Hüttenwanderung mit Kindern? Ja! Check unsere Tipps, Routen und Packliste

Sierd van der Bij
Sierd van der Bij
Sierd van der Bij
21 Aug 2025 19 Min. Lektüre
Hüttenwanderung mit Kindern? Ja! Check unsere Tipps, Routen und Packliste
Hüttenwanderung mit Kindern? Ja! Check unsere Tipps, Routen und Packliste
Trekkingexperten pro Zielort
Kostenlose Stornierung bis zu acht Wochen im Voraus
Schnelle persönliche Beratung

Eine hüttentour ist nicht die naheliegendste Option für einen Urlaub mit den Kindern. Hoch und runter die Berge, sagen wir mal 2.000 Höhenmeter, ein Schlafsaal voller begeisterter Bergenthusiasten und das unvermeidliche "Sind wir schon da?". Nichts für Kinder, oder? Doch, das ist es! Wenn wir bei Bookatrekking.com uns auf etwas einigen, dann darauf, dass die Berge für jeden etwas zu bieten haben: einschließlich der Kleinen und der kleinsten aufstrebenden Bergziegen. Mit einem gut geplanten Reiseplan, einem abenteuerlichen Geist und Tipps von unseren Trekking-Experten und Kunden, die schon vor dir dort waren, kannst auch du mit deinen Kindern und der ganzen Familie auf eine hüttentour mit Kindern gehen!

Wir treffen regelmäßig Kunden, die selbst als Kinder mit Mama und Papa auf eine hüttentour gegangen sind und es jetzt mit ihren eigenen Familien wiederholen möchten. Vielleicht gab es dazwischen Jahre von Strandurlauben, Rucksackreisen und Festivals, aber es kommt der Tag, an dem du deinen Eltern dankbar bist für diese langen Reisen in die Alpen. Wertvolle Lektionen fürs Leben. Möchtest du auch deinen Kindern eine schöne Erinnerung an die Berge schenken? Tolle Idee!

7 Tipps für eine mehrtagige Hüttenwanderung mit Kindern

Ist dein Kind bereit für eine Wanderung von Hütte zu Hütte? Lass uns eines klarstellen: Ein Kind ist immer bereit für ein neues Abenteuer. Kinder passen sich oft schneller an neue Situationen an als Erwachsene. Und seien wir ehrlich, es war nicht dein Kind, das diesen Blogpost gefunden hat und sich fragte, wie man eine hüttentour macht — es warst du, der Elternteil oder Betreuer, und du fragst dich, worauf zu achten ist. Daran ist nichts falsch, denn es gibt definitiv ein paar Dinge, die man im Hinterkopf behalten sollte.

Wandern von Hütte zu Hütte mit einem Kleinkind ist nicht dasselbe wie mit einem 12-Jährigen. Ab etwa 12 Jahren können viele Kinder fast das Gleiche wie Erwachsene bewältigen, vorausgesetzt, man bringt etwas Geduld mit. Für eine hüttentour mit Kindern unter 12 Jahren teilen wir unten 7 praktische Tipps — und als Bonus zeigen wir dir auch einige der geeignetsten Routen in Gegenden wie Schweiz, den Dolomiten und Österreich.

7 Tipps für eine mehrtagige Hüttenwanderung mit Kindern
7 Tipps für eine mehrtagige Hüttenwanderung mit Kindern

Tipp 1: Kinder entscheiden (fast) alles

Auf einer Hüttentour mit Kindern sollten die Kinder das Gefühl haben, dass sie wirklich das Sagen haben. Sie müssen es nicht wissen, aber du auf jeden Fall! Wenn die Kinder bei einer Wanderung glücklich sind, bist du es auch. Sowohl bei der Vorbereitung, der Anreise als auch bei der Wanderung selbst solltest du dich an die Bedürfnisse deines Kindes anpassen. Das bedeutet nicht, dass sie alle Entscheidungen treffen. Es bedeutet, dass sie ein Mitspracherecht haben, wenn es darum geht, welche Hüttentour gewählt wird – aber am wichtigsten ist, dass sie das Tempo bestimmen.

Beim Wandern mit Kindern sollte der Schwerpunkt immer auf Spaß liegen und niemals auf sportlichen Ambitionen. Wenn dein Kind schon selbst läuft, nimm es locker. Anders als bei einer kurzen Tageswanderung erlaubt eine Hüttentour nicht immer Abkürzungen oder einfache Ausstiege. Weniger ist mehr! Wenn ihr am frühen Nachmittag an der Hütte ankommt, ist das perfekt. Ihr habt extra Zeit, draußen zu spielen, zu erkunden oder zusammen einen Kaiserschmarrn zu genießen. Das macht es unvergesslich.

Tipp 1: Kinder entscheiden (fast) alles
Tipp 1: Kinder entscheiden (fast) alles

Tipp 2: Unterschätze die Kinder nicht!

Melynda Harris wanderte im September 2022 mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen (14 und 15) auf der Alta Via 2: "Obwohl ich froh bin, dass wir gewartet haben, bis sie Teenager waren, hätten wir leicht eine kürzere oder weniger steile Wanderung machen können, als sie jünger waren. Das Hauptproblem war, ob wir genug Essen dabei hatten. Die Mittagessen, die man in den Rifugios kauft, waren ziemlich klein, also haben wir immer extra Schokolade und Snacks gekauft. Meistens hielten wir zum Mittagessen in Rifugios oder Restaurants entlang des Weges an, aber meine Teenager hatten trotzdem von Zeit zu Zeit noch Hunger."

Die Kinder waren zwar schon Teenager, aber die Alta Via 2 ist immer noch eine sehr anspruchsvolle Wanderung, die definitiv nicht für Kinder unter 12 Jahren empfohlen wird. Allerdings war die Erfahrung für Melynda nicht allzu schlimm: "Persönlich fand ich die gesamte Wanderung einfach nur reizvoll. Ich wünschte, wir hätten weitermachen können. An einigen Stellen mussten wir allerdings ganz schön schnaufen, besonders mein Mann und ich. Die Kinder machten einfach weiter."

Foto: Melynda Harris und die Kinder auf der Alta Via 2

Tipp 2: Unterschätze die Kinder nicht!
Tipp 2: Unterschätze die Kinder nicht!

Tipp 3: Von Hütte zu Hütte wandern mit Kindern, nicht Kind

Unser Trekking-Experte Sierd lebt in Kapstadt und geht regelmäßig mit seinem Sohn in den Bergen wandern. Obwohl, regelmäßig? "Wir haben das Glück, dass wir buchstäblich auf einem Berg leben, und so können wir nach der Schule oder am Wochenende immer spontan eine Wanderung machen. Als er etwa drei Jahre alt war, ging er ohne Probleme mit, aber jetzt, wo er acht ist, findet er es nicht sofort spannend. Natürlich ist er schon etwas daran gewöhnt, also liegt die Herausforderung nicht so sehr im Gehen, sondern in dem, was er unterwegs entdeckt. Und genau das macht mehr Spaß, wenn er mit anderen Kindern läuft oder rennt."

Gibt es Geschwister? Super, dann können sie sich gegenseitig unterhalten. Nicht? Dann überlege, mit einer anderen Familie wandern zu gehen. Gemeinsam macht es mehr Spaß als allein, besonders für Kinder. Sierd: "Wenn die Kinder Spaß haben, läuft man eher weiter. Sie denken sich dann eigene Wege aus, um es spannend oder wettbewerbsfähig zu machen. Ein Rennen ist natürlich immer lustig!

Foto: Sierd von Bookatrekking.com und Sohn auf Elsie’s Peak in Kapstadt

Tipp 3: Von Hütte zu Hütte wandern mit Kindern, nicht Kind
Tipp 3: Von Hütte zu Hütte wandern mit Kindern, nicht Kind

Tipp 4: Das Kinderglück liegt auf dem Gipfel

Es muss kein Wettlauf sein, aber ein Ziel zu haben, macht immer Spaß. Kinder werden schnell verstehen, dass sie von Hütte zu Hütte ziehen. Sie sehen überall Berggipfel, aber diese kommen nicht unbedingt näher. Einen Berggipfel zu erklimmen ist eine körperliche und geistige Herausforderung, die großartige Erinnerungen schafft. Wir hören oft, dass dies unvergessliche Momente sind von Kunden, die den Kilimandscharo besteigen. Du wirst den Kilimandscharo nicht in den Alpen finden, aber es gibt unzählige kleinere Gipfel, die relativ einfach zu erklimmen sind.

Die Berghütten, die du auf einer Wanderung triffst, sind nicht nur für dich als Wanderer da. Wenn sie vom Alpenverein gebaut wurden, waren sie ursprünglich oft Basen für das Besteigen von Gipfeln. Von jeder Hütte aus kannst du ein paar Gipfel erklimmen, die oft auch Gipfel beinhalten, die für Kinder machbar sind. Bei einer Hüttenwanderung mit Kindern in der Schweiz findest du zum Beispiel oft familienfreundliche Abstecher zu nahegelegenen Gipfeln. Einen kurzen Wandertag und früh an der Hütte angekommen? Iss einen Happen und finde das Kinder-Glück am Gipfel!

Tipp 5: Ich sehe was, was du nicht siehst

"Ich kann nicht weitergehen." Diesen Satz wirst du bei einer Hüttentour mit Kindern ein paar Mal hören. Das bedeutet nicht unbedingt, dass dein Kind völlig erschöpft ist. Gute Chancen, dass es ihm oder ihr langweilig ist. Dann ist es Zeit zum Singen, Tanzen oder Spielen. Steine in einen Bergsee werfen, auf Grashalmen pfeifen versuchen, Tiere raten, "Ich sehe was, was du nicht siehst" — es gibt immer etwas, das man sich einfallen lassen kann. Bei einer Hüttenwanderung mit Kindern in Österreich bieten zum Beispiel Bergseen und weite Täler viele natürliche Spielplätze.

Ohne die Kinder mit Zucker vollzustopfen, ist es auch immer eine gute Zeit, etwas zu essen. Bring viele (gesunde) Snacks mit und setz dich für eine Pause hin. Beim Wandern mit Kindern ist der Weg selbst das Ziel. Du kannst die Zeit, die du mit deiner Familie auf einer Wanderung verbringst, voll und ganz genießen.

Tipp 5: Ich sehe was, was du nicht siehst
Tipp 5: Ich sehe was, was du nicht siehst

Tipp 6: Auch Kinder haben eine Packliste

Du gehst in die Alpen, nicht campen. Eine gut organisierte Packliste ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass du alles hast, was du brauchst. Kommen die Kinder mit und können noch keinen eigenen Rucksack tragen? Dann geh davon aus, dass dies zu deinem Rucksack hinzugefügt wird. Hier findest du eine vollständige Packliste mit einer Checkliste für deine Hüttentour. Wenn du eine Hüttenwanderung mit Kindern in der Schweiz planst, macht gutes Packen den Unterschied zwischen einem lustigen Familienabenteuer und schmerzenden Schultern.

Kinder haben ihre eigene Packliste, um sicherzustellen, dass sie alles haben, was sie brauchen. Binde dein Kind in diesen Prozess ein. Geh zusammen in den Outdoor-Laden und nimm die untenstehende Packliste mit. Dann könnt ihr gemeinsam schauen, was ihr bereits habt, und am Tag des Packens alles zusammen abhaken.

Tipp 6: Auch Kinder haben eine Packliste
Tipp 6: Auch Kinder haben eine Packliste

Tipp 7: Gemeinsam und (weit) im Voraus buchen

Der Spaß an einer hüttentour mit Kindern beginnt bereits, wenn ihr damit anfangt, eine passende Option zu finden. Je nach Alter, bezieht eure Kinder in die Recherche mit ein. Wie viele Tage seid ihr unterwegs? Wie lange wandert ihr? Was würdet ihr mitnehmen? Lest gemeinsam Beschreibungen und schaut euch Fotos und Videos an. Kinder wollen nicht nur "Mitwanderer" sein, sondern wissen, was sie erwartet. Wenn ihr neugierig auf familienfreundliche Optionen seid, schaut euch an, wie eine hüttentour in Österreich mit Kindern aussehen kann.

Die hüttentour-Saison beginnt Mitte Juni und endet Mitte September. In den letzten Jahren sind Touren und Hütten enorm populär geworden. Wenn ihr die Chance auf ein privates oder ein Familienzimmer haben möchtet, ist es klug, eure Pläne so früh wie möglich zu machen. Wenn ihr etwas ältere Kinder habt, ist ein Familienzimmer vielleicht gar nicht so interessant. Es kann auch lustig und spannend sein, ein Zimmer mit Wanderern zu teilen, die ihr nicht kennt.

Teenager in den österreichischen Alpen

Mit etwa 6 Jahren können die meisten Kinder eine Wanderung mit minimaler elterlicher Unterstützung bewältigen. Wenn sie jünger sind, solltest du es entweder sehr locker angehen oder das Kleine von Zeit zu Zeit tragen. Auf dem Lasörling Höhenweg in Österreich wandert man täglich zwischen 2,5 und 5 Stunden, was mit Geduld auch mit Kindern machbar ist. Letzten Sommer wanderte Anne Verbokkem den Lasörling Höhenweg mit drei Kindern im Alter von 12, 15 und 15 Jahren. Als Kind hat sie selbst einmal in derselben Gegend gewandert. Anne: "Damals habe ich den Großglockner gesehen. Wir haben auch einmal den Tour du Mont Blanc gemacht. Ich habe sehr schöne Erinnerungen daran. Besonders die Hütten in den Bergen waren für mich auch ein Abenteuer, abends zusammen mit anderen essen, schlafen gehen und früh wieder aufstehen."

Den Kindern war die eigene körperliche Anstrengung nicht zu viel. Für die etwas älteren Kinder war der Mangel an WLAN zunächst ein Problem: "Daran haben sie sich im Laufe der Tage gewöhnt. Wir haben in den Hütten Spiele gespielt und sind früh ins Bett gegangen. Es ist immer eine gute Idee, ein Kartenspiel mitzunehmen. Außerdem sollten einige Filme auf dem Handy oder Tablet heruntergeladen werden, damit sie sie ansehen können. Ein Taschenmesser, ein Kompass und ein Fernglas sind ein Muss, es gibt so viel zu sehen!"

Teenager in den österreichischen Alpen
Teenager in den österreichischen Alpen

Mit den Kleinen in den großen Dolomiten

Dank ihrer erhabenen, monumentalen und farbenfrohen Landschaften gehören die Dolomiten zu den schönsten Bergregionen der Welt. Dass sie ein verdienter UNESCO-Welterbestatus sind, zeigt sich jedes Jahr auf den Wegen der beliebten Alta Via 1. Die Route, nur einen Steinwurf von Cortina d'Ampezzo entfernt und beginnend am berühmten Lago di Braies (Pragser Wildsee), zieht jedes Jahr tausende Wanderer an. Die gesamte Alta Via 1 dauert mehr als eine Woche und ist für Familien nicht geeignet. Der nördliche Teil der Alta Via 1 jedoch, der den Start der Route umfasst, wird oft von Familien gebucht.

Einige sogar mit Kindern unter 8 Jahren, wie die Familie von Andrew und Phoebe Mackenzie aus Australien. Eine überraschende Reise: "Meine Frau und ich haben immer davon gesprochen, eine hüttentour zu machen, aber es nie zu einer Priorität in unseren Reisen gemacht, bevor wir Kinder hatten. Wir dachten, wir müssten vielleicht zehn Jahre warten, bis unsere Kinder Teenager werden, aber weil Bookatrekking.com Kinder erlaubt und uns gute Ratschläge gab, waren wir glücklich, die Alta Via 1 mit unseren Söhnen im Alter von 6 und 3 Jahren zu machen. Wir reisten aus Australien für eine Familienhochzeit in Italien und stellten sicher, dass wir genügend Zeit zum Wandern hatten. Wir hatten vorher schon Ganztageswanderungen gemacht, aber noch nie eine mehrtägige Wanderung."

Es stellte sich als fantastische Erfahrung für alle vier heraus, sagt Andrew: "Die Kinder fanden es interessanter, als wir erwartet hatten. Vier Tage Wandern sind so eine wertvolle Zeit zum Zusammenwachsen. Wir konnten reden, lachen und singen. Wir entwickelten Diskussionsthemen wie Religion, Klimawandel, Ethik, Familiengeschichte usw. – Themen, die Denken und Gesprächszeit erfordern, die man im Alltag nicht bekommt."

Andrew und Phoebe mussten nicht viel für die Jungs kaufen: "Wir hatten bereits eine Trage für unseren 3-Jährigen. Wir kauften einen großen Wander-Rucksack, der auch all unsere Übernachtungsausrüstung tragen konnte. Unsere Wanderschuhe waren schon eingelaufen. Wir kauften Wanderstöcke in Cortina, die unserem 6-Jährigen definitiv geholfen haben. Wir kauften unserem 6-Jährigen einen Fitbit, der ihm ein Erfolgserlebnis am Ende jedes Tages gab, wenn er die Daten analysierte."

"Grundsätzlich ist eine Wanderung mit Kindern machbar. Andere Wanderer waren so ermutigend und freundlich zu unseren Kindern. Ja, es ist mehr Aufwand und dauert ein bisschen länger, aber es ist eine Erfahrung für sie, die nicht viele ihrer Altersgenossen haben werden. Ich hoffe, unser 6-Jähriger wird sich zumindest an das Erfolgserlebnis erinnern, das er jeden Tag fühlte, und dass es eine schöne Erinnerung sein wird, die ihn als Person entwickelt," sagte Andrew. Mit ein wenig Geduld können Kinder ab 8 Jahren die kurze Alta Via 1 wandern. Um es mundgerecht zu machen, haben die Trekkingexperten eine Version der kurzen Alta Via 1 entwickelt, bei der die Hütten etwas näher beieinander gebucht sind. Dies ermöglicht kürzere Distanzen und somit mehr Zeit für das tägliche Wandern. Mehr über hüttentour machen in den Dolomiten mit Kindern lesen.

Foto: Die Familie Mackenzie auf der kurzen Alta Via 1

Mit den Kleinen in den großen Dolomiten
Mit den Kleinen in den großen Dolomiten

Kommentare

Über uns

Bei Bookatrekking.com findest du den Trek, der dein Leben unvergesslich machen wird. Egal, ob du den Inka-Pfad erkunden oder den Kilimandscharo besteigen willst. Bookatrekking.com hat ein breites und vielfältiges Angebot an erstklassigen Treks. Hier werden keine falschen Versprechungen gemacht. Transparente Preise und Buchungen werden sofort festgelegt. Finde, vergleiche, buche und trecke!
Lies mehr über uns
Über uns
Über uns

Auch interessant