Venediger Höhenweg: Hüttentour rund um den Großvenediger

Manon Weusthof
Manon Weusthof
06 Feb 2024 18 Min. Lektüre
Venediger Höhenweg: Hüttentour rund um den Großvenediger
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Hast du deine erste Hüttentour abgeschlossen und bist bereit für dein nächstes Bergabenteuer? Dann ist der Venediger Höhenweg, oder auch Venediger High Trail, dein nächster Schritt! Die abwechslungsreiche Berglandschaft führt dich um den vierthöchsten Gipfel Österreichs, den beeindruckenden Großvenediger. Mit einer Vielzahl von Auf- und Abstiegen, einschließlich des Türmljoch, bietet der Venediger Höhenweg mehr Herausforderungen als der südlich gelegene Lasörling Höhenweg. Wage deinen nächsten Schritt als Bergabenteurer. Bist du bereit für die Herausforderung?

Im Fall der härteren großen Schwester des Lasörling Höhenwegs steht der 3.666 Meter (12.027 Fuß) hohe Gipfel Großvenediger im Mittelpunkt. Auch bekannt als die "Ehrwürdige Majestät", ist dies ein mächtiger Gipfel ganz aus Eis. Denk daran, dass du den Großvenediger nicht besteigen wirst; du wirst um ihn herum wandern. In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich mit auf den Venediger Höhenweg und zeigen dir, was dich bei dieser mäßig anspruchsvollen Wanderung erwartet. Ist das etwas für dich?

Was und wo ist der Venediger Höhenweg?

Der Venediger Höhenweg ist eine 7-tägige Hüttentour, die dich durch die wunderschönen österreichischen Alpen führt und eine Strecke von 60 Kilometern (37,3 Meilen) umfasst. Diese Route befindet sich in Osttirol und ist in nördliche und südliche Hälften unterteilt, sodass es möglich ist, in beide Richtungen zu wandern. Die beliebteste Route verläuft von Süden nach Norden, beginnend in Hinterbichl, mit einer Überwindung von 7.920 Metern (25.984 Fuß) Höhenunterschied und endet am Matreier Tauernhaus in Felbertauern. Auf diesem Weg startest du auf relativ "einfachem" Terrain und steigerst allmählich die Herausforderung. Vielleicht am wichtigsten ist, dass du dir den atemberaubenden Blick auf den imposanten Großvenediger für deine letzten Wandertage aufhebst. Die schmalen, steilen Pfade dieser rot markierten Route bieten zahlreiche Panoramablicke, Wasserfälle und Bergkämme.

Der Venediger Höhenweg befindet sich im größten Nationalpark Europas und dem ältesten Österreichs: dem Nationalpark Hohe Tauern. Seit 1981 erstreckt sich dieser Park über mehr als 1.800 Quadratkilometer (695 Quadratmeilen) und beherbergt beeindruckende 266 Gipfel über 3.000 Meter (9.842 Fuß). Unter ihnen sind der Großvenediger und der Großglockner, wobei letzterer mit 3.798 Metern (12.460 Fuß) der höchste Berg Österreichs ist. Dieses weitläufige Naturgebiet ist die Heimat von rund 10.000 verschiedenen Arten von Flora und Fauna. Während deiner Wanderung auf dem Venediger Höhenweg könntest du vielleicht ein kleines Murmeltier, oder "Murmeltier" auf Deutsch, entdecken, das aus dem Boden auftaucht.

Was und wo ist der Venediger Höhenweg?

Jetzt buchen

Wusstest du, dass wir alle Hütten für den Venediger Höhenweg für dich buchen können? Schau dir hier alle unsere Optionen an.

Ist der Venediger Höhenweg etwas für mich?

Der Venediger Höhenweg ist keine leichte Wanderung, aber ehrlich gesagt, keine Bergwanderung ist das. Aufgrund der vielfältigen Landschaft des Geländes solltest du auf verschiedene Situationen vorbereitet sein. Die Reise beginnt mit gut gepflegten Wegen, aber je tiefer du in die Berge vordringst, desto größer werden die Anforderungen. Das Gelände wird uneben, felsig, und jede Höhenangst solltest du zuhause lassen.

Wenn du nach einer anspruchsvolleren Wanderung als dem Salzburger Almenweg oder dem Lasörling Höhenweg suchst, aber noch nicht ganz bereit für den Stubaier- oder Berliner Höhenweg bist, dann könnte der Venediger Höhenweg die perfekte Option sein. Der Venediger Höhenweg bietet viele schmale Pfade mit gelegentlich steilen Klippen daneben. Außerdem sind während einiger Etappen Klettereien und der Einsatz von Stahlseilen erforderlich. Kurz gesagt, du solltest bereits einige Erfahrung im Bergwandern mitbringen und bereit für die nächste Herausforderung sein. Zum Glück führt all dieser Einsatz zu einer Wanderung mit fantastischen Ausblicken, die zu einem Erlebnis wird, auf das man stolz sein kann.

Ist der Venediger Höhenweg etwas für mich?

Venediger Höhenweg oder Lasörling Höhenweg?

Das ist eine gute Frage! Sie haben natürlich denselben Ausgangspunkt, führen durch dasselbe Gebiet und auch die Anzahl der Wandertage ist vergleichbar. Worin unterscheiden sie sich denn und welche Route passt am besten zu dir? Nun, der Lasörling Höhenweg ist für die meisten Anfänger eine hervorragende Wanderung, um zum ersten Mal eine richtige Hüttenwanderung durch die Berge zu erleben. Während die Bergpfade hier in der Regel gut sichtbar und für Hunde und Kinder geeignet sind, ist der Venediger Höhenweg nur einen Schritt weiter. Hier wird das Gelände unebener, die Wege weniger sichtbar und man zählt mehr Höhenmeter. Neben 1.000 zusätzlichen Höhenmetern zählt der Venediger Höhenweg insgesamt auch 5 zusätzliche Wanderstunden und 7 zusätzliche Kilometer. Wenn du den Lasörling Höhenweg bereits abgehakt hast, ist der Venediger Höhenweg der perfekte nächste Schritt.

Was ist die beste Jahreszeit für den Venediger Höhenweg?

Die Saison für den Venediger Höhenweg, wie viele Hüttenwanderungen in den Alpen, läuft typischerweise von Mitte/Ende Juni bis Mitte September. Die Hütten, in denen du übernachtest, sind in den anderen Monaten geschlossen, da sie aufgrund von Schnee und schlechtem Wetter unzugänglich werden. Generell erlebt Österreich warme Sommer mit angenehmen Temperaturen in höheren Lagen und viel Sonnenschein. Allerdings sind die Alpen unberechenbar, und das Wetter kann sich schnell ändern. Was in einem Moment ein sonniger Tag ist, kann im nächsten Moment ein regnerischer werden. Zum Glück kommt der Regen oft am Nachmittag, sodass ein früher Start deiner Wanderung helfen kann, ihn zu vermeiden.

Da du es mit höheren Lagen zu tun hast, ist es möglich, zu Beginn und am Ende der Saison auf den Wegen auf Schnee zu stoßen. Das bedeutet, dass die Temperaturen auch niedriger sein können, aber mit der richtigen Ausrüstung sollte das kein Problem sein. Wie du siehst, ist Vorbereitung für eine Hüttenwanderung unerlässlich. Um dich dabei zu unterstützen, haben wir später in diesem Blog eine Packliste zusammengestellt.

Aufgrund der europäischen Ferienzeiten sind Juli und August die geschäftigsten Monate. Österreich ist ein beliebtes Wanderziel für viele, und das aus gutem Grund. Zum Glück sind viele Hütten darauf vorbereitet und bieten viele Betten an. Um sicherzustellen, dass du einen Platz auf deiner Lieblingsroute bekommst, ist es nie zu früh, eine Buchung vorzunehmen.

Was ist die beste Jahreszeit für den Venediger Höhenweg?

Venediger Höhenweg Karte und Navigation

Es gibt viele verschiedene Karten und Reiseführer, die dir helfen können, deinen Weg auf dem Venediger Höhenweg oder auf anderen Wanderwegen im Nationalpark Hohe Tauern zu finden. Unten findest du eine Karte mit einem Überblick über die Route und alle Etappen der verschiedenen Varianten.

Wo soll ich schlafen?

Vielleicht kennst du den British Mountaineering Council oder den italienischen Club Alpino Italiano (CAI). Diese Organisationen sind ganz den Bergsportarten gewidmet, und jedes Land hat seine eigene Variante. Belgien hat den BKF und in den Niederlanden nennt man es den NKBV. Auch Österreich hat seinen eigenen Verband, den Österreichischen Alpenverein, kurz ÖAV. Zusammen mit dem Deutschen Alpenverein (DAV), dem Verband Deutschlands, arbeiten sie kontinuierlich am Wohl der Bergwege, der Natur und an der Instandhaltung der mit ihnen verbundenen Berghütten.

Während deiner Wanderung auf dem Venediger Höhenweg wirst du oft in Berghütten übernachten, die dem ÖAV oder DAV angeschlossen sind. Du wirst sogar eine der ältesten Berghütten Österreichs während deiner letzten Etappen antreffen. Die von der Alpenverein erbaute, 2.489 Meter (8.166 Fuß) hohe Alte Prager Hütte feierte 2022 ihr 150-jähriges Bestehen. Obwohl diese Hütte heute nicht mehr in Betrieb ist, wurde sie in ein Museum umgewandelt, von dem man einiges auch in ihrem Ersatz, der Neuen Prager Hütte, sehen kann.

Das Leben in den lokalen Berghütten ist einfach und gemütlich. Zusammen mit anderen Wanderern genießt du ein Stück österreichische Kultur und Geschichte. Grundlegende Annehmlichkeiten sorgen dafür, dass du die Nacht bequem verbringst, und dass das Hüttenpersonal dir köstliche Tiroler Knödel oder Käsespätzle servieren kann. Am Abend gehst du früh in dein Schlafsaal, wo du in deinen Schlafsack kriechst für eine wohlverdiente Ruhe. Am nächsten Tag stehst du früh auf, um die nächste Etappe rechtzeitig zu beginnen. Natürlich genießt du zuerst das Frühstück und die wunderschöne Umgebung, in der die Hütten liegen.

Wo soll ich schlafen?

Bei Bookatrekking.com buchen wir nicht nur deine Hütten, wir schicken dich auch mit einem umfassenden Wanderguide mit den wichtigsten Informationen für deine Venediger Höhenweg auf den Weg, einschließlich interaktiver Komoot-Karten. Stöbere hier durch all unsere Angebote und lass deine Träume Wirklichkeit werden.

Venediger Höhenweg Tagesablauf

Der Venediger Höhenweg kann auf verschiedene Arten erwandert werden. Um dir ausreichend Zeit zu geben, die vielfältige Natur voll zu genießen, haben wir unten die 7-tägige Südvariante für dich skizziert. Diese Version kann auch verkürzt werden, wodurch einige Wandertage länger werden und bestimmte Hütten übersprungen werden. Du kannst auch Übernachtungen vor und nach der Wanderung hinzufügen. Klicke hier, um alle Alternativen zu sehen, die wir im Venediger Höhenweg-Rundkurs anbieten.

Tag
1

Hinterbichl - Essener-Rostocker-Hütte

Dauer: 04:30 h
Abstand: 8.7 km
Aufstieg: 900 m
Abstieg: 40 m
Du beginnst die Venediger Höhenweg Wanderung mit einem gemütlichen Spaziergang vom idyllischen Dorf Hinterbichl. Von dort aus gehst du die ersten 3 km (1,8 Meilen) entlang des Isel-Flusses bis zum Parkplatz Ströden und dem Eingang zum Nationalpark Hohe Tauern. Um die heutige Gesamtdistanz etwas zu verkürzen, könntest du an diesem Parkplatz parken und dein Bergabenteuer von hier aus starten. Die nächsten 2 km (1,2 Meilen) sind ein entspannter Spaziergang, und kurz nach dem Passieren der Stornalm beginnt die heutige Herausforderung. Die letzten 4 km (2,4 Meilen) beinhalten einen erheblich steileren Anstieg, und nach etwa 2,5 Stunden wirst du 640 Meter (2.099 Fuß) an Höhe gewonnen haben. Vergiss nicht, dich umzusehen und die weiten grünen Ebenen, Wasserfälle und Brücken zu genießen, denen du begegnest. Am Ende dieser Etappe findest du die Essener-Rostocker-Hütte, deine Unterkunft für heute Nacht.

Essener-Rostocker-Hütte

Info
Essener-Rostocker-Hütte
Tag
2

Essener-Rostocker-Hütte - Johannishütte

Dauer: 04:40 h
Abstand: 7.7 km
Aufstieg: 560 m
Abstieg: 640 m
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen des Türmljochs, das auf einer Höhe von 2.844 Metern liegt. Nach einem guten Frühstück auf der Essener-Rostocker-Hütte packst du pünktlich deinen Rucksack und machst dich auf den Weg in Richtung Nordwesten. Die ersten 2 km verlaufen stetig bergauf und nach etwa 1 Stunde bist du am Fuße des heutigen. Auf 4,5 km steigst du über Zick Zack Wege auf 2.761 Meter und wanderst entlang der Türmljochspitze. Ein guter Ort für eine kurze Pause mit schönen Aussichten, bei denen die Wolken über den Berggipfel ziehen. Nach einer Verschnaufpause steigst du zur Johannishütte ab, wo ein kühles Bier auf dich wartet.

Johannishütte

Info
Johannishütte
Tag
3

Johannishütte - Eisseehütte

Dauer: 04:20 h
Abstand: 5.5 km
Aufstieg: 800 m
Abstieg: 430 m
Die echte Herausforderung des Venediger Höhenwegs beginnt heute und kann ein wenig mit einigen Abschnitten des Stubaier Höhenwegs verglichen werden. Bist du bereit dafür? Es sind nur relativ kurze 5 km (3,1 Meilen), die du zurücklegen musst, aber heute wird deine Ausdauer auf die Probe gestellt. Die schmalen Pfade und das raue Gelände erfordern die richtige Einstellung. Zum Glück wirst du von den Stahlseilen in den Bergen unterstützt, an denen du dich festhalten kannst. Mit etwas Klettern und Kraxeln wirst du über die Zopetscharte (2.958 m/9.704 ft) geführt und an der Tulpspitze (3.054 m/10.019 ft) vorbeikommen. Nach einem 3,5 km (2,2 Meilen) langen Aufstieg beginnt der Abstieg, der dich auf die gleiche Weise und durch die gleiche Landschaft zu einem tieferen Punkt führt. Hier kannst du bei der Eisseehütte mit anderen Wanderern eine Pause einlegen. Noch nicht müde? Du kannst weiter zum Eissee wandern. Mehr Informationen dazu im Wanderführer.

Eisseehütte

Info
Eisseehütte
Tag
4

Eisseehütte - Bonn-Matreier Hütte

Dauer: 04:45 h
Abstand: 6.8 km
Aufstieg: 450 m
Abstieg: 220 m
Heute ist der kürzeste Tag des Venediger Höhenwegs. Das macht ihn aber nicht weniger schön. Du wanderst auf schmalen Pfaden, auf denen du an den Seiten relativ steil nach unten blicken kannst, also lass deine Höhenangst unbedingt zu Hause. Das sorgt für beeindruckende Panoramablicke auf die umliegenden Berggipfel und ein wirklich freies Gefühl. Nachdem du zwei Drittel der Wanderung, verteilt auf 2,5 km, absolviert hast, musst du noch zwei Mal steil bergauf gehen. Dann wanderst du hinauf zur Bonn-Matreier Hütte, dem Endpunkt für den heutigen Tag.

Bonn-Matreier Hütte

Info
Bonn-Matreier Hütte
Tag
5

Bonn-Matreier Hütte - Badener Hütte

Dauer: 05:30 h
Abstand: 9.2 km
Aufstieg: 530 m
Abstieg: 680 m
Dein Venediger Höhenweg und seine Herausforderung geht weiter. Auf dieser Etappe beginnst du mit einem kurzen Aufstieg zum heutigen höchsten Punkt. Auf 2.840 Metern angekommen, wanderst du über die Galtenscharte und hast den 2.986 Meter hohen Galtenkogel zu deiner Rechten. Unmittelbar nach der Überquerung des schroffen Grats beginnt der Abstieg von über 500 Höhenmetern. Auf 4 Kilometern wanderst du durch ein niedrigeres Gebiet, in dem du die steinige Landschaft des Kammes gegen grünere Ebenen eintauschst. Du passierst schmale Bergpfade und steile Bergwände, bevor du stetig bergauf zur Badener Hütte wanderst.

Badener Hütte

Info
Badener Hütte
Tag
6

Badener Hütte - Neue Prager Hütte

Dauer: 05:10 h
Abstand: 10.4 km
Aufstieg: 780 m
Abstieg: 630 m

Dein Tag beginnt friedlich, aber du wirst bald auf die Probe gestellt, da du eine kleine Felswand mit einem Stahlseil erklimmen musst. Sei besonders vorsichtig, wenn es geregnet hat, da die Felsen dann noch rutschiger sein können. Nachdem du diesen kurzen Aufstieg gemeistert hast, hast du etwa 1,5 Kilometer (0,9 Meilen) in großer Höhe vor dir, bevor du etwa 580 Meter (1,902 Meilen) absteigst, um den tiefsten Punkt des heutigen Tages zu erreichen. Du kannst einen Moment lang einen etwas flacheren Weg genießen, bevor du mit dem heutigen Aufstieg fortfährst. In den letzten 3 Kilometern (1,9 Meilen) wirst du auf Gletscher, von Schmelzwasser erodierte Felsen und die historische Alte Prager Hütte treffen. Etwas weiter findest du die Neue Prager Hütte. Hier ist es an der Zeit, deine Wanderschuhe gegen einen köstlichen österreichischen Apfelstrudel zu tauschen und die Umgebung des Großvenedigers zu genießen.

Bitte beachten: Die Neue Prager Hütte ist ein schönes Beispiel für eine authentische österreichische Berghütte und akzeptiert daher nur Barzahlungen bei der Ankunft. Natürlich kümmert sich Bookatrekking.com um deine Reservierung einschließlich Halbpension, aber die Kosten sind nicht im Gesamtpaket enthalten. Daher solltest du sicherstellen, dass du genügend Bargeld dabei hast, um die Hütte zu bezahlen (+/- €70 pro Person).

Neue Prager Hütte

Info
Neue Prager Hütte
Tag
7

Neue Prager Hütte - Matreier Tauernhaus

Dauer: 04:30 h
Abstand: 10.9 km
Abstieg: 1240 m
Heute beginnt die relativ leichte letzte Etappe des Venediger Höhenwegs. Nach dem Frühstück wanderst du zurück zur Alten Prager Hütte. Schau noch einmal zurück in Richtung Großvenediger, bevor du den gleichmäßigen 4,5 Kilometer langen Abstieg fortsetzt. Sobald du das Tal erreicht hast, sind es noch gut 6 Kilometer bis zum Endpunkt. Nach einer kleinen Felsenkapelle ist das Matreier Tauernhaus die letzte Station für heute. Hier kannst du den Bus oder das Taxi nach Matrei in Osttirol nehmen und dein wunderbares Venediger Höhenweg-Abenteuer ist zu Ende. Gut gemacht!
Gesamtes Programm ausblenden

Bist du dir noch nicht sicher oder möchtest du deine Pläne für die Venediger Höhenweg mit einem unserer Trekkingexperten besprechen? Nimm noch heute Kontakt auf und verwandle deine Träume in Erinnerungen!

Wie erreicht man den Start- und Zielpunkt?

Der Startpunkt des Venediger Höhenwegs ist Hinterbichl, genau wie beim Lasörling Höhenweg. Der Endpunkt befindet sich in Felbertauern. Die nächstgelegene Großstadt ist Innsbruck, aber wegen der Lage der Berge zwischen den beiden Orten ist es besser, München als Durchgangsort zu wählen.

Auto

Es gibt mehrere Möglichkeiten, nach Hinterbichl zu kommen, aber aufgrund der abgelegenen Lage ist die Anreise mit dem Auto am einfachsten und auch am schnellsten. Von Frankfurt aus ist die Fahrt zwischen 7 und 8 Stunden und von Berlin aus solltest du mit einer Fahrt von mindestens 9 Stunden rechnen. Also, wenn du von weiter her kommst, solltest du eine Übernachtung auf halbem Weg in Betracht ziehen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchtest, empfehlen wir dir, den Zug zu nehmen. Dies ist die bequemste Art, mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus den Niederlanden, Belgien oder Deutschland nach Österreich zu kommen. Von München aus kannst du mit dem Zug nach Kitzbühel fahren und in Wörgl umsteigen. Von hier aus musst du mit dem Bus weiter nach Hinterbichl fahren. Alles in allem dauert das locker 5,5 Stunden.

Um vom Felbertauern zurück nach Hinterbichl zu kommen, kannst du einen Bus benutzen. Er fährt aber nur sehr sporadisch. Wenn du den Bus verpasst hast und keine Lust hast, 3 Stunden zu warten, kannst du ein Taxi nehmen oder dich bis nach Matrei in Osttirol fahren lassen. Von dort aus sind es noch etwa 30 Minuten mit dem Bus zurück nach Hinterbichl. Wenn du nicht zurück nach Hinterbichl musst, kannst du ein Taxi von Felbertauern nach Mittersill nehmen und von hier aus zurück nach München.

Packliste für den Venediger Höhenweg

Es spielt keine Rolle, wo und wie lange du wandern gehst: Die richtige Ausrüstung mitzunehmen ist das A und O. Für eine Wandertour in den Bergen brauchst du in erster Linie einen guten Rucksack. Die Größe deines Rucksacks hängt davon ab, wie viele Tage du in den Bergen verbringen wirst, von der Jahreszeit und von der Kleidung, die du mitnehmen willst. Wir haben eine Packliste mit den wichtigsten Kleidungsstücken zusammengestellt, die du einpacken solltest, und einigen Extras, die du vielleicht nützlich findest:
  • Essentials

  • Zusätzliches

Was ist zu tun im Notfall?

Eine Notfallsituation liegt vor, wenn ein menschliches Leben (deins oder das von jemand anderem) in Gefahr ist und du nichts tun kannst, um die Situation zu lösen. Du solltest Hilfe rufen, wenn es einen Unfall gegeben hat, jemand feststeckt, du verloren bist oder in Schwierigkeiten geraten bist und aufgrund der Tageszeit oder Witterungsbedingungen nicht weiterkommst, oder wenn du aufgrund technischer Kletterherausforderungen, die deine Fähigkeiten übersteigen, feststeckst.

Das Wichtigste in einer Notfallsituation ist, ruhig zu bleiben und die Situation zu bewerten. Panik ist kontraproduktiv und sinnlose Risiken sollten vermieden werden, wenn die betroffenen Personen schwer erreichbar sind. Im Notfall sollte man immer zuerst Hilfe rufen. Stelle sicher, dass du bei der Hilfeanforderung deinen genauen Standort und die Anzahl der Betroffenen sowie Art der Verletzungen angibst. Danach solltest du das Opfer vor Kälte und anderen Umweltgefahren schützen und Erste Hilfe leisten, wenn du dazu in der Lage bist.

Notrufnummern für Österreich

  • Europäische Notrufnummer: 112
  • Bergrettung: 140

Wie viel kostet der Venediger Höhenweg?

Eine Hüttenwanderung muss wirklich nicht teuer sein. Die Hütten sind in der Regel einfach, aber bieten alles, was du brauchst, um deine geistigen und körperlichen Batterien für die nächsten Wandertage wieder aufzuladen. Für 7 Tage auf dem Venediger Höhenweg kannst du mit rund 80 EUR pro Wandertag rechnen. Darin enthalten sind Routenbeschreibung, Navigationshilfe, deine Unterkunft in einer Berghütte und Halbpension. Für Hüttentouren im Allgemeinen empfehlen wir dir dann, 40 bis 60 EUR Taschengeld mitzunehmen. Das ist für das Mittagessen und deine Getränke. Das meiste Taschengeld geht normalerweise für das eisgekühlte Bier in der nächsten Hütte drauf!

Sicherheitstipps für den Venediger Höhenweg

Wenn du Wanderurlaub machst, ist es ratsam, ein paar Dinge zu beachten. Selbst wenn dies nicht dein erster Ausflug ist, solltest du die Berge niemals unterschätzen. Eine gute Tourenplanung und die Einhaltung der Vorschriften in den Bergen erhöhen die Sicherheit erheblich. Um sicherzustellen, dass dein Wanderurlaub ein sicheres und angenehmes Erlebnis wird, findest du unten eine Liste von 8 Empfehlungen für sicheres Wandern in den Bergen:
  • Kenne deine Grenzen

    Das Wandern im Venediger Höhenweg ist der perfekte Ausgleich zum Alltag. Es ist ein Ausdauersport und zugleich ein wunderbares Naturerlebnis mit positiven Auswirkungen auf Körper und Geist – vorausgesetzt, man ist fit und hat eine realistische Vorstellung von den eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Überschätze dich niemals und unterschätze niemals die Route. Übertreibe es nicht! Wähle immer die langsamere Variante und nimm dir mehr Zeit für deine Pläne. Unter Zeitdruck zu wandern macht keinen Spaß und in zu schnellem Tempo kann es gefährlich sein. Sei klug!

  • Plane sorgfältig

    Gute Planung ist die halbe Miete! Wanderkarten, Literatur, das Internet und Expertenratschläge sind unbezahlbar, um die Route im Venediger Höhenweg zu planen und Länge, Höhenunterschied, Schwierigkeit und Bedingungen der Wanderung zu bestimmen. Bei der Planung von Gruppenwanderungen sollte die Route immer auf das schwächste Gruppenmitglied abgestimmt sein! Das Wetter in den Bergen kann sich unglaublich schnell ändern und Regen, Wind und Kälte erhöhen alle das Risiko. Überprüfe daher immer vorher die Wettervorhersage und kontaktiere unsere Trekking-Experten, um dich vorab zu informieren.

  • Sei gut ausgerüstet

    Die Ausrüstung ist alles. Im extremsten Fall kann sie den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen und auf jeden Fall macht sie den Unterschied zwischen Spaß und Ärger aus. Essen und Trinken, Sonnenschutz, wasserdichte und warme Kleidung müssen immer in deinem Rucksack sein, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy mit vollem Akku (für den Notfall). Allerdings erleichtert leichtes Gepäck das Wandern, also nimm nicht zu viel zusätzliches Gepäck mit. Deine Ausrüstung sollte immer für das Gelände geeignet sein, auf dem du im Venediger Höhenweg wanderst.

  • Trage geeignetes Schuhwerk

    Gute Wanderschuhe schützen deine Füße und bieten eine bessere Passform. Schuhe mit guter Passform, rutschfesten Sohlen, wasserabweisendem Material und leichtem Gewicht sind ein Muss für zusätzlichen Wandergenuss im Venediger Höhenweg. Trailrunning-Schuhe sind ideal für ein Wochenende in den Bergen, aber bei längeren Wanderungen oder anspruchsvolleren Pfaden solltest du mindestens A/B-Wanderschuhe tragen. Das bedeutet, dass empfohlen wird, hochalpine Schuhe zu tragen, die wasserabweisend sind und zusätzlichen Knöchelschutz bieten, um Verstauchungen vorzubeugen.

  • Bleibe auf markierten Wegen

    Das Venediger Höhenweg verfügt über endlose markierte Wanderwege, die kontrolliert und instand gehalten werden und nicht verlassen werden sollten. Es mag verlockend sein, Abkürzungen oder alternative Routen durch unmarkiertes Gelände zu nehmen, aber das ist keine gute Idee. Es erhöht das Risiko der Desorientierung und du verlierst eher die Orientierung, hast Unfälle oder stürzt in den Bergen. Sogar steile Hänge mit festem Altschnee werden oft unterschätzt und sind gefährlich. Bist du unsicher? Besser nicht machen. Für eine einfache Navigation arbeiten wir mit unserem vertrauenswürdigen Partner Komoot zusammen, dessen interaktive Karten, auch offline verfügbar, dir die notwendigen digitalen Mittel bieten, um von A nach B zu gelangen. Als Backup solltest du immer einen Wanderführer oder eine Papierkarte dabei haben. Übrigens, 75% der Stürze passieren auf markierten Wegen oder Straßen aufgrund von Unachtsamkeit, nicht im offenen Gelände!

  • Mache regelmäßig Pausen

    Denke daran, dass du dich im Wanderurlaub befindest. Zeitnahe und regelmäßige Pausen bieten nicht nur willkommene Entspannung, sondern ermöglichen es auch, das Venediger Höhenweg zu genießen. Der Körper benötigt regelmäßige Nahrung und Flüssigkeitszufuhr, um Leistungsfähigkeit und Konzentration aufrechtzuerhalten. Unser Tipp ist, dass es besser ist, bei wenig Zeit dem kurzen Reiseplan zu folgen, anstatt die lange Strecke zu hetzen.

  • Bleibe erreichbar

    Wenn du alleine oder in kleinen Gruppen wanderst, ist es ratsam, deine Pläne, die gewählte Route und deine Rückkehrzeit Familienmitgliedern oder anderen Personen zu Hause mitzuteilen. Selbst kleine Zwischenfälle können zu unangenehmen Notfällen führen, daher stelle sicher, dass du jederzeit erreichbar bist. Nimm ein aufgeladenes Handy mit, das die Telefonnummern von direkten Familienmitgliedern, deinen Unterkünften unterwegs und den Notrufnummern im Venediger Höhenweg enthält.

  • Respektiere die Natur

    Hinterlasse keinen Müll, vermeide Lärm, bleibe auf den markierten Wegen, störe keine wild lebenden Tiere oder Weidetiere und respektiere geschützte Gebiete.

Wo kann ich den Venediger Höhenweg buchen?

Auf Bookatrekking.com kannst du den selbstgeführten Venediger Höhenweg und viele andere Treks buchen. Wir kümmern uns um alle Details für dich, einschließlich der Organisation von Unterkünften und der Versorgung mit relevanten Informationen rechtzeitig vor deiner Wanderung. Unsere Angebote findest du hier. Auf unserer benutzerfreundlichen Plattform kannst du verschiedene Trekking-Optionen durchstöbern und vergleichen und so das perfekte Angebot für deine Interessen, Fähigkeiten und dein Budget finden.

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Trekking hast oder Hilfe bei der Auswahl brauchst, steht dir unser Team von Trekkingexperten zur Seite. Melde dich einfach bei uns und wir geben dir gerne persönliche Empfehlungen und Ratschläge, damit du das Trekking-Abenteuer deines Lebens planen kannst.

Ist den Venediger Höhenweg nicht dein Ding und du bist auf der Suche nach anderen coolen Abenteuern? Schau dir einen unserer folgenden Blogbeiträge an:

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns

Auch interessant