Stubaier Berghütten. Der Stubaier Höhenweg ist bekannt für seine Vielfalt. Von lieblichen, fast flachen Almen führt die 7-tägige Tour auch an scharfen Gipfeln mit steilen Pfaden vorbei. Mit insgesamt 8670 Höhenmetern ist es eine anspruchsvolle Wanderung. Eine [Hüttentour mit den Kindern](https://bookatrekking.com/de/blog/huettenwanderung-mit-kindern/)? Zum Glück kannst du auch nur einige Abschnitte der Wanderung in Angriff nehmen. Das macht sie auch für Familien geeignet. Laut Michael Gstrein vom Tourismusverband Stubai Tirol sollte sie jedoch nicht unterschätzt werden: "Kinder sollten bereits etwas Erfahrung in den Bergen haben, wie Trittsicherheit und gute Kondition - manchmal sind die Etappen mehrere Kilometer lang mit einigen Höhenmetern und können auch mehrere Stunden dauern - und natürlich gute Ausrüstung mitbringen. Vor allem Schuhe sind wichtig, auch für die Kleinen." Weiter unten in diesem Blogpost findest du noch einige Einblicke und Tipps von Michael.

Die Wanderung ist technisch nicht schwierig, aber man sollte keine Höhenangst haben. Es gibt steile Pfade, die von Stahlseilen begleitet werden. Landschaftlich trifft man auf Gletscher und steile Gipfel unterwegs. Der Weg ist oft erst ab Mitte Juni offen, da vorher noch Schnee auf dem Pfad liegen kann. Die Hütten sind fast immer voll, daher ist es ein Muss, im Voraus zu reservieren, besonders wenn du nicht alleine unterwegs bist.

Was ist der Stubaier Höhenweg? 

Jetzt buchen

Wie ist der Stubai Höhenweg organisiert?

Die Hütten entlang des Stubaier Höhenwegs werden von Sektionen des Alpenvereins verwaltet und von ihnen instand gehalten. Zum Beispiel ist die Bremer Hütte die Sektionshütte des Alpenvereins in Bremen, Deutschland, genauso wie die Innsbrucker Hütte für die Sektion Innsbruck zuständig ist. Wenn du den Stubaier Höhenweg wandern möchtest, musst du Reservierungen in den verschiedenen Hütten, die du besuchen möchtest, vornehmen. Die Unterkünfte beinhalten auch Optionen für Mahlzeiten.

Halbpension, bei der dich abends eine Mahlzeit erwartet und du morgens frühstückst, ist die beliebteste Option. Es kann herausfordernd sein, alle Hütten selbst zu buchen, aber wenn du weiterliest, können wir diesen Prozess vereinfachen. Werde auch Mitglied im Alpenverein. Das wird die Kosten für deinen Stubaier Höhenweg erheblich reduzieren. Hier kannst du alle Angebote inklusive Halbpension sehen.

Stubai Hochweg Etappen auf einen Blick

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Stubaier Höhenweg zu bewältigen. Du kannst den gesamten Stubaier Höhenweg abschließen, was ungefähr 8000 Höhenmeter über 8 Tage umfasst, oder du kannst dich dafür entscheiden, zum Beispiel nur zwei, drei oder vier der Etappen zu machen. Das hängt von deiner Erfahrung und deinem Fitnesslevel ab. Hier ist ein Überblick über alle Etappen des Stubaier Höhenwegs, beginnend sowohl von der Starkenburger Hütte als auch von der Innsbrucker Hütte in umgekehrter Richtung, da du die gesamte Route in beide Richtungen durchqueren kannst.

Stubaier Höhenweg Etappen - Startpunkt Starkenburger Hütte

- Aufstieg zur Starkenburger Hütte von Neustift.

Etappe 1) Starkenburger Hütte – Franz-Senn-Hütte

Etappe 2) Franz-Senn-Hütte – Neue Regensburger Hütte

Etappe 3) Neue Regensburger Hütte – Dresdner Hütte

Etappe 4) Dresdner Hütte – Sulzenau Hütte

Etappe 5) Sulzenau Hütte – Nürnberger Hütte

Etappe 6) Nürnberger Hütte – Bremer Hütte

Etappe 7) Bremer Hütte – Innsbrucker Hütte

- Abstieg nach Neustift

Stubaier Höhenweg Etappen - Startpunkt Innsbrucker Hütte

- Aufstieg zur Innsbrucker Hütte von Neustift.

Etappe 1) Innsbrucker Hütte - Bremer Hütte

Etappe 2) Bremer Hütte - Nürnberger Hütte

Etappe 3) Nürnberger Hütte - Sulzenau Hütte

Etappe 4) Sulzenau Hütte – Dresdner Hütte

Etappe 5) Dresdner Hütte - Neue Regensburger Hütte

Etappe 6) Neue Regensburger Hütte - Franz-Senn-Hütte

Etappe 7) Franz-Senn-Hütte - Starkenburger Hütte

- Abstieg nach Neustift

Stubai Hochweg Etappen auf einen Blick

Wetter und Saison auf dem Stubaier Höhenweg

Die Saison für den Stubaier Höhenweg ist kurz, aber lohnend. Wenn du die Hauptwanderzeit verpasst, denk daran, dass es auch in der Vorsaison und den Wintermonaten viele Wintersportmöglichkeiten gibt. Die Hütten öffnen normalerweise im Juni, und es wird möglich, den gesamten Weg ab Anfang Juli zu begehen. Im Juni kannst du auf bestimmten Etappen noch auf Schnee stoßen. Die optimalen Monate für den Stubaier Höhenweg sind Juli, August und September.

Das Bergwetter kann unvorhersehbar sein, und manchmal kann es zu gefährlich sein, den Weg fortzusetzen. Dies könnte eine zusätzliche Nacht in der Hütte, in der du dich befindest, erfordern, wobei deine Sicherheit im Vordergrund steht. Ein Anruf in der nächsten Hütte stellt sicher, dass du deine Reise bei klarem Wetter fortsetzen kannst.

Stubaier Höhenweg Karte

Obwohl die Routen auf dem Stubaier Höhenweg klar markiert sind, geht nichts über eine altmodische Karte. Glücklicherweise sind diese Karten heutzutage auch in interaktiven Formaten verfügbar. In der Karte des Stubaier Höhenwegs unten findest du die Route und die verschiedenen Etappen. Die Route kann in beide Richtungen begangen werden.

Alle Stubai Höhenweg Etappen und Hütten

Nachfolgend folgt ein volles Programm des gesamten Stubaier Höhenweges, ausgehend von der Starkenburger Hütte, der beliebtesten Richtung.

Tag
1

Neustift - Starkenburger Hütte

Dauer: 04:10 h
Abstand: 5.7 km
Aufstieg: 1230 m
Von Neustift aus beginnt dein Tag mit einem steilen Anstieg in Richtung der Stubaier Alpen. Insgesamt musst du einen Höhenunterschied von über 1.200 Metern überwinden. Der Weg führt stetig bergauf, bis du nach fast 6 Kilometern die Starkenburger Hütte erreichst. In dieser Hütte haben wir einen Platz für dich reserviert, aber bitte beachte, dass die Bezahlung vor Ort und in bar erfolgen muss. Sorge dafür, dass du genug dabei hast.

Starkenburger Hütte

Info
Starkenburger Hütte
Tag
2

Starkenburger Hütte - Franz-Senn Hütte

Dauer: 07:45 h
Abstand: 15.5 km
Aufstieg: 530 m
Abstieg: 610 m
Etappe 1 des Stubaier Höhenwegs führt dich über den Weg zwischen der Starkenburger und der Franz Senn Hütte. Es gibt einen Höhenunterschied von 970 Metern zu überwinden über eine Distanz von 14,9 km - das Highlight der Tour: von den Kalkkögeln, die oft als die 'Dolomiten des Stubai' bezeichnet werden, zu den Granitgipfeln.

Franz-Senn Hütte

Info
Franz-Senn Hütte
Tag
3

Franz-Senn Hütte - Neue Regensburger Hütte

Dauer: 05:30 h
Abstand: 9.2 km
Aufstieg: 600 m
Abstieg: 480 m
Die zweite Etappe auf dem Stubaier Höhenweg führt dich von der Franz-Senn-Hütte zur Regensburger Hütte. Es gibt einen Höhenunterschied von 1.150 Metern, der über eine Strecke von etwa 7,9 km überwunden werden muss. Trotz der hohen Anzahl an Höhenmetern auf einer kurzen Distanz gilt diese Etappe als eine der einfachsten des Weges. Der Ausblick vom Basslerjoch auf den Stubaier Hauptkamm ist unvergleichlich und das Highlight dieser Etappe.

Neue Regensburger Hütte

Info
Neue Regensburger Hütte
Tag
4

Neue Regensburger Hütte - Dresdner Hütte

Dauer: 07:30 h
Abstand: 13.5 km
Aufstieg: 930 m
Abstieg: 910 m
Etappe III der Rundwanderung durch das Stubaital führt dich zwischen der Regensburger Hütte und der Dresdner Hütte. Es gibt einen Höhenunterschied von 1.750 Metern, der über eine Strecke von etwa 13,5 km zu überwinden ist - das Highlight der Tour ist zweifellos die beeindruckende Gletscherlandschaft, der du stetig näher kommst.

Dresdner Hütte

Info
Dresdner Hütte
Tag
5

Dresdner Hütte - Sulzenau Hütte

Dauer: 03:20 h
Abstand: 5.1 km
Aufstieg: 410 m
Abstieg: 510 m

Die heutige Etappe hat nur wenige Kilometer, bietet aber wunderschöne Ausblicke. Genieße die steinige Umgebung, während du langsam über die losen Felsen balancierst. Halte dich hier und da an einem Seil fest, bis du eine Pause am Sulzenau See machst. Dann geh weiter in Richtung der Sulzenau Hütte und genieße die vom Gletscher geformten Felsen.

Von der Sulzenau Hütte aus lohnt es sich, eine zusätzliche Wanderung zu unternehmen und den "blauen Lacke" zu besuchen. Dieser See ist einer der Standorte des WildeWasserWeges in den Stubaier Alpen. Da der See mit Schmelzwasser vom oberen Gletscher gefüllt ist, hat er normalerweise eine ausgeprägte blau-türkis Farbe. Weitere Informationen, wie man hierher gelangt, findest du im Wanderführer.

Sulzenau Hütte

Info
Sulzenau Hütte
Tag
6

Sulzenau Hütte - Nürnberger Hütte

Dauer: 03:10 h
Abstand: 4.5 km
Aufstieg: 440 m
Abstieg: 340 m
Viele Wanderer beschreiben diese Etappe als die schönste Etappe des Stubaier Höhenwegs. Von grünen Bergwiesen mit rauschenden Bächen, über Steinfelder mit beeindruckenden Bergseen bis hin zu schneeweißen Gletschergiganten ist alles dabei. 2 Kilometer nach dem Start bei der Sulzenau Hütte kannst du schon kurz am klaren blauen Grünausee anhalten; du hast schon fast die Hälfte geschafft. Weiche nach Norden ab, bis du 500 Meter weiter vor die Wahl gestellt wirst. Willst du über das Niederl wandern und dich mit dem Klettern und Kraxeln vertraut machen, das die Stubaier Berge so besonders macht, oder willst du es heute ruhig angehen lassen? Wandere dann die erweiterte Route entlang der Mairspitze. Egal, wofür du dich entscheidest, die Wege treffen sich wieder kurz vor der Nürnberger Hütte und legen die letzten Meter zu deinem Zielpunkt gemeinsam ab.

Nürnberger Hütte

Info
Nürnberger Hütte
Tag
7

Nürnberger Hütte - Bremer Hütte

Dauer: 03:50 h
Abstand: 5.8 km
Aufstieg: 540 m
Abstieg: 410 m
Auf dieser Etappe wirst du auf beeindruckende Weise sehen, wie die Gletscher die Landschaft und die Felsformationen geformt haben. Die Panoramablicke und die einzigartige Landschaft sind einfach beeindruckend und nicht umsonst wird ein Teil dieser Etappe "Paradies" genannt. Du findest dieses atemberaubende Naturschauspiel, nachdem du 2,5 Kilometer durch die schroffe, steinige Berglandschaft gewandert bist. Bald darauf beginnt die Herausforderung zuzunehmen und du balancierst über lockere Steine in Richtung Bremer Hütte. Hänge deine Wanderstöcke an deinen Rucksack, während du über Stahlseile und Leitern den Berghang entlang kletterst. Sobald du die Bremer Hütte erreicht hast, kannst du deine Füße in dem kleinen Bergsee ausruhen und die Gipfel um dich herum genießen.

Bremer Hütte

Info
Bremer Hütte
Tag
8

Bremer Hütte - Innsbrucker Hütte

Dauer: 05:55 h
Abstand: 10.4 km
Aufstieg: 680 m
Abstieg: 730 m

Die nächste Etappe des Stubaier Höhenwegs liegt vor dir. Diese Etappe ist jedoch anspruchsvoll und sollte nicht unterschätzt werden. Der Übergang von der Bremer Hütte zur Innsbrucker Hütte gehört zu den anspruchsvollsten Etappen des Stubaier Höhenwegs. Plane Wanderzeiten von 6 bis 7 Stunden ein, plus 3 steile Anstiege mit einem Höhenunterschied von etwa 200 bis 300 Höhenmetern. Dieser Abschnitt der Hüttentour durch das Stubaital ist für erfahrene Bergwanderer eine "Schönwetterroute". Sei also vorsichtig, besonders wenn das Wetter nicht optimal ist.

Es mag eine herausfordernde Etappe sein, bei der die richtige Einstellung und Ausdauer unverzichtbar sind, aber genau das macht das Erlebnis eines echten Bergziegen-Abenteuers aus. Da du 3 Mal auf- und absteigen musst, wechseln sich beeindruckende Felsformationen und grüne Ebenen ab. Dies sorgt für eine kontinuierliche Abwechslung in der Landschaft, während du entlang der Berghänge kletterst. Nach einem langen Tag wirst du an der Innsbrucker Hütte ankommen, wo du den heutigen Sieg mit einem wohlverdienten kalten Bier feiern kannst.

Innsbrücker Hütte

Info
Innsbrücker Hütte
Tag
9

Innsbrucker Hütte - Elferlifte - Neustift

Dauer: 04:45 h
Abstand: 8.8 km
Aufstieg: 410 m
Abstieg: 750 m
Der letzte Tag deines Stubai-Abenteuers ist angebrochen. Genieße dein Frühstück, bevor du dich in Richtung der Elferlifte aufmachst. Nach fast 4 Kilometern (2,5 Meilen) erreichst du die Karalm. Genieße hier einen leckeren österreichischen Kaiserschmarrn oder Apfelstrudel. Von hier aus sind es weitere 5 Kilometer (3,1 Meilen) durch die wunderschönen Berge mit beeindruckenden Skulpturen. Auf 2.000 Metern (6.561 Fuß) findest du die Elferhütte, die dich mit dem Skilift zu den Elferliften führt. Das ist eine Seilbahn, die dich zurück nach Neustift bringt, wo du dein Abenteuer vor 5 Tagen begonnen hast. Sobald du wieder im Tal bist, ist deine Wanderung durch die Stubaier Berge vorbei und du kannst dich entspannen. Gut gemacht!
Gesamtes Programm ausblenden

Stubai Höhenweg in 5 Tagen oder weniger

Wenn du nur die Hälfte des Stubaier Höhenweges zurücklegst, kannst du das Stubaital ohne allzu viel Schweiss erleben. 8 Tage Wandern, bei so viel Höhe würde es auch für eine Familie sehr schwer werden. Wenn du jedoch nur ein paar Hütten besuchst, kannst du ein Programm zusammenstricken, das für Jung und Alt geeignet ist. Wenn du den Stubaier Höhenweg in vier Tagen oder weniger zurücklegen willst, dann solltest du wissen, dass jede Hütte vom Tal aus erreichbar ist.

Von Neustift aus, dem Ort, der Ausgangspunkt für alle Abenteuer im Stubaital ist, kannst du einfach mit dem Bus ins Tal fahren und am Ausgangspunkt deiner jeweiligen Hütte abspringen. Wenn du z.B. bei der Dresdner Hütte starten willst und die Hälfte des Stubaier Höhenweges zurücklegen willst, kannst du zur Gamsgartenbahn fahren, die dich bis auf 1750 Meter Höhe bringt. Von hier aus ist es eine kurze Wanderung zur Dresdner Hütte. Achtung: Nur die Bremer Hütte ist vom Tal aus nicht zu erreichen. 

Wusstest du, dass wir alle Hütten für den Stubaier Höhenweg für dich buchen können? Schau dir hier alle unsere Optionen an.

Stubaier Höhenweg Schwierigkeit

Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwanderwege in den Alpen, stellt aber auch entsprechende Anforderungen an Bergsteiger. Die Route führt ausschließlich durch alpines Gelände und ist teilweise mit Stahlseilen gesichert. Diese kurzen Kletterstellen ähneln einfachen Klettersteigen und sollten nur von trittsicheren Bergsteigern mit mehreren Jahren Bergerfahrung und geeigneter Ausrüstung für die Anforderungen der Route in Angriff genommen werden.

Besonders bei schlechtem Wetter steigt die Schwierigkeit des Höhenwegs erheblich an. Gletscher müssen auf der gesamten Strecke weder betreten noch überquert werden, aber besonders zu Beginn der Saison ist mit steilen Altschneefeldern zu rechnen. Steigeisen und ein Eispickel können auf diesen Altschneefeldern sehr hilfreich sein. Mittlerweile sind die meisten der exponierten Abschnitte mit Stahlseilen ausgestattet. Ein drei- oder viertägiger Stubaier Höhenweg kann von Familien bewältigt werden, aber wenn du die gesamte Runde machen möchtest, ist es am besten, vollständig vorbereitet zu sein. Versuche dies nur, wenn du zuvor eine kürzere Hüttentour unternommen hast.

Tipps für den Stubaier Höhenweg von Michael Gstrein 

Früher in diesem Blogbeitrag hat Michael Gstrein vom Tourismusverband Stubai Tirol bereits einige Tipps zum Wandern auf dem Stubaier Höhenweg mit Kindern geteilt. Natürlich hat Michael noch viel mehr zu sagen, also haben wir ihm das Mikrofon gegeben.

Michael, was ist deine Lieblingshütte auf dem Stubaier Höhenweg?

"Die Hütten auf dem Stubaier Höhenweg sind alle so wunderschön gelegen und einzigartig, dass es mir wirklich schwerfällt, eine als 'Lieblingshütte' auszuwählen. Sie sind alle besonders, und jede Hütte hat ihren eigenen Charme und Reiz."

Was ist dein Lieblingsessen während einer Mehrtageswanderung?

"Typisch für die Hütten auf dem Stubaier Höhenweg, sowie in der Region Stubai generell, ist, dass sie herzhafte, pikante und süße Gerichte anbieten, die Energie für die nächste Wanderung liefern. Sehr zu empfehlen sind die verschiedenen Knödelvariationen, wie Speck-, Käse- oder Spinatknödel, die entweder mit Suppe oder Salat serviert werden. Und natürlich darf bei keiner Mahlzeit ein warmer, süß duftender Kaiserschmarrn mit Apfelmus oder Zwetschgenkompott fehlen."

Und bekommt man auf jeder Hütte auf dem Weg ein Bier?

"Auf jeder Hütte auf dem Stubaier Höhenweg gibt es natürlich ein kaltes Bier zu trinken."

Wie oft warst du schon auf dem Stubaier Höhenweg?

"Jeden Sommer wandern meine Frau und ich eine Etappe des Stubaier Höhenwegs. Im Sommer 2020 haben wir unsere letzte Etappe in Angriff genommen und sind zum ersten Mal den gesamten Weg gegangen."

Bevorzugst du das Stubaital im Winter oder Sommer?

"Das Stubaital hat das ganze Jahr über etwas zu bieten. Es ist ein aktives Genussziel, das für jeden Typ und jedes Alter etwas bereithält. Mit seinen vier Ski- und Wandergebieten (Stubaier Gletscher, Schlick 2000, Serlesbahnen Mieders, Elferbahnen Neustift) und den vielen Attraktionen im Tal ist es einfach, sich jeden Tag in der Natur und den Bergen zu bewegen."

Welche der Seven Summits hast du bereits bestiegen?

"Ich muss noch das Zuckerhütl, den höchsten Gipfel der Seven Summits, besteigen. Ansonsten war ich auf allen anderen mindestens einmal."

Tipps für den Stubaier Höhenweg von Michael Gstrein 

Bei Bookatrekking.com buchen wir nicht nur deine Hütten, wir schicken dich auch mit einem umfassenden Wanderguide mit den wichtigsten Informationen für deine Stubaier Höhenweg auf den Weg, einschließlich interaktiver Komoot-Karten. Stöbere hier durch all unsere Angebote und lass deine Träume Wirklichkeit werden.

Stubaier Höhenweg und die Seven Summits

Wenn man von den Seven Summits spricht, denkt man sofort an Kilimanjaro, Elbrus, oder Mount Everest. Moment mal! Das Stubaital hat auch seine eigenen Seven Summits. Anders als die echten Seven Summits sind die Seven Summits im Stubai für die meisten gedacht, die eine Einführung ins Besteigen von hohen Gipfeln in den Alpen wollen. Obwohl du nur den Hohen Burgstall direkt vom Stubaier Höhenweg erreichen kannst, wird es sich lohnen, mehr Zeit im Stubaital zu verbringen und einige Gipfel zu erklimmen.

Zuckerhütl (3.507 m)

Wilde Freiger (3.418 m)

Habicht (3.277 m)

die Rinnenspitze (3.003 m)

Serles (2.717 m)

Hohe Burgstall (2.611 m)

der Elfer (2.505 m)

Für diejenigen, die es schaffen, alle Gipfel zu sehen, gibt es einige interessante Souvenirs. Das Büro in Neustift kann dir einen Seven Summits Pass ausstellen. Wenn du erfolgreich einen Gipfel erklimmst, kannst du ihn in deinem Pass markieren.

Schlafmöglichkeiten in den Hütten

Die Hütten entlang des Stubaier Höhenwegs sind gut ausgestattet und können die ganze Familie unterbringen. Sie bieten eine Vielzahl von Schlafmöglichkeiten, darunter Doppelzimmer und Zimmer für vier oder mehr Personen. Diese sind mit eigenen Standardbetten ausgestattet, in einigen Fällen auch mit einem Doppelbett.

Die günstigste Option ist die Übernachtung im Matratzenlager oder im Schlafsaal mit Etagenbetten. Das bietet dir ein echtes Berghütten-Erlebnis, bei dem du einen größeren Raum mit mehreren Personen teilst. Das obige Bild wurde in der Innsbrucker Hütte aufgenommen.

Schlafmöglichkeiten in den Hütten

Packliste für den Stubaier Höhenweg

Es spielt keine Rolle, wo und wie lange du wandern gehst: Die richtige Ausrüstung mitzunehmen ist das A und O. Für eine Wandertour in den Bergen brauchst du in erster Linie einen guten Rucksack. Die Größe deines Rucksacks hängt davon ab, wie viele Tage du in den Bergen verbringen wirst, von der Jahreszeit und von der Kleidung, die du mitnehmen willst. Wir haben eine Packliste mit den wichtigsten Kleidungsstücken zusammengestellt, die du einpacken solltest, und einigen Extras, die du vielleicht nützlich findest:
  • Essentials

  • Zusätzliches

Essen auf dem Stubaier Höhenweg

Da alle Hütten direkt vom Tal aus zugänglich sind, kannst du einen gewissen Komfort in den Hütten erwarten. Mahlzeiten sind leicht erhältlich und du kannst die meisten Getränke bekommen, die auch im Tal verfügbar sind. Wenn du also dachtest, du könntest ein Wiener Schnitzel und ein Weizenbier auf 2.500 Metern Höhe genießen, hast du recht. Es ist möglich. Die bequemste Option für dich und den Hüttenwirt ist es, deine Unterkunft mit Halbpension zu buchen. Auf diese Weise kann der Gastgeber berechnen, wie viel Essen zur Hütte transportiert werden muss, und du hast die Möglichkeit, während der Wanderung frische Lebensmittel zu bekommen. Das Essen in den Hütten entlang des Stubaier Höhenwegs besteht aus typischer österreichischer und tiroler Küche, ist nahrhaft und berücksichtigt auch Vegetarier und Veganer.

Kaffee, Tee und andere Getränke können gekauft werden und sind möglicherweise auch in der Halbpension enthalten. Die meisten Hütten haben eine voll ausgestattete Küche, das bedeutet, du musst nicht jeden Tag dasselbe essen. Die Mahlzeiten können auf verschiedene Weise zubereitet werden, und wie du auf dem obigen Bild von der Neuen Regensburger Hütte sehen kannst, kannst du sogar ein frisches Stück Kuchen zum Dessert genießen. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, was es gibt, wirf einen Blick auf die Speisekarte der Dresdner Hütte.

Essen auf dem Stubaier Höhenweg

Sicherheitstipps für den Stubaier Höhenweg

Wenn du Wanderurlaub machst, ist es ratsam, ein paar Dinge zu beachten. Selbst wenn dies nicht dein erster Ausflug ist, solltest du die Berge niemals unterschätzen. Eine gute Tourenplanung und die Einhaltung der Vorschriften in den Bergen erhöhen die Sicherheit erheblich. Um sicherzustellen, dass dein Wanderurlaub ein sicheres und angenehmes Erlebnis wird, findest du unten eine Liste von 8 Empfehlungen für sicheres Wandern in den Bergen:
  • Kenne deine Grenzen

    Das Wandern im Stubaier Höhenweg ist der perfekte Ausgleich zum Alltag. Es ist ein Ausdauersport und zugleich ein wunderbares Naturerlebnis mit positiven Auswirkungen auf Körper und Geist – vorausgesetzt, man ist fit und hat eine realistische Vorstellung von den eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Überschätze dich niemals und unterschätze niemals die Route. Übertreibe es nicht! Wähle immer die langsamere Variante und nimm dir mehr Zeit für deine Pläne. Unter Zeitdruck zu wandern macht keinen Spaß und in zu schnellem Tempo kann es gefährlich sein. Sei klug!

  • Plane sorgfältig

    Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, das Internet und Expertenratschläge sind unbezahlbar, um die Route im Stubaier Höhenweg zu planen und Länge, Höhenunterschied, Schwierigkeit und Bedingungen der Wanderung zu bestimmen. Bei der Planung von Gruppenwanderungen sollte die Route immer auf das schwächste Gruppenmitglied abgestimmt sein! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen alle das Risiko. Überprüfe daher immer vorher die Wettervorhersage und kontaktiere unsere Trekking-Experten, um dich vorab zu informieren.

  • Sei gut ausgerüstet

    Die Ausrüstung ist alles. Im extremsten Fall kann sie den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen und auf jeden Fall macht sie den Unterschied zwischen Spaß und Ärger aus. Essen und Trinken, Sonnenschutz, wasserdichte und warme Kleidung müssen immer in deinem Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy mit vollem Akku (für den Notfall). Allerdings erleichtert leichtes Gepäck das Wandern, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für das Gelände geeignet sein, auf dem du im Stubaier Höhenweg wanderst.

  • Trage geeignetes Schuhwerk

    Gute Wanderschuhe schützen deine Füße und bieten eine bessere Passform. Schuhe mit guter Passform, rutschfesten Sohlen, wasserabweisendem Material und leichtem Gewicht sind ein Muss für zusätzlichen Wandergenuss im Stubaier Höhenweg. Trailrunning-Schuhe sind ideal für ein Wochenende in den Bergen, aber bei längeren Wanderungen oder anspruchsvolleren Pfaden solltest du mindestens A/B-Wanderschuhe tragen. Das bedeutet, dass empfohlen wird, hochalpine Schuhe zu tragen, die wasserabweisend sind und zusätzlichen Knöchelschutz bieten, um Verstauchungen vorzubeugen.

  • Bleibe auf markierten Wegen

    Das Stubaier Höhenweg verfügt über endlose markierte Wanderwege, die kontrolliert und instand gehalten werden und nicht verlassen werden sollten. Es mag verlockend sein, Abkürzungen oder alternative Routen durch unmarkiertes Gelände zu nehmen, aber das ist keine gute Idee. Es erhöht das Risiko der Desorientierung und du verlierst eher die Orientierung, hast Unfälle oder stürzt in den Bergen. Sogar steile Hänge mit festem Altschnee werden oft unterschätzt und sind gefährlich. Bist du unsicher? Besser nicht machen. Für eine einfache Navigation arbeiten wir mit unserem vertrauenswürdigen Partner Komoot zusammen, dessen interaktive Karten, auch offline verfügbar, dir die notwendigen digitalen Mittel bieten, um von A nach B zu gelangen. Als Backup solltest du immer einen Wanderführer oder eine Papierkarte dabei haben. Übrigens, 75% der Stürze passieren auf markierten Wegen oder Straßen aufgrund von Unachtsamkeit, nicht im offenen Gelände!

  • Mache regelmäßig Pausen

    Denke daran, dass du dich im Wanderurlaub befindest. Zeitnahe und regelmäßige Pausen bieten nicht nur willkommene Entspannung, sondern ermöglichen es auch, das Stubaier Höhenweg zu genießen. Der Körper benötigt regelmäßige Nahrung und Flüssigkeitszufuhr, um Leistungsfähigkeit und Konzentration aufrechtzuerhalten. Unser Tipp ist, dass es besser ist, bei wenig Zeit dem kurzen Reiseplan zu folgen, anstatt die lange Strecke zu hetzen.

  • Bleibe erreichbar

    Wenn du alleine oder in kleinen Gruppen wanderst, ist es ratsam, deine Pläne, die gewählte Route und deine Rückkehrzeit Familienmitgliedern oder anderen Personen zu Hause mitzuteilen. Selbst kleine Zwischenfälle können zu unangenehmen Notfällen führen, daher stelle sicher, dass du jederzeit erreichbar bist. Nimm ein aufgeladenes Handy mit, das die Telefonnummern von direkten Familienmitgliedern, deinen Unterkünften unterwegs und den Notrufnummern im Stubaier Höhenweg enthält.

  • Respektiere die Natur

    Hinterlasse keinen Müll, vermeide Lärm, bleibe auf den markierten Wegen, störe keine wild lebenden Tiere oder Weidetiere und respektiere geschützte Gebiete.

Bist du dir noch nicht sicher oder möchtest du deine Pläne für die Stubaier Höhenweg mit einem unserer Trekkingexperten besprechen? Nimm noch heute Kontakt auf und verwandle deine Träume in Erinnerungen!

Wo kann ich den Stubaier Höhenweg buchen?

Auf Bookatrekking.com kannst du den selbstgeführten Stubaier Höhenweg und viele andere Treks buchen. Wir kümmern uns um alle Details für dich, einschließlich der Organisation von Unterkünften und der Versorgung mit relevanten Informationen rechtzeitig vor deiner Wanderung. Unsere Angebote findest du hier. Auf unserer benutzerfreundlichen Plattform kannst du verschiedene Trekking-Optionen durchstöbern und vergleichen und so das perfekte Angebot für deine Interessen, Fähigkeiten und dein Budget finden.

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Trekking hast oder Hilfe bei der Auswahl brauchst, steht dir unser Team von Trekkingexperten zur Seite. Melde dich einfach bei uns und wir geben dir gerne persönliche Empfehlungen und Ratschläge, damit du das Trekking-Abenteuer deines Lebens planen kannst.

Ist den Stubaier Höhenweg nicht dein Ding und du bist auf der Suche nach anderen coolen Abenteuern? Schau dir einen unserer folgenden Blogbeiträge an:

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns

Auch interessant