Wie man sich auf seine Hüttentour vorbereitet und trainiert.
Wie man sich auf seine Hüttentour vorbereitet und trainiert.
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Du wirst nicht auf dem Wanderweg fit. Du nimmst die Fitness, die du bereits hast, und setzt sie ein, ein Aufstieg, ein Abstieg, ein langer Tag nach dem anderen. Wenn dir auf halbem Weg die Puste ausgeht, gibt es keinen schnellen Energieschub, keinen Abkürzungsweg zur Hütte. Ich habe gesehen, wie Leute voller Aufregung und einem Rucksack voller neuer Ausrüstung losgezogen sind, nur um zu sehen, wie diese Aufregung am zweiten Nachmittag verblasst, wenn sich jeder Schritt wie Arbeit anfühlt. Es sind nicht die Berge, die unfreundlich sind. Es ist einfach so, dass ihre Beine, Lungen und ihr Kopf nicht bereit waren für das, was sie von ihnen verlangten.

Sicheres Wandern beginnt lange bevor du deine Schuhe schnürst. Der Wanderweg ist nur der Test. Die eigentliche Arbeit passiert Wochen oder Monate vorher, in den kleinen, stetigen Anstrengungen, die die Ausdauer, Kraft und Technik aufbauen, die du brauchen wirst. Wenn du dich gut auf eine hüttentour vorbereitest, gibst du dir mehr als nur eine bessere Chance, sie zu beenden. Du gibst dir die Freiheit, nach oben zu schauen, die Aussicht zu genießen und dort zu sein, anstatt die Kilometer herunterzuzählen, bis es vorbei ist.

Hüttentour? Frühzeitig Ausdauer aufbauen.

Wenn du deine Wanderung genießen möchtest, anstatt sie einfach nur zu überstehen, beginne rechtzeitig vor deiner Reise in die Berge, deine Ausdauer aufzubauen. Cardiotraining wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen lässt dein Herz und deine Lungen effizienter arbeiten, was sich auszahlt, wenn du zu einer hoch gelegenen Hütte in den Alpen aufsteigst. Plane drei bis vier Trainingseinheiten pro Woche ein. Diese müssen nicht lang sein, sollten aber regelmäßig stattfinden. Das Ziel ist es, stundenlang in Bewegung zu bleiben, ohne sich ausgelaugt zu fühlen, nicht einen persönlichen Rekord aufzustellen.

Denk über die Anforderungen deiner Route nach. Eine mehrtägige hüttentour bedeutet mehrere lange Tage hintereinander, also trainiere deinen Körper für anhaltende Anstrengung. Erhöhe nach und nach die Zeit, die du für dein Training aufwendest, und baue Hügel oder Treppen ein, um das Gelände nachzuahmen. Je fitter du bist, desto mehr kannst du dich auf die Aussichten und das Erlebnis konzentrieren, anstatt auf das Brennen in deinen Beinen.

Hüttentour? Frühzeitig Ausdauer aufbauen.
Hüttentour? Frühzeitig Ausdauer aufbauen.

Trainiere, als würdest du wandern.

Der beste Weg, sich auf eine Wanderung vorzubereiten, ist, unter Bedingungen zu trainieren, die der Realität so nahe wie möglich kommen. Das bedeutet, draußen auf abwechslungsreichem Gelände zu wandern, mit einem beladenen Rucksack zu gehen und mehrere Stunden am Stück zu laufen. Wenn du dich auf eine hüttentour in Frankreich oder eine hüttentour in der Schweiz vorbereitest, versuche, lokale Wege zu finden, die dir ermöglichen, stetig zu steigen und zu fallen, genau wie bei deiner Tour. Wenn du in einem flachen Land wie den Niederlanden lebst, simuliere die Herausforderung, indem du zumindest die täglichen Distanzen, die du in den Bergen zurücklegen wirst, erreichst oder sogar übertriffst. Suche nach lokalen Hügeln, die du finden kannst, oder nutze ein Treppenhaus oder ein Treppenlaufgerät im Fitnessstudio, um die Höhenunterschiede nachzuahmen.

Plane mindestens ein oder zwei Wochenenden, an denen du mit der gesamten Ausrüstung wanderst, die du auf deine Tour mitnehmen wirst. Dann findest du heraus, ob deine Stiefel nach ein paar Stunden Blasen verursachen oder ob dein Rucksack angepasst werden muss. Es ist auch eine gute Möglichkeit, zu lernen, wie dein Körper auf aufeinanderfolgende lange Tage reagiert. Ein solches Training stärkt nicht nur deine Muskeln und Ausdauer, sondern auch dein Selbstvertrauen für den bevorstehenden Trail.

Trainiere, als würdest du wandern.
Trainiere, als würdest du wandern.

Gewöhn dich an deine Ausrüstung.

Deine Ausrüstung sollte sich anfühlen, als würde sie zu dir gehören, nicht als hättest du sie dir an diesem Morgen geliehen. Die Stiefel müssen deine Füße kennen, dein Rucksack muss richtig auf deinem Rücken sitzen, und deine Kleidung sollte zusammenarbeiten, ohne dass du darüber nachdenken musst. Wenn du dich auf eine hüttentour in Österreich oder eine hüttentour in Slowenien vorbereitest, wirst du Stunden damit verbringen, zu klettern, abzusteigen und durch alle Arten von Wetter zu wandern. Dies ist nicht der Ort, um herauszufinden, dass deine Gurte reiben oder deine Regenjacke nicht wirklich wasserdicht ist.

Nimm dir die Zeit, alles richtig einzustellen. Passe die Gurte an, teste die Taschen, finde heraus, wo du deine Snacks aufbewahrst, damit du nicht die Hälfte deines Rucksacks auspacken musst, um eine Handvoll Nüsse zu bekommen. Kleine Änderungen jetzt können dir später viel Frustration ersparen. Wenn sich deine Ausrüstung richtig anfühlt, hörst du auf, sie zu bemerken, und genau so sollte es sein.

Wandertechnik ist wichtig

Gutes Wandern dreht sich nicht nur um starke Beine. Wie du dich bewegst, macht einen großen Unterschied darin, wie weit du gehen kannst und wie du dich fühlst, wenn du dort ankommst. Halte deine Haltung aufrecht, aber entspannt, lass deine Arme natürlich schwingen und finde ein Tempo, das du halten kannst, ohne nach Luft zu schnappen. Kurze, gleichmäßige Schritte funktionieren oft besser als lange, stürmische, besonders beim Aufstieg. Wenn du auf einem felsigen Weg in den Dolomiten oder in einem anderen Gebirge unterwegs bist, wird dir eine vorsichtige Fußplatzierung Energie sparen und dich sicherer halten.

Wanderstöcke sind ihr Gewicht wert. Sie geben dir Stabilität, helfen beim Gleichgewicht und nehmen etwas Druck von deinen Knien beim Abstieg. Setze sie im Rhythmus mit deinen Schritten ein, und sie werden fast wie ein zusätzliches Paar Gliedmaßen. Auf steilem oder losem Untergrund können sie den Unterschied zwischen einem selbstbewussten und einem unsicheren Schritt ausmachen. Deine Technik zu meistern, geht nicht darum, wie ein Profi auszusehen, sondern darum, deine Wanderung einfacher zu gestalten und dich aus Schwierigkeiten herauszuhalten. Weitere Wandertipps im unten stehenden Video.

Stärke und Beweglichkeit

Starke Beine bringen dich den Hügel hinauf, aber Kraft allein reicht nicht aus. Du brauchst auch Stabilität und die Fähigkeit, dich frei zu bewegen. Kniebeugen, Ausfallschritte und Step-ups bauen die Kraft auf, die du bei jedem Aufstieg nutzen wirst, während Rumpfübungen wie Planks und Side Planks dir helfen, mit einem beladenen Rucksack im Gleichgewicht zu bleiben. Beweglichkeitsübungen – Dehnen, Yoga oder einfach die Zeit nehmen, um deine Gelenke durch einen vollen Bewegungsumfang zu bewegen – verhindern, dass dein Körper nach langen Tagen steif wird.

Du brauchst kein Fitnessstudio voller Geräte. Eine stabile Bank, eine Treppe oder ein Hügel in der Nähe deines Zuhauses können alles sein, was du für die Beinkraft brauchst. Zehn Minuten Dehnen am Abend können die Wanderung am nächsten Tag völlig anders anfühlen lassen. Das Ziel ist nicht, Muskelmasse aufzubauen, sondern sicherzustellen, dass deine Muskeln, Gelenke und dein Gleichgewicht bereit sind für die Vielfalt der Bewegungen, die eine hüttentour mit sich bringt. Wenn du wenig Zeit hast, ist unser 4-Wochen-Trainingsplan für hüttentouren eine großartige Möglichkeit, die wichtigsten Grundlagen abzudecken und startklar zum Wanderweg zu kommen. Hinweis: Wir sind keine persönlichen Trainer. Wir lieben einfach die Berge.

Stärke und Beweglichkeit
Stärke und Beweglichkeit

Übe Erholung

Training macht dich stärker, aber die Erholung sorgt dafür, dass diese Stärke bleibt. Ruhetage sind keine verschwendeten Tage. Sie geben deinen Beinen, Lungen und deinem Kopf die Chance, sich zu erholen, damit du wieder trainieren kannst, ohne dich zu überanstrengen. Dehne dich nach jedem Workout, schlafe ausreichend und ernähre dich richtig. Eine gute Wanderung baut sich nicht nur auf Kilometern und Aufstiegen auf, sondern auch auf den ruhigen Tagen dazwischen.

Erholung bedeutet auch, sicherzustellen, dass du abschalten kannst, wenn der Wandertag vorbei ist. Trockene Socken, eine warme Schicht und etwas Bequemes an den Füßen in der Hütte helfen dir, bereit für den nächsten Morgen zu sein. Wenn du dir nicht sicher bist, was die Abende angenehmer macht, schau dir unsere hüttentour machen Packliste an und sortiere dein Gepäck, bevor du losfährst. Kleine Annehmlichkeiten sind auf einer mehrtägigen Tour keine Luxusgüter. Es sind die kleinen Dinge, die dich weitermachen lassen.

Übe Erholung
Übe Erholung

Endgültige Vorbereitung vor deiner Hüttentour

Die letzte Woche vor deiner Wanderung ist nicht die Zeit, um noch eine große Trainingseinheit einzulegen. Lass es ruhig angehen, lass deinen Körper sich vollständig erholen, und komme mit überschüssiger Energie an den Startpunkt. Überprüfe ein letztes Mal deine gesamte Ausrüstung, laufe alles ein, was noch neu ist, und stelle sicher, dass dein Rucksack gut organisiert ist. Dies ist auch der Zeitpunkt, um deine Route zu überprüfen und dich mit den Etappen, den Hüttenstandorten und den täglichen Distanzen vertraut zu machen. Ein klarer Kopf und ein leichter Schritt am ersten Tag werden den Ton für die ganze Wanderung angeben.

Mentale Vorbereitung ist ebenfalls wichtig. Stell dir die Anstiege, die langen Abstiege und die Momente vor, in denen du müde sein wirst, aber noch Strecke vor dir hast. Zu wissen, dass diese Momente kommen werden — und dass du bereit dafür bist — macht es einfacher, durchzuhalten. Eine hüttentour erfordert genauso viel Geduld wie Fitness.

Gutes Training ist die beste Sicherheitsausrüstung, die du mit in die Berge nehmen kannst. Baue deine Ausdauer auf, trainiere so, wie du wandern wirst, optimiere deine Ausrüstung und kümmere dich zwischen den Einheiten um deinen Körper. Wenn der Starttag kommt, wirst du mehr als nur die Kraft haben, von Hütte zu Hütte zu gelangen. Du wirst das Vertrauen haben, dir Zeit zu nehmen, die Aussicht zu genießen und zu wissen, dass du für alles, was der Weg dir entgegenwirft, vorbereitet bist. Das ist der Unterschied zwischen nur fertig werden und wirklich deine Wanderung erleben.

Wo buche ich meine Hüttentour?

Bei Bookatrekking.com kannst du selbstgeführte Hüttentouren buchen. Wir organisieren die Berghütten und andere Unterkünfte für dich und sorgen dafür, dass du alle relevanten Informationen rechtzeitig erhältst. Wenn du Fragen zu unseren Hüttentouren oder Touren im Allgemeinen hast, kontaktiere unsere Trekking-Experten. Sie helfen dir gerne weiter!

Möchtest du mehr über Hüttentrekking lesen? Dann schau dir einen unserer nächsten Blogbeiträge an: 

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns
Über uns

Auch interessant